Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Lebenmittel prüfen lassen?



Bücherwurm
21-11-2022, 23:33
Kann man irgendwo prüfen lassen, ob Lebensmittel bestimmte Vorgaben erfüllen? In dem Fall, ob ein "glutenfreies" Lebensmittel tatsächlich glutenfrei ist?

Wenn jemand ne Idee hat ... . Danke.

Inumeg
22-11-2022, 06:03
Google -> lebensmittel labor

ThomasL
22-11-2022, 07:17
Wenn man jemand kennt der allergisch darauf reagiert einfach als Testperson heranziehen.

marq
22-11-2022, 10:23
ökotest getestete produkte kaufen

MGuzzi
22-11-2022, 11:18
Wenn jemand ne Idee hat ... . Danke.

Dafür braucht man doch nicht viel Fantasie. Man sucht ein entsprechendes Labor, z.B. Agrolab, schickt eine Probe, und fertig.

Björn Friedrich
22-11-2022, 13:25
Allergische Person suchen, unter einem Vorwand das Lebensmittel zuführen, Ergebnis abwarten.....NEIN, natürlich nicht.:-)

Einfach mal googeln, es gibt mittlerweile viele Labore, gerade auch die, die Blutanalysen, etc. anbieten, haben auch solche Lebensmittelanalysen mit im Programm.

Bücherwurm
22-11-2022, 16:00
Wenn man jemand kennt der allergisch darauf reagiert einfach als Testperson heranziehen.

Prima Idee. Aber daher kommt ja die Frage.


ökotest getestete produkte kaufen

Gekauft wird, wegen Glutenunverträglichkeit, https://www.dm.de/dmbio-flocken-haferflocken-glutenfrei-p4058172444647.html . Zum 5-6-fachen Preis des normalen. Sollte dann auch wirklich glutenfrei sein, was meinst du?

Bücherwurm
22-11-2022, 16:16
Google -> lebensmittel labor

Immerhin.


Dafür braucht man doch nicht viel Fantasie. Man sucht ein entsprechendes Labor, z.B. Agrolab, schickt eine Probe, und fertig.

.. ein gutes Stichwort!



Einfach mal googeln, es gibt mittlerweile viele Labore, gerade auch die, die Blutanalysen, etc. anbieten, haben auch solche Lebensmittelanalysen mit im Programm.

..und ich dachte mir, ich könnte das rumtelefonieren sparen. "Limbach" ist die vorläufige Lösung.

OliverT
22-11-2022, 16:17
Hafer enthält zwar kein Gluten und gilt nur nicht als uneingeschränkt glutenfrei aufgrund möglicher Verunreinigungen beim Verarbeitungsprozess. Dafür enthält Hafer aber Proteine der gleichen Speicherproteingruppen aus denen auch Gluten besteht.

Gast
22-11-2022, 16:20
Sollte dann auch wirklich glutenfrei sein, was meinst du?

Es gibt eine EU-Verordnung 828/2014 dazu. Lebensmittel, die einen Glutengehalt von höchstens 20 mg/kg aufweisen, dürfen mit dem Hinweis "glutenfrei" versehen werden. Einige Hersteller verwenden das Symbol mit der durchgestrichenen Ähre.

Wenn ein Hersteller sein Lebensmittel so kennzeichnet, muss es die Regelungen zur Glutenfreiheit erfüllen.
Am besten auf der Rückseite des Produktes schauen. Auf der Vorderseite kann der Hersteller alles Mögliche schreiben, alles was auf der Rückseite an Produkteigenschaften aufgeführt wird, ist jedoch streng rechtlich geregelt und daher verbindlich.

Bei dem Produkt von DM steht auch auf der Rückseite "glutenfrei". Sollte man sich daher drauf verlassen können.
Eine richtige Überprüfung kann natürlich nur ein Labor vornehmen.

https://www.umwelt-online.de/regelwerk/cgi-bin/suchausgabe.cgi?pfad=/eu/14b/14b_0828.htm&such=UMWELT

Bücherwurm
22-11-2022, 16:21
Hafer enthält zwar kein Gluten und gilt nur nicht als uneingeschränkt glutenfrei aufgrund möglicher Verunreinigungen beim Verarbeitungsprozess.

Und die reichen aus, believe it or not.

Bücherwurm
22-11-2022, 16:23
Bei dem Produkt von DM steht auch auf der Rückseite "glutenfrei". Sollte man sich daher drauf verlassen können.
Eine richtige Überprüfung kann natürlich nur ein Labor vornehmen.

https://www.umwelt-online.de/regelwerk/cgi-bin/suchausgabe.cgi?pfad=/eu/14b/14b_0828.htm&such=UMWELT

Thx.

OliverT
22-11-2022, 16:23
Der wichtige Teil meines Beitrags ist der zweite Satz.

Bücherwurm
22-11-2022, 16:25
Es gibt eine EU-Verordnung 828/2014 dazu. Lebensmittel, die einen Glutengehalt von höchstens 20 mg/kg aufweisen, dürfen mit dem Hinweis "glutenfrei" versehen werden. Einige Hersteller verwenden das Symbol mit der durchgestrichenen Ähre.

Wenn ein Hersteller sein Lebensmittel so kennzeichnet, muss es die Regelungen zur Glutenfreiheit erfüllen.
Am besten auf der Rückseite des Produktes schauen. Auf der Vorderseite kann der Hersteller alles Mögliche schreiben, alles was auf der Rückseite an Produkteigenschaften aufgeführt wird, ist jedoch streng rechtlich geregelt und daher verbindlich.


Um noch das Gegenbeispiel zu bringen: "Bio" reicht eben nicht. Ausgetestet.

Bücherwurm
22-11-2022, 16:27
Der wichtige Teil meines Beitrags ist der zweite Satz.

Allgemein wird er bei glutenfreier Ernährung empfohlen. Ist das also ein Fehler?

OliverT
22-11-2022, 16:29
Kommt drauf an.

Pansapiens
22-11-2022, 19:54
Und die reichen aus, believe it or not.

Auf einer Seite für Zöliakie-Erkrankte findet sich Folgendes:


Warum soll man am Anfang der Zöliakie-Diagnose keinen glutenfreien Hafer essen und ihn später erst langsam in den Speiseplan integrieren?
Dafür gibt es folgende Gründe:

Am Anfang nach der Diagnose hat man einen entzündeten Dünndarm; egal wie stark er entzündet ist, ist eine ballaststoffarme Diät empfehlenswert. Hafer ist allerdings sehr ballaststoffreich und kann daher den Darm weiter reizen. Es kann durch die ballaststoffreiche kost zu „Verdauungsbeschwerden kommen, die an Zöliakiesymptome erinnern“. Daher sollte am Anfang, bis der Darm sich regeneriert hat, der Hafer gemieden werden.
Wer sich lange glutenfrei ernährt, lebt aufgrund vieler Produkte (vor allem durch die fertigen Brote und Mehle) ziemlich ballaststoffarm. Daher muss man langsam den Ballaststoffgehalt des Essens anheben, damit es nicht zu Verdauungsbeschwerden kommt. Dies bezieht sich vor allem auf Ballaststoffe, die in Getreiden vorkommen, wie Vollkornreis und Hafer.Bei manchen Menschen mit sensiblem Darm lösen zu viele Ballaststoffe „Zöliakie-artige Beschwerden“ aus, daher sollte man langsam austesten ob man es verträgt oder nicht.
Glutenfreier Hafer ist von der Deutschen Zöliakie Gesellschaft (und allen Europäischen Zöliakiegesellschaften) getestet und für Zöliakiepatienten zugelassen! ER ist Sicher!

Dies soll kein Aufruf sein, Hafer zu essen. Integriert ihn in euren Speiseplan, wenn ihr das wünscht, aber wenn ihr glutenfreien Hafer esst, dann erst nachdem euer Darm wieder gesund ist.

ABER: Nicht jeder verträgt glutenfreien Hafer; wenn ihr ihn nicht vertragt solltet ihr ihn auch NICHT essen.

https://www.zoeliakie-austausch.de/faqs/wie-ist-das-nun-mit-dem-hafer-ist-der-glutenfrei-oder-nicht/

bezüglich den Unterschied glutenfrei zu nichtglutenfrei ebenda:



Hafer ist an sich glutenfrei, da er kein Weizenverwandter ist,
genetisch nicht mit ihm verwandt und auch mit keinem anderen glutenhaltigen Getreide. Alle glutenhaltigen Getreide gehen aus einem Urgetreide hervor und sind auch miteinander gekreuzt.

Nun kommt das ABER: Normaler Hafer ist aus folgenden Gründen NICHT für die glutenfreie Ernährung geeignet, denn:

a.) Normaler Hafer wird auf Feldern angebaut, auf denen vorher Weizen oder andere glutenhaltige Getreide wuchsen.
b.) Beim Hafer ernten wird derselbe Mähdrescher verwendet, mit dem vorher Weizen, Roggen und Gerste geerntet wurde. Er ist daher kontaminiert und wird nicht gereinigt; es bleiben immer Körner von der vorigen Ernte enthalten und kontaminieren dann den Hafer.
c.) Beim Transport werden dieselben Lastwagen, Säcke und Co. benutzt; auch diese werden vorher nicht gereinigt und auch diese sind nie rückstandsfrei.
d.) Auch die Verarbeitung zu Mehl oder Haferflocken birgt ihre Tücken, denn es werden dieselben Maschinen benutzt. Da diese nie gereinigt werden und auch nie so gereinigt werden könnten, wird auch hier wieder Gluten in den Hafer eingebracht.
e.) Durch diese ganzen Verunreinigungen ist aus dem an sich glutenfreien Hafer ein so verunreinigter Hafer geworden, dass er viel zu viel Gluten für einen Menschen mit Zöliakie enthält. Daher ist nur glutenfreier Hafer für glutenfreie Ernährung geeignet.

Bücherwurm
22-11-2022, 22:42
Auf einer Seite für Zöliakie-Erkrankte findet sich Folgendes:

Die dritte Lösung! :halbyeaha

Naja, so richtig konkret werden sie ja nicht:


Dies soll kein Aufruf sein, Hafer zu essen. Integriert ihn in euren Speiseplan, wenn ihr das wünscht, aber wenn ihr glutenfreien Hafer esst, dann erst nachdem euer Darm wieder gesund ist.

ABER: Nicht jeder verträgt glutenfreien Hafer; wenn ihr ihn nicht vertragt solltet ihr ihn auch NICHT essen.[/I]

Und das
Daher sollte am Anfang, bis der Darm sich regeneriert hat, der Hafer gemieden werden. ..trifft leider auch nicht zu. Die Sache läuft schon länger, und bisher wurden diese Haferflocken als Beimischung vertragen.


Nun kommt das ABER: Normaler Hafer ist aus folgenden Gründen NICHT für die glutenfreie Ernährung geeignet, denn:

a.) Normaler Hafer wird auf Feldern angebaut, auf denen vorher Weizen oder andere glutenhaltige Getreide wuchsen.
b.) Beim Hafer ernten wird derselbe Mähdrescher verwendet, mit dem vorher Weizen, Roggen und Gerste geerntet wurde. Er ist daher kontaminiert und wird nicht gereinigt; es bleiben immer Körner von der vorigen Ernte enthalten und kontaminieren dann den Hafer.
c.) Beim Transport werden dieselben Lastwagen, Säcke und Co. benutzt; auch diese werden vorher nicht gereinigt und auch diese sind nie rückstandsfrei.
d.) Auch die Verarbeitung zu Mehl oder Haferflocken birgt ihre Tücken, denn es werden dieselben Maschinen benutzt. Da diese nie gereinigt werden und auch nie so gereinigt werden könnten, wird auch hier wieder Gluten in den Hafer eingebracht.
e.) Durch diese ganzen Verunreinigungen ist aus dem an sich glutenfreien Hafer ein so verunreinigter Hafer geworden, dass er viel zu viel Gluten für einen Menschen mit Zöliakie enthält. [B]Daher ist nur glutenfreier Hafer für glutenfreie Ernährung geeignet.

Ja, genau. Das war auch mein Stand. Aber ich werde nun doch nochmal nachgrasen. Thx.

ThomasL
23-11-2022, 09:39
Allergische Person suchen, unter einem Vorwand das Lebensmittel zuführen, Ergebnis abwarten.....
So mache ich das immer mit Pilzen bei denen ich die Essbarkeit ermitteln will.

@Bücherwurm: Mein Vorschlag war tatsächlich ernst gemeint, ich selbst mache es bei Äpfeln so um zu prüfen auf welche ich allergisch reagiere. Ist natürlich nur eine Option wenn man seine Reaktion kennt und diese unbedenklich (maximal unangenehm, aber nicht gefährlich) ist.

Mit deinen neuen Beiträgen hat sich dies aber erledigt.

Bücherwurm
23-11-2022, 20:06
@Bücherwurm: Mein Vorschlag war tatsächlich ernst gemeint, ich selbst mache es bei Äpfeln so um zu prüfen auf welche ich allergisch reagiere. Ist natürlich nur eine Option wenn man seine Reaktion kennt und diese unbedenklich (maximal unangenehm, aber nicht gefährlich) ist.
.

Auch dann wäre es ja nur eine Stichprobe, die von weiteren Variablen abhängig ist. Reaktion oder nicht - in beiden Fällen wüßte man ähnlich viel wie vorher. Abgesehen davon ist die Reaktion, wenn sie eintritt, für den Betroffenen doch eher unangenehm.

ThomasL
24-11-2022, 09:02
Was heißt nur eine Stichprobe? Es geht doch darum festzustellen ob ein bestimmtes Lebensmittel Probleme verursacht, oder?

Bücherwurm
24-11-2022, 17:46
Was heißt nur eine Stichprobe? Es geht doch darum festzustellen ob ein bestimmtes Lebensmittel Probleme verursacht, oder?

Scheinbar sind die Probleme nicht immer gleich, je nach Randbedingungen. Es ist auch nicht klar, ob tatsächlich eine Kontaminierung vorliegt, oder ob die Probleme andere Ursachen haben. Da erscheint es doch sinnvoll, Kontaminierung tatsächlich per Laobortest auszuschließen.

ThomasL
25-11-2022, 07:42
Hört sich vernünftig an!