PDA

Vollständige Version anzeigen : Karate nach Motobu Choki



Kusagras
15-03-2025, 14:04
Hat jemand schon mal was von diesem Stil (?) gehört oder gar danach trainiert?

Angeblich hat der Erfinder seine Techniken in den Straßen Okinawas getestet und
- im Alter von 50 - einen deutlich schwereren Boxer im Zweikampf besiegt, der selbst
vorher schon einige damals bekannte Kampfkünstler besiegt haben soll.
Der Stil von Motobo Choki soll Kumite-orientiert sein und weitgehend auf Katas verzichten.

https://www.youtube.com/watch?v=sIHL0n9NTtY

https://www.youtube.com/watch?v=T-y1CDb314s (in japanisch, ca. 30 Minuten)

https://www.youtube.com/watch?v=BfXWu4AteXg

Gibukai
15-03-2025, 14:33
Hallo,

ja, "gehört", gelesen, betrachtet, aber nicht selbst trainiert:

https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?179227-Motobu-Ry%C5%AB-bewegte-Bilder-vom-Kumite

Hier habe ich einen seiner (kurzen) Texte übersetzt:

https://www.gibukai.de/2017/02/10/motobu-ch%C5%8Dki-%C3%BCber-naihanchi-und-kata-allgemein/

Wen seine "Regeln" zum Karate interessieren, ich habe sie hierin aus dem Japanischen übersetzt:

https://www.epubli.com/shop/higaonna-kamesuke-ueber-karate-in-okinawa-japan-hawai%CA%BBi-9783741863691

Allgemein, er kannte und lehrte mehr als eine Kata und der "Boxer" war eher jemand, den man heute als "Strongman" o. Ä. bezeichnen würde, der u. a. in Japan Schaukämpfe mit Japanern bestritt, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, wobei durchaus auch vorherige "Absprachen" möglich gewesen sein können.

Grüße,

Henning Wittwer

CeKaVau
15-03-2025, 14:58
Hallo,

Ich habe mit mich recht intensiv mit den 12 Motobu-Drills beschäftigt, die in seinem Buch Karate Jutsu: Kumite beschrieben sind. Zählt das?

Falls Du mehr von Motobu Chokis Kampfkunst suchst, gibt es da noch My Art and Skill of Karate.

Ansonsten sollest Du darauf achten, dass Du nicht Motobu-Ryu mit Motobu Chokis Karate verwechselst. Motobu-Ryu ist der Familienstil der Motobu, den er als Zweitgebohrener aber nicht erlernen durfte.

Grüße
Sven

Gibukai
15-03-2025, 15:19
Hallo nochmal,

(1) C. Motobu (1870-1944) war der dritte Sohn, nicht der "Zweitgeborene".

(2) "Motobu-Ryû" ist tatsächlich die Bezeichnung für das Karate von Chôki, wird aber von der Motobu-Familie als Oberbegriff für Chôkis Stil und den der Familie gebraucht. Der "Familienstil" wird von der Familie selbst zusätzlich in der Umschrift "Motobu Udundi" beworben und abgegrenzt.

Grüße,

Henning Wittwer

Kusagras
15-03-2025, 16:40
Hallo,

ja, "gehört", gelesen, betrachtet, aber nicht selbst trainiert:

https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?179227-Motobu-Ry%C5%AB-bewegte-Bilder-vom-Kumite

Hier habe ich einen seiner (kurzen) Texte übersetzt:

https://www.gibukai.de/2017/02/10/motobu-ch%C5%8Dki-%C3%BCber-naihanchi-und-kata-allgemein/

Wen seine "Regeln" zum Karate interessieren, ich habe sie hierin aus dem Japanischen übersetzt:

https://www.epubli.com/shop/higaonna-kamesuke-ueber-karate-in-okinawa-japan-hawai%CA%BBi-9783741863691

Allgemein, er kannte und lehrte mehr als eine Kata und der "Boxer" war eher jemand, den man heute als "Strongman" o. Ä. bezeichnen würde, der u. a. in Japan Schaukämpfe mit Japanern bestritt, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, wobei durchaus auch vorherige "Absprachen" möglich gewesen sein können.

Grüße,

Henning Wittwer

Sehr interessant, vielen Dank:)

Kusagras
15-03-2025, 16:43
Hallo,

Ich habe mit mich recht intensiv mit den 12 Motobu-Drills beschäftigt, die in seinem Buch Karate Jutsu: Kumite beschrieben sind. Zählt das?

..


Warum nicht;)? Heisst das, du hast die Drills regelmässig (aus-) geübt? Wie waren da deine Erfahrungen mit?

CeKaVau
15-03-2025, 19:04
Hallo,


Warum nicht;)? Heisst das, du hast die Drills regelmässig (aus-) geübt? Wie waren da deine Erfahrungen mit?

Ich finde die toll :) und übe sie regelmäßig.

Die Übungen sind (mit Ausnahmen) sehr direkt und kompromisslos. Das Grundprinzip ist mit der vordersten Waffe immer das nächtliegende Ziel anzugreifen und immer meoto-de zu haben. Interessant finde ich auch, dass die Drills veruchen, die natürliche Gegenreaktion/Nachfolgetechnik des Gegners vorherzusehen und im Ansatz zu unterbinden.

Grüße
Sven

FireFlea
15-03-2025, 20:07
Katsuya Miyahira hat auch bei Motobu gelernt, möglicherweise sind im Shidokan Shorin Ryu daher ebenfalls Elemente enthalten.

Phelan
16-03-2025, 20:05
Ian Abernethy hat eine kleine YT-Serie über die 12 Drills online

amasbaal
16-03-2025, 21:17
Ian Abernethy hat eine kleine YT-Serie über die 12 Drills online

danke. interessant.

start der playlist "The Methods of Choki Motobu":
https://www.youtube.com/watch?v=ye69peufNW8&list=PL-aHkaGjZ7OyCH-pje7A0qMyYVhVPxAr8

Gibukai
17-03-2025, 08:42
Hallo,

wenn auch Personen, die nicht direkt von C. Motobu lernten, in die Frage "Karate nach Motobu" eingeschlossen werden sollen, dann ist er hier sicherlich näher dran als jemand, der kein Japanisch versteht:


https://www.youtube.com/watch?v=JadqhD_X8MM


https://www.youtube.com/watch?v=aczhJ5E_p0I


https://www.youtube.com/watch?v=5PXJv-ghtdA

https://www.youtube.com/watch?v=b9KSlMk1XcA

Grüße,

Henning Wittwer

Kaj1
18-03-2025, 20:28
Motobu ist ein sehr interessanter Charakter und sein Karate höchst interessant. Ich kenne es auch nur von Ian's Kanal:
https://www.youtube.com/@practicalkatabunkai

Generell finde ich nach dem dort gesehenem sein Karate ziemlich effektiv und vorallem auch Selbstverteidigungstauglich. Leider ein sehr obskurer Karatestil, man wird in Deutschland wohl nur wenige finden, die das unterrichten können. Andererseits sollte man mit einiger Erfahrung in Karate sich zumindest die Techniken aus Ian's Videos anwendbar aneignen können ohne zu viele Probleme.

FireFlea
18-03-2025, 20:51
Motobu ist ein sehr interessanter Charakter und sein Karate höchst interessant. Ich kenne es auch nur von Ian's Kanal:
https://www.youtube.com/@practicalkatabunkai

Generell finde ich nach dem dort gesehenem sein Karate ziemlich effektiv und vorallem auch Selbstverteidigungstauglich. Leider ein sehr obskurer Karatestil, man wird in Deutschland wohl nur wenige finden, die das unterrichten können. Andererseits sollte man mit einiger Erfahrung in Karate sich zumindest die Techniken aus Ian's Videos anwendbar aneignen können ohne zu viele Probleme.

Letzgenanntes ist im Prinzip auch das, was Ian macht. Er hat keine Erfahrung mit Motobus Karate sondern interpretiert Bilder aufgrund seiner eigenen Erfahrungen ;)

Katamaus
18-03-2025, 22:29
Andererseits sollte man mit einiger Erfahrung in Karate sich zumindest die Techniken aus Ian's Videos anwendbar aneignen können ohne zu viele Probleme.

Ich habe hier mal ein größeres Konvolut DVDs von Iain erstanden. Nicht alles spricht zu mir, aber es sind eine Menge Anregungen drin, die man mit ein wenig Können, Transferleistung und guten Trainingspartnern zum Funktionieren bringen kann. Also wie immer: locker ausprobieren, gucken, ob es passt und dann sukzessive den Druck erhöhen. Wenn es funktioniert ist dann ja auch vollkommen wurscht, wie nah es an Iain, Motobu, GF oder wem auch immer ist. Am Ende wird man eh immer sein eigenes Karate als Grundlage nehmen und hat immer die Aufgabe, es für einen selber funktional zu machen.

CeKaVau
19-03-2025, 07:42
Hallo,


Generell finde ich nach dem dort gesehenem sein Karate ziemlich effektiv und vorallem auch Selbstverteidigungstauglich. Leider ein sehr obskurer Karatestil, man wird in Deutschland wohl nur wenige finden, die das unterrichten können.

Ahem, ... :)

Der Vorteil von Iains Karate/Bunkai-Ansatz ist seine Universalität. Es ist völlig egal, welcher Grundstil betrieben wird; die Grundsätze lassen sich in alle Stile übertragen. (Wenn man ein wenig den Geist offen hält und an praktischer Umsetzung interessiert ist.)

Grüße
Sven

Katamaus
19-03-2025, 07:47
Leider ein sehr obskurer Karatestil, man wird in Deutschland wohl nur wenige finden, die das unterrichten können.

Welchen Stil hat er denn nun eigentlich? Weiß ich bis heute nicht. Ich dachte immer, er kommt aus dem Wado Ryu. Das findet man in DE in durchaus anständiger Form.

FireFlea
19-03-2025, 08:10
Welchen Stil hat er denn nun eigentlich? Weiß ich bis heute nicht. Ich dachte immer, er kommt aus dem Wado Ryu. Das findet man in DE in durchaus anständiger Form.

Wado Ryu, ein großer Einfluss ist Geoff Thompson, der auch aus dem Wado Ryu kommt und bekannter Türsteher war. Das was Iain unterrichtet ist aber denke ich kein bestimmter Stil.

CeKaVau
19-03-2025, 08:18
Hallo,


Welchen Stil hat er denn nun eigentlich? Weiß ich bis heute nicht. Ich dachte immer, er kommt aus dem Wado Ryu. Das findet man in DE in durchaus anständiger Form.

Iains Grundstil ist "Chojinkai Karate" (wie auch immer das ausgesprochen wird) eine Unterart/Ableitung des Wado-Ryu.

Wenn man anstrebt, Karate nach Iains Methode zu lernen, ist es irrelevant, welcher Stil betrieben wird. Sinnvoll ist die Suche nach "Praktischem Karate" (practical karate). Auf der WCA-Homepage gibt es eine Liste von WCA-Clubs:

https://www.worldcombatassociation.com/clubs

die Dir vermutlich aber nicht viel weiterhelfen wird. Wir, zum Beispiel, sind da auch nicht drauf, weil unser Club nicht in der WCA ist, sondern nur Einzelmitglieder.

Grüße
Sven

CeKaVau
19-03-2025, 08:52
Hallo,

und was mir gerade noch einfällt (Keine Ahnung warum das so lange gedauert hat. Alter?): Iains Seminar in Laatzen in zwei Wochen hat genau das Theme Motobu.

Grüße
Sven

Katamaus
19-03-2025, 11:03
Wado Ryu, ein großer Einfluss ist Geoff Thompson, der auch aus dem Wado Ryu kommt und bekannter Türsteher war. Das was Iain unterrichtet ist aber denke ich kein bestimmter Stil.



Iains Grundstil ist "Chojinkai Karate" (wie auch immer das ausgesprochen wird) eine Unterart/Ableitung des Wado-Ryu.


Dank Euch beiden!

Im Grunde ist mir das ja eh wurscht, da ich für mich Teile rausnehme, die ich zum Funktionieren bringen kann. Andere Teile hingegen sind mir dann auch bei Iain zu theoretisch bzw. kompliziert. Ich behaupte auch mal ganz frech, dass 99% seiner Jünger vieles davon unter Stress eh nicht hinbekommen werden. Ich jedenfalls definitiv nicht. Ich bin da eher so KISS (Keep it simple, stupid).

Von daher straft sich Iain (auch wenn mir sein Zeug echt gut gefällt) imho teilweise selbst Lügen. Aber das muss man wohl, wenn man damit Geld verdienen will und wir werden jetzt eh OT.

Nick_Nick
19-03-2025, 11:23
Nur (wieder) kurz: Abernethys Karate hat mit Wado Ryu nichts zu tun, außer dass er offenbar den äußeren Ablauf der Kata für sein Karate verwendet. Was aber nichts über sein Können aussagt.

CeKaVau
19-03-2025, 13:04
Hallo,


Von daher straft sich Iain (auch wenn mir sein Zeug echt gut gefällt) imho teilweise selbst Lügen.

Ganz schön viel Meinung ...

Grüße
Sven

FireFlea
19-03-2025, 13:16
Wedewardt hängt doch auch an Iain, oder? Ist in Deutschland vermutlich am bekanntesten.

CeKaVau
19-03-2025, 14:54
Hallo,


Wedewardt hängt doch auch an Iain, oder? Ist in Deutschland vermutlich am bekanntesten.

Christian ist Mitglied der WCA und innerhalb des DKV im SOK.

Er hat sich mit Vollkontakt und SV beschäftigt, bevor er auf die praktische-Bunkai-Seite gewechselt ist. Sein Bunkai unterscheidet sich von Iains insoweit, dass er eher im Mittelstreckenbereich agiert. (Wir waren von zwei Wochen auf einem Lehrgang - meine Frau hat immer noch Lowkickspuren :) ).

Grüße
Sven

FireFlea
20-03-2025, 09:49
Ganz schön viel Meinung ...


Hatte das überlesen daher noch als Nachtrag - "viel Meinung" findet man auch bei der WCA. Ich finde Iain selbst diesbzgl. in Ordnung, hatte auch mal 2-3 Diskussionen mit ihm in seinem Forum, wo er immer ausführlich und sachlich geantwortet hat aber wenn man sich ein paar WCA Vertreter gerade auf Facebook anschaut werden andere immer schnell als "non practical" usw. kritisiert. Ist also ein geben und nehmen. ;)

Katamaus
20-03-2025, 10:39
Ganz schön viel Meinung ...


Wenn Du meinst...

Yannick.Schultze
20-03-2025, 12:35
Hallo zusammen,

In den japanischen und okinawanischen Karate-Stilen gibt es eine Vorgehensweise, um den Standard hochzuhalten. Dies geschieht zum einen durch ein Shihan-Zertifikat oder, insbesondere auf Okinawa, durch das Erreichen des 6. Dan oder höher.

Ohne diese Qualifikationen ist es nicht erlaubt, ein Dōjō zu eröffnen oder gar Schüler zu unterrichten.

Meiner persönlichen Meinung nach ist es nicht ratsam, die 12 Kumite-Formen von Motobu Chōki Sensei ausschließlich über Videos oder Bücher zu erlernen, da sonst wichtige Details verloren gehen.

Neben Miyahira Katsuya haben noch einige andere Karateka bei Motobu Chōki gelernt, darunter unter anderem Nakama Chōzō, Nagamine Shōshin und Shimabuku Tatsuo.

Gruß
Yannick

FireFlea
20-03-2025, 12:44
Hallo zusammen,

In den japanischen und okinawanischen Karate-Stilen gibt es eine Vorgehensweise, um den Standard hochzuhalten. Dies geschieht zum einen durch ein Shihan-Zertifikat oder, insbesondere auf Okinawa, durch das Erreichen des 6. Dan oder höher.

Ohne diese Qualifikationen ist es nicht erlaubt, ein Dōjō zu eröffnen oder gar Schüler zu unterrichten.

Und, welchen Dan Grad hatte Motobu so?

Yannick.Schultze
20-03-2025, 13:25
Und, welchen Dan Grad hatte Motobu so?

Wie du sicherlich weißt, hatte er keinen Dan-Rang, aber 44 Jahre Training, als er die Kumite-Formen zum ersten Mal in Buchform veröffentlichte.

FireFlea
20-03-2025, 13:29
Wie du sicherlich weißt, hatte er keinen Dan-Rang, aber 44 Jahre Training, als er die Kumite-Formen zum ersten Mal in Buchform veröffentlichte.

Ja das mag sein aber die Aussage von Dir war, dass es ohne Graduierung x nicht erlaubt sei, ein Dojo zu eröffnen oder Schüler zu unterrichten. Ich könnte morgen ein Dojo eröffnen und Karate unterrichten, wer sollte mich daran hindern?

Yannick.Schultze
20-03-2025, 14:48
Ja das mag sein aber die Aussage von Dir war, dass es ohne Graduierung x nicht erlaubt sei, ein Dojo zu eröffnen oder Schüler zu unterrichten. Ich könnte morgen ein Dojo eröffnen und Karate unterrichten, wer sollte mich daran hindern?

Hallo FireFlea,

wie du in meiner ersten Antwort nachlesen kannst, bezieht sich die Mindestgraduierung auf Okinawa.

Ob du ohne Graduierung morgen in Okinawa ein Dôjô eröffnen könntest? Gute Frage.

Können schon, aber du wirst in keinen Verband aufgenommen, kein Meister aus Okinawa wird dich beachten, und du wirst Probleme haben, Regierungseinrichtungen anzumieten.

Falls du Mitglied im Verband XYZ bist und versuchst, als 1. Dan – 5. Dan ein Dôjô zu eröffnen, wird es zu Problemen kommen.

Aber wir schweifen vom Thema ab.

FireFlea
20-03-2025, 15:03
Hallo FireFlea,

wie du in meiner ersten Antwort nachlesen kannst, bezieht sich die Mindestgraduierung auf Okinawa.

Ob du ohne Graduierung morgen in Okinawa ein Dôjô eröffnen könntest? Gute Frage.

Können schon, aber du wirst in keinen Verband aufgenommen, kein Meister aus Okinawa wird dich beachten, und du wirst Probleme haben, Regierungseinrichtungen anzumieten.

Falls du Mitglied im Verband XYZ bist und versuchst, als 1. Dan – 5. Dan ein Dôjô zu eröffnen, wird es zu Problemen kommen.

Aber wir schweifen vom Thema ab.

Wenn Du es so meinst ok. Du hattest aber von "japanischen- und okinawanischen Karate Stilen" geschrieben. Nicht von Okinawa. Ich habe hier schon in Dojo trainiert, wo der Dojo Leiter Mitglied einer authentischen Okinawa Linie bzw. Verband ist und kein Shihan oder 6.Dan war (bei japanischen Linien ohnehin, als ich in den 90ern in einem JKA Dojo angefangen habe, war der Lehrer Braungurt...).

S.R.
21-03-2025, 10:47
Soweit ich weiß ist James Pankiewiecz auch "nur" mit dem 5. Dan graduiert und unterrichtet trotzdem in Naha in eigenem Dojo (Asato Dojo).