Vollständige Version anzeigen : Unterschiede zwischen Mantis-Stilen
Jadetiger
03-09-2004, 14:06
Hi!
Die Meisten hier trainieren so wies aussieht ja "Seven Star Praying Mantis". Gibts auch Jemanden, der hier nen anderen Stil trainiert?
Was mich brennend interessieren würde ist, in welchen Charakteristika sich Seven Star von anderen Mantis-Stilen abhebt.
mantis.wilm
03-09-2004, 14:16
Ich mache "Hsiang Chia Tong Long Pai", den Mantis- Stil der Familie Hsiang, der sich in einigen Punkten stark von 7- Star, Plum Blossom usw. unterscheidet.
Es ist ein interner Stil mit -relativ- externer Vorstufe, es gibt so gut wie keine Blöcke, alles wird sehr weich und schnell ausgeführt und je höher der Grad, desto kleiner werden die Bewegungen.
Er basiert auf den gleichen Ursprüngen, allerdings hat die Familie sich über die Jahrhunderte alles von andere Stilen "zusammengeklaut", was sie für gut befunden haben. Also findet man viele Einflüße aus diversen anderen Tierstilen.
shenzhou
03-09-2004, 15:28
auf der shaolinseite des tempels in deutschland bietet hier super infos hier (http://www.sltd.de/traditionelle_formen/gottesanbeterin.php)
mantis.wilm
03-09-2004, 15:40
Sehr schöne Seite!
shenzhou
03-09-2004, 15:57
fand ich auch :cool: :D .
Jochen Wolfgramm
03-09-2004, 16:16
Mahlzeit,
Zitat:
"Auszug aus der schriftlichen theoretischen Meisterarbeit von Meister Sascha Hammel
Author:
Meister Sascha Hammel (Vizepräsident) des Shaolin Tempel e.V.
Meistername Li Xin Long (bedeutet: mächtiger Drache)."
Zitat Ende
Ist schon ein dickes Stück. Die Seite ist wortwörtlich aus dem Lexikon der Kampfkünste von Werner Lind abgeschrieben!
*
mantis.wilm
03-09-2004, 16:21
Jou, das wär' dann 'ne echte Frechheit!
Kann es denn sein, daß "Meister Sascha Hammel" den Herrn Lind in seiner Arbeit zitiert und das irgendwo auszeichnet wie man das in wissenschaftlichen Arbeiten ja so macht?
Alles andere wäre jedenfalls 'ne bodenlose Unverschämtheit...
Jadetiger
04-09-2004, 00:21
Danke für die interessanten Infos!
Ich glaube, ich sollte wirklich mal bei dem Mantis-Lehrer in München vorbeischauen...
christoph
04-09-2004, 10:07
@ mantis.wilm
Wo ist denn die Familie ansaessig? In China oder Uebersee?
Und weisst Du wann ungefaehr sich der Stil von der Tang Lang Linie getrennt hat?
Ich hab auf Euere Seite leider keine Videos gefunden. Würde mich aber mal interessieren. Gibt's im Netz irgendwo welche von dem Stil?
shenzhou
05-09-2004, 11:50
Danke für die interessanten Infos!
Ich glaube, ich sollte wirklich mal bei dem Mantis-Lehrer in München vorbeischauen...
was gutes: hier (http://www.mantis-kung-fu.de/mch/frame-mch.htm)
Jadetiger
05-09-2004, 12:20
was gutes: hier (http://www.mantis-kung-fu.de/mch/frame-mch.htm)
Schon gesehen! Google ist toll!
mantis.wilm
05-09-2004, 14:54
@ mantis.wilm
Wo ist denn die Familie ansaessig? In China oder Uebersee?
Und weisst Du wann ungefaehr sich der Stil von der Tang Lang Linie getrennt hat?
Ich hab auf Euere Seite leider keine Videos gefunden. Würde mich aber mal interessieren. Gibt's im Netz irgendwo welche von dem Stil?
@ Christoph:
Von Videos im Netz weiß ich leider nix, es gibt zwar welche von diversen Meisterschaften und aus dem Training, aber die hat noch niemand auf die Seite gepackt...kommt viell. mal irgendwann.
Der Stil enstand vor ca. 100 Jahren (oder so...), als ein Tong Long- Mann und eine Frau der internen Kampfkünste zusammenkamen und ihren Krempel kombinierten. Richard Hsiang aus der Hsiang-Familie kam aus privaten Gründen nach Deutschland und unterrichtete 15 Jahre meinen Sifu und ist dann wieder nach China abgehauen, seitdem verbreitet sich der Stil langsam in Deutschland und Holland. Es gibt ein paar Meisterschüler meines Sifus, die schon in den 80ern bei ihm begannen und inzwischen eigene Schulen haben oder hatten...
Grüße, Wilm
shenzhou
05-09-2004, 15:46
:)
Schon gesehen! Google ist toll!
nene, ist mein meister, der in jetzt münchen trainiert.
Jadetiger
05-09-2004, 17:26
:) nene, ist mein meister, der in jetzt münchen trainiert.
Ach sooo... Schade aber, dass er nur Privatunterricht gibt. Da kann man nicht einfach so mal vorbeischauen und ne Probestunde machen. Anfangen will ich den Stil ja definitiv nicht. Ich bin mit Hung Gar und S.A.L. schon genug beschäftigt.
Hi Jadetiger,
habe meine ersten Kung-Fu-Gehversuche in HH gemacht und dort Mei-Hua-Tanglang gelernt. Allerdings nur 2 Jahre, sodass mir die eigentliche Tiefe dieses Stils zum Grossteil verborgen blieb. Als reine Tanglang-Form habe ich seinerzeit nur die Bangboo-Chuan (hoffe richtig so!) gelernt.
Als Unterschied zum Xi-Hsing-TL wurde mir erklärt, dass die Formen dort wesentlich länger seien. Konnte die Unterschiede jedoch selber nicht kennenlernen, da ich mittlerweile beim Shaolin Hungar gelandet bin.
Aber vielleicht ein kleiner Ansatz. Und mein erstes Post!
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.