PDA

Vollständige Version anzeigen : "Short Power" Punches Seminar am 23. September 2023



Björn Friedrich
10-08-2023, 13:10
"Short Power" Punches Seminar am 23. September 2023

Das Konzept der "Short Power" ist in verschiedenen inneren Kampfkünsten präsent und beschreibt die Fähigkeit, Schläge aus nächster Nähe ohne starke Hüftbewegungen einzusetzen. "Short Power" Schläge zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht oberflächlich abprallen, sondern tief in den Körper eindringen und dort ihre Wirkung entfalten. "Short Power" Schläge sind aufgrund ihrer Struktur äußerst vielseitig einsetzbar und können, wie bereits erwähnt, aus kurzer Distanz ohne großen Schwung ausgeführt werden. Dadurch eignen sie sich beispielsweise ideal für den Clinch oder Bodenkampf.

Das Seminar widmet sich den Grundlagen der "Short Power" Schläge und vermittelt durch verschiedene Partner- und Soloübungen die erforderlichen Fertigkeiten, um solche Schläge zu beherrschen. Die Erklärungen sind bewusst einfach gehalten, und wir arbeiten mit inneren Vorstellungen und Körperempfindungen. Die Teilnehmer erhalten klare Einblicke in die Funktionsweise dieser Techniken. In diesem Grundlagenseminar geht es nicht primär um die praktische Anwendung in Kampfsituationen, sondern vielmehr um die Entfaltung der "Short Power" Fähigkeit und die Umgestaltung des Körperbewusstseins, sodass diese Fertigkeit mit der Zeit zur natürlichen Bewegung wird.
Für alle, die Interesse an inneren Kampfkünsten und "Short Power" Schlägen haben, bietet dieses Seminar wertvolle Inspirationen und Ansätze, um ihren Körper auf fundamentale Weise zu verändern.

Weitere Infos gibt es hier:
https://fighterfitness.de/wp-content/uploads/2023/08/AusschreibungShortPowerPunches.pdf

Esse quam videri
10-08-2023, 16:25
das hört sich doch mal interessant an. Werde ich bei uns mal promoten.

gruss

Björn Friedrich
10-08-2023, 17:53
Freue mich auch drauf, ich versuche wirklich den Leuten einen langfristigen Trainingsplan zu geben, damit sie das umsetzen können. Das ist meiner Meinung nach das Wichtigste, weil das umprogrammieren des Körpers Zeit braucht.

Björn Friedrich
10-08-2023, 19:33
Hier mal ein kleines visuelles Experiment. Äußerer Schlag aus kurzer Distanz vs. innerer Schlag aus kurzer Distanz

https://www.instagram.com/p/CvxiiBnN0sA/

hallosaurus
10-08-2023, 19:42
Freue mich auch drauf, ich versuche wirklich den Leuten einen langfristigen Trainingsplan zu geben, damit sie das umsetzen können. Das ist meiner Meinung nach das Wichtigste, weil das umprogrammieren des Körpers Zeit braucht.

Sehr löblich!

LahotPeng
11-08-2023, 11:41
Ich habe mir das Video angeschaut, um einen Eindruck zu erhalten. Und überzeugt hat es mich nicht. Es hat mich viel eher an dieses Schlagkonzept des Systema erinnert. Das ist zwar kein falsches Konzept, es ist aber gekünstelt. Als ich früher geboxt habe, haben wir im Training auch Wirkungstreffer auf kürzester Distanz trainiert. Zum Beispiel aus der Doppeldeckung heraus einen schnellen sauberen Aufwärtshaken zum Kopf... Das haben wir nicht Shortpowerpunsh genannt, sondern "Verkürzten Schlag", weil nämlich jeder Schlag grundsätzlich heftigst möglich in sein Ziel einschlagen soll.

Das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber es erinnert mich an dieses alte Verkaufskonzept "geheimer Techniken" auf Lehrgängen überwiegend ostasiatischer Kampfsysteme.

Noch mal zum Video, man sieht, wenn man ein geschultes Auge dafür hat, dass dein Schlag im Ziel einfach länger einwirkt, weil du mit Nachdruck schlägst, und mehr nicht.

Es empfiehlt sich immer mal, Techniken abzuwandeln, oder über kürzere Zeit mit weniger Power zu schlagen, um während eines längeren Kampfes wieder zu Kräften zu kommen, gar keine Frage, aber Short-Power-Punsh ist für mich genauso sinnvoll wie der berühmte "One-Inch-Punsh" (bei dem der Pratzenhalter grundsätzlich falsch stehen muss, damit er noch besser wegfliegt, am Rande bemerkt).


Meine ehrliche Meinung!

Mit freundlichen Grüßen

Spud Bencer
11-08-2023, 11:59
Ich habe mir das Video angeschaut, um einen Eindruck zu erhalten. Und überzeugt hat es mich nicht. Es hat mich viel eher an dieses Schlagkonzept des Systema erinnert. Das ist zwar kein falsches Konzept, es ist aber gekünstelt. Als ich früher geboxt habe, haben wir im Training auch Wirkungstreffer auf kürzester Distanz trainiert. Zum Beispiel aus der Doppeldeckung heraus einen schnellen sauberen Aufwärtshaken zum Kopf... Das haben wir nicht Shortpowerpunsh genannt, sondern "Verkürzten Schlag", weil nämlich jeder Schlag grundsätzlich heftigst möglich in sein Ziel einschlagen soll.

Das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber es erinnert mich an dieses alte Verkaufskonzept "geheimer Techniken" auf Lehrgängen überwiegend ostasiatischer Kampfsysteme.


Beim Boxen ist die short power in die Technik integriert. Noch in den 30ern galt es bei Boxern als Merkmal einer guten Schlagtechnik, dass man Leute aus einer Entfernung von 6 Zoll KO schlagen konnte (Joe Louis wurde das z.B. nachgesagt).

LahotPeng
11-08-2023, 12:03
Ja, absolutly agree.

Oder die Thailänder mit extrem kurzen Ellbogenschlägen. Solche Techniken sind "Gamechanger", wenn sie bspw. aus dem Regelwerkt entfernt, bzw. hinzugefügt werden.

Keep it simple lautet meine Devise.

Greets

Björn Friedrich
11-08-2023, 12:38
Für mich ist Short Power einfach zu definieren.

A) Kann man ohne Hüftdrehung, aus kürzester Distanz, vielleicht sogar auch auf einem Bein stehend, relativ hart schlagen (nicht schieben)

B) Prallt der Schlag an der Oberfläche ab, oder wirkt er erst im Inneren (das ist für mich persönlich eigentlich noch wichtiger)

Solche Schläge hab ich recht selten erlebt und wenn dann immer von irgendwelchen inneren Stilen.

Cam67
11-08-2023, 12:58
Das interessante im Video ist , das bei der Demo des "inneren" Schlages" , das linke Knie sich stärker nach vorn bewegt . Also die die Hüfte stärker eingedreht wird .

Finde aber die Idee mit dem Pool , um veränderte Wirkung zu verdeutlichen sehr gut. Das macht auch deutlich , weshalb Waterbags so nützlich sind für ein Training in diese Richtung.

Linus - The Boxer
11-08-2023, 13:25
Für mich ist Short Power einfach zu definieren.

A) Kann man ohne Hüftdrehung, aus kürzester Distanz, vielleicht sogar auch auf einem Bein stehend, relativ hart schlagen (nicht schieben)

B) Prallt der Schlag an der Oberfläche ab, oder wirkt er erst im Inneren (das ist für mich persönlich eigentlich noch wichtiger)

Solche Schläge hab ich recht selten erlebt und wenn dann immer von irgendwelchen inneren Stilen.

Unter A) kann ich mir keine Short Power vorstellen... für mich ist Short Power dieses hier
https://m.youtube.com/watch?v=Qw00nhN9dZU

B) kannst du das bitte näher erläutern, bei nem Kopftreffer habe Probleme es mir vorzustellen...

Cam67
11-08-2023, 13:31
Unter A) kann ich mir keine Short Power vorstellen... für mich ist Short Power dieses hier
https://m.youtube.com/watch?v=Qw00nhN9dZU

..

Er bleibt tatsächlich kurz , also zieht nicht kurz vor Schlagbeginn leicht zurück , wie viele es tun, aber short Power ist das für mich nicht , sondern nur kräftiges Schieben mit Start aus kurzer Distanz.

Vll. zum Verständnis.
Da er nicht ausholen kann, weil er short demonstrieren möchte , geht er den umgekehrten Weg. Er zieht also nicht die rechte , die schlagende Seite (Hüfte) zurück , um Weg zu bekommen , sondern bringt die linke Seite stark nach vorn , um dann beim Start seines Short nun mit der rechten Seite nachzuziehen , also stark in das Ziel zu rotieren .
Würde er tatsächlich Short Power abrufen , würde genau DAS nicht stattfinden , . Also einfach Fingerspitzen aufsetzen Schultern , Hüften bleiben wo sie sind , und jetzt wird eine sehr kurze , starke Kontraktion im entsprechneden Areal erzeugt , so das eben keine grosser Weg für hohe Beschleunigung notwendig ist .
Dazu braucht es aber gewissen Voraussetzung . In erster linie die notwendige Entspannung , um schnell kontrahieren zu können , aber auch die Fähigkeit schnell entspannen zu können.
Beides findet sich nicht in seiner Demo , nicht mal als Ausgangspunkt. Das ist starkes Schieben halt .

Klar , man kan auch mit der Hüfte short Power abrufen , aber dann das Gleich Thema . Er würde dann die Hüftrotation sehr stark und sehr kurz aktivieren (,z.b. für Clincharbeit , oder beim Aufbocken am Boden ), aber bestimmt nicht so stark nachschieben , wie im Video und solange dann auch noch die Spannung in sich halten .

Björn Friedrich
11-08-2023, 14:10
Hier nochmal ein Video, bei mir ist der Ton auf dem Handy nicht so interessant, auf dem PC, ist der unterschied viel deutlicher zu hören. Man darf halt auch nicht vergessen, im Sitzen, aus ein paar cm Entfernung, ist die Power ganz o.k. aber kein Vergleich, was passiert, wenn ich das Ding im Stehen aus 25 cm Entfernung reinhaue. Wobei ich genau dieses Setting mag, denn es zeigt, das es eben nicht über Ausholen, oder Hüftdrehung funktioniert.
Aber nicht falsch verstehen, Hüfte eindrehen, ausholen, etc. kann man alles noch dazu machen, bringt natürlich noch mehr Power, ist logisch. Aber für mich is es eben nicht die Basis. Ich will erst einen tiefen Schlag, ohne Hüfte und Ausholen und dann kann man damit machen was man will.

Ein Short Power Punch muss nicht kurz bleiben, er kann aus einer größeren Distanz ausgeführt werden und hat dann noch mehr Power, ist ja logisch, aber die grundlegende Mechanik funktioniert für mich, eben ohne große sichtbare Körperarbeit, dafür passiertr im Körper ne Menge....

https://www.instagram.com/reel/CvziKQXtFvo/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==

LahotPeng
11-08-2023, 14:59
Hi,

also auch hier zum Video, da kann ich kaum bei mir behalten, dass das einfach nur eine abgestimmte Bewegungskette ist, wenn es auch bei wenig Aufwand viel Kraft entfaltet.

Viele Anfänger erkennen nicht den Unterschied den es macht, wenn die Geschwindigkeiten der einzelnen Glieder der Bewegungskette aufeinander abgestimmt sind.

Für viele gilt: Wenn die Faust schnell im Ziel ist, dann ist das scho' recht.

Wenn man aber Beinstreckung, Hüftrotation, Schulterrotation, Armstreckung aufeinander abstimmt, dann kommt da immer ein unglaublicher Bumms bei raus. Auch bei Minimenschen wie meiner Frau. Die schlägt den härtesten Jab (einer Frau), den ich je kennen und lieben gelernt habe.

Während Anfänger irgendwie jedes dieser Glieder schnell und unkontrolliert in ihre Position bringen, geschieht das bei einem Könner seiner Kunst pro Glied mit ganz anderer Geschwindigkeit. Die Beinstreckung und Hüftrotation haben einfach nicht denselben langen Weg, wie die Faust aus der Deckung heraus.

Es gibt auch ein schönes Beispiel in der Physik: Wenn man einen Ball wirft, dann fliegt der 10 m weit. Wenn man sich dazu in Bewegung setzt, ergänzt diese Bewegung die Wurfenergie und der Ball fliegt deutlich weiter und so synergetisch entwickelt sich auch ein Schlag, wenn alle Teile der Bewegungskette in Perfektion abgestimmt sind. Das dies langes Training erfordert, um es aus dem Kampfgeschehen heraus anwenden zu können, dürfte klar sein.

Man sieht auch in dem neuen Video, dass du einfach die Bewegungskette "isoliert" ausschaltest und nur noch mit Armstreckung und viel weniger Rotationen etc. arbeitest, das hat nichts mit Innen und Außen zu tun, sondern lediglich mit der Abgestimmtheit der Glieder... ich wiederhole mich.

ZEN2021
11-08-2023, 17:03
Die Demo am Wasserbecken ("innerer Pool" *g) finde ich super! Aber Leute, es ist doch logisch, dass er bei einem "inneren" Schlag automatisch mehr xyz-Ketten aktiviert - gerade das macht doch den WUMMS aus. Ich sehe da keine Kritik - im Gegenteil. Viele Anwender/Trainierende kennen dieses Konzept doch gar nicht.

Das erinnert mich ein wenig an die Tai-Ji-Quan Demos verschiedener "Meister" - z.B. beim "push". Je nach Verwurzelung im Boden und Verkettung hatte das Ding eben einen ganz besonderen WUMMS und die Unwissenden flogen wie die Hühner durch die Halle. Den Kniff muss man aber erst einmal erkennen oder aber gezeigt bekommen. Von daher: Viel Spaß beim Seminar! *thump-up*

LahotPeng
11-08-2023, 19:54
[...] Das erinnert mich ein wenig an die Tai-Ji-Quan Demos verschiedener "Meister" - z.B. beim "push". Je nach Verwurzelung im Boden und Verkettung hatte das Ding eben einen ganz besonderen WUMMS und die Unwissenden flogen wie die Hühner durch die Halle. Den Kniff muss man aber erst einmal erkennen oder aber gezeigt bekommen. Von daher: Viel Spaß beim Seminar! *thump-up*

Also ich bin einfach kein Freund von diesem "Innen und Außen"-Gedöhne. Die Sache ist die, auch wenn das Seminar mit seinen Kosten angemessen erscheint, in jedem Wald und Wiesen Amateurboxverein bekommt man genau das gezeigt, mit ganz sauberer Technik, ganz ohne Qi und für 5 € im Monat.

Wenn ich überlege, wie viel das früher mit Qi gekostet hat :D Dafür musste auch erst noch ein Chinese eingeflogen werden. Achja :D

Ja Boxen ist eine sehr anstrengende Sportart... aber dafür lernt man halt mit den Händen zu fechten, und das ist für alle Kampfsportarten eine sinnvolle Ergänzung. Effizient, effektiv und kampftaktisch eine hervorragende Schulung. Ich möchte hier niemandem auf den Zeiger gehen, aber das musste ich einfach loswerden.

Mit freundlichen Grüßen

Katamaus
11-08-2023, 20:28
Hier mal ein kleines visuelles Experiment. Äußerer Schlag aus kurzer Distanz vs. innerer Schlag aus kurzer Distanz

https://www.instagram.com/p/CvxiiBnN0sA/

Nix für ungut aber Ich sehe da ehrlich gesagt nur, dass Du bei der ersten Variante ex ante mehr Spannung im Körper hast. Ich kenne mich ja mit „innerlich“ (was immer das ist) nicht aus aber man sagt, dass das, was ich mache, „äußerlich“ (was immer das nun wieder ist) ist. Wie auch immer, ich würde unabhängig von innen und außen, niemandem empfehlen, derart viel Körperspannung in der Ausgangsposition zu haben, wenn er auf kurze Distanz Power entwickeln möchte. Langer Rede, kurzer Sinn, ist es nicht eher eine Frage des schnellen Wechsels zwischen An- und Entspannung als irgendwas mit innen und außen? Ich hatte innen und außen bisher eher als unterschiedliche didaktische Konzepte wahrgenommen, als als Qualität in der Ausführung. Nach dem Motto „form follows function“ vs. „function follows form“.

PS: Ich wette nen Kasten Bier, dass ich das Wasser auch mit Schnapp zum Schwappen bringe. ;) :p

ZEN2021
12-08-2023, 07:45
Wenn ich überlege, wie viel das früher mit Qi gekostet hat :D Dafür musste auch erst noch ein Chinese eingeflogen werden.

Jep, da bin ich bei dir! :beer:

Björn Friedrich
12-08-2023, 10:13
Also was auch immer mit innerlich assoziiert wird, bei mir geht es "nur" um Mechanik. Zwar Mechanik, die äußerlich nicht so wahrzunehmen ist, aber keine "Qi Energie" oder solche Sachen. Es ist 100% Mechanik

MGuzzi
12-08-2023, 10:45
Hier mal ein kleines visuelles Experiment. Äußerer Schlag aus kurzer Distanz vs. innerer Schlag aus kurzer Distanz

https://www.instagram.com/p/CvxiiBnN0sA/

Also der "äußere Schlag" ist doch mehr so ein zaghaftes anklopfen.

marq
12-08-2023, 11:21
interessant wäre ja eine anwendung in einem echtem kampf.
welcher kämpfer setzt bei seinen vollkämpfen denn deine short power ein?
drop doch mal ein paar namen oder wird deine short power dort nicht eingesetzt?
.

kanken
12-08-2023, 13:56
„Short power“ wird in den CMA in der Regel nicht zum Schlagen genutzt. Sie ist etwas was dazu dient Kontrolle zu erlangen (bewaffnet wie unbewaffnet), oder bei Hebeln/Würfen auf kürzester Distanz Kraft ins Ziel zu übertragen.

Björn Friedrich
12-08-2023, 14:28
Für mich geht es eigentlich gar nicht nur um Short Power. Für mich ist es einfach die effizienteste Art mich zu bewegen, wenn es ums Schlagen geht. Wie gesagt, das ist mein persönliches Ding, jeder kann das machen wie er mag, aber ich schau nicht mehr zurück zu dem was ich früher gemacht habe, ich mach es nur noch so. Wobei ich die "regulären" Sachen schon unterrichte, weil diese andere Art von Schlag eben Zeit braucht, bis man sie kann. Ich könnte mir vorstellen, das einige MMAler, Boxer, etc. vielleicht instinktiv sowas entwickelt haben, gerade entspannte Athleten, die lockere und schwere Hände haben, aber spezifisches Training dafür habe ich nur in den inneren Stilen erlebt.

Cam67
12-08-2023, 14:38
F Ich könnte mir vorstellen, das einige MMAler, Boxer, etc. vielleicht instinktiv sowas entwickelt haben, gerade entspannte Athleten, die lockere und schwere Hände haben, aber spezifisches Training dafür habe ich nur in den inneren Stilen erlebt.

Du sprichst gerade von "schwere Hände" .Das entspricht dann auch schon eher dem Gezeigten und kommt in die Richtung von heavy Force . Ev. liegt hier der Knackpunkt , weshalb es Einspruch bei der begrifflichen Beschreibung "short Power" gab.

Björn Friedrich
12-08-2023, 15:15
Ich gebe mal eine Definition von dem was ich als "Short Power" bezeichne, wie gesagt, eigentlich hab ich dafür keinen Namen, es ist einfach die Mechanik, die ich immer zum Schlagen nutze und die ich mir über die Jahre angeeignet habe. Anfangs geprägt durch die wirklich brutalen, tiefen Schläge von Kostic und später noch durch andere Konzepte für mich selber ergänzt.

Was tue ich also?

Ersten nutze ich definitiv die Masse meiner Faust und meines Unterarms, welche ich mehr oder weniger frei schwingen lasse. Dafür benötigt es auf der einen Seite eine Lockerheit in den Schultern, aber eben auch eine gute Struktur im restlichen Körper. Wie bei einer Abrissbirne benötigt es ja nicht nur die Birne die schwingt, sondern eben auch der Kran, an dem sie hängt. So ist es beim Menschen auch. Ich würde sagen, die Masse des Arms ungebremst ins Ziel zu schleudern (auch wenn es nur aus einer kurzen Distanz ist), ist die erste Qualität, die man entwickeln muss, zumindest ging es mir so.

Danach kommen die Faszien ins Spiel. Es geht darum, den Körper wie eine Gitarrensaite zu spannen und trotzdem dabei locker zu bleiben. Man verformt sich und kommt durch eine elastische Kraft, immer wieder zurück ins Lot. Während im ersten Schritt, alles eher locker schwingt (Abrissbirne), geht es im nächsten Schritt eher um eine dynamische Struktur, aus der man heraus schlägt, das gibt dem Ganzen für mich noch mehr Power und vor allem Geschwindigkeit und Verbundenheit für die praktische Anwendung.

Der nächste Schritt ist, dass ich für mich bildlich gesprochen, den Widerstand unter meinen Füßen auflöse und mich nicht vom Boden steif abstoße, sondern eher bewusst mit dem Boden arbeite und meine Füße, extrem lebendig sind und viel arbeiten. Das wiederum sorgt dafür, dass, meine hintere Kette, Hamstrings, Glutes, extrem arbeiten und mir eine gute, mobile und schnell änderbare Struktur geben. Außerdem sorgt es dafür, dass ich aus einem Punkt heraus arbeite und mein Gewicht nicht so extrem hin und her schwanken lasse, was dafür sorgt, dass mein Schlag, gar nicht so sehr als Schlag wahrgenommen wird. Weil eben dieses unbewusste hin und herschwanken, viel Widerstand im Gegner auslösen.

Ist das eine Wunderwaffe? Nein, es ist einfach eine Art mich zu bewegen, mir hilft sie, genau wie mir auch Ausdauertraining, Krafttraining und technisches Wissen hilft. Es ist ein Faktor, der Faktor Bewegungsqualität und daran kann man eben arbeiten. Muss man nicht, kann man aber.

95% meiner BJJ Schüler interessiert das nicht, sie kennen das von mir, aber es ist nicht ihre Welt und das ist auch o.k. Wer auf sowas Bock hat, der findet auf meinem Seminar viele Anregungen zum Nachdenken und seine eigenen Bewegungen zu hinterfragen und ich glaube das ist das Wichtigste. Ich möchte den Leuten zeigen, das da eben mehr geht, als einfach nur das, was man sowieso immer macht.

Ich treffe immer wieder auf steife, angespannte Menschen und ich glaube einfach, das Entspannung und Lockerheit, vielen Menschen gut tun könnte.:-)

Cam67
12-08-2023, 16:06
Ich gebe mal eine Definition von dem was ich als "Short Power" bezeichne, wie gesagt, eigentlich hab ich dafür keinen Namen, es ist einfach die Mechanik, die ich immer zum Schlagen nutze und die ich mir über die Jahre angeeignet habe. Anfangs geprägt durch die wirklich brutalen, tiefen Schläge von Kostic und später noch durch andere Konzepte für mich selber ergänzt.

:-)

Das macht es verständlicher , Danke. Dann hat Lahot Peng korrekt beobachtet.
Ev. so etwas gleich als Einführung mitliefern ?, da manche Begriffe in bestimmten Bereichen schon mit eigenen Inhalten besetzt sind . Es sei denn die Diskussion darum ist teil der Werbung, dann Ziel erreicht ^^.


Ersten nutze ich definitiv die Masse meiner Faust und meines Unterarms, welche ich mehr oder weniger frei schwingen lasse. Dafür benötigt es auf der einen Seite eine Lockerheit in den Schultern, aber eben auch eine gute Struktur im restlichen Körper. Wie bei einer Abrissbirne benötigt es ja nicht nur die Birne die schwingt, sondern eben auch der Kran, an dem sie hängt. So ist es beim Menschen auch. Ich würde sagen, die Masse des Arms ungebremst ins Ziel zu schleudern (auch wenn es nur aus einer kurzen Distanz ist), ist die erste Qualität, die man entwickeln muss, zumindest ging es mir so.

Genau. Deshalb stellt die erste Schlagvariante einen "entkoppelten Schlag" dar . Die Verbindung zum Rumpf wird gezielt unterbrochen , eben wie eine Kugel mit Kette . Diese Schläge können ebenfalls seehr penetrierend sein ...
Aber um die verminderte Wirkung zu demonstrieren hast du die Kugel (Faust ) nicht wirken lassen , sondern vorzeitig zurückgeholt. Nur,... genau das ist eben einigen hier deutlich aufgefallen , es ist halt sichtbar . Deshalb die kritik zu Ausführung , da es nicht wirklich den Unterschied zum zweiten Schlag zeigt , sondern nur das einmal die Kugel in Wirkung gehemmt wurde und beim zweiten mal sie freien Lauf hatte.


Danach kommen die Faszien ins Spiel. Es geht darum, den Körper wie eine Gitarrensaite zu spannen und trotzdem dabei locker zu bleiben. Man verformt sich und kommt durch eine elastische Kraft, immer wieder zurück ins Lot. Während im ersten Schritt, alles eher locker schwingt (Abrissbirne), geht es im nächsten Schritt eher um eine dynamische Struktur, aus der man heraus schlägt, das gibt dem Ganzen für mich noch mehr Power und vor allem Geschwindigkeit und Verbundenheit für die praktische Anwendung.

Beim der zweiten Demo ist es dann eben ein "verbundener Schlag" . Es kommt also , auch wieder sichtbar , zu einer Verbindung von Faust zu Rumpf . Der Rumpf mit seiner Struktur wirkt nach , ohne das es zu irgendeinem muskulären zusätzlichen Schub kommt.
Beide varianten sind mit einer "Schweren Hand " ausführbar .


Außerdem sorgt es dafür, dass ich aus einem Punkt heraus arbeite und mein Gewicht nicht so extrem hin und her schwanken lasse, was dafür sorgt, dass mein Schlag, gar nicht so sehr als Schlag wahrgenommen wird. Weil eben dieses unbewusste hin und herschwanken, viel Widerstand im Gegner auslösen.


Das wäre sicherlich mal interessant zu spüren.

Spud Bencer
12-08-2023, 18:17
interessant wäre ja eine anwendung in einem echtem kampf.
welcher kämpfer setzt bei seinen vollkämpfen denn deine short power ein?
drop doch mal ein paar namen oder wird deine short power dort nicht eingesetzt?
.
Joe Louis wurde es, wie oben erwähnt, nachgesagt.
Shane Carwin auch.
Teilweise sieht man es auch bei Chuck Liddell und Fedor.

Einfach die bekannten KO-Schläger mal genau anschauen. Manche von denen haben es (Bei Foreman und Marciano seh ich es z.B. nicht - bei Dempsey und Liston schon, aber ich kenn auch nicht jeden Kampf auswendig) .Die benutzen es dann auch nicht ständig, aber ab und zu kommt es durch, sei es aus Instinkt oder durch Training.

Björn Friedrich
29-08-2023, 19:23
Etwas Älteres zu dem Thema:

https://www.instagram.com/reel/Cl_wm1JotC6/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==

Björn Friedrich
05-09-2023, 14:15
Der Frühbucherpreis gilt noch bis nächste Woche

CrashBulldozer
05-09-2023, 14:53
Etwas Älteres zu dem Thema:

https://www.instagram.com/reel/Cl_wm1JotC6/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==

Interessantes Video.:halbyeaha

Interessant wäre noch wenn man die Höhe der Schlagkraft auf einem Schlagkraftmessgerät sehen könnte (mit den unterschiedlichen Schlagvarianten):)

Björn Friedrich
05-09-2023, 15:14
Ich würde gerne einige dieser Effekte mal mit moderner Technik untersuchen lassen. Also wenn jemand eine Connection zu einer Sport Uni, etc. hat und Lust auf so Tests hat, ich bin gerne dabei.

Björn Friedrich
22-09-2023, 09:50
Morgen geht es los, wer noch kurzfristig dabei sein will, kurze PN an mich.

LahotPeng
22-09-2023, 10:53
Ich würde gerne einige dieser Effekte mal mit moderner Technik untersuchen lassen. [...]

Das erübrigt sich, wenn man das hier gelesen und verstanden hat: https://www.amazon.de/K%C3%A4mpfen-wie-ein-Physiker-faszinierende/dp/3944887360/ref=sr_1_1?crid=3EB7O38E3JHGG&keywords=k%C3%A4mpfen+wie+ein+physiker&qid=1695376382&sprefix=K%C3%A4mpfen+wie+ei%2Caps%2C105&sr=8-1

Björn Friedrich
22-09-2023, 12:14
das was da manche Leute in den Kommentaren als Zusammenfassung schreiben, hat nix mit innerer Mechanik zu tun, so wie ich sie erlebt habe

Akuzawa Sensei hat mich mal mit 2 Fingern am Shirt genommen und durch den Raum geworfen. Ich bin geflogen, mein Shirt ist ganz geblieben....

Physik alleine erklärt sowas nicht, dazu muss man schon die Funktionen des Körpers, Reflexe, Nervensystem, usw. bemühen und genau deshalb wäre es mal interessant sowas zu machen.

FireFlea
23-09-2023, 16:02
War ein schönes Seminar, danke Björn! :yeaha:

Björn Friedrich
23-09-2023, 18:48
Vielen, vielen Dank, ich freue mich immer, wenn die Leute zufrieden sind und was für sich mitnehmen konnten.