Vollständige Version anzeigen : Expanda-Training
Mal eine kleine Frage an die Auskenner:
Wie bewertet ihr den Nutzen von Expanda-Training? (Also ganz simpel vor der Brust aufspannen und hinter dem Rücken.)
Effektiv oder nicht? Und was genau trainiert man damit eigentlich? Und was nicht?
Merci!
Natürlich meine ich den Expander - nicht ne Ex mit nem Panda :)
(Dank an M. T. für den Hinweis...)
hast du bei opa oder im sperrmüll so ein gerät gefunden?
Bei den genannten Übungen primär Trizeps, Deltoid und (oberer) Latissimus, eingeschränkt auch Brust. Die meisten Anbieter legen aber meines Wissens einen Übungschart incl. beteiligter Muskeln bei.
Das Problem bei Expandern in Hinblick auf Muskelaufbau sehe ich pesönlich mehr bei der Machart als bei den Übungen - die Expander haben meistens entweder Gummizüge, die nicht dehnbar genug und folglich zu lang sind (z.B. Schmidt Sports - die haben früher mal bessere Bungees verbaut), billige, kurzlebige Latexschläuche oder aber Handgriffe, die dazu neigen die Gummizüge zu fressen (Lifeline). Ich rate zu Marke Eigenbau, man braucht im Prinzip nur ein paar Meter von einem guten Gummiseil/Bungee, das sich um (nicht auf) mindestens 150% dehnt.
PS: Und ich dachte, im Kung Fu Panda Universum hätten nur Mantis und Meister Shifu ne Ex - man lernt nie aus.
Ich benutze das Thera-Band oder Deuser Band. Dieses Band kann man je nach Bedarf länger oder kürzer greifen und damit den Widerstand bei der Dehnung ändern. Neben den Dehnübungen ersetze ich damit auch leichte Hanteln, indem ich mit einem Fuß auf das Band steige und dann quasi Kurzhantelübungen mache.
Medizinisch kann ich die Übungen mit den Bändern nicht beurteilen, aber ich selbst fühle mich sehr wohl dabei und mache auch neben "Kraftdehnungen" immer wieder leichte Dehnungen mit Drehungen der Handgelenke, etc.
CrashBulldozer
12-09-2022, 11:42
Ist generell gut, Training ist immer gut...sowohl diese Expander als auch Gummiseile und Gummibänder in unterschiedlichen Stärken.
So wie du damit trainieren willst, wird ein Teil der Schulter, Nacken und Lat trainiert oder eben ein anderer Teil der Schulter und Trizeps hauptsächlich.... aber bestimmt in Teilen noch andere Muskulatur.
Dann kommt es noch darauf an, in welcher Geschwindigkeit du die Bewegungen ausführst...ich finde Vielfalt immer gut, deshalb würde ich alle Geschwindigkeiten ausprobieren...allerdings und im besonderen gerade bei Schnellkraftbewegungen immer vorher sehr gut aufgewärmt.
Ich nutze das auch mit leichtem Widerstand zum Aufwärmen bevor es an die anderen Geräte geht.
Ich nutze diese Expander, Gummiseile und Gummibänder noch an einer Regalstrebe (diese ist an der Wand montiert, mit den ganzen Löchern darin kann auf unterschiedlichen Höhen trainiert werden), so kann man z. B. gezielt auch Rotatorenmanschetten trainieren, und Boxbewegungen nachmachen (gesehen habe ich das im Training von GGG)
So in etwa wie in diesem Zukaufsartikel, bloß günstiger ist eine Regalstrebe...
47703
47704
Katamaus
12-09-2022, 11:42
Das Problem bei Bändern ist, dass die benötigte Kraft mit der Bewegung zunimmt und somit der Muskeln die Hauptarbeit am Bewegungsende leisten muss, wo er naturgemäß nicht so viel leisten kann. Das limitiert dann das Gewicht / den Widerstand, mit dem ich arbeiten kann und wäre somit suboptimal.
Was willst du denn genau trainieren damit? Gezielt bestimmte Muskelgruppen oder einfach nur irgendwie Kraft? In letzterem Fall würde ich einfach Liegestütze und Klimmzüge machen. Im ersten Fall könntest Du ein Kletterseil als TRX-Ersatz an den Haken vom Boxsack hängen, Griffschlaufen reinknoten und dann kannst Du da auch Flyings und Reverse Flyings machen.
Bücherwurm
12-09-2022, 11:43
Ich benutze das Thera-Band oder Deuser Band. Dieses Band kann man je nach Bedarf länger oder kürzer greifen und damit den Widerstand bei der Dehnung ändern. Neben den Dehnübungen ersetze ich damit auch leichte Hanteln, indem ich mit einem Fuß auf das Band steige und dann quasi Kurzhantelübungen mache.
Genau so. Thera-Band gibt es auch in stärkerer Ausführung, so dass man eine gewisse Wirkung auf die großen Muskelgruppen auch hinbekommt. Für "Zuki" hab ich ne Schlaufe aus nem Blaugurt, die kommt an die Türklinke, das Band da durch. :D
Maximalkrafttraining geht so nicht wirklich, aber etwas Erhaltung und funktionales schon.
Das Problem bei Bändern ist, dass die benötigte Kraft mit der Bewegung zunimmt und somit der Muskeln die Hauptarbeit am Bewegungsende leisten muss, wo er naturgemäß nicht so viel leisten kann. Das limitiert dann das Gewicht / den Widerstand, mit dem ich arbeiten kann und wäre somit suboptimal.
De facto ist es genau umgekehrt - Muskeln haben umso mehr Kraft, je weiter sie kontrahieren, sprich am Ende der Bewegung. In der Kniebeuge kann man z.B. gegen Ende hin viel mehr Gewicht (z.T. Faktor 2) bewegen als bei 90° oder ganz unten. Folglich sind Gummibänder erheblich näher an der natürlichen Kraftkurve der Muskeln als Gewichte oder auch Körpergewichtsübungen (es gibt nur ein paar Ausnahmen, wo das anatomisch bedingt anders ist, weil in der Regel schwächere Muskelgruppen erst dann ins Spiel kommen z.B. rudern). Das heisst nicht, dass man nur das trainieren sollte, aber genau darin liegt eigentlich der Mehrwert dieser Trainingsform.
Ich benutze das Thera-Band oder Deuser Band. Dieses Band kann man je nach Bedarf länger oder kürzer greifen und damit den Widerstand bei der Dehnung ändern. Neben den Dehnübungen ersetze ich damit auch leichte Hanteln, indem ich mit einem Fuß auf das Band steige und dann quasi Kurzhantelübungen mache.
Die klassischen 1 m Bänder kann man natürlich auch so nutzen. Ihren Hauptnachteil sehe ich - verglichen mit einem langen Gummiseil - darin, dass man sie eben nur für "klassische" Übungen verwenden kann, und nur eingeschränkt für das, was ich normal damit mache (mittiger Anker an Türstock oder Baum, dann kampfsportspezifische Drills, siehe erster Link in der Signatur).
Danke für die Hinweise und Beiträge.
Ja mei, ist halt einfach bisschen ich sag mal Spielerei - weil vor allem so schön einfach zu machen...
Und vom Gefühl ist es noch ein langer Weg von den jetzt drei auf die möglichen fünf Einsatzbänder...
Danke für die Hinweise und Beiträge.
Ja mei, ist halt einfach bisschen ich sag mal Spielerei - weil vor allem so schön einfach zu machen...
Und vom Gefühl ist es noch ein langer Weg von den jetzt drei auf die möglichen fünf Einsatzbänder...
Das Problem ist oft, wie man das sinnvoll steigern kann.
Wenn die Bänder z.B. je 25 kg Zugkraft haben, sind das immer ziemlich große Schritte.
Wie bewertet ihr den Nutzen von Expanda-Training? (Also ganz simpel vor der Brust aufspannen und hinter dem Rücken.) Effektiv oder nicht?
gummibandtraining ist imo eine ganz andere sache als das nach dem gefragt wurde.
Katamaus
12-09-2022, 13:36
De facto ist es genau umgekehrt (…) nur ein paar Ausnahmen, wo das anatomisch bedingt anders ist, weil in der Regel schwächere Muskelgruppen erst dann ins Spiel kommen
Stimmt. Aber sind nicht gerade die Expander-Übungen die Ausnahmen? Vor allem vor der Brust? (Wie das hinten aussehen soll, fehlt mir noch die Vorstellung)
Das Problem ist oft, wie man das sinnvoll steigern kann.
Wenn die Bänder z.B. je 25 kg Zugkraft haben, sind das immer ziemlich große Schritte.
25 kg haben die Bänder in der Praxis nur sehr selten (auch wenn das draufsteht - meistens ists etwa die Hälfte des angegebenen Wertes). Wenn das zu viel ist, kann man sich entweder einen leichteren kaufen, die Griffe verlängern (= weniger Dehnung) oder die genannte Variante mit einem längeren (ggf. zusammengelegten) Band machen.
Stimmt. Aber sind nicht gerade die Expander-Übungen die Ausnahmen? Vor allem vor der Brust? (Wie das hinten aussehen soll, fehlt mir noch die Vorstellung)
Nicht unbedingt, das kommt auf die konkrete Übung drauf an. Wenn man den Expander mit gebeugten Armen vor der Brust hält und die Arme streckt (Armstreckung seitwärts), dann definitiv nicht. Wenn man die gestreckten Arme auf Schulterhöhe zurückzieht (= reverse fly) sind schwächere Muskelgruppen (u.a. rear deltoid) beteiligt, aber über die ganze Strecke. Sprich, wenn man da "steckenbleibt" ist schlicht der Widerstand zu hoch.
gummibandtraining ist imo eine ganz andere sache als das nach dem gefragt wurde.
Wo ist denn außer der Griffhaltung (fester Plastikgriff versus Greifen des Bandes) der Unterschied zwischen dem Auseinanderziehen des Expanders und des Gummibandes?
Bücherwurm
12-09-2022, 14:25
Die klassischen 1 m Bänder kann man natürlich auch so nutzen.
Ich nehme diese hier, die sind 1,5 lang:
https://www.ebay.de/itm/393571820571?hash=item5ba2b5641b:g:jdwAAOSweDBh57X X&amdata=enc%3AAQAHAAAA4AVGM4LVhuN1PBdu7GghbrDJSTrpP VrGKzX09Y7efKiZoDfG3hC0zKo6rSYKUzUpK%2FwOxUcg6PFV4 %2BTBkl7719Yf0fgDlto4MnNHt9kWLwIPeO9eVvjBN1%2FUzZs edhhl7U%2B5R6oQJRqnTcVN0CsdIx2ifFUklqs%2FtZ1b02ZQE bvE8CqnR4YEvQzvFZouAE0ZyL98ZyuOZz68kHNwyEK0nfQqi7K 2MRzrkPccULero5Bl%2BTZC2tM95KY8ZHH0uKn9RBKtyNWngOW ipSrg8Adys%2Bn2lyw0j4IiK0ihAefzhuCV%7Ctkp%3ABFBMzI 79neZg
Bücherwurm
12-09-2022, 14:27
Wo ist denn außer der Griffhaltung (fester Plastikgriff versus Greifen des Bandes) der Unterschied zwischen dem Auseinanderziehen des Expanders und des Gummibandes?
Ohne die Griffe sind Bänder m.E. auch flexibler einzusetzen.
weil die übungen meist andere sind :D als ein auseinanderziehen vorder brust und hinter dem rücken. kann man denn noch andere übungen diesem gerät machen?
Expandas erinnern mich an diese Stahlfedern, mit Griffen an den Enden, in verschiedenen Stärken, die man zusammenbiegen musste.
Ich fand die immer voll lustig/doof.
Es gab auch Leute, wo die Feder schon so fett war, dass man die auch als Hantel hätte nehmen können... :D
Ich nehme diese hier, die sind 1,5 lang:
Das ist eine andere Kategorie von Bändern, ähnlich einem Theraband. Sehr flexibel einsetzbar, aber im Vergleich die geringste Haltbarkeit von allen Widerstandsband-Varianten. 1.5 m sind für den "Hausgebrauch" ok, ist aber eigentlich kürzer als ein Deuserband - schneidet man das auf, ist es gleich 2 m lang.
Bücherwurm
12-09-2022, 15:26
Das ist eine andere Kategorie von Bändern, ähnlich einem Theraband. Sehr flexibel einsetzbar, aber im Vergleich die geringste Haltbarkeit von allen Widerstandsband-Varianten. 1.5 m sind für den "Hausgebrauch" ok, ist aber eigentlich kürzer als ein Deuserband - schneidet man das auf, ist es gleich 2 m lang.
Naja - Thera-Band, sag ich ja. Und längenmäßig reichen mir die 1,5 ungedehnt.
Ein Deuser-Band hatte ich auch mal. Nach meiner Erinnerung war das sehr "fest" und wurde schließlich porös. Das hab ich bei den Kintex-Bändern nicht.
Bücherwurm
12-09-2022, 15:42
Expandas erinnern mich an diese Stahlfedern, mit Griffen an den Enden, in verschiedenen Stärken, die man zusammenbiegen musste.
Zusammenbiegen - Impander.
Auseinanderziehen - Expander.
:)
Naja - Thera-Band, sag ich ja. Und längenmäßig reichen mir die 1,5 ungedehnt.
Ein Deuser-Band hatte ich auch mal. Nach meiner Erinnerung war das sehr "fest" und wurde schließlich porös. Das hab ich bei den Kintex-Bändern nicht.
Ich kenne die spezifische Marke nicht, und nachdem ich die Form generell nicht so toll finde, werde ich auch keines zu Testzwecken kaufen. So oder so ist es ein reines Latexband, die habe ich zur Genüge testen können. Ich hatte Fälle, wo mir ein nagelneues Theraband Gold beim ersten Gebrauch gerissen ist, zu dem Punkt, wo das aus Altersgründen den Geist aufgibt kommts in der Regel gar nicht. Deuserbänder werden nach ein paar Jahren spöde und reissen, dass ein neues gerissen ist habe ich noch nicht gesehen. Schneidet man es auf, hat man ein Band, das ähnlich viel Widerstand bietet wie ein Theraband Gold, aber erheblich weniger flexibel ist, sprich diesen Widerstand auf einem kürzeren Belastungsweg erreicht.
Das Problem bei Bändern ist, dass die benötigte Kraft mit der Bewegung zunimmt und somit der Muskeln die Hauptarbeit am Bewegungsende leisten muss, wo er naturgemäß nicht so viel leisten kann..
Überdenke diese Aussage nochmal
Der Trizeps ist stark beteiligt und er ist ein Strecker , deshalb gibt es auch hier den Streckerüberschuss ^^ . gerade kraftprogressive Trainingstool wie Widerstandsbänder sind super dafür um dem entgegen zu kommen .Das ist der Grund weshalb ich sie nutze . Ob mit so einer Übung oder beim Bankdrücken oder Trizepsdrücken als Übung , nur ohne Kabel dafür mit Band . Zusätzlich werden die Stabilisatoren viel stärker eingebunden und damit gefordert .
Katamaus
12-09-2022, 22:01
Überdenke diese Aussage nochmal .
Hab ich schon. S.o. Ihr habt natürlich recht. War verwirrt.
Naja - Thera-Band, sag ich ja. Und längenmäßig reichen mir die 1,5 ungedehnt.
Ein Deuser-Band hatte ich auch mal. Nach meiner Erinnerung war das sehr "fest" und wurde schließlich porös. Das hab ich bei den Kintex-Bändern nicht.
Hmh , Expanderübung mit Theraband ? Vll. als Mobiliätstraining ?
Ich nehm von der Stärke die Blauen (meine sind grau , weil andere firma) hier und kombiniere die noch mit 1-2 kleineren dazu zur Abstufung .
https://www.sportlaedchen.de/sportgeraete/door-gym/10672/dittmann-superband-kombi-level-3-5
Porös werden so ziemlich alle mit der Zeit , selbst wenn man die immer dunkel lagert .Sonne verkürzt stark die Lebenszeit. Die Guten halten aber durchaus 10 jahre.
Stimmt. Aber sind nicht gerade die Expander-Übungen die Ausnahmen? Vor allem vor der Brust? (Wie das hinten aussehen soll, fehlt mir noch die Vorstellung)
Ich schicke dir ein Video . hehe
Schnueffler
12-09-2022, 22:42
Bescheidene Erfahrungen in CoronaZeiten mit den "neuen" Versionen gemacht. Da wo man die verschiedenen Gummibänder zwichen den zwei Griffen einhaken konnte und die auch teilweise Mittig mit nem Haken im Türrahmen befestigen konnte. Alle Bänder drinne und dann Brustpresse gemacht. Bei der vierten WH reißen die zwei stärksten Bänder und peitschen mir auf den Rücken. Ich hatte links und rechts am Lat je zwei tiefe, teilweise blutige Striemen.
Ja, ist immer lustig wenn so ein Band reisst... im Bedarfsfall für die Zukunft: Bungees reissen nicht, es sei denn, man scheuert sie wiederholt über eine scharfe Kante.
Schnueffler
12-09-2022, 23:51
Ja, ist immer lustig wenn so ein Band reisst... im Bedarfsfall für die Zukunft: Bungees reissen nicht, es sei denn, man scheuert sie wiederholt über eine scharfe Kante.
Jetzt wäre eh vorgesorgt, da ich dann aus dem Studio nen Rack, Bank, LH und genügeng Gewichte bekommen würde, für die Garage.
Jetzt wäre eh vorgesorgt, da ich dann aus dem Studio nen Rack, Bank, LH und genügeng Gewichte bekommen würde, für die Garage.
Ersetzt m.E. kein gutes Gummiband, aber jedem das Seine ;)
Schnueffler
12-09-2022, 23:52
Ersetzt m.E. kein gutes Gummiband, aber jedem das Seine ;)
Geschmackssache. ;)
Alle Bänder drinne und dann Brustpresse gemacht. Bei der vierten WH reißen die zwei stärksten Bänder und peitschen mir auf den Rücken. Ich hatte links und rechts am Lat je zwei tiefe, teilweise blutige Striemen.
:biglaugh:
Was haltet ihr von sowas? Wird mir momentan von verschiedenen Anbietern, in immer leicht unterschiedlicher Ausführung, immer bei FB als Werbung angezeigt:
https://en.smartworkout-pro.com/de/products/smartworkout-pro
Top oder Flop? Angeblich soll man mit dem Teil 160 KG Widerstand erreichen können.
Schnueffler
24-09-2022, 20:45
Was haltet ihr von sowas? Wird mir momentan von verschiedenen Anbietern, in immer leicht unterschiedlicher Ausführung, immer bei FB als Werbung angezeigt:
https://en.smartworkout-pro.com/de/products/smartworkout-pro
Top oder Flop? Angeblich soll man mit dem Teil 160 KG Widerstand erreichen können.
Bescheidene Erfahrungen in CoronaZeiten mit den "neuen" Versionen gemacht. Da wo man die verschiedenen Gummibänder zwichen den zwei Griffen einhaken konnte und die auch teilweise Mittig mit nem Haken im Türrahmen befestigen konnte. Alle Bänder drinne und dann Brustpresse gemacht. Bei der vierten WH reißen die zwei stärksten Bänder und peitschen mir auf den Rücken. Ich hatte links und rechts am Lat je zwei tiefe, teilweise blutige Striemen.
Das war solch eine Gerätschaft.
Was haltet ihr von sowas? Wird mir momentan von verschiedenen Anbietern, in immer leicht unterschiedlicher Ausführung, immer bei FB als Werbung angezeigt:
https://en.smartworkout-pro.com/de/products/smartworkout-pro
Top oder Flop? Angeblich soll man mit dem Teil 160 KG Widerstand erreichen können.
Ist ein Stinknormaler Expander , nur halt mit Widerstandsbänder ,statt Federn . Also weder Top noch Flop, einfach nur ein Expander. mit Zubehör ^^
Die 160 kg werden nur am Endpunkt erreicht werden und welche Auszugslänge man dafür benötigt steht da nicht . Nützt dir auch nicht so viel , wenn du keine vernünftige Gegenkraft für dich selbst hast , auch wenn ein Ende irgendwo befestigt werden kann. es sei den du kannst es vor der Brust oder hinten , tatsächlich ziehen ..Aber wer so ein Brocken ist , trainiert der noch mit Expandern ? xd hahaha , ja Schnüffler tut es , aber ich glaube der wollte wieder zu hanteln wechseln ,...
Knapp 100 euro ? da nehm ich lieber normale, starke Widerstandsbänder aus dem Kraftsport , die kann ich dann noch vielseitig anders nutzen , mit Ankersteg . Und revolutionär ist es nicht , auch nicht mit dem Zubehör .
Mr.Fister
24-09-2022, 21:03
Bei der vierten WH reißen die zwei stärksten Bänder
stell ich mir bei dir maschine in etwa so vor:
https://youtu.be/ipt9y5SX5m8?t=170
:halbyeaha
Ist ein Stinknormaler Expander , nur halt mit Widerstandsbänder ,statt Federn . Also weder Top noch Flop, einfach nur ein Expander. mit Zubehör ^^
Die 160 kg werden nur am Endpunkt erreicht werden und welche Auszugslänge man dafür benötigt steht da nicht . Nützt dir auch nicht so viel , wenn du keine vernünftige Gegenkraft für dich selbst hast , auch wenn ein Ende irgendwo befestigt werden kann. es sei den du kannst es vor der Brust oder hinten , tatsächlich ziehen ..Aber wer so ein Brocken ist , trainiert der noch mit Expandern ? xd hahaha , ja Schnüffler tut es , aber ich glaube der wollte wieder zu hanteln wechseln ,...
Knapp 100 euro ? da nehm ich lieber normale, starke Widerstandsbänder aus dem Kraftsport , die kann ich dann noch vielseitig anders nutzen , mit Ankersteg . Und revolutionär ist es nicht , auch nicht mit dem Zubehör .
Na ja, nicht ganz - die Bänder sind deutlich länger als beim klassischen Expander, und zudem dehnbarer, ich würde das eher mit einem Deuser Zugseil vergleichen. Eine Ankerschlaufe ist ja dabei. Von mir gäbs dennoch keine Empfehlung - solche Sets sind in den letzten Jahren immer öfter auf den Markt gekommen, die meisten aus Fernost, und die Qualität der Gummizüge ist da nicht selten eher fraglich. Zudem finde ich die Idee, schwere Griffe an sowas zu machen immer etwas fraglich - verliert man mal die Kontrolle über den Griff, wird das zum Katapult, und damit eher noch gefährlicher als die oft von den Verkäufern als riskant verschrienen Hanteln. Mehr als eine gepolsterte Griffschlaufe braucht es in den meisten Fällen meiner Meinung nach bei sowas nicht. Beim klassischen Expander ist das etwas anders, damit macht man aber auch in der Regel nur Übungen, wo man in einem solchen Fall nicht vom Griff getroffen werden würde.
Na ja, nicht ganz - die Bänder sind deutlich länger als beim klassischen Expander, und zudem dehnbarer, ich würde das eher mit einem Deuser Zugseil vergleichen. Eine Ankerschlaufe ist ja dabei. Von mir gäbs dennoch keine Empfehlung - solche Sets sind in den letzten Jahren immer öfter auf den Markt gekommen, die meisten aus Fernost, und die Qualität der Gummizüge ist da nicht selten eher fraglich. Zudem finde ich die Idee, schwere Griffe an sowas zu machen immer etwas fraglich - verliert man mal die Kontrolle über den Griff, wird das zum Katapult, und damit eher noch gefährlicher als die oft von den Verkäufern als riskant verschrienen Hanteln. Mehr als eine gepolsterte Griffschlaufe braucht es in den meisten Fällen meiner Meinung nach bei sowas nicht. Beim klassischen Expander ist das etwas anders, damit macht man aber auch in der Regel nur Übungen, wo man in einem solchen Fall nicht vom Griff getroffen werden würde.
Du beziehst dich auf die Bänder Beim Vergleich , ich bezog mich auf den Aufbau . Also mehrere Bänder expanderartig am Griff zusammengefasst. Das Die Bänder ein anderes Zugvehalten als Federn haben , ist mir klar . ^^
Bei der Geschosswirkung von Griffen generell , (auch leichte können schon Schaden anrichten ) bin ich ganz bei dir und bau deshalb keine ein.
Bei den vielen Übungen mit Bändern vermeide ich auch das Greifen in die Schlaufe und greife Aussen , ..Stichwort Griffkraft, und v.a. radial und ulnarabduktion ...was wieder direkten Übertrag zur Fassart am Gi hat.
Du beziehst dich auf die Bänder Beim Vergleich , ich bezog mich auf den Aufbau . Also mehrere Bänder expanderartig am Griff zusammengefasst. Das Die Bänder ein anderes Zugvehalten als Federn haben , ist mir klar . ^^
Bei der Geschosswirkung von Griffen generell , (auch leichte können schon Schaden anrichten ) bin ich ganz bei dir und bau deshalb keine ein.
Bei den vielen Übungen mit Bändern vermeide ich auch das Greifen in die Schlaufe und greife Aussen , ..Stichwort Griffkraft, und v.a. radial und ulnarabduktion ...was wieder direkten Übertrag zur Fassart am Gi hat.
Wir können uns gerne darauf einigen, dass es in Sachen Griffkonstruktion und Befestigung mehrerer Bänder Anleihen am Expander nimmt, in Sachen Anwendung - durch die Bandllänge - aber darüber hinausgeht.
Die Schlaufe aussen greifen finde ich ebenfalls gut, ich habe jedoch auch die Erfahrung gemacht, dass es ein "zuviel" an Griffkrafttraining geben kann: einige Hersteller verwenden sehr glatte Bänder, in solchen Fällen werden die mit ein klein wenig Schweiss schnell so rutschig, dass die anderen Muskeln zu kurz kommen, wenn man innerhalb der Limits der eigenen Griffkraft bleibt - und Magnesium will ich an Bändern eigentlich lieber nicht verwenden. Das Vorhandensein einer Schlaufe hat darüber hinaus mehrere Vorteile - man kann die Bänder am Handgelenk, Hüften oder Knöcheln bzw. Knieen befestigen und auch dann noch trainieren, wenn die Griffkraft bereits Toast ist.
Noch näher an das Grifen am Gi kommt man mit flachen Bändern (die Du ja zu verwenden scheinst) oder (Fahrrad-) Schläuchen, oder wenn man ein Stück Stoff an das Ende bindet.
Wir können uns gerne darauf einigen, dass es in Sachen Griffkonstruktion und Befestigung mehrerer Bänder Anleihen am Expander nimmt, in Sachen Anwendung - durch die Bandllänge - aber darüber hinausgeht.
Die Schlaufe aussen greifen finde ich ebenfalls gut, ich habe jedoch auch die Erfahrung gemacht, dass es ein "zuviel" an Griffkrafttraining geben kann: einige Hersteller verwenden sehr glatte Bänder, in solchen Fällen werden die mit ein klein wenig Schweiss schnell so rutschig, dass die anderen Muskeln zu kurz kommen, wenn man innerhalb der Limits der eigenen Griffkraft bleibt - und Magnesium will ich an Bändern eigentlich lieber nicht verwenden. Das Vorhandensein einer Schlaufe hat darüber hinaus mehrere Vorteile - man kann die Bänder am Handgelenk, Hüften oder Knöcheln bzw. Knieen befestigen und auch dann noch trainieren, wenn die Griffkraft bereits Toast ist.
Yep, die Griffkraft limitiert dann auch die Art des Übens. Geh ich auf Last mit schweren Bändern und hab dann ev. noch 2-3 zusammengefasst , dann greife ich logischerweise IN die Schlaufe , sonst kann ich die Übung vergessen .Deshalb schrieb ich ja "bei Vielen Übungen" , und nicht bei allen.
Befestigen am Handgelenk mach ich auch über den Ankersteg, wenn ich mehr Halt benötige und das andere Ende wird entweder an einem Geländer (Übe viel draussen im Hof ) mit dicken Karabiner und Tuch (Bandschoner) befestigt oder ebenfalls ein Ankersteg , in dem ich einen Stock einschiebe , nachdem ich die Schlaufe ums Geländer gelegt habe
So kann ich z.b. auch Bänder an einen Langstock befestigen , das andere Ende am Geländer und Übungen in Längsrichtung für Zug und Stoss machen .
Und ja es gibt Bänder die sind sinnlos rutschig ^^
Die Schlaufe aussen greifen finde ich ebenfalls gut, ich habe jedoch auch die Erfahrung gemacht, dass es ein "zuviel" an Griffkrafttraining geben kann:
Der Verweis auf Griffkraft war ev. etwas irreführend. Mir geht es tatsächlich um die Bewegung und damit den Kraftverlauf , als würde man ein Einweckglas auf-oder zuschrauben . Nicht um das Greifen im Sinne von zusammendrücken .
Und dafür sind die Bänder wieder supi, denn die Bewegung ist halt 1:1 am Gi und bei jeder Art von Arbeit mit Stangenwaffen. Eigentlich bei jeder Art von haltenden Griff
Der Verweis auf Griffkraft war ev. etwas irreführend. Mir geht es tatsächlich um die Bewegung und damit den Kraftverlauf , als würde man ein Einweckglas auf-oder zuschrauben . Nicht um das Greifen im Sinne von zusammendrücken .
Und dafür sind die Bänder wieder supi, denn die Bewegung ist halt 1:1 am Gi und bei jeder Art von Arbeit mit Stangenwaffen. Eigentlich bei jeder Art von haltenden Griff
Wenn die Schlaufe für ringerische Übungen an der Hand verwendet wird, schiebt man die Hand von unten durch und fasst dan die Bänder von oben. Damit hat man den "normalen" Kraftvektor, zudem jedoch einen "Sicherheitsgurt" und kann entweder entscheiden, die Schlaufe Druck wegnehmen zu lassen oder zumindest am Anfang zu versuchen, die Bänder zu halten (indem man sie etwas näher am Ankerpunkt fasst). Bei besonders rutschigen Bändern wende ich gerne die Technik standardmässig an.
Wenn die Schlaufe für ringerische Übungen an der Hand verwendet wird, schiebt man die Hand von unten durch und fasst dan die Bänder von oben. Damit hat man den "normalen" Kraftvektor, zudem jedoch einen "Sicherheitsgurt" und kann entweder entscheiden, die Schlaufe Druck wegnehmen zu lassen oder zumindest am Anfang zu versuchen, die Bänder zu halten (indem man sie etwas näher am Ankerpunkt fasst). Bei besonders rutschigen Bändern wende ich gerne die Technik standardmässig an.
ich mach beides. Also einmal so wie du beschrieben und andermal mit Nutzung des Ankerstich . Also der Knoten der Ankerstich genant wird.( Sorry für Steg , das war falsch. )
Den Ankerstich nehm ich v.a. , wenn ich so wenig wie möglich Spannung in den Unteramen haben möchte , also lockere Hände trotz ziehenden Charakters oder eben wenn sehr viel last bei Zugübung kommt.(auch nur bei den fetten Bändern , die dünnen schneiden dann zu stark) oder eben um eine feste verbindung mit z.b. einem Stock zu bekommen.
ich mach beides. Also einmal so wie du beschrieben und andermal mit Nutzung des Ankerstich . Also der Knoten der Ankerstich genant wird.( Sorry für Steg , das war falsch. )
Den Ankerstich nehm ich v.a. , wenn ich so wenig wie möglich Spannung in den Unteramen haben möchte , also lockere Hände trotz ziehenden Charakters oder eben wenn sehr viel last bei Zugübung kommt.(auch nur bei den fetten Bändern , die dünnen schneiden dann zu stark) oder eben um eine feste verbindung mit z.b. einem Stock zu bekommen.
Klar, das geht auch, es gibt da verschiedene Konfigurationen (rumwickeln, Lassoknoten, gepolstert...). Ich mache das in der Regel aber nur an den Beinen, an den handgelenken ist das m.E. selten erforderlich. Aber da kanns auch nen Unterschied machen, ob man jetzt eine 1 m lange oder eine 20 cm lange Schlaufe hat.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.