PDA

Vollständige Version anzeigen : Gude, aus Montabaur im Westerwald - Tai Chi



volition
03-07-2024, 22:29
Xxx

DZXX
04-07-2024, 23:02
Mein Hauptstil ist seit 15 Jahren das Yangstil Tai Chi Chuan nach Ip Tai Tak.



Ahoi!

Inwieweit unterscheidet der sich von der Ausführung der 6. Generation?

Wie hoch ist bei euch dern Anteil an Partnertraining und welche Formen praktiziert ihr da?

volition
05-07-2024, 14:26
Ahoi!

Bitte um Ergänzung, wenn mir was entfällt:
Soweit ich weiß hatte er drei Meisterschüler. 2 namens Chu und einer namens Ding. Ding war am längsten da und vermittelt die "indoor" Form. Einer der Chus vermittelt wohl nur die Form "für außerhalb der Familie" und hat sie mit Atemübungen verwässert. Über den zweiten Chu weiß ich nicht viel. Ip soll sein Können an Ding weitergegeben haben. Die Chus waren wohl eher am Geschäft interessiert.
Mein Lehrer hat von Ding gelernt.

Wenn erstmal alles erlernt ist und nur geübt werden muss, ist das Training gedrittelt aus Form, Partnerübungen und Stehen.
An Formen ist es überschaubar. Eine Langform. Die wird auch als schnelle Form praktiziert. Chenstil hat ja z.B. auch zwei, die aber unterschiedliche Abläufe haben.
Form trainiert das Prinzip, Partnerübungen die Anwendung.

DZXX
05-07-2024, 21:01
Ahoi!

Bitte um Ergänzung, wenn mir was entfällt:
Soweit ich weiß hatte er drei Meisterschüler. 2 namens Chu und einer namens Ding. Ding war am längsten da und vermittelt die "indoor" Form. Einer der Chus vermittelt wohl nur die Form "für außerhalb der Familie" und hat sie mit Atemübungen verwässert. Über den zweiten Chu weiß ich nicht viel. Ip soll sein Können an Ding weitergegeben haben. Die Chus waren wohl eher am Geschäft interessiert.
Mein Lehrer hat von Ding gelernt.

Wenn erstmal alles erlernt ist und nur geübt werden muss, ist das Training gedrittelt aus Form, Partnerübungen und Stehen.
An Formen ist es überschaubar. Eine Langform. Die wird auch als schnelle Form praktiziert. Chenstil hat ja z.B. auch zwei, die aber unterschiedliche Abläufe haben.
Form trainiert das Prinzip, Partnerübungen die Anwendung.

Hm. Viel findet man da nicht.


https://www.youtube.com/watch?v=r_iDfPYCLqg


https://www.youtube.com/watch?v=kNCrg90ljL4

volition
06-07-2024, 13:11
Ja stimmt. Von Ding gibt es im Netz gar nix was mir bekannt wäre.

Meiner Erfahrung nach, hat Tai Chi seine größten Stärken in solchen Skills die wir "modernen Westler" ins Grappling einsortieren würden. Ich finde das ist im unteren Video gut zu erkennen. Die Skills im Schlagaustausch kommen später. Vielleicht ist das der Grund warum auf Youtube Tai Chiler schonmal von z. B. Kickboxern was auf die Schnüss kriegen? :-D Wie ist deine bzw. eure Meinung dazu?

Pansapiens
06-07-2024, 13:51
Ahoi!

Bitte um Ergänzung, wenn mir was entfällt:
Soweit ich weiß hatte er drei Meisterschüler. 2 namens Chu und einer namens Ding.


von wem sprichst Du?

Yang Shou-chung hatte drei Meisterschüler, 2 namens Chu und einer namens Ip.
John Ding war Schüler von Ip Tai Tak.




Ding war am längsten da und vermittelt die "indoor" Form.


seit wann das denn?
Ein anderer Schüler von Ip Tai Tak, Bob Boyd, hat vor einigen Jahren Ip Family Tai Chi Chuan oder auch "Snake-Style" gegründet, um die "indoor" Form zu vermitteln.

Einer der Schüler von Bob Boyd, Sascha, war hier aktiv und hatte diesen Thread eröffnet:

https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?73149-Ip-Family-Tai-Chi-Chuan

volition
06-07-2024, 16:07
Ups, wie peinlich! Selbstverständlich hast du Recht!
Vielen Dank für den Hinweis.
Ich hatte ja um Korrektur gebeten.
Shou Chung - IP - Ding, so ist es richtig.

Soweit ich es aus der Richtung Ding kennen gelernt habe, ist der Snake Stil das Endresultat von dem Ding "Konzept". Also das worauf die Form am Ende abzielt.

DZXX
06-07-2024, 20:34
Ups, wie peinlich! Selbstverständlich hast du Recht!
Vielen Dank für den Hinweis.
Ich hatte ja um Korrektur gebeten.

:confused:

Mir ging es eigentlich nur darum, inwieweit man die Form mit der vergleichen kann, die Yang Jun unterrichtet. Was ich da oben sehe, diese tief nach vor gebeugte Haltung, überzeugt mich nicht so.

15 Jahre übst du das schon?

Pansapiens
06-07-2024, 20:44
Mir ging es eigentlich nur darum, inwieweit man die Form mit der vergleichen kann, die Yang Jun unterrichtet.

Was ich da oben sehe, diese tief nach vor gebeugte Haltung, überzeugt mich nicht so.


Du meinst vergleichen nach ästhetischen Gesichtspunkten, nicht nach dem vermittelten Inhalten und den dadurch vermittelten Skills?

DZXX
06-07-2024, 20:49
Du meinst vergleichen nach ästhetischen Gesichtspunkten, nicht nach dem vermittelten Inhalten und den dadurch vermittelten Skills?

Naja, die Skills hängen ja nicht von der Form ab, wenn du das kämpferische meinst.

Ich habe eben den Unterschied festgestellt zwischen der Form, die Frau Jian unterichtet, und der, die Herr Yang Zhenhe unterichtet. Soweit mir bekannt ist ist Hauptvertreter des Stils heute Yang Jun, und ich hätte mir gern die Form mal im Vergleich angesehen.

Pansapiens
06-07-2024, 20:51
Soweit ich es aus der Richtung Ding kennen gelernt habe, ist der Snake Stil das Endresultat von dem Ding "Konzept". Also das worauf die Form am Ende abzielt.

Interessant.
Damals hieß es noch aus der Richtung, dass "Snake" nur die Tiefe der Form bezeichnet, und keine besondere Art zu bewegen.
Zumindest bei Seminaren wurde auch kein besonderer Wert auf Formlauf gelegt.
Die IP-Linie nach Bob Boyd scheint sich aber auch irgendwie ausgedünnt zu haben....

Pansapiens
06-07-2024, 21:16
Naja, die Skills hängen ja nicht von der Form ab, wenn du das kämpferische meinst.


Wer hat Dir das erzählt?
Die Form dient in ernst zu nehmenden Übertragungen dazu, Prinzipien zu üben und Skills zu erwerben.




Ich habe eben den Unterschied festgestellt zwischen der Form, die Frau Jian unterichtet, und der, die Herr Yang Zhenhe unterichtet. Soweit mir bekannt ist ist Hauptvertreter des Stils heute Yang Jun, und ich hätte mir gern die Form mal im Vergelich angesehen.

Was auch immer "Hauptvertreter" heißen soll.
Die sind von der Linie, die in China geblieben ist und der Kulturrevolution unterworfen war.
Yang Shou-chung war der älteste Sohn von Yang Chengfu und war nach Hong-Kong ausgewandert.

hier ein Video das ihn laut Einführung/Beschreibung beim Formenlauf zeigt:


https://www.youtube.com/watch?v=gVwZT-C15Jo

DZXX
06-07-2024, 21:24
Wer hat Dir das erzählt?

Das hab ich selbst herausgefunden. :)


Die Form dient in ernst zu nehmenden Übertragungen dazu, Prinzipien zu üben und Skills zu erwerben.

Ach so? Andere Form, andere Skills? Dafür gibt es keine gute Begründung, denk ich. Was machen die, die gar keine Form haben?


Was auch immer "Hauptvertreter" heißen soll.

Die meistgeübte, soweit ich sehe. so wie "Shotokan" im Karate.


Die sind von der Linie, die in China geblieben ist und der Kulturrevolution unterworfen war.
Yang Shou-chung war der älteste Sohn von Yang Chengfu und war nach Hong-Kong ausgewandert.

hier ein Video:


https://www.youtube.com/watch?v=gVwZT-C15Jo

Thx.

Pansapiens
06-07-2024, 21:49
Ach so? Andere Form, andere Skills?


Ach so, Du meintest von der Art der Form...

IMO eigenen sich verschiedene Formen unterschiedlich verschiedene Aspekte zu üben.
In der vorgebeugten Art und Weise wie die Form im IP-Taiji gelaufen wird, ist es wohl für Anfänger schwer CXW-Taijiquan zu üben, wo es auf eine aufrechte Wirbelsäule ankommt oder Energiekreisläufe.
IM IP-Stil geht es IMO darum, zu üben, in die Bewegungen explizit die Wirbelsäulenmuskulatur mit einzubeziehen.
Eventuell eignet sich dazu der vorgebeugte Stil besser.



Was machen die, die gar keine Form haben?


Die trainieren die Prinzpien am lebenden Objekt.
Mir wurde vermittelt, dass Formen "Instant-KK" sind: Transportmittel für Prinzipien.
Wenn man täglich 1:1 mit einem guten Lehrer trainieren kann, braucht man die eventuell nicht.

volition
07-07-2024, 00:43
:confused:

Mir ging es eigentlich nur darum, inwieweit man die Form mit der vergleichen kann, die Yang Jun unterrichtet. Was ich da oben sehe, diese tief nach vor gebeugte Haltung, überzeugt mich nicht so.

15 Jahre übst du das schon?

In meiner Praxis habe ich festgestellt, dass es bei gewissen Positionen bzw. Bewegungen notwendig ist, wenn man tief geht, sich ab einer gewissen Tiefe mit der Hüfte etwas mehr "nach hinten hin zu setzen". Dadurch kommt der obere Rumpf etwas vor. Das Lot kippt mit dem Zentrum als Drehpunkt, aber ohne die Kontrolle über das Zentrum zu verlieren. Quasi eine Gegenbewegung.

15 Jahre übe ich meine Form schon, ja.

volition
07-07-2024, 00:47
Du meinst vergleichen nach ästhetischen Gesichtspunkten, nicht nach dem vermittelten Inhalten und den dadurch vermittelten Skills?

Ich glaube er sieht die Gefahr sich aus seinem sicheren Stand "heraus zu lehnen", so dass jemand daran ziehen kann oder durch den gekippten Rumpf entwurzeln kann. Da muss man natürlich Acht geben.

volition
07-07-2024, 00:52
gelöscht

volition
07-07-2024, 00:55
Interessant.
Damals hieß es noch aus der Richtung, dass "Snake" nur die Tiefe der Form bezeichnet, und keine besondere Art zu bewegen.
Zumindest bei Seminaren wurde auch kein besonderer Wert auf Formlauf gelegt.
Die IP-Linie nach Bob Boyd scheint sich aber auch irgendwie ausgedünnt zu haben....

So habe ich es auch gelernt. Kranich, Tiger, Schlange, wobei Schlange das tiefste ist. Man soll die Prinzipien immer tiefer üben und umsetzen bis man bei Schlange alles beherrscht inklusive der schnellen Form. Die Königsdisziplin soll dann darin bestehen, wenn man unten angekommen ist wieder sukzessive höher zu gehen.

volition
07-07-2024, 01:08
Ach so, Du meintest von der Art der Form...

IMO eigenen sich verschiedene Formen unterschiedlich verschiedene Aspekte zu üben.
In der vorgebeugten Art und Weise wie die Form im IP-Taiji gelaufen wird, ist es wohl für Anfänger schwer CXW-Taijiquan zu üben, wo es auf eine aufrechte Wirbelsäule ankommt oder Energiekreisläufe.
IM IP-Stil geht es IMO darum, zu üben, in die Bewegungen explizit die Wirbelsäulenmuskulatur mit einzubeziehen.
Eventuell eignet sich dazu der vorgebeugte Stil besser.



Die trainieren die Prinzpien am lebenden Objekt.
Mir wurde vermittelt, dass Formen "Instant-KK" sind: Transportmittel für Prinzipien.
Wenn man täglich 1:1 mit einem guten Lehrer trainieren kann, braucht man die eventuell nicht.

Ich würde es so formulieren:
Innerhalb eines Systems, unterschiedliche Formen unterschiedliche Skills.
Und dann aber bei unterschiedlichen Systemen, eine Hand voll Skills die immer gleich sind - Zentrum z. B.

Wie ich das IP kennen gelernt habe, fängt man da auch erstmal aufrecht an.

Transportmittel für Prinzipien! Das bringt es meiner Meinung nach auf den Punkt. Ich glaube aber, dass man mit Form in Kombi mit 1:1 weiter kommt auch bei einem exzellenten Lehrer, weil man bestimmtes besser ausarbeiten kann, wenn man sich nur auf sich konzentriert. Die Form vermittelt das Prinzip, das 1:1 die Anwendung.