Vollständige Version anzeigen : Funakoshi Gichin – Vater des Karate? (Funakoshi-Denkmal in Kamakura)
Hallo,
in diesem Online-Artikel gehe ich der Frage nach, inwieweit G. Funakoshi (1868–1957) "Vater des Karate" genannt werden kann und beleuchte anhand eines zeitgenössischen Zeitungsberichts geschichtliche Hintergründe zum Funakoshi-Denkmal in Kamakura:
https://www.gibukai.de/funakoshi-gichin-vater-des-karate/
Grüße,
Henning Wittwer
surviver21
19-09-2023, 21:17
Hallo,
in diesem Online-Artikel gehe ich der Frage nach, inwieweit G. Funakoshi (1868–1957) "Vater des Karate" genannt werden kann...
Grüße,
Henning Wittwer
Wird er denn so genannt? Ich kenne nur den Ausdruck "Vater des modernen Karate".
Danke und
Liebe Grüße
DatOlli
Danke, sehr interessant, zumal ich motiviert von einem (viel) früheren Artikel von Dir auch schon mal bei dem Denkmal war
Hallo,
im verlinkten Artikel übersetze ich einen 1968 erschienenen japanischen Zeitungsbericht mit der Überschrift „Vater des Karate“. D. h. G. Funakoshi wurde im japanischsprachigen Raum eindeutig u. a. so genannt. Weitere Ehrennamen mit „Vater“ werden im verlinkten Artikel ebenfalls immer auf Grundlage japanischer Quellen angeführt und besprochen.
Meine Suchmaschine zeigt mir für „Vater des modernen Karate“ ein paar deutsche Vereinswebseiten an. Wenn ich raten müsste, dann würde ich darauf tippen, dass diese Formulierung entweder eine Vereinfachung von „Vater des modernen Karatedō“ sein dürfte, die ohne Quellenverweis oben im deutschen „Wikipedia“-Eintrag über G. Funakoshi zu lesen ist, oder eine Übersetzung von „Father of modern Karate“ aus der Einleitung des englischen Wikipedia-Eintrags, der dazu auf J. Teramotos (geb. 1950) 2001er Übersetzung des Buchs „Rentan Goshin Karate-Jutsu“ verweist. Im Klappentext jenes Buchs steht tatsächlich „Father of modern Karate“, wobei ihn J. Teramoto selbst in seiner Einführung „Father of modern-day Karate“ nennt.
Auf dem Gedenkstein in Kamakura, um den es im Artikel geht, wird G. Funakoshi „Pionier/Urahn (Shiso) des Karate-Dō“ genannt:
https://www.gibukai.de/funakoshi-denkmal-kamakura/
Dabei muss beachtet werden, dass „Shiso“ zwei Bedeutungsfärbungen hat, und ich „Pionier“ in diesem Zusammenhang richtiger finde. Denn auf einer Inschrift dieses Gedenksteins wird er als derjenige beschrieben, der den „Weg des Karate“ verkündete (also nicht zwingend „gebar“). Historische Hintergründe zur Einführung des Begriffs „Karate-Dō“ zeichne ich in „Hoplo“, S. 70 f. (https://www.gibukai.de/buch-shop/karate-kampfkunst-hoplologie/), nach. In dem Fall geht es also nicht um „Modernität“ wie es „Vater des modernen Karate“ unterstellt.
Auf dem furchtbaren „Gedenkstein“ in Okinawa gibt es keine derart subtilen Bezeichnungen.
S. Nagamine (1907–1997) nennt G. Funakoshi in seinem Geschichtsbuch „Vater der Ausbreitung des Karate-Dō“, d. h. auch bei ihm fehlt „modern“.
Am nächsten kommt die Ehrbezeichnung „Vater des Karate-Dō der Neuzeit (Kindai)“ an die Formulierung „modernes Karate heran, die sich im japanischen Internet hier und da findet. In dem Fall bezieht sich „Kindai“ (Neuzeit) auf die Zeit ab G. Funakoshis Geburt, d. h. ab etwa 1868, und es soll nicht suggeriert werden, dass „modernes“ Sport-Karate auf G. Funakoshi zurückgeht.
Grüße,
Henning Wittwer
.
Auf dem furchtbaren „Gedenkstein“ in Okinawa gibt es keine derart subtilen Bezeichnungen.
Warum ist der furchtbar?
surviver21
20-09-2023, 17:56
Hallo,
im verlinkten Artikel übersetze ich einen 1968 erschienenen japanischen Zeitungsbericht mit der Überschrift „Vater des Karate“. D. h. G. Funakoshi wurde im japanischsprachigen Raum eindeutig u. a. so genannt. Weitere Ehrennamen mit „Vater“ werden im verlinkten Artikel ebenfalls immer auf Grundlage japanischer Quellen angeführt und besprochen.
...
Grüße,
Henning Wittwer
Thx.
karate_Fan
21-09-2023, 07:23
Vielen Dank für die Info und für das Teilen des Links Gibukai.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.