Eure Lieblingsmittel gegen Erkältung [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Eure Lieblingsmittel gegen Erkältung



Kusagras
12-04-2023, 17:19
Da es mich grade getroffen hat und es noch nicht so viele neue threads darüber gibt: Was sind Eure persönliche Mittel gegen Erkältung/grippalen Effekt (also nicht Grippe oder! Corona)?

Ich versuche viel zu trinken, Tee/Wasser, konzentrierten Ingwersaft in Wasser-Saft-Gemisch, Ruhe, nuir bedingt Bewegung.

Beginnt die Erkältung bei Euch gleich?

Bei mir ist es unterschiedlich. Mal Halsschmerzen (vor allem früher), mal Schnupfen zu Beginn oder Muskel- und Kopfschmerzen, damn kommen die anderen Symptome dazu oder auch nicht ... .

Ist Verkühlung (Man hat zu lange im Kalten gesessen oder gestanden) anders zu bewerten, nicht infektiös, wie Erkältung (Infektion durch Übertragung von Krankheitserregern) obwohl ähnliche Symptome? Hab dazu nichts differenzierendes gefunden, obwohl es nahe liegt.

Stixandmore
12-04-2023, 18:26
Trinke normalerweise bei Erkältung eine Mischung aus Honig, Zitronen/Limettensaft, heissem Wasser und Whiskey/Cachaça....danach ins Bett, zugedeckt, schwitzen....
Ansonsten noch Propolis gemischt mit Limettensaft und Wasser

Kusagras
12-04-2023, 18:30
Trinke normalerweise bei Erkältung eine Mischung aus Honig, Zitronen/Limettensaft, heissem Wasser und Whiskey/Cachaça....danach ins Bett, zugedeckt, schwitzen....
Ansonsten noch Propolis gemischt mit Limettensaft und Wasser

Viel Whiskey ist dabei?;)

Bist du überzeugt, merkst du, dass es hilft oder ist es viel Glaube (Was auch ok wäre)?

Stixandmore
12-04-2023, 19:07
Viel Whiskey ist dabei?;)

Bist du überzeugt, merkst du, dass es hilft oder ist es viel Glaube (Was auch ok wäre)?

Ja:D

Ist halt nen altes Hausmittel, was ich sowohl hier als auch in Europa angeraten bekommen habe, wen ich eine Erkältung hatte;)....ja, es hilft; ein "Zaubertrank" ist es allerdings nicht

Björn Friedrich
12-04-2023, 21:47
Wenn ich die ersten Anzeichen bemerke, nehme ich alle 30 Minuten ca. 500 mg Vitamin C, für ca. 8-10 Stunden bis die Symptome nachlassen.

Alfons Heck
12-04-2023, 22:55
Entweder ignorieren bis die Erkältung aufgibt oder unter der Bettdecke vergriechen und mit Alkohol ertränken.


Gruß
Alfons.

Tor Ben
13-04-2023, 00:25
Ich nehme in der Regel bei den ersten Symptomen Meditonsin, alle 3 Stunden 10 Tropfen.
Das hilft erfahrungsgemäß ganz gut.
Außerdem Ingwer-Tee.

Speziell bei Husten und Halsschmerzen zweimal täglich ein Glas warmes Wasser mit Pfefferminzöl ("Chinatropfen")

Ansonsten gilt ja nach wie vor die alte Regel; eine Erkältung dauert eine Woche, mit Medikamenten 7 Tage....

ThomasL
13-04-2023, 09:02
Kusagras: Ist Verkühlung (Man hat zu lange im Kalten gesessen oder gestanden) anders zu bewerten, nicht infektiös, wie Erkältung (Infektion durch Übertragung von Krankheitserregern) obwohl ähnliche Symptome? Hab dazu nichts differenzierendes gefunden, obwohl es nahe liegt.
Diese Unterscheidung gibt es meiner Meinung nach nicht, Ursache sind immer Krankheitserreger welche das Immunsystem nicht abwehren kann. Ursachen für die Schwächung kann dann eben auch (zu) lange Kälteexposition sein (aber auch vieles anderes wie Stress, Alk, Erschöpfung,....). Was ich gemerkt habe, selbst länger dauernde, starke Exposition führt bei mir normalerweise nicht zu Erkältung solange kein weiterer Faktor dazu kommt

Maßnahmen: In der frühen Phase (lokal begrenzt) Nasenspülungen und Mundspülungen mit Salzwasser sowie entzündungshemmende Pflanzen. Bei angegriffener Lunge Salzwasserinhalation. Meist reicht dies. Ist es etwas hartnäckiger dann vor allem sofort die Bremse reinhauen (kein Sport, kein Eisbaden, viele Schlaf, insgesamt schonen). Damit bekomme ich es i.d.R. innerhalb von 1-2 Tagen in Griff. Wenn es dann dochmal richtig ausbricht mache ich nichts mehr außer schonen. Meiner Meinung nach gilt dann die alte Regel: 7 Tage ohne Medikamente, eine Woche mit.:D

MGuzzi
13-04-2023, 10:25
Ist Verkühlung (Man hat zu lange im Kalten gesessen oder gestanden) anders zu bewerten, nicht infektiös, wie Erkältung (Infektion durch Übertragung von Krankheitserregern) obwohl ähnliche Symptome? Hab dazu nichts differenzierendes gefunden, obwohl es nahe liegt.

Bei einer Verkühlung passiert erst mal gar nichts, außer das du frierst.
Wenn du dann mit Erregen konfrontiert wirst, kannst du
weil du (bzw. dein Immunsystem) geschwächt bist,
eine Erkältung bekommen. Je nach Erregertyp dann halt.
Meist ist es ein grippalen Indekt.
Kommen Bakterien dazu, wird es schlimmer

Kusagras
13-04-2023, 10:28
Bei einer Verkühlung passiert erst mal gar nichts, außer das du frierst.
Wenn du dann mit Erregen konfrontiert wirst, kannst du
weil du (bzw. dein Immunsystem) geschwächt bist,
eine Erkältung bekommen. Je nach Erregertyp dann halt.
Meist ist es ein grippalen Indekt.
Kommen Bakterien dazu, wird es schlimmer

Wäre dann die Frage, ob es die Erreger im eigenen Körpers sein können. Ich denke schon, die Immunabwehr
ist durchs Auskühlen dann wohl geschwächt.

Kusagras
13-04-2023, 10:29
Wenn ich die ersten Anzeichen bemerke, nehme ich alle 30 Minuten ca. 500 mg Vitamin C, für ca. 8-10 Stunden bis die Symptome nachlassen.

Hab mal gelesen, dass verkürzt ggf. die Erkrankungsdauer, sei aber nicht wissenschaftlich erwiesen.
Aber, was heilt hat Recht;)

Kusagras
13-04-2023, 10:30
Ja:D

Ist halt nen altes Hausmittel, was ich sowohl hier als auch in Europa angeraten bekommen habe, wen ich eine Erkältung hatte;)....ja, es hilft; ein "Zaubertrank" ist es allerdings nicht

:D

"Schatz, es ist wieder soweit, bereite mir meinen Erkältungspräventionsdrink:p"

MGuzzi
13-04-2023, 11:06
Wäre dann die Frage, ob es die Erreger im eigenen Körpers sein können.

Nein, es gab Studien mit zwei Gruppen, die jeweils mit nassen Socken in einem zugigen Raum saßen.
In einem Raum waren Influenzainfizierte mit drin, da sind die Leute dann auch krank geworden, im Anderen nicht.

Cam67
13-04-2023, 11:22
Nein, es gab Studien mit zwei Gruppen, die jeweils mit nassen Socken in einem zugigen Raum saßen.
In einem Raum waren Influenzainfizierte mit drin, da sind die Leute dann auch krank geworden, im Anderen nicht.

Ein Kategorisches Nein ?
Wenn ich also bei kaltem , windigen Wetter mit nassen Socken ALLEIN in der Aue spazieren gehe, kann ich mich nicht erkälten , da ja keine Influenzainfizierte in der Nähe sind ? Gut zu wissen . Danke

MGuzzi
13-04-2023, 11:52
Ein Kategorisches Nein ?
Wenn ich also bei kaltem , windigen Wetter mit nassen Socken ALLEIN in der Aue spazieren gehe, kann ich mich nicht erkälten , da ja keine Influenzainfizierte in der Nähe sind ? Gut zu wissen . Danke
Also wenn du schon Erreger im Körper hast, bist du ja schon mit Erregern in Kontakt gekommen, oder?

Aber du hast recht, wenn es keine Erreger in der Nähe gibt, du mit keinen in Kontakt gekommen bist, solltest du von Erkältungskrankheiten verschont bleiben.
Aber du kannst natürlich wieder jedes Wort auf die Goldwaage legen, wie es so deine Art ist.

Cam67
13-04-2023, 12:14
Also wenn du schon Erreger im Körper hast, bist du ja schon mit Erregern in Kontakt gekommen, oder?



Sorry , aber wir haben massig "Erreger " in uns in jedem Augenblick. Die Frage ist immer nur , ab wann sie für uns pathogen werden , also einen Zustand auslösen den wir als Krankheit beschreiben .


Aber du hast recht, wenn es keine Erreger in der Nähe gibt, du mit keinen in Kontakt gekommen bist, solltest du von Erkältungskrankheiten verschont bleiben.
.

Siehe oben. Und genau darauf wollte Kusagras hinaus. Nämlich auf Veränderungen in uns , die z.b. zu einem geschwächten Immunsystem führen können , z.b. durch Stress , der dann dazu führt das der "Burgfrieden " in uns auf Zellebene zu Gunsten der schon Vorhandenen Erreger kippt und wir dann eben halt Krank werden .


Aber du kannst natürlich wieder jedes Wort auf die Goldwaage legen, wie es so deine Art ist

Wenn DAS jetzt für dich eine Goldwaage ist , nachdem du so Kategorisch ein Nein erklärt hast ,und mit Studien argumentiert hast ,und sogar noch jetzt mit Abwesenheit von Erregern argumentierst , da frage ich mich , ab wann darf ich denn Nachfragen , ohne das es für dich eine Goldwaage wird .? Apropo "Nachfragen" , kommt dir das bekannt vor ?

MGuzzi
13-04-2023, 12:26
Sorry , aber wir haben massig "Erreger " in uns in jedem Augenblick. Die Frage ist immer nur , ab wann sie für uns pathogen werden , also einen Zustand auslösen den wir als Krankheit beschreiben .



Richtig, die Studien zeigen aber, dass diese nicht unbedingt zum Ausbruch der Kranheit führen, sondern dann , wenn massiv was dazu kommt.
Ich habe keine Zeit die alles klein-klein zu erklären, manchmal muss man vereinfachen.
Spezialisten wie du geben sich damit nicht zufrieden, ist klar.
Aber die brauchen sich im Grunde genommen auch nicht in dieniederen Gefilde eines Internerforums hinabbegeben.

Stixandmore
13-04-2023, 12:31
:D

"Schatz, es ist wieder soweit, bereite mir meinen Erkältungspräventionsdrink:p"

Ne, den mach ich selber....die "verhaut" immer die Mischung:biglaugh:

Cam67
13-04-2023, 12:47
Richtig, die Studien zeigen aber, dass diese nicht unbedingt zum Ausbruch der Kranheit führen, sondern dann , wenn massiv was dazu kommt.
Ich habe keine Zeit die alles klein-klein zu erklären, manchmal muss man vereinfachen.
.

Wenn das Immunsystem geschwächt wird , ist genau DAS eben auch eine Form von "etwas massiv dazu gekommen" , nämlich eben diese Schwäche . Könnte man einfach mal berücksichtigen bevor man strikt etwas verneint , als würde der Gegenüber etwas Falsches von sich geben.
Ob das Nicht-klein-klein-erklärenen wirklich nur eine Zeitfrage ist , naja , ...
Der Punkt war aber auch nicht das du etwas zu wenig erklärt hast , sondern das du die Erklärung bzw. Frage von Kusagras einfach Nonchalant abgewatscht hast mit einer Begründung die , in Bezug zu Kusas Frage , keine Begründung ist .


Spezialisten wie du geben sich damit nicht zufrieden, ist klar.
Aber die brauchen sich im Grunde genommen auch nicht in dieniederen Gefilde eines Internerforums hinabbegeben

Interessant wie schnell man bei dir ein Speziaist wird , ich nenne es Allgemeinwissen ....
Die sogenannten niederen Gefilde liegen definitiv nicht beim Forum selber .....hab hier schon leute mit sehr interessanten (der Begriff hoch/tief finde ich bescheuert) Gefilden getroffen ,...wofür ich diesem Forum auch dankbar bin.

MGuzzi
13-04-2023, 13:40
. Könnte man einfach mal berücksichtigen bevor man strikt etwas verneint

Bezog sich auf die Studie, bevor das hier auch wieder eine drei-Seiten-Diskussion und Haarspalterei wird.

concrete jungle
13-04-2023, 14:17
Viel Wasser trinken

Erkältungstee

Vitamine zuführen, Obst

Hühnersuppe, wenn man Vietnamesen in der Nähe hat Pho Ga' Suppe ;-)

Inhalieren von Wasserdampf

Ausruhen, viel schlafen

Ripley
13-04-2023, 15:36
Was sind Eure persönliche Mittel gegen Erkältung/grippalen Effekt (also nicht Grippe oder! Corona)?

In ALLEN obigen Fällen, inklusive der ausgeklammerten (warum sollten die qualitativ anders sein?): Auf den Körper hören und ihm die Ruhe gönnen, die er braucht, so viel wie möglich trinken (witzigerweise geht Tee bei Krankheit meist gut), so viel wie möglich ruhen/schlafen, Sozialkontakte meiden. (Hab krank auch eh keinen Bock auf Leute.) Wenn's sich okay anfühlt, raus an die frische Luft, aber nicht großartig anstrengen.


Oh, und stimmt: Hühnersuppe! Selbstgemacht natürlich!

Tor Ben
13-04-2023, 16:15
Hühnersuppe, wenn man Vietnamesen in der Nähe hat Pho Ga' Suppe ;-)


Ausruhen, viel schlafen

Oh ja, stimmt. Hühnersuppe ist auch gut.
Auch schon vorbeugend.

Ein weiterer Klassiker, an dessen medizinischer Wirksamkeit ich mittlerweile zweifle,
ist auch heiße Milch mit Honig.

Viele schwören ja bei Schnupfen auch auf Durchspülen der Nase mit Salzwasser.
Dazu konnte ich mich bislang nie durchringen

Kusagras
13-04-2023, 17:49
Hühnersuppe hatte ich heute, gibt hier eine Laden der macht und verkauft die, ist recht gut.:)

Nachdem mir nun fast 24h quasi ohne Unterbrechung der- sorry -auffallend dünnflüssige- Rotz - aus der Nase lief, ist
Pause und ich hab geschätzte 357 Taschentücher verbraucht. Hatte etwas gepennt bin aber noch recht fertig. Vorher hatte ich mir den
ominösen "französischen Messerfilm":p gegeben (siehe hierhttps:https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?193605-alter-franz-Messerkampf-Spielfilm-gesucht&p=3881158#post3881158), Rezension folgt später:D

Kusagras
13-04-2023, 17:51
In ALLEN obigen Fällen, inklusive der ausgeklammerten (warum sollten die qualitativ anders sein?): Auf den Körper hören und ihm die Ruhe gönnen, die er braucht, so viel wie möglich trinken (witzigerweise geht Tee bei Krankheit meist gut), so viel wie möglich ruhen/schlafen, Sozialkontakte meiden. (Hab krank auch eh keinen Bock auf Leute.) Wenn's sich okay anfühlt, raus an die frische Luft, aber nicht großartig anstrengen.


Oh, und stimmt: Hühnersuppe! Selbstgemacht natürlich!

Das mit den Sozialkontakten, kommt darauf an: wenn sich jd. kümmert und nicht nervt, kann das sehr gut tun und beruhigen. Ich musste alle Einkäufe selbst erledigen, anstregend:mad:

Kusagras
13-04-2023, 17:54
Bezog sich auf die Studie, bevor das hier auch wieder eine drei-Seiten-Diskussion und Haarspalterei wird.

Bleibt noch die Frage, ob es in der Influenzagrupppe auch "Symptomträger" ohne Influenzanachweis gab, also Erkältete.:D

Kusagras
13-04-2023, 18:01
Richtig, die Studien zeigen aber, dass diese nicht unbedingt zum Ausbruch der Kranheit führen, sondern dann , wenn massiv was dazu kommt.
Ich habe keine Zeit die alles klein-klein zu erklären, manchmal muss man vereinfachen.
Spezialisten wie du geben sich damit nicht zufrieden, ist klar.
Aber die brauchen sich im Grunde genommen auch nicht in die niederen Gefilde eines Internerforums hinabbegeben.

Der zentrale Unterschied wäre für mich schon, dass eine Erkältung offensichtlich auch ohne Erreger von außen möglich ist, hier wäre der Faktor also
ein Missverrhältnis von sich im Körper befindenden Erregern , wohl vor allem Rhinoviren, die aufgrund der Schwächung des Immunsystem, hier Kälte, die Oberhand gewinnen. Da wäre auch interessant zu erfahren, ob man in solchen Fällen weniger ansteckend ist. Das könnte! evtl. ein Erklärungsansatz sein, warum in machen Fällen die den Kranken nahe stehende Personen in solchen Fällen selbst nicht erkranken.

Cam67
13-04-2023, 18:07
Da wäre auch interessant zu erfahren, ob man in solchen Fällen weniger ansteckend ist. Das könnte! evtl. ein Erklärungsansatz sein, warum in machen Fällen die den Kranken nahe stehende Personen in solchen Fällen selbst nicht erkranken.

Weil sie sich ev. VORHER , aufgrund ihrer Nähe zueinander , gegenseitig mit genau diesen Erregern "trainieren" ,aber nur bei einem das Immunsystem aktuell so geschwächt ist , daß das Gleichgewicht kippt und er erkrankt. ich Will damit sagen , das er nicht unbedingt weniger ansteckend sein muss , sondern sein Partner bzw. sein Immunsystem dadurch ein ausreichendes Trainingslevel erhalten hat. so als Idee

Pansapiens
13-04-2023, 18:27
Der zentrale Unterschied wäre für mich schon, dass eine Erkältung offensichtlich auch ohne Erreger von außen möglich ist, hier wäre der Faktor also
ein Missverrhältnis von sich im Körper befindenden Erregern , wohl vor allem Rhinoviren, die aufgrund der Schwächung des Immunsystem, hier Kälte, die Oberhand gewinnen.

Im Körper von gesunden Menschen sind Rhinoviren, die darauf warten, dass das Immunsystem geschwächt wird?
Das kannte ich bisher nur von Herpes und dergleichen aber nicht von Erkältungsviren.

Kusagras
13-04-2023, 18:43
Im Körper von gesunden Menschen sind Rhinoviren, die darauf warten, dass das Immunsystem geschwächt wird?
....

Ist mein Erklärungsansatz für das Phänomen, das man sich auch ohne Kontakt erkälten kann. Ich nehme auch gerne andere Viren, hast du Vorschläge?

Pansapiens
13-04-2023, 18:58
Ist mein Erklärungsansatz für das Phänomen, das man sich auch ohne Kontakt erkälten kann.


Wurde das kontrolliert untersucht?
Gerade Rhinoviren übertragen sich ja über Schmierinfektion, da braucht man keinen direkten Kontakt.



Ich nehme auch gerne andere Viren, hast du Vorschläge?

Nein, bisher bin ich davon ausgegangen, dass man für eine Erkältung Kontakt mit (äußeren) Erkältungsviren braucht. Ob man dann krank wird, oder nicht hängt dann durchaus vom Immunsystem ab.

MGuzzi
14-04-2023, 10:58
Der zentrale Unterschied wäre für mich schon, dass eine Erkältung offensichtlich auch ohne Erreger von außen möglich ist, hier wäre der Faktor also
ein Missverrhältnis von sich im Körper befindenden Erregern , wohl vor allem Rhinoviren, die aufgrund der Schwächung des Immunsystem, hier Kälte, die Oberhand gewinnen

Dafür gibt es keine Belege.

Zum Beispiel:
https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/gesundheit/1000-antworten-3206.html

Oder:

persönliches

Cam67
14-04-2023, 11:38
Dafür gibt es keine Belege.

n

ist dir schon mal die Idee gekommen , das Kusagras sich einfach etwas unglücklich ausdrückt ?

Genau genommen , kommen ALLE Erreger ursprünglich von aussen , auch Herpesviren , um sich dann ev. in Nervenzellen einzunisten , bis sie z.b. durch ein geschwächtes Immunsystem aktiv werden . (nur zur Sicherheit , das bezieht sich auf Erreger die nicht schon bei der Geburt uns mit gegeben wurden , man wird ja hier vorsichtig ^^)
Wir kommen im Alltag ständig mit Erregern in Kontakt und nehmen die dann mit nach Hause .Sie sind dann in uns , aber nicht immer lösen sie auch eine z.b. Erkältung mit Symptomen aus . Wir nehmen sie aber mit und konfrontieren dann auch die näheren Familienangehörigen damit .

Wenn kusagras schreibt , ohne Erreger , dann hast du recht , wenn du sagst , ohne Erreger = keine Krankheit , (in diesem Sinne ) . !!!

Ich habe aber kein Problem damit es so zu lesen ,...".keine Erreger die wir AKTUELL neu dazu aufgenommen haben" So das wir uns nicht AKTUELL mit einer grossen Menge an Erregern infizieren . Sondern das die schon vorhanden , im Alltag aufgenommenen , aber kleinen Menge , bis dahin in Schach gehaltenen Erreger , jetzt aufgrund des geschwächten Immunsystems , die Oberhand bekommen.

Der Punkt um den es ging , war nunmal ob ein geschwächtes Immunsystem dafür sorgen kann , das nun eine Krankheit ausbricht , die mit einem normal starken Immunsystem eben nicht entstanden wäre . Egal ob nun eine Erkältung , ein Herpesausschlag , oder eine Entzündung (Infektionen) durch Bakterien die ebenfalls schon vorher in uns waren .

persönliches

PS. bevor das wieder ausartet.
Es gibt den Begriff ubiquitäre Erreger . Gemeint sind Erreger die einfach überall uns umgeben , also wie das wort schon sagt , allgegenwärtig sind . Wir sind ihnen ständig ausgesetzt , werden ständig mit ihnen konfrontiert . Es ist also , auch für DIESE Diskussion etwas sinnfrei , davon auszugehen , das wir irgendwo , irgendwann Erregerfrei sind ! Deshalb ist Kusagras Anfrage zum Zusammenhang von geschwächten Immunsystem zu Krankheit , ja , auch zur Erkältung , alles andere als dumm oder Blödsinn oder falsch , persönliches .

Alfons Heck
14-04-2023, 12:21
BTT

Wir löschen ab jetzt den kompletten Beitrag wenn er nicht sachbezogen ist!!!

MGuzzi
14-04-2023, 13:52
.

Der Punkt um den es ging , war nunmal ob ein geschwächtes Immunsystem dafür sorgen kann , das nun eine Krankheit ausbricht , die mit einem normal starken Immunsystem eben nicht entstanden wäre .

Es ging hier speziell um Erkältungen, und nur darauf bezogen sich die von mir angesprochenen Studien.
Siehe auch die Links.
Es geht hier um ERKÄLTUNGEN.
Wenn du das jetzt erweitern möchtest, solltest du das VORHER sagen, und nicht in einem Kontext argumentieren, der nicht vorhanden ist.
Das ist wieder so eine Diskussion, die ich nicht weiterführen werde.

Cam67
14-04-2023, 14:28
https://www.labor-duesseldorf.de/examination/view/rhinovirus-rna-direktnachweis-pcr


Informationen

Das humane Rhinovirus ist ein unbehülltes Positivstrang-Einzelstrang-RNA-Virus (+ssRNA) und gehört zur Familie der Picornaviridae. Rhinoviren sind ubiquitär verbreitet und sind die Haupterreger der gewöhnlichen Erkältung. ....

(fettgedrucktes ist von mir)

Mein Kontext war ,... ein Erregerfreier Zustand gibt es quasi garnicht ,das gilt auch für Erkältungserreger . Deshalb halte ich es für sinnfrei so zu argumentieren und damit so zu tun als hätte Kusagras Frage keine Berechtigung . Wenn also die "normale" Konfrontation mit "allgegenwärtigen " Erregern bisher zu keinem Krankheitsausbruch geführt hat , ist es dann möglich das eine Schwächung des eigenen Imunsystems diesen Zustand hin zu einem Krankheitsausbruch kippt ? und zwar ohne , das man dazu erst mit einem neuen "massiven" Schub von Erregern konfrontiert werden muss ? So habe ich die Frage verstanden .

Als Beispiel , ich sitze allein in meinem Zimmer und ich hab es verpasst die Heizung hoch zu drehen , bin aber lange Zeit auf etwas konzentriert und bekomme die Kälte nicht mit , aber es genügt um mich für die nächsten paar Tage umzuhauen , ohne das ich nach draussen gegangen bin um mir einen ordentlichen Schub an "neuen" Erregern einzufahren . ...Also ja ich halte das für sehr realistisch ,....und sehe da auch nichts was man VORHER sagen müsste .

MGuzzi
14-04-2023, 14:47
Mein Kontext war ,... ein Erregerfreier Zustand gibt es quasi garnicht ,das gilt auch für Erkältungserreger . Deshalb halte ich es für sinnfrei so zu argumentieren und damit so zu tun als hätte Kusagras Frage keine Berechtigung .

Hat sie ja, wie jede Frage. Die Studien antworten aber mit: Nein.
"Nein" ist eine Antwort (Verneinung), sie bedeutet nicht, dass man die Frage für bescheuert hält.
Zum Thema:
Man hat aber nicht ständig alle Krankheitserreger aller Krankheiten im Körper, das wäre ja schlimm.
Deshalb kriegt man auch nicht automatisch eine Erkältung, wenn man sein Immunsystem belastet, nach dem Eisbaden wäre man vermutlich sofort total erkältet.
Bei der kleinsten Schwäche würden dann außerdem die gesammelten Erreger über dich herfallen.

Unmöglich ist es aber nicht:



Das Wichtigste zum Thema Erkältungen durch Kälte
Erwachsene schlagen sich jährlich mit zwei bis fünf Erkältungen herum. Kinder kann es sogar bis zu acht Mal im Jahr erwischen.

Im Winter haben Erkältungs-Krankheiten Hochkonjunktur, im Sommer muss man sich seltener mit dem Thema beschäftigen. Rund 20 Prozent aller Menschen tragen den Erkältungs-Erreger allerdings das ganze Jahr mit sich herum. Bei einer ausreichend hohen Körper-Temperatur kann sich der Körper aber gut gegen sie wehren.

Erkältungen werden durch Virus-Infektionen ausgelöst, am häufigsten durch das Rhino-Virus. Diese Viren kursieren unabhängig von der Temperatur zu jeder Jahreszeit. Die Vermutung, Kälte verursacht eine Erkältung, ist also nur ein Mythos.

Ganz unschuldig scheint die Kälte trotzdem nicht zu sein. Sie ist aber nicht die Ursache einer Erkältung, sondern begünstigt sie nur: Bei trockener Luft, verengten Blutgefäßen und einer schlechteren Durchblutung haben es Viren leichter.

Im Normalfall ist man also (Erkältungs-)Virenfrei.
Ob die 20% jetzt belegt sind weiß ich nicht.

Cam67
14-04-2023, 15:12
Zum Thema:
Man hat aber nicht ständig alle Krankheitserreger aller Krankheiten im Körper, das wäre ja schlimm.
Deshalb kriegt man auch nicht automatisch eine Erkältung, wenn man sein Immunsystem belastet, nach dem Eisbaden wäre man vermutlich sofort total erkältet.
Bei der kleinsten Schwäche würden dann außerdem die gesammelten Erreger über dich herfallen.

Unmöglich ist es aber nicht:.

Natürlich nicht alle. Ubiquitär bedeutet nur das sie uns umgeben ,und das auch noch entsprechend der jeweiligen Region, nicht aber das wir sie dann auch alle und ständig , ins haben . Aber es bedeutet eben , das die Wahrscheinlichkeit wirklich Erregerfrei zu sein , gleich Null ist . Sie ist bestenfalls zu niedrig als das konkrete Tests anschlagen würden.
Von automatisch hatte ich auch nichts rausgelesen , sondern ob es möglich ist. Zumindest scheint da jetzt Einigkeit zu bestehen. Es ist möglich. Um mehr ging es doch nicht.

Und ja Eisbaden , dauert für gewöhnlich nur kurz und man bereitet sich darauf vor , also man macht das ganze Gegenteil von "das Immunsystem schwächen" weil man ev. irgendwas mit Kälte übertreibt. Hab selber jahrelang in einer sauna gearbeitet (Massagen gegeben) mit Zugang zum See und sind jeden Winter ins Eisloch gehopst , wenn es gefroren war . hat eher sehr gut getan .
Anders gesagt , der springende Punkt ist hier , das eine Schwäche nicht "übermässig" erzeugt wird . Das Immunsystem selber kann dabei durchaus kurzzeitig etwas gestresst werden , so wie ein normales aber korrektes Krafttraining ja auch die Muskulatur stresst und nicht übermässig schädigt. Es geht mal wieder um die Dosis, in dem Fall um die Dosis an Kälte als Stressor.

Die 20% finde ich interessant , aber das bedeutet ja nur das die es dann tatsächlich dauerhaft in sich drin zu haben scheinen. Falls die Daten stimmen.
Nichts desto trotz kommen wir aber im Alltag immer wieder mal mit den Unterschiedlichsten Erregern , AUCH Erkältungserreger , in Kontakt , nehmen die auf und bleiben dennoch von Krankheit verschont ,..bis ...... ja genau..bis ein Punkt überwiegt , entweder die Erreger selber oder die Schwäche ihres Gegenspielers , also unserem Immunsystem und da wäre man wieder am Anfang der Diskussion.

Stixandmore
14-04-2023, 15:12
@Cam67/ MGuzzi Und was sind jetzt eure "bewährten" Hausmittel gegen Erkältung?:biglaugh:

Cam67
14-04-2023, 15:17
@Cam67/ MGuzzi Und was sind jetzt eure "bewährten" Hausmittel gegen Erkältung?:biglaugh:

Bei mir , viel Bettruhe , wenn machbar , leichtes Bewegen trotzdem , und mehr Tee . Sonst trinke ich eher Kaffe und Wasser. wenn ich mal (was selten ist) krank bin , bekomme ich kein Kaffe hinter , dann wissen Freunde immer bescheid ....es geht grad nicht so gut , WEILS eben so selten ist^^. Medikamente nehme keine . Ich betrachte eine Erkältung nicht als Krankheit (für mich ) also ist da auch nichts was ich bekämpfen muss , sondern nur was ich unterstützen sollte.

MGuzzi
14-04-2023, 15:34
@Cam67/ MGuzzi Und was sind jetzt eure "bewährten" Hausmittel gegen Erkältung?:biglaugh:

Ich hatte seit jahren keine.
Früher habe ich Tigerbalsam zum Einreiben und Inhalieren verwendet, ab und an Spülungen mit Salzwasser.

ainuke
14-04-2023, 16:41
Da es sich bei einer Erkältung oftmals um die „männliche Nahtoderfahrung“ handelt, jammere ich dann meiner Frau etwas vor …

Ernsthaft:
Echte Hühnerbrühe
Grüner oder weißer Tee
Lauwarmes Zitronenwasser

Kusagras
14-04-2023, 17:09
...
... Wenn also die "normale" Konfrontation mit "allgegenwärtigen " Erregern bisher zu keinem Krankheitsausbruch geführt hat , ist es dann möglich das eine Schwächung des eigenen Imunsystems diesen Zustand hin zu einem Krankheitsausbruch kippt ? und zwar ohne , das man dazu erst mit einem neuen "massiven" Schub von Erregern konfrontiert werden muss ? So habe ich die Frage verstanden ....

So habe ich es auch gemeint:halbyeaha



...Als Beispiel , ich sitze allein in meinem Zimmer und ich hab es verpasst die Heizung hoch zu drehen , bin aber lange Zeit auf etwas konzentriert und bekomme die Kälte nicht mit , aber es genügt um mich für die nächsten paar Tage umzuhauen , ohne das ich nach draussen gegangen bin um mir einen ordentlichen Schub an "neuen" Erregern einzufahren . ...Also ja ich halte das für sehr realistisch ,....


Es ist ja nicht so, dass man sich selber systematisch wissenschaftlich untersucht. Aber ich kann mich an mehre wie o.a. oder ähnlich gelagert Fälle erinnern, wo es mir mindestens subjektiv gut ging, ich mich aber in eine recht kühle Umgebung begab, dies meist auch spürte aber verdrängte und dann, wumms ca 24 Stunden später wars passiert. Dieser Zusammenhang war für mich so eindeutig, dass ich daraus schließe, das Kälte eine Erkältung mindestens begünstigt. Natürlich weiß ich nicht, ob bzw. in welcher Form ich zu jenen Zeiten Viren mir hatte und wann die da hin kamen. Offensichtlich ist es ja so, wie MGUZZI selbst verlinkte, dass jeder Fünfte (recht viel finde ich) das ganze Jahr Erkältungsviren in sich trägt, eine akut massive Bestürmung mit Viren ist also nicht nötig um eine Erkältung auszulösen. Das würde meine These stützen, dass zumindest in einigen Fällen, die Dysbalance von Immunsystem und schon länger im Körper vorhandenen Viren ausgelöst z.B. durch Kälte und infolge schlechtere Durchblutung der Schleimhäute eine Erkältung auslösen kann.

MGuzzi
14-04-2023, 17:19
Da es sich bei einer Erkältung oftmals um die „männliche Nahtoderfahrung“ handelt, jammere ich dann meiner Frau etwas vor …

Ernsthaft:
Echte Hühnerbrühe
Grüner oder weißer Tee
Lauwarmes Zitronenwasser

Heißes Bier hilft auch.

kanken
14-04-2023, 18:38
Ein daumengroßes Stück Ingwer in Scheiben schneiden und 20 Minuten in 1 Liter Wasser kochen. Den Tee dann mit Honig trinken.

Ansonsten inhalieren mit Salzwasser. Also einen Topf mit Wasser zum kochen bringen, ordentlich Salz rein und dann den Kopf drüber unter einem Handtuch (Vorsicht mit der Hitze)

Als letztes noch: selbstgemachte Hühnersuppe.

Kusagras
14-04-2023, 19:12
Ein daumengroßes Stück Ingwer in Scheiben schneiden und 20 Minuten in 1 Liter Wasser kochen. Den Tee dann mit Honig trinken.

Ansonsten inhalieren mit Salzwasser. Also einen Topf mit Wasser zum kochen bringen, ordentlich Salz rein und dann den Kopf drüber unter einem Handtuch (Vorsicht mit der Hitze)

Als letztes noch: selbstgemachte Hühnersuppe.

Mit Salz inhaliert hab ich noch nie, muss ich mal ausprobieren. Die Fläschchen mit dem konzentrierten Ingwer finde ich auch nicht schlecht, teuer, aber
das reicht auch für einige Tage. Kann man natürlich nur verdünnt trinken. Ich jedenfalls.

Ripley
14-04-2023, 19:19
Man hat aber nicht ständig alle Krankheitserreger aller Krankheiten im Körper, das wäre ja schlimm.

"Im Körper" ist sowieso in Bezug auf Erkältungsviren eher unglücklich formuliert.
Die sitzen auf, maximal in der Nasen- und Rachenschleimhaut, also noch in der *Außenwelt*.
So wie der Magen-Darm-Trakt im Grunde ein Schlauch mit "Außerhalb"-Welt ist, so sind auch unsere Atemwege eigentlich *Außen*welt - bis an den Punkt, an dem tief in der Lunge in den Alveolen (Lungenbläschen) der Sauerstoffaustausch stattfindet, an dem tatsächlich Sauerstoff *in* den Körper, das Körperinnere gelangt (und CO2 aus dem Körperinneren raus abgeatmet wird).
Und an unserer Körper-Außenseite (Haut und Schleimhäute) haben wir ständig Myriaden von Bakterien und Viren. Das ist unvermeidlich.

Die Viren "möchten" unsrer Körperzellen nutzen, um sich (ihre DNA) zu reproduzieren. Dabei aber stören sie deren Funktion oder zerstören unsere Zellen, es besteht auch das Risiko, dass sie doch ins (echte) Innere unseres Körpers gelangen. (Das ist dann richtig schice und gefährlich)

Das ist aber nicht in unserem bzw. unserer Immunabwehr Sinn. Meist macht sie das Virengesocks direkt nieder, ohne dass wir davon größer was merken.

Ist sie gerade anderweitig beschäftigt oder geschwächt oder kommen Viren in hoher Dosierung angeflogen, kommt es vor, dass es mit dem unauffälligen Job nicht mehr getan ist. Dann läuft das Immunsystem auf breiter Front auf und bläst zum Angriff: Das Gewebe schwillt an, heizt auf, die Schleimproduktion wird angeregt ... alles nur, um die Viren rauszukärchern.
Das, was wir "Erkältung" nennen, ist also nicht genuin der direkte Einfluss der Viren, es ist vielmehr ein breit angelegte Abwehrreaktion unseres Immunsystems. Fieber übrigens auch. Das zu wissen, macht den Schnupfen (Husten, Halsweh) nicht angenehmer, aber ich finde, man kann den Mist dann eher hinnehmen. Ist ja "unser" Fight.

Cam67
14-04-2023, 19:58
"Im Körper" ist sowieso in Bezug auf Erkältungsviren eher unglücklich formuliert.
Die sitzen auf, maximal in der Nasen- und Rachenschleimhaut, also noch in der *Außenwelt*.
So wie der Magen-Darm-Trakt im Grunde ein Schlauch mit "Außerhalb"-Welt ist, so sind auch unsere Atemwege eigentlich *Außen*welt - bis an den Punkt, an dem tief in der Lunge in den Alveolen (Lungenbläschen) der Sauerstoffaustausch stattfindet, an dem tatsächlich Sauerstoff *in* den Körper, das Körperinnere gelangt (und CO2 aus dem Körperinneren raus abgeatmet wird).
Und an unserer Körper-Außenseite (Haut und Schleimhäute) haben wir ständig Myriaden von Bakterien und Viren. Das ist unvermeidlich.
.

Yep, das ist die interessante Frage , ab wann etwas wirklich IN unserem Körper ist . Nehmen wir mal den Verdauungstrakt . Alles was wir zu uns nehmen an Nahrung wird in kleinste Bestandteile zerlegt , im Darm resorbiert und dann in "unserem Körper" wieder zu den benötigte Substanzen zusammengebastelt .
Wir haben also eine Röhre in uns , beginnend im Mundraum die durch uns hindurch geht und am After endet . Nehmen wir etwas Unverdaulisches zu uns, passiert es den Magen-Darm-Trakt und kommt hinten raus ^^ , ohne je wirklich in unserem Körper gewesen zu sein ? könte man denken , oder ?
Nur , es hat auch dem Magen passiert und war damit IN einem Organ in uns . Es war also IN uns und gleichzeitig nicht ... Also, wann ist etwas wirklich in uns . doch spätestens dann wenn es durch die Darmwand geht und dann IN unseren Zellen ist ?
Jetzt zurück zur Schleimhaut .... wenn also viren dann in unseren Zellen dort sind , sind sie dann wirklich noch ausserhalb unseres Körpers ? denn wenn sie In den zellen sind , haben sie auch Zugang zum Lymphsystem und damit zum Blutkreislauf ,...sind also IN uns . Oder ?

MGuzzi
14-04-2023, 20:40
. Alles was wir zu uns nehmen an Nahrung wird in kleinste Bestandteile zerlegt , im Darm resorbiert und dann in "unserem Körper" wieder zu den benötigte Substanzen zusammengebastelt .
Wir haben also eine Röhre in uns , beginnend im Mundraum die durch uns hindurch geht und am After endet . Nehmen wir etwas Unverdaulisches zu uns, passiert es den Magen-Darm-Trakt und kommt hinten raus ^^ , ohne je wirklich in unserem Körper gewesen zu sein ? könte man denken , oder ?


Der Darm ist nicht einfach eine Röhre, er ist das größte innere Organ des Menschen.
Das "Gedärm" ist nicht nur zur Verdauung, sondern beinhaltet zudem ein hochkomplexes Nervengeflecht.

Cam67
14-04-2023, 20:56
Der Darm ist nicht einfach eine Röhre, er ist das größte innere Organ des Menschen.
Das "Gedärm" ist nicht nur zur Verdauung, sondern beinhaltet zudem ein hochkomplexes Nervengeflecht.

Jaaaaaaaaaaa, und er kann als Röhre betrachtet werden , wenn es um die Frage von Innen und aussen in Bezug zu unserem Körper geht. Es hat seinen Grund weshalb man kleine Drogenpäckchen DURCH den Magen Darm Trakt schmuggeln kann, weil es eben diesen Röhrencharakter gibt ..
Nochmal zu Wiederholung , es ging dabei gerade um die Frage von Innen/Aussen.
Das bedeutet NICHT das er NUR eine Röhre ist , es bedeutet auch NICHT das er einfach oder auch nur einfach für die Verdauung zuständig ist , siehe vitamin 12 bildung durch Darmbakterien und und und .

Das was du erwähnst , mein Gott das steht auch alles in meinen Anatomiebüchern hier zu hause , war aber NICHT das Thema dabei. Das ist sooooooo ermüdend .....muss das wirklich sein ?

Man ich hab schon Punkte wegen diesem ....... Bekommen. kein Bock auf mehr

MGuzzi
14-04-2023, 21:03
..
Nochmal zu Wiederholung , es ging dabei gerade um die Frage von Innen/Aussen.


Richtig, und beim Magen argumentiert du weil es ein Organ ist, ist die Nahrung "im" Körper.
Beim Darm argumentierst du, es es wäre "außen", obwohl es ebenfalls ein Organ ist.
Ich kann ja verstehen dass es dich ermüdet, wenn man dich auf Gegensätze und Unstimmigkeiten in deiner Argumentation aufmerksam macht.
Das ist aber nicht mein Problem, sondern deins.
Ach, ich lass es einfach, hat keinen Sinn.

Ripley
14-04-2023, 21:05
Nur , es hat auch dem Magen passiert und war damit IN einem Organ in uns . Es war also IN uns und gleichzeitig nicht ... Also, wann ist etwas wirklich in uns . doch spätestens dann wenn es durch die Darmwand geht und dann IN unseren Zellen ist ?
Jetzt zurück zur Schleimhaut .... wenn also viren dann in unseren Zellen dort sind , sind sie dann wirklich noch ausserhalb unseres Körpers ? denn wenn sie In den zellen sind , haben sie auch Zugang zum Lymphsystem und damit zum Blutkreislauf ,...sind also IN uns . Oder ?

Schleimhaut ist auch Haut. Wenn auch durchlässiger als *Außen*haut (weiß nicht, wie man die formal besser benennt). Dennoch geht da beileibe nicht alles Mögliche einfach so durch.

Was im Magen ist, ist eben *nicht* IM Körper. Die Magenschleimhaut ist ... auch Haut. Wird sie angegriffen, etwa durch ein Magengeschwür, blutet es zunächst ins Mageninnere. Also wieder in die bzw. in der Außenwelt (mindfuck, oder?).
Wenn sich das Geschwür aber komplett durch die Magenwand frisst, spricht man von einem durchgebrochenen Geschwür. Und DAS ist dann lebensgefährlich, weil "Dreck", Keime, alles Mögliche, ungefiltert ins Körperinnere gelangen können. Dann droht eine Sepsis. (Vgl. Bauchschuss mit Darmperforation). Habe ich einmal live gesehen, also septischer Schock nach unsteriler Darm-Op. Ist nicht witzig.

Zurück zu Atemwegen.
Nein, ich gehe bis auf Gegenbeleg nicht davon aus, dass Rhinoviren in Blut- oder Lymphbahnen gelangen und dort nachweisbar sind.
Analogie ... hm. Nimm Fußpilz. Ist zwar kein Virus, sondern eben ein Pilz, aber das sei mir mal nachgesehen. Da sitzen die Missetäter auch in den Hautzellen, teils auch in den tieferen Hautschichten. Wenn nicht oder schlecht behandelt, reißt die Haut an den betreffenden Stellen auch auf. Aber ist der Pilz damit in der Blutbahn? Im Körperinneren? Nö! Normalerweise nicht.
Wär schei*e, wenn. Systemische Mykosen (Pilzinfektionen) sind ebenfalls richtig unschön. Und nicht soo leicht zu behandeln. (Hab da mal drüber gearbeitet)

Cam67
14-04-2023, 21:37
Zurück zu Atemwegen.
Nein, ich gehe bis auf Gegenbeleg nicht davon aus, dass Rhinoviren in Blut- oder Lymphbahnen gelangen und dort nachweisbar sind.
Analogie ... hm. Nimm Fußpilz. Ist zwar kein Virus, sondern eben ein Pilz, aber das sei mir mal nachgesehen. Da sitzen die Missetäter auch in den Hautzellen, teils auch in den tieferen Hautschichten. Wenn nicht oder schlecht behandelt, reißt die Haut an den betreffenden Stellen auch auf. Aber ist der Pilz damit in der Blutbahn? Im Körperinneren? Nö! Normalerweise nicht.
Wär schei*e, wenn. Systemische Mykosen (Pilzinfektionen) sind ebenfalls richtig unschön. Und nicht soo leicht zu behandeln. (Hab da mal drüber gearbeitet)

ok , ich verstehe dein Ansatz.
Bin bei dem Gedanken an innen/aussen Anders rangegangen. deshalb das Beispiel mit dem Magen Darm Trakt . Als Äquivalent kann man die Atemwege nehmen und bis wann das Gasgemisch Luft noch aussen ist . Für mich wäre eben ein Innen erst dann gegeben wenn der Sauerstoff aus diesem Gasgemisch in den alveolen über die blut-Luft-schranke in die Blutbahn gelangt . Bis dahin , egal wie tief sich die Luft in den Atemwegen nun befindet , würde ich sie immer noch als Aussen betrachten . ^^
Deswegen der etwas umständliche Einstieg mit dem Magen-darm-Trakt .

Wenn Viren nun in Zellen sind und diese Zellen Zugang zur Blutbahn haben und oder dem lymphsystem das ja blind im Zellzwischenraum beginnt , dann würde ich es als innen betrachten .den spätestens wenn die zellen zerstört werden oder die viren austreten können , ist ja der Zugang gewährt. In wie weit sie an dam nächsten lymphknoten abgefangen werden ist dann ein anderes Thema. deshalb wäre es in dieser Sicht egal ob die befallene Schleimhaut nun in den tieferen Teilen der Atemwege sitzt oder nicht . ist aber nur meine Sicht dazu und deshalb als Frage gestartet.

Wann bzw wo genau, also in welchem Stratum der Epidermis die ersten Blutbahnen auftauchen , müsste ich googeln . ist mir aber nicht wirklich soo wichtig . und in welcher Tiefe pilze sitzen .

Cam67
14-04-2023, 21:46
Richtig, und beim Magen argumentiert du weil es ein Organ ist, ist die Nahrung "im" Körper.
Beim Darm argumentierst du, es es wäre "außen", obwohl es ebenfalls ein Organ ist.
.

Ich habe BEIDES als Aussen betrachtet , wenn du nochmal bitte den teil mit "Magen-darm-Trakt" lesen möchtest . Diese Wort beinhaltet nämlich BEIDES. Also kein mal so und mal so.
Den Magen hab ich dann ZUSÄTZLICH noch als Beispiel dafür genommen , das man einen Inhalt wie Speise oder meinetwegen einen beliebigen Fremdkörper in ihm , als Innen UND Aussen gleichzeitig betrachten kann. Es gab für mich kein Grund nochmal zusätzlich darauf hinzuweisen , egal für wen auch immer , das auch der Darm ein Organ ist .... Gibt es auch jetzt nicht für mich ,....

MGuzzi
14-04-2023, 22:14
Was im Magen ist, ist eben *nicht* IM Körper. Die Magenschleimhaut ist ... auch Haut.

Was ist dann "im Körper"?
Es gibt das Organsystem, das Nervensystem, das Herz-Kreilsufsystem, das Zellinnere, den Zellenzwischenraum, das Bindegewebe . Alles ist "im Körper" bzw. In einem dieser Systeme. Manche Dinge gehören nicht in ein bestimmtes System, weil es dort eben Schaden anrichtet.
Wo die Erreger bekämpft werden, hängt halt davon um welche Art Erreger es soch handelt. Letztlich egal, Hauptsache sie richten keinen Schaden an, werden bekämpft, und man wird nicht krank.

MGuzzi
14-04-2023, 22:17
Den Magen hab ich dann ZUSÄTZLICH noch als Beispiel dafür genommen , das man einen Inhalt wie Speise oder meinetwegen einen beliebigen Fremdkörper in ihm , als Innen UND Aussen gleichzeitig betrachten kann.

Das ergibt medizinisch keinen Sinn. Internisten ( innere Mediziner) beschäftigen sich mit den inneren Organen des Menschen, dazu gehört auch der Magen und der Darm.

Cam67
14-04-2023, 22:30
Das ergibt medizinisch keinen Sinn. Internisten ( innere Mediziner) beschäftigen sich mit den inneren Organen des Menschen, dazu gehört auch der Magen und der Darm.

Ob Sinn oder nicht ergibt sich erst aus dem Bezug . Hier ging es um die Frage ab wann etwas , ein Objekt , sei es ein virus oder ein Pfannkuchen oder ein Drogenpäckchen , IN BEZUG zum Körper , innen und Bis wann es als aussen betrachtet werden KANN ! Betonung auf KANN.

Es ist eine Betrachtungsweise ....
Wenn jemand nun auf Medizin und innere Organe verweist , dann ist DAS eben der aktuelle Bezug , aber deshalb nicht der einzig mögliche .

Nimmt man nun DIESEN UND einen anderen Bezug zusammen , kommt man zu der etwas paradoxen Konstellation , das etwas in uns , Innen UND aussen zugleich sein kann , JE nach Bezugspunkt.
Zu sagen das einer dieser Bezugspunkte sinniger ist und er andere unsinnig ist , nunja, ebenfalls nur eine Betrachtungsweise ....

MGuzzi
14-04-2023, 22:32
Wenn nicht oder schlecht behandelt, reißt die Haut an den betreffenden Stellen auch auf. Aber ist der Pilz damit in der Blutbahn? Im Körperinneren? Nö! Normalerweise nicht.
Wär schei*e, wenn. Systemische Mykosen (Pilzinfektionen) sind ebenfalls richtig unschön. Und nicht soo leicht zu behandeln. (Hab da mal drüber gearbeitet)

Nun werden ja hartnäckigere Haut- oder Nagelpilze auch systemisch ( von Innen heraus) behandelt.
Der Wirkstoff gelingt dann ja über die verschiedenen Systeme (Verdauung, Darm, Blut) an den Ort der Infektion.
Pilze haben Stoffwechsel, die Stoffwechselprodukte können als andersrum auch ins Körperinnere gelangen.
Also, so Eine strikte Trennung würde ich da nicht sehen, vor allem weil eben aus einer äußeren Mykose auch eine systemische werden kann.

Kusagras
15-04-2023, 08:19
Oh Gott was hab ich mit meinen Fragen angerichtet:ups:

:D

Im Ennst, ich finde da ist eine sehr interessante Diskussion draus geworden:)



ok , ich verstehe dein Ansatz.
Bin bei dem Gedanken an innen/aussen Anders rangegangen. deshalb das Beispiel mit dem Magen Darm Trakt . Als Äquivalent kann man die Atemwege nehmen und bis wann das Gasgemisch Luft noch aussen ist . Für mich wäre eben ein Innen erst dann gegeben wenn der Sauerstoff aus diesem Gasgemisch in den alveolen über die blut-Luft-schranke in die Blutbahn gelangt . Bis dahin , egal wie tief sich die Luft in den Atemwegen nun befindet , würde ich sie immer noch als Aussen betrachten . ^^
Deswegen der etwas umständliche Einstieg mit dem Magen-darm-Trakt .

Wenn Viren nun in Zellen sind und diese Zellen Zugang zur Blutbahn haben und oder dem lymphsystem das ja blind im Zellzwischenraum beginnt , dann würde ich es als innen betrachten .den spätestens wenn die zellen zerstört werden oder die viren austreten können , ist ja der Zugang gewährt. In wie weit sie an dam nächsten lymphknoten abgefangen werden ist dann ein anderes Thema. deshalb wäre es in dieser Sicht egal ob die befallene Schleimhaut nun in den tieferen Teilen der Atemwege sitzt oder nicht . ist aber nur meine Sicht dazu und deshalb als Frage gestartet.

Wann bzw. wo genau, also in welchem Stratum der Epidermis die ersten Blutbahnen auftauchen , müsste ich googeln . ist mir aber nicht wirklich soo wichtig . und in welcher Tiefe pilze sitzen .

Also ich persönlich würde sagen, da z.B. ein Gas (Gemisch), dass die Eingänge meiner Atemwege passiert hat, IN meinem Körper ist. Würde auch sagen, dass die Frage ob Schaden oder nicht davon unabhängig zu betrachten ist. Der von Pansapiens genannte Herpes-Virus veranschaulicht meine Betrachtungsweise eigentlich sehr gut: er ist zweifellos IM Körper bei vielen, aber deswegen nicht ständig pathogen. Jedoch, auch Einflüsse von außen z.B. die von außen kommen (Sonnenstrahlen z.B) könne seine pathogene Wirkung aktivieren.

Ripley
15-04-2023, 09:08
ok , ich verstehe dein Ansatz.
Bin bei dem Gedanken an innen/aussen Anders rangegangen. deshalb das Beispiel mit dem Magen Darm Trakt . Als Äquivalent kann man die Atemwege nehmen und bis wann das Gasgemisch Luft noch aussen ist . Für mich wäre eben ein Innen erst dann gegeben wenn der Sauerstoff aus diesem Gasgemisch in den alveolen über die blut-Luft-schranke in die Blutbahn gelangt . Bis dahin , egal wie tief sich die Luft in den Atemwegen nun befindet , würde ich sie immer noch als Aussen betrachten . ^^
Deswegen der etwas umständliche Einstieg mit dem Magen-darm-Trakt .

Wenn Viren nun in Zellen sind und diese Zellen Zugang zur Blutbahn haben und oder dem lymphsystem das ja blind im Zellzwischenraum beginnt , dann würde ich es als innen betrachten .den spätestens wenn die zellen zerstört werden oder die viren austreten können , ist ja der Zugang gewährt. In wie weit sie an dam nächsten lymphknoten abgefangen werden ist dann ein anderes Thema. deshalb wäre es in dieser Sicht egal ob die befallene Schleimhaut nun in den tieferen Teilen der Atemwege sitzt oder nicht . ist aber nur meine Sicht dazu und deshalb als Frage gestartet.

Wann bzw wo genau, also in welchem Stratum der Epidermis die ersten Blutbahnen auftauchen , müsste ich googeln . ist mir aber nicht wirklich soo wichtig . und in welcher Tiefe pilze sitzen .

Ad 1) (Atemwege) da sind wir derselben Ansicht, auch wenn ich das Wort Blut-Luft-Schranke nicht kenne (&zu faul zum Googeln bin).

Ad 2) HABEN denn (beliebige, alle?) Zellen "Zugang" zu Blutbahn und Lymphsystem? Puh, lange her, das! ;-)
Versuchen wir's mit Logik... Zellen der oberen Hautschichten ja schon mal nicht. Hornhaut, auch Schleimhaut kann man ja erst mal ein Stück weit abtragen, ehe Blut kommt. Verpilzte Haut, die einreißt, kann bin ins Blut einreißen. Tut weh, führt aber dennoch (meist) noch nicht zu einer systemischen Infektion.

Und, @MGuzzi: Haut-/Fuß-/Nagelpilz *systemisch* behandeln? Ist zumindest mir neu. Kenne nur topische Medikamente.

jkdberlin
15-04-2023, 09:08
Viel Zink, etwas Vitamin C, und die Apothekerin meines Vertrauens schwört auf Angocin (nicht so meins). Ansonsten noch Ingwer und Minze.

MGuzzi
15-04-2023, 10:23
Und, @MGuzzi: Haut-/Fuß-/Nagelpilz *systemisch* behandeln? Ist zumindest mir neu. Kenne nur topische Medikamente.

Bei Nagelpilz st das manchmal die einzige Möglichkeit.
Aber man muss die Blätterteig kontrollieren, das Zeug geht auf die Leber.
Und es dauert mehrere Monate.

Cam67
15-04-2023, 11:04
Ad 2) HABEN denn (beliebige, alle?) Zellen "Zugang" zu Blutbahn und Lymphsystem? Puh, lange her, das! ;-)
Versuchen wir's mit Logik... Zellen der oberen Hautschichten ja schon mal nicht. Hornhaut, auch Schleimhaut kann man ja erst mal ein Stück weit abtragen, ehe Blut kommt. Verpilzte Haut, die einreißt, kann bin ins Blut einreißen. Tut weh, führt aber dennoch (meist) noch nicht zu einer systemischen Infektion.

.

Grins , schmunzel , hab nun doch den Schiebler ausgepackt .
Die ersten Blutgefäße scheinen im Stratum Spinosum der Epidermis aufzutauchen . Die drei Schichten darüber haben also keine . Also Stratum Granulosum , Lucidum (nur handfläche und Fußsohle) , und Stratum Corneum (die eigentliche Hornhaut)

Eine Schleimhaut hat KEINE epidermis und scheint generell durchblutet zu sein. So hatte ich es auch in Erinnerung , war mir aber nicht sicher .Ist ebenfalls ne zeitlang her . Deshalb war aber meine Sicht dazu , daß etwas was in den Schleimhäuten ist , auch IN unserem Körper ist , egal wo die Schleimhaut nun anzutreffen ist , aufgrund des Zugang zu unserem System ,also dem Organismus selbst.

Ein Objekt im Magen-Darm-Trakt kann ja unser System passieren ohne chemisch und damit stoffwechseltechnisch zu interagieren . Es hat dann nur mechanischen Einfluss.

PS: man könnte es vll. so ausdrücken . Etwas was die Barriere in den Atemwegen und/oder dem Magen-Darm-Trakt zu unserem Organismus passiert hat , kann man ab dann als Innen betrachten, Egal ob es nun in einem Gewebe vorliegt (z.b. im , Zellschwischenraum dort) oder in Zellen selbst ist . Das gilt natürlich nur für den Kontext dieser Diskussion (nur zur sicherheit ^^)

MGuzzi
15-04-2023, 12:24
. Deshalb war aber meine Sicht dazu , daß etwas was in den Schleimhäuten ist , auch IN unserem Körper ist , egal wo die Schleimhaut nun anzutreffen ist , aufgrund des Zugang zu unserem System ,also dem Organismus selbst.



Was bedeutet: "In den Schleimhäuten??


Die Aufgabe der Darmschleimhaut besteht darin, das Gleichgewicht zwischen der Aufnahme von Ionen und Nährstoffen und dem Schutz der umliegenden Gewebe vor dem Eindringen von Mikroorganismen, Toxinen und Antigenen aus der Nahrung zu schützen. Die intestinale Barriere wird häufig als einlagige Zellschicht von Kolonozyten dargestellt, sie beinhaltet aber zusätzliche Ebenen (Abb. 2).

Vom Darmlumen aus betrachtet, stellen die erste Ebene der Barriere die kommensalen Bakterien dar. Sie verhindern allein durch ihre Präsenz, dass sich Pathogene ansiedeln können und unterdrücken ihre Vermehrung, in dem sie ein saures Milieu schaffen, auf das viele Pathogene sensibel reagieren.


Abb. 2 Die Ebenen der Darmbarriere. Von unten nach oben: Darmepithelzellen mit Tight Junctions, Muzinschicht mit sIgA, Lumen mit Darmbakterien.

Die Muzinschicht
Die darunterliegende Darmschleimschicht (Muzinschicht) besteht hauptsächlich aus Glykoproteinen (insbesondere Mucin 2 [Muc2]), die von epithelialen Becherzellen abgesondert werden. Diese viskoelastische Schicht erschwert das Vordringen von Antigenen (mikrobiellen Ursprungs oder Lebensmittelantigene) zu den Epithelzellen. Die Schleimschicht des Dickdarms besteht aus einer dichten, inneren und einer lockeren äußeren Schicht. Der äußere Bereich ist von kommensalen Bakterien besiedelt, die gemeinsam mit den Glykoproteinen der Muzinschicht einen großen Teil des sekretorisches Immunglobulins A (sIgA), das ein wesentlicher Bestandteil des intestinalen Immunsystems ist, in der Muzinschicht verankert.

Die innere Schicht ist viel dichter gepackt, enthält keine Bakterien und stellt vor allem eine physikalische Barriere dar.

Cam67
15-04-2023, 12:37
Was bedeutet: "In den Schleimhäuten??

bitte den bisherigen Gesprächsverlauf beachten ,dan erklärt sich die Frage selbst.

MGuzzi
15-04-2023, 12:41
bitte den bisherigen Gesprächsverlauf beachten ,dan erklärt sich die Frage selbst.

Nein.
Die Schleimhäute sind im Darm, also aus deiner Sicht "außen". Es ist nichts " in" den Schleimhäuten.
Bitte präziser ausdrücken!

Cam67
15-04-2023, 12:49
Nein.
Die Schleimhäute sind im Darm, also aus deiner Sicht "außen". Es ist nichts " in" den Schleimhäuten.
Bitte präziser ausdrücken!

Bitte den Gesprächsverlauf beachten und wo die frage mit Innen/aussen auftauchte . ab DORT begann die diskussion . Danke

MGuzzi
15-04-2023, 13:02
Bitte den Gesprächsverlauf beachten und wo die frage mit Innen/aussen auftauchte . ab DORT begann die diskussion . Danke


Ja, aber da geht's nicht um "in den Schleimhäuten".
Wenn man über so komplexe Dinge schreibt, sollte man wissen wass man meint. Das innere des Darms, das umliegende Gewebe, aber vom inneren der Schleimhäute" war bisher nicht die Rede.
Den Aufbau der Schleimhaut des Darms kannst du meinem verlinkten Text entnehmen, dann siehst was da "drin" ist.
Nochmal die Frage: Was meinst du mit "in den Schleimhäuten"?

Pansapiens
15-04-2023, 13:17
vom inneren der Schleimhäute" war bisher nicht die Rede.

doch:



"Im Körper" ist sowieso in Bezug auf Erkältungsviren eher unglücklich formuliert.
Die sitzen auf, maximal in der Nasen- und Rachenschleimhaut, also noch in der *Außenwelt*.

Pansapiens
15-04-2023, 13:49
Der von Pansapiens genannte Herpes-Virus veranschaulicht meine Betrachtungsweise eigentlich sehr gut: er ist zweifellos IM Körper bei vielen, aber deswegen nicht ständig pathogen.

Der Zusammenhang ist bei Herpesviren verstanden:


Im Rahmen symptomatischer Infektionen vermehren sich rasch neue Viruspartikel in den infizierten Zellen, die schließlich unter Einwirkung
lytischer Virusenzyme die Zelle auflösen und die Viren freisetzen. In anderen Zellen werden stattdessen Virusgene produziert, die man als Latency-Associated Transcript (LAT bzw. HHV LAT) bezeichnet. Sie führen zu einer latenten, symptomfreien Infektion, die es dem Virus ermöglicht, nahezu unbegrenzt in der Zelle zu persistieren.
https://flexikon.doccheck.com/de/Herpesviridae



neben dieser genetisch angelegten Latenzphase bei einigen Viren gibt es noch die Möglichkeit einer chronischen Infektion:


Karn erklärt, dass hartnäckige Viren der nicht latenten Art oft sichere Orte finden, an denen sie sich aufhalten - Zufluchtsorte, wie Virologen diese Orte nennen. Viren können sich an vielen Orten verstecken, aber bestimmte Körperteile werden bevorzugt, weil sie von den Immunzellen nicht so genau überwacht oder geschützt werden wie der Rest des Körpers. Zu diesen "immunprivilegierten Stellen" gehören die Augen, das Gehirn und die Hoden, und es gibt einen guten biologischen Grund dafür, dass sie nicht so gut geschützt sind: Immunzellen können das Körpergewebe schädigen, und die Bekämpfung einer Infektion ist das Risiko der Zerstörung von Nerven oder der Chance auf Elternschaft oft nicht wert.

Persistente, aber nicht latente Viren sind immer noch vorhanden, meist als intakte Viruspartikel, die langsam Zellen infizieren und sich selbst vermehren. Und das Immunsystem ist nicht völlig ausgeschaltet. Es kommt also zu einer Art Kampf auf niedriger Ebene zwischen den Immunzellen und dem Erreger, der einige Zeit lang schwelen kann. "Es ist eine Patt-Situation", sagt Karn.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

https://knowablemagazine.org/article/health-disease/2020/viruses-come-stay

So können offenbar Ebola-Überlebende noch längere Zeit Ebola-Viren in den Hoden beherbergen:


Das [Ebola-]Virus wurde gelegentlich in den Augen oder der Rückenmarksflüssigkeit von Überlebenden dieses Ausbruchs nachgewiesen. Bei etwa der Hälfte der untersuchten männlichen Überlebenden ist das Virus noch Monate nach dem Auftreten der Symptome im Sperma nachweisbar, bei 10 Prozent sogar ein Jahr oder länger - manchmal sogar mehr als drei Jahre lang. Bei diesen Männern ist das Virus zwar nicht im Blut nachweisbar, aber es befindet sich immer noch in den Hoden und kann an einen Sexualpartner weitergegeben werden. (Aus diesem Grund empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation den männlichen Überlebenden, 12 Monate lang keinen Sex zu haben oder ein Kondom zu benutzen, bis ihr Sperma zweimal negativ auf das Virus getestet wurde.)


Bei einem prominenten Vertreter der Erkältungsviren haben die meisten Menschen wohl keine Persistenz zu befürchten:


In der Zwischenzeit, so McNamara, gilt für die Mehrheit der mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen: "Es kommt rein, es kommt raus".

Stixandmore
15-04-2023, 14:04
Trinke normalerweise bei Erkältung eine Mischung aus Honig, Zitronen/Limettensaft, heissem Wasser und Whiskey/Cachaça....danach ins Bett, zugedeckt, schwitzen....
Ansonsten noch Propolis gemischt mit Limettensaft und Wasser

Wen erkältet, dann auch gerne richtig scharfes Essen.....hab normalerweise einen Pot mit ThaiCurry Paste im Kühlschrank

Ripley
15-04-2023, 18:29
Die ersten Blutgefäße scheinen im Stratum Spinosum der Epidermis aufzutauchen . Die drei Schichten darüber haben also keine . Also Stratum Granulosum , Lucidum (nur handfläche und Fußsohle) , und Stratum Corneum (die eigentliche Hornhaut)

Eine Schleimhaut hat KEINE epidermis und scheint generell durchblutet zu sein. So hatte ich es auch in Erinnerung , war mir aber nicht sicher .Ist ebenfalls ne zeitlang her . Deshalb war aber meine Sicht dazu , daß etwas was in den Schleimhäuten ist , auch IN unserem Körper ist , egal wo die Schleimhaut nun anzutreffen ist , aufgrund des Zugang zu unserem System ,also dem Organismus selbst.


PS: man könnte es vll. so ausdrücken . Etwas was die Barriere in den Atemwegen und/oder dem Magen-Darm-Trakt zu unserem Organismus passiert hat , kann man ab dann als Innen betrachten, Egal ob es nun in einem Gewebe vorliegt (z.b. im , Zellschwischenraum dort) oder in Zellen selbst ist . Das gilt natürlich nur für den Kontext dieser Diskussion (nur zur sicherheit ^^)

Ad 1) Danke fürs Nachschauen!

Ad 2) Hm, ja, aber der Schleim auf der Schleimhaut ... gehört der zur Schleimhaut oder nicht? Ein Pfefferstaub auf(?) der Schleimhaut, der in der Nase juckt und beißt, bis wir ihn ha ... haaaa ... warte mal! *abwend* ... ha-tschiuuu! wieder loswerden - war der AUF oder IN der Schleimhaut?
Die massiv laufende Nase des Allergikers am Haselhain - ist der Schnodder nun Teil der Schleimhaut (gewesen) oder nicht.
(Woah! Appetitliche Themen, die hier zu Spiegelei und Bratkartoffeln gereicht werden!)

Ad 3) Da bin ich dann wieder ganz bei dir. Zumal es ja auch Stoffwechsel jenseits der Blutgefäße gibt (ZNS).

Hübscher Austausch nebenbei! Danke dafür!

Cam67
15-04-2023, 18:47
Ad 2) Hm, ja, aber der Schleim auf der Schleimhaut ... gehört der zur Schleimhaut oder nicht? Ein Pfefferstaub auf(?) der Schleimhaut, der in der Nase juckt und beißt, bis wir ihn ha ... haaaa ... warte mal! *abwend* ... ha-tschiuuu! wieder loswerden - war der AUF oder IN der Schleimhaut?
Die massiv laufende Nase des Allergikers am Haselhain - ist der Schnodder nun Teil der Schleimhaut (gewesen) oder nicht.
(Woah! Appetitliche Themen, die hier zu Spiegelei und Bratkartoffeln gereicht werden!)

r!


ja , genau , das ist der Teil wo es grenzwertig wird . Ja der Schleim wird in den Becherzellen gebildet (alles nur abgelesen ^^) also kommt von uns drinne ^^. und kann nach aussen abgeschleimt werden (schönes Wort)
Manche Erreger sind ja AN den Schleimhautzellen angelagert , da die schleimhaut selber ja auch über "normalerweise" starke Schutzmechanismen gegen ein Eindringen zur Verfügung hat , solange das Immunsystem intakt ist .! Diese Erreger könnte man dann durchaus noch als "Aussen" betrachten , SOLANGE sie im entsprechenden Lumen bleiben . Also z.b. im Atemtrakt oder im Magen-Darm-Trakt .
Das war ja auch dein ursprünglicher Ansatz .
Meine Frage ging dann in die Richtung , was , wenn sie IN den Zellen sind , egal ob im oberen oder unteren Teil des Traktes . Denn wenn sie IN den Zellen sind , sind sie ja durch die Barriere durch .


Hübscher Austausch nebenbei! Danke dafür!

Geb ich gern zurück ......

MGuzzi
15-04-2023, 21:49
Ad 1) Hm, ja, aber der Schleim auf der Schleimhaut ... gehört der zur Schleimhaut oder nicht?

Natürlich, er wird ja von dieser gebildet.

Die Frage ist, wofür ist diese Betrachtung wichtig, bzw. was kann man daraus ableiten?
Für mich ist wichtig zu verstehen, dass das Eindringen von was auch immer in einen bestimmten Bereich verhindert werden soll, und dieser geschützt werden muss.
Das ein Objekt nach dem Überwinden einer Barriere "drin" ist, steht doch außer Frage. Wichtiger ist zu verstehen wie diese Barriere arbeitet, und wie man sie unterstützt, oder woran man erkennt dass sie fehlerhaft arbeitet.
Eine Betrachtung ob es nun das "Körperinnere"
oder das Innere eines bestimmten Systems ist, finde ich dagen nicht soo wichtig

Cam67
15-04-2023, 22:10
Ad 2) Hm, ja, aber der Schleim auf der Schleimhaut ... gehört der zur Schleimhaut oder nicht? Ein Pfefferstaub auf(?) der Schleimhaut, der in der Nase juckt und beißt, bis wir ihn ha ... haaaa ... warte mal! *abwend* ... ha-tschiuuu! wieder loswerden - war der AUF oder IN der Schleimhaut?
Die massiv laufende Nase des Allergikers am Haselhain - ist der Schnodder nun Teil der Schleimhaut (gewesen) oder nicht.
(Woah! Appetitliche Themen, die hier zu Spiegelei und Bratkartoffeln gereicht werden!)
!

Der Schnodder ^^ ist Teil der Schleimhaut gewesen ,wurde ja dort produziert , und kann, nach allem was ich nun dazu gefunden habe , beim Abhusten sowohl Erreger als auch Epithelgewebe beinhalten und damit nach aussen tragen (eigentlich auch logisch). Also so richtig gaaanz raus ^^

ThomasL
17-04-2023, 08:17
Ripley:
Zurück zu Atemwegen.
Nein, ich gehe bis auf Gegenbeleg nicht davon aus, dass Rhinoviren in Blut- oder Lymphbahnen gelangen und dort nachweisbar sind.

Wie kommt es dann zu Herzmuskelentzündungen aufgrund verschleppter Erkältungen (oder mangelnder Schonung)?

MGuzzi
17-04-2023, 09:10
Manche Viren erreichen über die Blutlaufbahn direkt das Herz, dringen in die Herzmuskelzellen ein und lösen eine Entzündung aus. Bei anderen wird die Entzündung indirekt provoziert, beispielsweise durch eine überschießende Immunantwort des Körpers (Zytokinsturm).

Alephthau
17-04-2023, 11:30
Was sind Eure persönliche Mittel gegen Erkältung/grippalen Effekt (also nicht Grippe oder! Corona)?
.

Heiße Zitrone, heißer Tee, Fenchelhonig, Ibuprofen, Kinder/Salzwasser-Nasenspray, mangels Wanne heiß duschen und im Bett liegen inkl jammern! :D

Gruß

Alef

ThomasL
17-04-2023, 13:01
Manche Viren erreichen über die Blutlaufbahn direkt das Herz, dringen in die Herzmuskelzellen ein und lösen eine Entzündung aus. Bei anderen wird die Entzündung indirekt provoziert, beispielsweise durch eine überschießende Immunantwort des Körpers (Zytokinsturm).
Und wie ist es bei Rhinoviren?

Cam67
17-04-2023, 14:48
Und wie ist es bei Rhinoviren?

scheint etwas sehr seltenes zu sein. Mit Bezug zu Rhinoviren.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6992979/



Rhinovirus is the main cause of the common cold. There is little to no published literature of rhinoviral associated myocarditis. We report a rare case of rhinovirus infection in a patient with myocarditis leading to dilated cardiomyopathy.

Ich hoffe der link funzt^^

ThomasL
18-04-2023, 07:53
Danke, dann wird das vermutlich oftmals zu "oberflächlich/unscharf" kommuniziert - man ließt öfters, dass Erkältungsviren auf's Herz schlagen würden.

Alephthau
18-04-2023, 09:01
Hi,


Danke, dann wird das vermutlich oftmals zu "oberflächlich/unscharf" kommuniziert - man ließt öfters, dass Erkältungsviren auf's Herz schlagen würden.


Infektiöse Myokarditis: Was passiert im Körper?

Zum Hintergrund: Tag für Tag sind wir diversen Erregern ausgesetzt. Dazu gehören Viren. Sie infizieren unseren Körper und können über das Blut auch bis zum Herzen gelangen.

Meist verhindert unsere körpereigene Immunabwehr ein Vordringen. So gelingt es in den meisten Fällen, den Abwehrzellen bzw. körpereigenen Eiweißen, die Erreger zu eliminieren. Eine Myokarditis tritt auf, wenn dennoch Erreger zum Herzmuskel gelangen und diesen schädigen. Manchmal ist dann auch der Herzbeutel mit entzündet, der den Herzmuskel überdeckt (Perikarditis). In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle heilt die Myokarditis wieder spontan ab. Unser Körper regeneriert geschädigte Strukturen von selbst, ohne dass Schäden zurückbleiben.

Bei jeder fünften betroffenen Person mit einer Myokarditis kann als Langzeitfolge auch eine bleibende Herzschwäche zurückbleiben oder zu einem späteren Zeitpunkt auftreten. Wenn die Infektion vom Körper nicht erfolgreich bekämpft werden konnte, kommt es zu einer fortlaufenden Schädigung der Zellen des Herzmuskels und des umliegenden Gewebes: Der Herzmuskel erweitert sich und pumpt nicht mehr kräftig genug (entzündliche dilatative Kardiomyopathie). In manchen Fällen gelingt es unserem Immunsystem zwar, die Erreger auszuschalten, aber die Entzündung (Inflammation) bleibt bestehen. Eine mögliche Erklärung ist das Erbgut des Erregers in den Zellen.

https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzmuskelentzuendung/ursachen

Gruß

Alef

ThomasL
18-04-2023, 10:29
Wo genau siehst Du da jetzt die Antwort auf meine Frage?
Was da steht ist mir nicht neu.

Alephthau
18-04-2023, 10:55
Wo genau siehst Du da jetzt die Antwort auf meine Frage?
Was da steht ist mir nicht neu.

Da ist die vermutete Ursache erklärt und die ist recht weit gefächert. Rhinoviren sind auch nicht die einzigen "Erkältungsviren", wobei eben jedes dieser Viren diese Gefahr birgt. Wirklich untersucht ist das ja nicht.

Wird bei Dir z.B. jedes mal ein Abstrich gemacht, um das Virus zu bestimmen, oder läuft es nicht eher so ab: "Das isn (grippaler) Infekt, das geht gerade rum. Nehmen Sie täglich 3 Aspirin und wenn es nicht besser wird, kommen Sie in 3 Tagen wieder!" ?

Gruß

Alef

Cam67
18-04-2023, 12:04
Danke, dann wird das vermutlich oftmals zu "oberflächlich/unscharf" kommuniziert - man ließt öfters, dass Erkältungsviren auf's Herz schlagen würden.

An Erkältungsviren mit Bezug zu Myokarditis findet man v.a. Adenoviren und Influenzaviren . Influenza ist aber für Grippe verantwortlich , also nehmen wir die mal raus.
Bei einer Erkältung wiederum spielt die Ansteckung mit Rhinoviren eine wesentlich stärkere Rolle , als mit Adenoviren .

Ich nehme DAS hier mal als erstes was mir unter die Tippfinger kam.
https://www.gelomyrtol-forte.de/ratgeber/erkaeltungsviren

Es bleibt also die Betrachtung des Verhältnisses von Adeno zu Rhino in Bezug von Myokarditis zu verschleppter Erkältung . (Grippe aussen vor gelassen)
Eine Myokarditis infolge einer verschleppten Erkältung ist ja eh schon ein nicht zu häufiges Ereignis . Und , wenn man den die 5% Beteiligung der Adenoviren an Erkältung betrachtet und dann dazu nimmt das sie aber die Häufigeren Auslöser einer Myokarditis sind , wird auch verständlich weshalb Erkältungsviren nicht so oft dazu beitragen .

Wenn also von einer Myokarditis infolge einer verschleppten Erkältung die Rede ist bezieht sich das wahrscheinlich sehr oft auf Adenoviren .
Hier im Thread ging es aber (warum auch immer) erstmal um Rhinoviren und Erkältung , und DA muss man echt suchen um Berichte zu finden die von Myokarditis plus rhinoviren ausgelöste Erkältung sprechen.

ThomasL
18-04-2023, 14:38
Danke euch beiden. Da man bei einer Erkältung normal nicht weiß welche ändert es natürlich für die Praxis nicht, hat mich nur interessiert.

Abstrich: Soweit ich mich erinnere war ich in den letzten 20 Jahren genau einmal wegen einer Erkältung (genauer, wegen dem gelben Schein dafür) beim Arzt. Da gab es keine Abstrich und den Arzt habe ich auch nicht wirklich benötigt - sch... Bürokratie.

Cam67
18-04-2023, 14:59
Danke euch beiden. Da man bei einer Erkältung normal nicht weiß welche ändert es natürlich für die Praxis nicht, hat mich nur interessiert.
.

Der einzige Bezug zur Praxis in dieser Diskussion , war Kusagras Frage , "ob Kälteeinfluss zu einer Erkältung, als Krankheit , führen kann." Als Antwort kam dann ein Nein , mit der Begründung das es ja Erkältungserreger bedarf und keiner Kälte.

Der Praxisbezug ist aber , das in der Praxis ^^, wir oft genug Erreger schon in uns haben , einfach weil viele diesen ubiquitären Status haben , also uns allgemein umgeben , und der angesprochene Kälteeinfluss , bei ausreichender Reizintensität und Reizdauer , unser Immunsystem so schwächen kann , das den aktuell vorhandenen "Burgfrieden" zw. Erreger und Abwehr zu Gunsten der Erreger kippen lässt .
Eiegntlich auch hier , etwas Simples , Logisches .^^

Pansapiens
18-04-2023, 17:37
Der einzige Bezug zur Praxis in dieser Diskussion , war Kusagras Frage , "ob Kälteeinfluss zu einer Erkältung, als Krankheit , führen kann." Als Antwort kam dann ein Nein , mit der Begründung das es ja Erkältungserreger bedarf und keiner Kälte.


Nein, die Frage war, ob Kälteeinfluss allein, ohne Kontakt mit äußeren Viren schon zu einer Erkältung führt.



Der Praxisbezug ist aber , das in der Praxis ^^, wir oft genug Erreger schon in uns haben

Was heißt denn hier "oft genug"?
Es ging um Erkältungs"erreger". Da gab es bisher nur ein nicht weiter belegtes Zitat von Galileo, dass 20% der Menschen die in sich tragen.

Cam67
18-04-2023, 18:04
Nein, die Frage war, ob Kälteeinfluss allein, ohne Kontakt mit äußeren Viren schon zu einer Erkältung führt.



Was heißt denn hier "oft genug"?
Es ging um Erkältungs"erreger". Da gab es bisher nur ein nicht weiter belegtes Zitat von Galileo, dass 20% der Menschen die in sich tragen.

Die 20% bezogen sich , wenn ich es richtig gelesen hatte auf einen dauerhaften Erregerbestand in sich . Falls nicht, auch egal , da oft genug in dem Zusammenhang bedeutet , das wenn man sich einer Kälte über längeren Zeitraum aussetzt und damit das Immunsystem schwäctht , die Chance nicht sehr klein ist einen kürzlich eingfangenen Erregeranteil die Oberhand zu geben . Weil ? Ja weil sie nunmal uns ständig umgeben ,und mal wehren wir uns erfolgreich ab und mal nicht . Verstehe das Nachfragen da nicht ganz .....

Zu Kusagras Frage hatte ich schon geschriebe , das sie sich meiner meinung nach etwas unglücklich ausgedrückt hatte und ich bin auf das Thema SO eingegangen , wie ICH es aus ihrem Text raus gelesen habe. Nämlich "ohne in zusätzlichen , massiven ,Kontakt " zu kommen Auch steht das steht alles schon im Thread . Muss nicht nochmal aufgerollt werde .
Aber kann man natürlich machen ....

Ripley
18-04-2023, 19:43
Es braucht m.E. immer Viren für eine Erkältung.

Witzigerweise heben aber sogar kalte FÜSSE das Risiko, tatsächlich zu erkranken.
Hier beschrieben: https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/newsletter-gesundheit-im-blick/kalte-fuesse-machen-krank-1070252#:~:text=Das%20Erk%C3%A4ltungsrisiko%20l%C3 %A4sst%20sich%20jedoch,einer%20Erk%C3%A4ltung%20od er%20grippalen%20Infekten.

MGuzzi
18-04-2023, 22:50
Witzigerweise?


»Den Kopf halt kühl, die Füße warm!« Wer kennt sie nicht, diese wohl populärste deutsche Gesundheitsregel?

Pansapiens
19-04-2023, 16:42
oft genug in dem Zusammenhang bedeutet , das wenn man sich einer Kälte über längeren Zeitraum aussetzt und damit das Immunsystem schwäctht , die Chance nicht sehr klein ist einen kürzlich eingfangenen Erregeranteil die Oberhand zu geben .


ach, "kürzlich eingefangen"...
Und das Immunsystem hat mit denen Burgfrieden geschlossen, anstatt die zu bekämpfen?:blume:



Weil ? Ja weil sie nunmal uns ständig umgeben


Die Pandemie hat gezeigt, dass die uns nicht ständig umgeben, wenn man etwas Abstand zu seinen Artgenossen hält.


Nämlich "ohne in zusätzlichen , massiven ,Kontakt " zu kommen

Ah, wenn man Kontakt zu Erregern hat, dann kann man erkranken, ohne in zusätzlichen Kontakt zu Erregern zu kommen.
Wer hätt's gedacht.

berta11
21-12-2023, 16:52
Grüner oder weißer Tee hilft mir.