Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Name vom horizontalen Block mit dem Bo überm Kopf



Dextrous
17-07-2023, 12:51
Moin,

hat der Block bei 0:54 einen bestimmten Namen?


https://youtu.be/6cYOb9olhWo?t=54

Also einfach der stinknormale horizontale block überm/vorm Kopf?
Die restliche Qualität des Videos ist mir egal.

Danke vielmals! :)

Gibukai
17-07-2023, 14:36
Hallo,

diese Annahme wird je nach Gruppe bzw. Schulrichtung (und Jahr) anders bezeichnet, z. B. im

(1) Karate-Dō Shōtōkan-Ryū (Shōtōkai) „Jōdan Shōmen-Uke“ (Vorderseitige Annahme, obere Stufe),
(2a) Ryūkyū Kobu-Jutsu Hozon Shinkōkai „Jōdan Ichi-Monji-Gamae“ (Schriftzeichen-一-Haltung, obere Stufe), 1987,
(2b) Ryūkyū Kobu-Jutsu Hozon Shinkōkai „Jō Yoko Ichi-Monji-Uke“ (obere seitliche Schriftzeichen-一-Annahme), 1974.

Grüße,

Henning Wittwer

Dextrous
17-07-2023, 14:56
(2a) Ryūkyū Kobu-Jutsu Hozon Shinkōkai „Jōdan Ichi-Monji-Gamae“ (Schriftzeichen-一-Haltung, obere Stufe), 1987,
(2b) Ryūkyū Kobu-Jutsu Hozon Shinkōkai „Jō Yoko Ichi-Monji-Uke“ (obere seitliche Schriftzeichen-一-Annahme), 1974.


Interessant. Ich trainiere genau in dieser Richtung, habe aber bisher noch keinen Namen für diesen "Block" gehört.
Hab aber auch ehrlich gesagt nie gefragt. Alles andere wurde bisher immer betitelt.
Da ich im japanischen nicht so bewandert bin, magst du mir noch ein paar Fragen beantworten?

Jōdan Ichi-Monji-Gamae
Heißt quasi "High straight line stance"?
Also wäre die Technik weniger eine Verteidigung, sondern ein Stand?

Jō Yoko Ichi-Monji-Uke
Jo, also der ~128cm Bo?
Wofür steht Yoko?

Vielen Dank Dir!

Katamaus
17-07-2023, 14:58
Im Jinbukan: Jodan Uke. Simple as that.

Dextrous
17-07-2023, 15:09
Im Jinbukan: Jodan Uke. Simple as that.

An sowas einfaches habe ich eigentlich auch gedacht :)

Kensei
17-07-2023, 15:12
Ich würde Kamae/Gamae mit "Haltung" übersetzen, nicht mit "Stand".

Dextrous
17-07-2023, 15:15
Ich würde Kamae/Gamae mit "Haltung" übersetzen, nicht mit "Stand".

Du hast vollkommen Recht. Die Übersetzung ins englisch ist posture, nicht stance. Das macht für mich dann auch schon mehr Sinn, danke.

Tyrdal
18-07-2023, 07:19
Du hast vollkommen Recht. Die Übersetzung ins englisch ist posture, nicht stance. Das macht für mich dann auch schon mehr Sinn, danke.

Naja, Kamae ist auch mehr als posture. Es beinhaltet nicht nur die physische sondern auch die mentale Haltung.

Gibukai
18-07-2023, 09:36
Hallo nochmal,

meine Übersetzungen hatte ich oben schon beigefügt:

(2a) „Jōdan Ichi-Monji-Gamae“ (Schriftzeichen-一-Haltung, obere Stufe)

Das Schriftzeichen 一 meint zwar die Zahl Eins, steht in dieser Bezeichnung aber sinnbildlich für eine waagerechte Linie.

Zum Wort Kamae schrieb ich hier im Forum früher bereits etwas, z. B.:


Hallo,

das japanische Wort "Kamae" 構え hängt mit dem Verb "kamaeru" 構える zusammen. Dabei ist das "e" kein Partikel, sondern Wortbestandteil. Im Japanischen umfasst es drei Bedeutungsebenen:

(1) "Struktur" oder "Aufbau",
(2) "Stil" oder "Aussehen" und
(3) "Haltung", "Stellung".

Letzgenannte bezieht sich auf die "Kampfhaltungen" u. a. im Karate oder Kendô. Dabei ist sowohl die geistige "Haltung" bzw. Ein"stellung" als auch die körperliche "Haltung" gemeint. Im Deutschen finde ich "Haltung" als Übersetzung besser, da sie beide Aspekte (Geist und Körper) nachvollziehbar enthält.

Je nach Karate-Lehrer oder -Linie wird "Kamae" natürlich teilweise unterschiedlich aufgefasst und verwendet ...

Grüße,

Henning Wittwer
www.gibukai.de
(https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?190930-Sonoba-Geri&p=3782009#post3782009)

Warum genau in dem Fall "Kamae" Verwendung findet, weiß ich nicht. Meine Vermutung (!) ist, dass in dieser Partnerübung die eigentlich zu übende Technik der Aufwärtsschlag des anderen Partners ist und diesem durch den waagerecht hochgehaltenen Stock ein Momentum gegeben werden soll.

(2b) „Jō Yoko Ichi-Monji-Uke“ (obere seitliche Schriftzeichen-一-Annahme)

"Jō" meint hier "oben". Es bedeutet nicht "Stock" (das würde mit einem anderen Schriftzeichen geschrieben werden.
"Yoko" bedeutet "seitlich" oder freier "waagerecht".

Grüße,

Henning Wittwer