Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Feuerstahl Bezugsquellen basierend auf eigenen Erfahrungen



ThomasL
29-10-2024, 10:53
Moin,

hat einer eine gute Quelle für Feuerstähle (zum Feuerschlagen). Ich hatte mir im Web einen gekauft, aber ich bin inzwischen überzeugt, dass er nicht die richtige Stahlqualität hat. Er schlägt zwar ein paar Funken und ich bekomme ein Feuer damit an, aber bei weitem nicht so vielen Funken wie es sein sollte.
Bitte nur Artikel Posten mit denen ihr selbst „einschlägige“ Erfahrungen gesammelt habt.

Vielen Dank und viele Grüße
Thomas

die hummel
30-10-2024, 11:03
Moin, moin,
ich habe mir den hier

https://www.globetrotter.de/light-my-fire-feuerstarter-firelighting-kit-3pcs-sandygreencocoshell-1205058/?sku=5637478592

da geholt. Der funkt ganz gut. Da habe ich auch ein Feuer mit an´s Laufen gebracht. Ich habe aber keinen Vergleich.
Von dem Set würde ich aber abraten, dieses Holzdings ist m.M.n. nicht so der Hit. Wird auch irgendwann hart und dann schnitzt man da keinen Span mehr ab.
Der Würstchenhalter ist ganz lustig, da habe ich noch ein paar für´s Lagerfeuer nachbestellt.

period
30-10-2024, 11:17
Ich muss kurz nachfragen, ob hier nach einem Feuerstahl (striker) im eigentlichen Sinne (= ein Feuerschläger aus Stahl zum Feuerschlagen in Kombination mit Feuerstein/Quarz) gefragt wird, oder nach einem "firesteel" (Magnesium-Mischmetall).
Wenn es um ersteres geht: Bezugsquellen habe ich keine, weil ich bisher immer improvisiert habe. Wenn ich mir einen besorgen müsste, würde ich vermutlich bei Adi Thiel anfragen, der kennt sich mit sowas aus. Abgesehen davon, dass die Feuersteine unterschiedlich gut funktionieren und die Kantengeometrie auch eine Rolle spielt, geht es vor allem darum, dass der Stahl einen ausreichend hohen Kohlenstoffgehalt (ca. 1%) hat und hoch gehärtet ist. Nach meinen Tests funktioniert das Feuerschlagen unter 55 HRC nicht wirklich, bei 56-58 HRC passabel (wenn die Kante des Feuersteins eher stumpfer ist gehts kurioserweise besser) und wirklich gut so ab 62 HRC. Mit anderen Worten: wenn Du keinen Schmied findest, der Erfahrung mit sowas hast, und das Monatsbudget es verbietet, 43 Testobjekte von Etsy zu bestellen, dann nimm ne alte Metallfeile.

ThomasL
30-10-2024, 12:20
Period Ich muss kurz nachfragen, ob hier nach einem Feuerstahl (striker) im eigentlichen Sinne (= ein Feuerschläger aus Stahl zum Feuerschlagen in Kombination mit Feuerstein/Quarz) gefragt wird
Genau um den.

@Hummel: Danke, aber es geht um so etwas: https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwi-6fO9i7aJAxVVi2gJHbOGBl0YABAWGgJ3Zg&ae=2&aspm=1&co=1&ase=2&gclid=Cj0KCQjwsoe5BhDiARIsAOXVoUtpVTpyIidtRWlZtkhj U3Ftw8OzYCslyjn_MOzYbtOzMH71Bp4O8JcaAuKcEALw_wcB&ohost=www.google.com&cid=CAESVuD2GuyhkRuW50YTBOPnDPVrApdCPPdVhIX0Ihhg3s nRD3kL6ocde4_ihmky9pYQFYxY5ZV1XFTM09gCbszGI0q1wE5r 8T2rPtyWjhH6lqmR4Ol2KBN_&sig=AOD64_2_XY0a7Ni078PtfA4cnp-YGn1OnA&ctype=5&q=&nis=4&ved=2ahUKEwih5uy9i7aJAxWlQ_EDHbrrO2cQ9aACKAB6BAgFE CE&adurl=

die hummel
30-10-2024, 15:11
Da kann ich leider nicht mit dienen.
Ich könnte meine HEMA Leute fragen, einer ist ab und an auf Mittelaltermärkten unterwegs und hilft da einem Schmied.

ThomasL
30-10-2024, 19:15
Gerne. Anfangs dachte ich, ich muss nur lange genug an meiner Technik feilen, inzwischen bin ich aber überzeugt, dass der Stahl nicht ideal ist (habe ein bisschen nachgelesen, da gibt es teilweise große Qualitätsunterschiede). Klappt zwar trotzdem immer, dauert mir aber draußen wenn es schnell gehen soll manchmal zu lange.

ThomasL
11-11-2024, 06:09
Nebenbei, man braucht nicht zwingend Feuerstein (gibt es bei uns hier lokal nicht), den Brocken habe ich vor kurzem im Wald gefunden und er funktioniert sehr gut (vermute irgendein Quarz, habe aber von Gestein überhaupt keine Ahnung):
48406

period
11-11-2024, 07:06
Nebenbei, man braucht nicht zwingend Feuerstein (gibt es bei uns hier lokal nicht), den Brocken habe ich vor kurzem im Wald gefunden und er funktioniert sehr gut (vermute irgendein Quarz, habe aber von Gestein überhaupt keine Ahnung):
48406

Feuerstein, Bergkristall, Quarz, Obsidian und Glas sind chemisch fast identisch (SiO2), nur das Gefüge ist anders. Glas oder Obsidian würde ich aufgrund der Bruchmechanik lieber nicht verwenden. Haben aber alle eine Mohshärte von 6.5-7. Meiner Erfahrung nach "funkt" Feuerstein am besten, und da gibts nochmals Unterschiede zwischen Lagerstätten und einzelnen Stücken. Das Wichtigste ist, dass die Härte ausreicht, um Späne aus dem Stahl zu reissen (nicht umgekehrt!), die dann verglühen. Dann gehts nur noch um die Frage, wie die Kante des Steins dafür idealerweise beschaffen sein soll, was wiederum aich mit dem verwendeten Stahl zu tun hat. Meiner Erfahrung nach sind spitzwinklige Kanten (20-40°) gut für harte Stähle, stumpfere (70-90°) besser für weichere. Glas oder Obsidian würde ich aufgrund der Bruchmechanik lieber nicht verwenden.

ThomasL
11-11-2024, 08:50
Vielen Dank, ohne alle genannten getestet zu haben deckt sich die Erfahrung bzgl. Feuerstein mit meiner. Wobei bei dem auch die schärfsten Brocken wegfliegen (und man sich am ehesten schneidet) - bezogen auf die Steine, die ich bisher getestet habe. Der neue Brocken ist da gutmütiger, quasi ein Sicherheitsfeuerstein. Mit meinem Stahl funktioniert es am Besten mit sitzwinkligen Kanten. Wo ich auch noch experimentiere ist mit dem Zunder, bisher habe ich nur Kohlenstofftücher verwendet, manchmal wollen die aber auch kaum Funken fangen (ob es an der Qualität der Funken liegt oder eventuell an den Tüchern selbst - Stichwort: Luftfeuchtigkeit - weiß ich noch nicht).

Stefan W
11-11-2024, 09:59
Vielen Dank, ohne alle genannten getestet zu haben deckt sich die Erfahrung bzgl. Feuerstein mit meiner. Wobei bei dem auch die schärfsten Brocken wegfliegen (und man sich am ehesten schneidet) - bezogen auf die Steine, die ich bisher getestet habe. Der neue Brocken ist da gutmütiger, quasi ein Sicherheitsfeuerstein. Mit meinem Stahl funktioniert es am Besten mit sitzwinkligen Kanten. Wo ich auch noch experimentiere ist mit dem Zunder, bisher habe ich nur Kohlenstofftücher verwendet, manchmal wollen die aber auch kaum Funken fangen (ob es an der Qualität der Funken liegt oder eventuell an den Tüchern selbst - Stichwort: Luftfeuchtigkeit - weiß ich noch nicht).

Hallo Thomas,
hast Du schon mal den "Klassiker" mit aufgedröselten Tampons versucht?

VG Stefan

ThomasL
11-11-2024, 12:10
Hallo Stefan, was meinst Du woher ich die langen Ohren habe ;-)

Spaß beiseite: Nein, aber aktuell schaue ich eher in Richtung Material, das in der Natur vorkommt (ok, trifft auf Tampons teils auch zu aber, äh, nein danke ;-)).

Stefan W
11-11-2024, 12:24
:ups: Autsch...

Ich habe mal gelesen, dass bestimmte Baumpilze innen ein Filz-ähnliches Material haben, das gut als Zunder funktioniert...

ThomasL
11-11-2024, 12:54
Zunderschwamm: Liegt seit Monaten im Garten und wartet darauf, dass ich ihn endlich zerlege (dr... Arbeit) und imprägniere.

Stefan W
11-11-2024, 16:28
Klingt doch gut...

die hummel
12-11-2024, 06:34
Mein Kumpel kann leider nicht helfen.
Sein Schmied führt keine Feuerstähle und er rät auch davon ab, so was auf Mittelaltermärkten zu kaufen, weil der Stahl da oft nicht die Richtige Qualität bzw. Zusammensetzung hat und dann funktioniert es nicht.

ThomasL
12-11-2024, 10:56
Danke für's fragen!

die hummel
12-11-2024, 11:45
Ja, gerne.
Wenn er welche gehabt hätte, hätte ich mir der Neugierde halber bestimmt auch einen besorgt.