PDA

Vollständige Version anzeigen : Was hat das deutsche Ju Jutsu geändert?



Spud Bencer
02-02-2024, 11:26
ich schmeiss das mal hier rein, weils historisch und europäisch ist und mMn nicht so zu Security passt.

Also ich schau ja gerne altes Kampfsportzeugs in Mediatheken an. Karate aus den 60ern und so.
Und da bin ich hierüber gestolptert:
https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/selbstverteidigung-fuer-die-polizei-1964/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2YyMmRjZGFhLTdjYTctNGRiNC 1iZThkLWY0MzMxYzlhMjBiNQ

Ein Beitrag über das Polizeinahkampfsystem von 1964, also einige Jahre vor dem Ju Jutsu, welches ja erst Ende der 60er erfunden wurde.

Da sieht man eigentlich ganz modernes, funktionales Zeug mit Szenariotraining, Drills und am Ende Randori. Es wird behauptet, die Methode wäre eine Mischung aus Boxen, Ringen, "Jiu", Judo und Karate.

Jetzt meine Frage: Wenn man damals schon so relativ modern unterwegs war, was hat das "neue" Ju Jutsu dann eigentlich genau geändert? Für mich sieht das von Trainingsmethodik und Grundkonzept (Mischung aus diversen Kampfsportarten) doch relativ ähnlich aus. War das alte Zeug vielleicht zu brutal, man sieht ja z.B. Genick- und Fingerhebel, und musste deswegen - dem Zeitgeist geschuldet - entschärft werden, wie Wikipedia andeutet (Zitat: "Da die „sanften“ Techniken gegenüber Tritten und Schlägen überwogen, wurde es „Sanfte Kunst“ genannt, Ju-Jutsu.")?

Jens78
02-02-2024, 15:32
Das, was ich in dem Beitrag sehe, erinnert mich wirklich stark an das Ju Jutsu Training damals unter der Flagge des DJJV.
Ich denke die Änderungen vom "modernen" Ju Jutsu gegenüber diesem Zeug aus den 60ern ist marginal - insbesondere, wenn man einen Traininer ewischt, der vielleicht auch in den 70er/80er Jahren mit JJ groß geworden ist.
Fingerhebel, Genickhebel etc haben wir auch 2010 noch im JJ gemacht ..... insbesondere im Rahmen der "Transporttechniken".
Ich denke ein großer Unterschied zu damals besteht im Prüfungsprogramm und Klientel, welches bedient wird. DJJ-JJ ist in sehr vielen Vereinen reiner Breitensport. Zwar wird das SV Versprechen mit auf den Weg gegeben, jedoch habe ich es so kennengelernt, dass Zugunsten von "Prüfungsvorbereitung" zu oft auf Szenariotraining etc verzcihtet wurde.

Und um auf deine Frage zurückzukommen:


Jetzt meine Frage: Wenn man damals schon so relativ modern unterwegs war, was hat das "neue" Ju Jutsu dann eigentlich genau geändert?

den Anteil der Breitensportler!

MGuzzi
02-02-2024, 16:01
Karate eine südamerikanische Sportart?
Oder habe ich mich verhört?

Willi von der Heide
02-02-2024, 16:44
Jetzt meine Frage: Wenn man damals schon so relativ modern unterwegs war, was hat das "neue" Ju Jutsu dann eigentlich genau geändert? War das alte Zeug vielleicht zu brutal, man sieht ja z.B. Genick- und Fingerhebel, und musste deswegen - dem Zeitgeist geschuldet - entschärft werden, wie Wikipedia andeutet (Zitat: "Da die „sanften“ Techniken gegenüber Tritten und Schlägen überwogen, wurde es „Sanfte Kunst“ genannt, Ju-Jutsu.")?

1969 war ja die Geburtsstunde des deutschen JJ. Die Entwicklung begann ein paar Jahre vorher und soweit ich weiß, ging es darum den Wildwuchs einzudämmen und ein einheitliches System zu schaffen. Also für Polizei, Justiz, Zoll und BW. Das sollte standartisiert werden. Aber schon damals gab es Trainer die eigene Schwerpunkte setzten und " ihr " eigenes Wissen einbrachten. Bei einem Karateka floß mehr Karate ein, bei einem Judoka mehr Würfe und Hebel ...

Mein Vater war 1968 beim BGS und da trainierten die teilweise im Gi, aber auch mit dem Einsatzanzug. Das Training fand in der " Judohalle " statt ... Und noch in den 80ern gab es im BGS Gürtelprüfungen und Gi´s. In den 90ern verschwand das wohl so langsam. Was heißt zu brutal ? " Körperabbiegen " unterrichte ich heute noch, Genick- und Fingerhebel gibt es hier und da auch immer noch, auch wenn sie äußerst dosiert eingesetzt werden sollen.

Mr.Fister
02-02-2024, 17:10
Karate eine südamerikanische Sportart?
Oder habe ich mich verhört?

hab ich auch so verstanden.

nun ja, vielleicht waren die ihrer zeit schlicht voraus und haben das mexican ground karate vorweggenommen... :D

Spud Bencer
02-02-2024, 17:14
Was heißt zu brutal ?
Meines Wissens wurde im Zuge der Studentenrevolte, 68er, Benno Ohnesorg usw. der Polizei nahegelegt, doch bitte nicht mehr so hart einzusteigen. Da es zeitlich ganz gut zusammenfällt (Ohnesorg 1967, JuJu-Erfindung 1969) liegt es nahe, daß da Zusammenhänge bestehen.
Das war allerdings vor meiner Zeit, kann durchaus sein, daß ich da falsch liege.

Mr.Fister
02-02-2024, 17:19
Jetzt meine Frage: Wenn man damals schon so relativ modern unterwegs war, was hat das "neue" Ju Jutsu dann eigentlich genau geändert?
ju jutsu war ja damals zunächst ein ding des ddk, man hatte also als verband die hand drauf, konnte nach gutdünken standardisieren, prüfungsordnungen erdenken und graduieren.

amasbaal
02-02-2024, 17:24
Meines Wissens wurde im Zuge der Studentenrevolte, 68er, Benno Ohnesorg usw. der Polizei nahegelegt, doch bitte nicht mehr so hart einzusteigen. Da es zeitlich ganz gut zusammenfällt (Ohnesorg 1967, JuJu-Erfindung 1969) liegt es nahe, daß da Zusammenhänge bestehen.
Das war allerdings vor meiner Zeit, kann durchaus sein, daß ich da falsch liege.

aber so was von. wie kommst du nur auf diesen zusammenhang. da ging es um völlig unnötigen und wahrscheinlich aber nicht beweisbar sogar absichtlich unnötigen schusswaffengebrauch. und was die "härte" ohne schusswaffe angeht, hat sich das in den 70ern und frühen 80ern sogar noch gesteigert, denn da war die ausrüstung der polizei auch noch "besser", ohne, dass sich großartig das vorgehen geändert hätte. (stichwort "leberwursttaktik" oder ganz allgemein BePo Berlin usw. usf.)

Aguirre
02-02-2024, 17:37
Falls von Interesse, es gibt da auch noch einen Beitrag zu „Allkampf“ aus 1961: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzNiY2VmYmU3LTdlNzMtNDVlMS 1iMTBkLTljZTEyODc3MGU1OA/

Alephthau
02-02-2024, 21:41
Karate eine südamerikanische Sportart?
Oder habe ich mich verhört?

Karadeh, nicht Karate, nicht verwechseln!:D

Gruß

Alef

Schnubel
05-02-2024, 14:55
ich schmeiss das mal hier rein, weils historisch und europäisch ist und mMn nicht so zu Security passt.

Also ich schau ja gerne altes Kampfsportzeugs in Mediatheken an. Karate aus den 60ern und so.
Und da bin ich hierüber gestolptert:
https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/selbstverteidigung-fuer-die-polizei-1964/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2YyMmRjZGFhLTdjYTctNGRiNC 1iZThkLWY0MzMxYzlhMjBiNQ

Ein Beitrag über das Polizeinahkampfsystem von 1964, also einige Jahre vor dem Ju Jutsu, welches ja erst Ende der 60er erfunden wurde.

Da sieht man eigentlich ganz modernes, funktionales Zeug mit Szenariotraining, Drills und am Ende Randori. Es wird behauptet, die Methode wäre eine Mischung aus Boxen, Ringen, "Jiu", Judo und Karate.

Jetzt meine Frage: Wenn man damals schon so relativ modern unterwegs war, was hat das "neue" Ju Jutsu dann eigentlich genau geändert? Für mich sieht das von Trainingsmethodik und Grundkonzept (Mischung aus diversen Kampfsportarten) doch relativ ähnlich aus. War das alte Zeug vielleicht zu brutal, man sieht ja z.B. Genick- und Fingerhebel, und musste deswegen - dem Zeitgeist geschuldet - entschärft werden, wie Wikipedia andeutet (Zitat: "Da die „sanften“ Techniken gegenüber Tritten und Schlägen überwogen, wurde es „Sanfte Kunst“ genannt, Ju-Jutsu.")?

Da hat sich nahezu alles geändert. Früher war es für Polizeibeamte usw. ausgelegt. Heute ist Ju-Jutsu eher Breitensport und für jeden zugänglich gemacht. Und viele viele Techniken aus anderen Kampfkünsten.
Dann ist ein Bereich Wettkampf, sowohl kämpfen als auch Formenwettkampf, Viele Übungsformen als Prüfungsprogramm. Dann wurde neben dem eigentlichen Ju-Jutsu Stockkampfsysteme mit eingepflegt, oder sogar als selbstständige Kampfkunstart betreiben. Siehe das Hanbo-Jutsu, was seit ein paar Jahren an den Start ging. Und Ju-Jutsu wurde kommerzieller. Um es nur mal kurz anzureißen.
Die Prüfungsordnung ist zu der damaligen Prüfungsordnung doch sehr stark verändert.....