Wettervorhersage-Seiten [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Wettervorhersage-Seiten



Kusagras
01-08-2023, 12:24
Hallo Forum,

welche Wettervorhersage-Seiten verwendet ihr.? Lange Zeit benutze ich wetter.com, auch weil es stündliche Vorhersagen gibt (tendenziell zutreffend). Bin jetzt auf folgenden Seite gekommen:

https://www.meteoblue.com/de/wetter/woche/m%c3%bcnchen_deutschland_2867714

Was mich da am meisten beeindruckt sind die Satelliten-und Regenbilder mit Prognose-Zeitraffer (für 2 Stunden etwa). U.a. heute und gestern waren ja recht unbeständige Tage. Ich hab grade Urlaub und wenn ich rausgehen wollte, habe ich mir die Prognosen angeschaut und mich danach ausgerichtet. Ich bin recht beeindruckt, dass sie recht genau waren. Bin nicht nass geworden.:) Das Ding taugt offenbar was!

lifeisfight
01-08-2023, 13:14
Hallo Forum,

welche Wettervorhersage-Seiten verwendet ihr.? Lange Zeit benutze ich wetter.com, auch weil es stündliche Vorhersagen gibt (tendenziell zutreffend).

nervige WErbung. Ich guck den Wetterfim der Tagesschau. :D

Schnubel
01-08-2023, 13:15
Hallo Forum,

welche Wettervorhersage-Seiten verwendet ihr.? Lange Zeit benutze ich wetter.com, auch weil es stündliche Vorhersagen gibt (tendenziell zutreffend). Bin jetzt auf folgenden Seite gekommen:

https://www.meteoblue.com/de/wetter/woche/m%c3%bcnchen_deutschland_2867714

Was mich da am meisten beeindruckt sind die Satelliten-und Regenbilder mit Prognose-Zeitraffer (für 2 Stunden etwa). U.a. heute und gestern waren ja recht unbeständige Tage. Ich hab grade Urlaub und wenn ich rausgehen wollte, habe ich mir die Prognosen angeschaut und mich danach ausgerichtet. Ich bin recht beeindruckt, dass sie recht genau waren. Bin nicht nass geworden.:) Das Ding taugt offenbar was!

Fand die Seite nicht schlecht gemacht. Mal kucken, ob die Funktionen wirklich nahezu genau sind.

Pansapiens
01-08-2023, 19:52
Hallo Forum,

welche Wettervorhersage-Seiten verwendet ihr.?

bisher wetteronline

marasmusmeisterin
01-08-2023, 22:21
https://www.meteoblue.com/de/wetter/woche/m%c3%bcnchen_deutschland_2867714


Die ist aber unübersichtlich! Was die hat, hat wetteronline.de auch, nur leichter zugänglich und nicht so verseucht mit Werbung. Und einige nette Sachen mehr, kleine Videoberichte über aktuelle Wetterereignisse etc.

Kusagras
02-08-2023, 16:11
Die ist aber unübersichtlich! Was die hat, hat wetteronline.de auch, nur leichter zugänglich und nicht so verseucht mit Werbung. Und einige nette Sachen mehr, kleine Videoberichte über aktuelle Wetterereignisse etc.

Verseucht mit Werbung? Also bei mir ist die auf der rechten Seite und stört nicht. Liegts an der Einstellung vom Browser?
Ich fokussiere bei meiner positiven Bewertung sehr auf den Regen-Prognosebereich und die Art der visuelle Darstellung. Der Film ist flüssiger und kann auch angehalten werden. Dafür kann man bei wetter-online beim Film wohl mehr Wetteraspekte darstellen lassen (Blitze, Temperatur etc.). Die anderen Darstellungen sind tatsächlich nicht so übersichtlich aufbereitet bei meteoblue. Wie gesagt, bin da sehr fixiert auf den Regen-Radar.

die hummel
03-08-2023, 14:35
Ich schaue mir immer mehrere Seiten an und bilde den Durchschnitt:

https://www.wetteronline.de/
https://www.wetter.net/
http://www.wetter24.de/
https://www.proplanta.de/Agrar-Wetter/Deutschland/

Den Ausschlag gibt oft Wetter24.

ThomasL
05-08-2023, 09:33
Wetterradar ist gut (für zeitnahe Entscheidungen), bei den Apps sehe ich das prinzipielle Problem, dass versucht wird eine Prognose für einen konkreten Ort und ein konkrete Zeit zu erstellen. Das halte ich für fragwürdig und bisher hatte ich auch keine App / keine Webseite gesehen die mich da eines besseren belehrt hätte.
Was ich vor allem nutze sind die Prognosen des Deutschen Wetterdienst in Form eines täglichen Newsletters (e-mail): https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/newsletter_node.html .
Diese liefern neben einer regionalen (wichtig, nicht örtlichen) Vorhersage auch Informationen darüber welche Wetterlage vorherrscht und wie sicher die Aussagen gerade sind. D.h. die geben ehrlich an inwiefern eine verlässliche Aussage überhaupt möglich ist. Die Vorhersage gibt es i.d.R. nur für die nächsten 3 Tage, bei stabilen Wetterlagen wird aber auch mal für einen längeren Zeitraum die allgemeine Tendenz angegeben.

Ich orientiere mich bei der Planung dann vor allem an den Wetterlage selbst, dafür braucht man aber etwas Hintergrundwissen (Warmfront, Kaltfront, Westwetterlage, Hochdrucklage) und kann natürlich trotzdem eingehen.

Für die Berge finde ich die DAV Wetterseite https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Bergwetter/#2023-08-05|weatherLayer und Bergfex https://www.bergfex.de/deutschland/wetter/prognose/ gut. Für die Schweiz habe ich in der letzten Woche Meteo genutzt, war auch halbwegs zutreffend (wobei die Hüttenwirtin meinte sie hätte schon seit Wochen eine Wetterlage bei der man auf die Vorhersage nichts mehr geben dürfe). https://www.srf.ch/meteo/wetter/Planurah%C3%BCtte%20SAC/46.8200,8.8804?geolocationNameId=1629a5f6ba03ed627 0101571b8385419

Kusagras
05-08-2023, 16:48
Wetterradar ist gut (für zeitnahe Entscheidungen), bei den Apps sehe ich das prinzipielle Problem, dass versucht wird eine Prognose für einen konkreten Ort und ein konkrete Zeit zu erstellen. Das halte ich für fragwürdig und bisher hatte ich auch keine App / keine Webseite gesehen die mich da eines besseren belehrt hätte.
Was ich vor allem nutze sind die Prognosen des Deutschen Wetterdienst in Form eines täglichen Newsletters (e-mail): https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/newsletter_node.html .
Diese liefern neben einer regionalen (wichtig, nicht örtlichen) Vorhersage auch Informationen darüber welche Wetterlage vorherrscht und wie sicher die Aussagen gerade sind. D.h. die geben ehrlich an inwiefern eine verlässliche Aussage überhaupt möglich ist. Die Vorhersage gibt es i.d.R. nur für die nächsten 3 Tage, bei stabilen Wetterlagen wird aber auch mal für einen längeren Zeitraum die allgemeine Tendenz angegeben.

Ich orientiere mich bei der Planung dann vor allem an den Wetterlage selbst, dafür braucht man aber etwas Hintergrundwissen (Warmfront, Kaltfront, Westwetterlage, Hochdrucklage) und kann natürlich trotzdem eingehen.

Für die Berge finde ich die DAV Wetterseite https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Bergwetter/#2023-08-05|weatherLayer und Bergfex https://www.bergfex.de/deutschland/wetter/prognose/ gut. Für die Schweiz habe ich in der letzten Woche Meteo genutzt, war auch halbwegs zutreffend (wobei die Hüttenwirtin meinte sie hätte schon seit Wochen eine Wetterlage bei der man auf die Vorhersage nichts mehr geben dürfe). https://www.srf.ch/meteo/wetter/Planurah%C3%BCtte%20SAC/46.8200,8.8804?geolocationNameId=1629a5f6ba03ed627 0101571b8385419



Wie siehts eigentlich mit Wolkenbeurteilung aus, finde ich interessant, ist aber in vielen Fällen wohl recht unzuverlässig.

ThomasL
06-08-2023, 07:29
Wie siehts eigentlich mit Wolkenbeurteilung aus, finde ich interessant, ist aber in vielen Fällen wohl recht unzuverlässig.
Hängt davon ab was Du damit machen möchtest. Eigene Vorhersagen (>= 1Tag) basierend auf der Entwicklung der Wolken zu erstellen ist natürlich meist nicht sehr zuverlässig (nicht zuletzt aufgrund der begrenzten Sichtweite).
Gleichzeitig kann die Beobachtung sehr wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Wettersituation liefern und helfen allgemeine Tendenzen festzustellen (wie feucht ist die Luft, hat man eher eine labile oder stabile Schichtung, was ist die Hauptwindrichtung,...). Daraus kann man Entscheidungen für die nächsten Stunden / den aktuelle Tag ableiten. Manchmal auch für den Folgetag (eher die Ausnahme, meist beim Wechsel einer Wetterlage).
Besonders hilfreich finde ich eine Kombination aus Wettervorhersageinformationen (z.B. das Wissen, dass eine Kaltfront im Anmarsch ist) und eigenen Beobachtungen die einem genaue Informationen über den konkreten Zeitpunkt geben. In den Bergen hat mir das schon geholfen Touren durchzuführen obwohl Gewitter zu erwarten waren (bei ständiger Beobachtung der Wolkenentwicklung um ggf. rechtzeitig abbrechen zu können).
Was vor allem auch wichtig ist, ist zu verstehen was eine bestimmte Wetterlage bedeutet und welche Risiken mit ihr verbunden sind (vor allem wenn man in den Bergen unterwegs ist). Dieses Wissen fehlt leider vielfach.

Davon abgesehen, manchmal geht man aber natürlich auch da einfach nur ein. Vor 3 Wochen meldeten diverse Apps starken Regen ab 1500, da ich denen nicht traute brach ich doch zu einer längeren Radtour auf, auf den ersten 15km zogen schwarze Wolken auf und es fing leicht an zu regnen. Also Abbruch (da ich erwartete, dass der gemeldete Starkregen jetzt gleich losgeht) , kaum war ich wieder zuhause waren die Wolken weg und vom Himmel schaute einer grinsend auf mich herab, der Gesichtsausdruck sagte: Jetzt habe ich dich schön verarscht.:D Der Starkregen kam dann erst um 21:00 Uhr.

angHell
07-08-2023, 07:17
Wobei man sasen muss dass gerade in den Bergen die Spezialisten, die wirklich sehr gut darin waren mit den schnellen und extremen Wetteränderungen in der Vergangenheit umzugehen, von den Klimaveränderungen und damit den noch viel extremeren Wetteränderungen inzwischen häufiger überfordert sind und diese zu optimistisch einschätzen oder die Folgen nicht absehen können.

ThomasL
07-08-2023, 07:57
Volle Zustimmung. Ich zitiere mich noch mal selbst:

...wobei die Hüttenwirtin meinte sie hätte schon seit Wochen eine Wetterlage bei der man auf die Vorhersage nichts mehr geben dürfe
Das war eine sehr erfahrene Hüttenwirtin und selbst die traute sich nicht konkrete Aussagen für ein lokal begrenztes Gebiet zu machen in dem sie sehr viel Erfahrung hat. Am vorletzten Tag meinte sie es gäbe eine Föhnlage (basierend auf der Wettervorhersage) und erklärte uns wie diese sich in diesem Gebiet meistens auswirkt, sagte aber direkt, dass es keine Garantie gibt - und es kam auch etwas anders.
Auf der gleichen Tour waren zwei extreme erfahrener Bergsteiger (einer hat mehrere 8000er gemacht) und Hochtourenausbilder dabei. Beide trauten sich nicht zu irgendetwas vorherzusagen. Ich beschäftige mich auch schon lange mit dem Thema (allerdings nur mit begrenzter Bergerfahrung) und mir ging es auch nicht anders.

Allgemeiner Tenor: Es ist viel schwerer bis unmöglich geworden. Was sich immer noch lokal gut erkennen lässt sind Gewitterlagen.
Was in den Bergen vor allem wichtig ist, ist die Risiken durch bestimmte Wetterereignisse zu kennen und sein Verhalten diesbezüglich anzupassen..