Vollständige Version anzeigen : Kara-Ho Kempo
FireFlea
04-09-2004, 10:33
http://images-eu.amazon.com/images/P/0865682003.01.LZZZZZZZ.jpg
Hallo,
ich habs mal hier reingesetzt; weil es trotz des Namens ja eher aus Japan kommt. Mitose --> Chow --> Kuoha
Was sind denn das für Waffen ? Hawaianische ?
Will jetzt ja keinerlei Wertung abgeben,
aber Sachen gibt´s.......
Michael Kann
04-09-2004, 12:34
Kann man recht schlecht erkennen und ist, nach meiner Meinung, im falschen Forum - gehört eigentlich ins "Budo, Bujutsu und Kobudo aus Japan und Okinawa Forum" da es sich ja um Kempo handelt.
FireFlea
04-09-2004, 13:26
Naja, Kenpo - Karate; so groß sind da die Unterschiede ja nicht. Ich würde sagen, dass Kenpo dem Karate immer noch ähnlicher ist als dem anderen "Japankrempel" :D.
Meine Frage ist, ob es diese Waffen auch bei anderen, auf James Mitose begründeten Kenpo Systemen wie z.B. im Kosho Ryu; American Kenpo oder Shaolin Kenpo gibt. Mitose hat ja von Japanern/Okinawanern gelernt aber japanisch sind die Waffen sicher nicht.
Michael Kann
04-09-2004, 13:32
Sehe ich ganz anders ... aber egal, muß eh der Mod entscheiden ;)
FireFlea
04-09-2004, 13:50
http://www.karaho.com/
Die Page sagt auch nix.
@ Michael: Nach Werner Lind ist Kenpo die jap. Lesung für das chin. Quanfa und wurde auch für das okinawanische Karate gebraucht und früher parallel zu diesem Begriff verwendet. Viele Stile verzichteten aber auf diese Bezeichnung um sich als ausschließlich okin. Stil darzustellen.
(Mir ist egal in welchem Forum das hier steht, mir geht es um Infos).
Fuer mich sehen die Dinger aus wie Klobuersten.
seelae
PS Dafuer duerft ihr mich jetzt virtuell schlagen :)
Ist zwar historisch offensichtlich nicht ganz eindeutig einzuordnen (sh. Link) (http://www.argedon.de/akka/history/kara_0.htm) , aber im Karateforum war dieses Thema wohl doch nicht richtig aufgehoben...
Vielleicht gibt es ja in diesem Forum produktivere Antworten als bei uns Karateka ;)
(die Assoziation mit den Klobürsten ist mir beim ersten Betrachten nebenbei auch gekommen... und das Gerät welches die Dame in der Hand hält, erinnert mich an ein Massagegerät...)
Zum Thema Kempo<->Karate? hatten wir außerdem hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?t=8461&page=2&pp=15) schon einmal eine kleine Diskussion...
FireFlea
04-09-2004, 18:54
http://www.olohe.com/
Ok, sind hawaianische Waffen; Sam Kuoha hat ja mal Lua gelernt, hat diese Techniken wohl ins Kara Ho Kempo eingebracht. Vielen Dank an leopan8 vom KKF.
Michael Kann
04-09-2004, 19:04
Nach Werner Lind ist Kenpo die jap. Lesung für das chin. Quanfa und wurde auch für das okinawanische Karate gebraucht und früher parallel zu diesem Begriff verwendet. Viele Stile verzichteten aber auf diese Bezeichnung um sich als ausschließlich okin. Stil darzustellen.
Kenne Linds Bücher gut und weiß um seine Ausführungen ... aber was willst Du mir damit sagen :confused:
Mir ist egal in welchem Forum das hier steht, mir geht es um Infos
Dafür gibt es ja die Forenbeschreibungen und da steht doch hier deutlich auch Kempo mit drin ;)
Michael Kann
04-09-2004, 19:06
http://www.olohe.com/
Ok, sind hawaianische Waffen; Sam Kuoha hat ja mal Lua gelernt, hat diese Techniken wohl ins Kara Ho Kempo eingebracht. Vielen Dank an leopan8 vom KKF.
Interessant! Hier mal der direkte Link (http://www.olohe.com/weapons.html) zur Waffenübersicht...
FireFlea
05-09-2004, 10:00
Kenne Linds Bücher gut und weiß um seine Ausführungen ... aber was willst Du mir damit sagen :confused:
Das:
Naja, Kenpo - Karate; so groß sind da die Unterschiede ja nicht. Ich würde sagen, dass Kenpo dem Karate immer noch ähnlicher ist als dem anderen "Japankrempel" . :D (Is ja auch egal jetzt).
Michael Kann
05-09-2004, 14:09
Aua :cry:
Hallo,
ich habs mal hier reingesetzt; weil es trotz des Namens ja eher aus Japan kommt. Mitose --> Chow --> Kuoha
Hi,
anscheinend gibt es auch hier in Deutschland Vetreter diese KK.
Germany:
1. Munich
Sensei Stephan Fabel Ph: 49-89-55272931
E-mail Sensei Stephan info@karaho.de
2. Nossen
Sempai Andreas Haubold Ph: 49-172-9582298
E-mail Sempai Andreas ahaubold@karaho.de
Auf der Website der deutschen Branch findet man/frau folgendes :
Das Chinese Kara-Ho Kempo Karate System wurde mit Blick auf effektive Straßenverteidigung entwickelt; Verstand, Seele, Geist und Körper müssen sich darum in perfekter Harmonie befinden, wenn Kara-Ho dem Lernenden etwas nützen soll. Kara-Ho hat seine Wurzeln sowohl im indischen Yoga, als auch im Shaolin Chuan fa, dem originalen Kampfstil der chinesischen Mönche - und darin liegt der Unterschied zu Kampfsportarten. Kara-Ho ist nicht nur körperliche Ertüchtigung, sondern vor allem eine Lebensweise im Einklang mit allen Kräften der Menschennatur, zum Ausdruck gebracht in überragender Kampfkunst und Verhalten. Ein Kara-Ho Praktizierender übt sich nicht nur in Körper und Geist, sondern vor allem auch in Seele und Verstand, was ihn letztendlich zu einem Meister des Lebens selbst macht. Bescheidenheit, Friedlichkeit und Harmonie stehen im Vordergrund einer jeden Auseinandersetzung, sei es nun mit einem Gegenüber oder einem anderen Problem.
Zum System: Traditionelle Kampftechniken des Kempo wurden durch Professor William "Thunderbolt" Kwai Sun Chow, dem Gründer des Chinese Kara-Ho Kempo Karate Systems, einer gefährlichen Umwelt angepasst: den gesetzlosen Straßen Hawaiis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Faustrecht auf diesen Inseln zwang ihn dazu, sich mit Händen und allem, was ihm zur Verfügung stand, zu verteidigen. Was ihn unverletzt aus einer Konfrontation herausbrachte, verbesserte er noch, korrigierte Probleme, wo er sie sah, und entwickelte schliesslich so seinen eigenen Stil. Grandmaster Sam Kuoha brachte mit seinen Erfahrungen, die er unter anderem im Shotokan Karate, im Tae Kwon Do, im Aikido und in Combat Tai Chi sammeln konnte, auch andere Techniken ein, und erweiterte dadurch zusammen mit Professor Chow das "Chinese Kara-Ho of Kempo Karate" (so der damalige Name des Systems) weiter zu einer erwachsenen, vollständigen Kampfkunst. Faustschläge, Tritte, Würfe und Griffe wurden durch intensives Ki Training umso effektiver gemacht. Das Training mit interner Energie steht auch heute noch als zentraler Angelpunkt des Trainings eines jeden Kara-Ho Schülers im Vordergrund.
Kara-Ho versucht aber nicht nur dem Studierenden, Selbstverteidigung beizubringen, sondern vor allem der moralisch korrekte und verantwortungsbewusste Umgang mit dem Gelernten steht im Mittelpunkt. Bei Missachtung gibt es kein Erbarmen: der Betroffene wird für immer aus dem System ausgeschlossen. Angeber und Sprücheklopfer haben bei uns nichts verloren.
Mal wieder bewahrheitet sich ein Zitat meines alten Trainers: "Es gibt nix was es nit gibt."
Rgds,
Ryushin
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.