Vollständige Version anzeigen : Shotokan und Kyokushinkai Karate
ff_freak
13-09-2004, 18:20
Hi!
Ich habe mal gelesenm dass der Fitness und SV Aspekt von Kyokushinkai Karate gegenüber Shotokan Karate weit überlegen sein soll(wobei auch erwähnt wurde, dass dies schulabhängig sein kann). Zu lesen hier: www.kampfsport-test.de
Wie seht ihr das? Ist da was dran oder ist das totaler Quatsch?
Im allgemeinen kann man das wohl so sagen. Die Kyokushinkai Leute sind Vollkontakt gewohnt und hauen sich regelmäßig auf die Nase, was für die SV sehr nützlich ist. Auch sind sie viel zäher als wir Shotokaner.
Naja... dafür sehen sie nicht so gut aus wie wir! :D
Wir machen halt Senilkontaktturniere und kämpfen auch net so oft.
ff_freak
13-09-2004, 19:25
Und die Techniken und Katas sind weitgehend gleich oder gibt es dort auch große Unterschiede?
Michael Kann
13-09-2004, 19:34
'] Die Kyokushinkai Leute sind Vollkontakt gewohnt und hauen sich regelmäßig auf die Nase, was für die SV sehr nützlich ist.
So so, regelmäßig auf die Nase hauen is also gut für die SV. Warum?
Ist das nicht auch schon wieder recht pauschal :confused:
Im übrigen, mit der Faust hauen sie sich eher weniger auf die Nase ...
'] Auch sind sie viel zäher als wir Shotokaner. Naja... dafür sehen sie nicht so gut aus wie wir! :D
Wenn Du das schreibst .... :D
'] Wir machen halt Senilkontaktturniere und kämpfen auch net so oft.
Was um alles in der Welt sind Senilkontaktturniere?
Nomarior
13-09-2004, 19:51
Hi!
Ich habe mal gelesenm dass der Fitness und SV Aspekt von Kyokushinkai Karate gegenüber Shotokan Karate weit überlegen sein soll(wobei auch erwähnt wurde, dass dies schulabhängig sein kann). Zu lesen hier: www.kampfsport-test.de
Wie seht ihr das? Ist da was dran oder ist das totaler Quatsch?
Hi ff_freak,
das was auf dieser Homepage so pauschal verkauft wird ist bloss ein Erfahrungsbericht. Sobald man einen konkreten Kämpfer oder eine konkrete Schule vergleicht, kann es ganz anders aussehen.
Wenn zum Beispiel eine Shotokanschule auch regelmässig an Polstern trainiert, dann haben sie die Fitness und die Schlagtechnik, die für Vollkontakt so wichtig sind, wieder aufgeholt. Vielleicht sind sie es nicht gewohnt, Treffer einzustecken, aber am besten schaut man, dass man gar nicht getroffen wird... :rolleyes: .
Allein der Vollkontakt nach Turnierregeln muss nicht SV-tauglich machen. In einer SV-Situation wären auch Faustschläge zum Kopf äusserst "praktisch". Wenn es in einem Stil (hier Shotokan) keine Vollkontakt-Turniere gibt, muss das nicht heissen, dass man nicht auch SV trainiert.
Wenn du also mit dem Gedanken spielst, mit Karate anzufangen, dann schau dir unbedingt alle Schulen in deiner Umgebung an. Und entscheide dich dann für diejenige, die den besten Unterricht, die besten Trainer und die nettesten Leute hat. Der Stil ist (beinahe) Nebensache. Obwohl im Vollkontaktsystem zu kämpfen durchaus eine Herausforderung ist (körperlich: Fitness, Schmerzen; aber auch psychisch).
Grüsse
Nomarior
Blue_Dragon
13-09-2004, 19:55
Ehrlich gesagt ist es doch egal ob man Shotokaner, Kyokushinkai oder sogar Kung fu´ler ist Hart zuschlagen können wir doch alle.
Und ich war schon auf ein paar SV Kursen und da musten alle richtig hinlangen auch bei uns in der Schule ist SV Vollkontakt.
Wobei das mit dem Fitneß ist mir recht konfuss da es ja in der Prüfungsverordnung steht bei Kyokushin, Was aber grösstenteils ja der Standart ist beim training.
Blue_Dragon
So so, regelmäßig auf die Nase hauen is also gut für die SV. Warum?
Du lernst einstecken. Als ich das erste mal Vollkontakttreffer bekommen habe und meine Nase angefangen hat zu bluten wollte ich weinen... :(
Ist das nicht auch schon wieder recht pauschal :confused:
Deshalb hab ich "im allgemeinen" geschrieben. ;)
Was um alles in der Welt sind Senilkontaktturniere?
Hmm.. anscheinend heißt das wohl anders, das Wort. Bei Shotokanturnieren findet nur leichter Kontakt statt.... :D
Furansesuko
13-09-2004, 21:07
hi ich hab ma ne frage wo trainierst du karate ? ich mein Nomarior
Blue_Dragon
13-09-2004, 21:27
']Hmm.. anscheinend heißt das wohl anders, das Wort. Bei Shotokanturnieren findet nur leichter Kontakt statt.... :D
Ich glaub du meinst Semi Kontakt oder ??
Blue_Dragon
ff_freak
13-09-2004, 22:00
Ich glaub auch Semi - oder Leichtkontakt.
Schaut doch mal hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?t=9690&highlight=kampfsport-test)
Mal andere Beispiele:
Goju-Ryu
Im Goju-Ryu werden laut Aussage des betreffenden Dojos viele Atemtechniken, Nahkampf, Hebeltechniken und SV unterrichtet. Bei einem Training entpuppte sich das Dojo als reines Kumite-Wettkampf-Dojo nach DKV-Regeln.
Kyokushinkai
Vollkontakt, sehr gut für die "Straße", so warb die Schule für sich. In Wirklichkeit trainierten da nur Kinder in fluffigen Gis mit Kopfschutz und Boxhandschuhen.
Shotokan
In mehreren Dojos habe ich Leute getroffen, bei denen man sich nicht traute, sie anzugreifen, weil ihre Blocktechniken extrem! schmerzhaft waren.
Soll man das nun verallgemeinern? Weil ich es ja schließlich so erlebt habe?
Ich denke nicht,denn das waren nur EINZELNE DOJOS!!!!!!!
Daraus kann man unmöglich auf eine ganze Kampfkunst schließen!
Und natürlich habe ich sehr gute Leute im Goju-Ryu und Kyokushinkai und Nieten im Shotokan gesehen.
Michael Kann
14-09-2004, 09:25
@ Dojokun
So ist es :respekt:
Was um alles in der Welt sind Senilkontaktturniere?
Das ist die Entsprechung zum AH-Fußball, also für uns Ältere :-)
Michael Kann
14-09-2004, 09:53
Das ist die Entsprechung zum AH-Fußball, also für uns Ältere :-)
aaaahhhhhh ... jetzt machts Sinn :D
D_Invader
14-09-2004, 14:24
Im Allgemeinen kann man das denke ich so sagen...
es gibt natürlich immer wieder Ausnahmen. Ich habe früher Shotokan trainiert, jedoch kam mein Sensei aus dem Kickboxen bzw. Muay Thai, wir haben auch öfters Vollkontakt gekämpft und es war körperlich sehr fordernd.
Danach bin ich z.b. bei einem Probetraining einer anderen Shotokan Schule gewesen, da hab ich nichtmal geschwitzt. Das war eher wie Step-Aerobic und mit SV hatte das rein garnichts zu tun.
Jetzt da ich Kyokushin trainiere (seit einem Monat ungefähr) hat sich das zum Glück wieder zum Guten gewendet, da ich endlich mein Training gefunden habe, das ich gesucht hatte. Der Fitness-Aspekt ist sehr stark, der SV-Aspekt ebenso. Wie gesagt, es entspricht meiner Vorstellung einer effektiven KK.
Hallo
Warum schlägt man eigentlich beim kyokushinkai nicht mit der Faust zum Kopf? Hat das historische Gründe oder warum ist dies so?
Zum Thema:
Ich frage mich oft, weshalb immer so verglichen wird. Beide KK habe doch sicher ihre Vor- und Nachteile. Was mir jetzt zum Beispiel als Shotokanler beim Kyokushinkai gefällt, ist der Fitnessnachweis der in der Prüfungsordnung steht. Dagegen kann man aber argumentieren, dass Karate doch eine Kampfkunst ist, die man sein Leben lang betrieben kann und somit in höherem Alter einfach keine 100 Liegestütz oder was auch immer hinbekommt.
Die Leute sollen Probetraining machen und sich dann entscheiden, ist wohl am einfachsten.
Ach Semi Kontakt heißt das... wie peinlich... :o
Wie schon erwähnt wurde, ist in der Regel alles vom jeweiligen Lehrer abhängig. Grundsätzlich ist Kyokushinkai (und ev. Nachfolgestile) aber der einzige Stil bei dem körperliche Fitness ein vorgeschriebener Prüfungsbestandteil ist. Wie dies in der Praxis gelebt wird, ist allerdings vom Prüfer abhängig (und davon ob er den Prüfling bestehen lassen will oder nicht...).
Technisch unterscheidet sich Kyokushinkai insofern von Shotokan, dass auch Kata und Techniken aus dem Goju Ryu enthalten sind. Bei der Ausführung gibt es auch einige kleinere Unterschiede (zB Faust beim Hikite nicht an der Hüfte sondern höher,...).
SV-mäßig wage ich auch keine Aussage zu treffen, da auch dies lehrerabhängig ist. Grundsätzlich ist es für SV ja sicher nicht schlecht, wenn man den Körper an Schläge und Schmerz gewöhnt hat (ob es gesundheitlich gut ist, wäre ein anderes Thema...), aber der Stil weist meiner Meinung nach zu viele andere Mankos auf um als effektive SV verkauft werden zu können (Nachfolgestile wie zB Blumings Kyokushin Budokai haben dies erkannt und einige dieser Mankos ausgemerzt).
Wie schon erwähnt wurde, ist in der Regel alles vom jeweiligen Lehrer abhängig. Grundsätzlich ist Kyokushinkai (und ev. Nachfolgestile) aber der einzige Stil bei dem körperliche Fitness ein vorgeschriebener Prüfungsbestandteil ist. Wie dies in der Praxis gelebt wird, ist allerdings vom Prüfer abhängig (und davon ob er den Prüfling bestehen lassen will oder nicht...).
Technisch unterscheidet sich Kyokushinkai insofern von Shotokan, dass auch Kata und Techniken aus dem Goju Ryu enthalten sind. Bei der Ausführung gibt es auch einige kleinere Unterschiede (zB Faust beim Hikite nicht an der Hüfte sondern höher,...).
SV-mäßig wage ich auch keine Aussage zu treffen, da auch dies lehrerabhängig ist. Grundsätzlich ist es für SV ja sicher nicht schlecht, wenn man den Körper an Schläge und Schmerz gewöhnt hat (ob es gesundheitlich gut ist, wäre ein anderes Thema...), aber der Stil weist meiner Meinung nach zu viele andere Mankos auf um als effektive SV verkauft werden zu können (Nachfolgestile wie zB Blumings Kyokushin Budokai haben dies erkannt und einige dieser Mankos ausgemerzt).
100%ige Zustimmung :respekt:
Rgds,
Ryushin
Da ich bald mit Shotokan anfange wollte ich mal die Shotokan Karatekas fragen: Gibts es auch regelmäßig(1-3 mal inner "Saison") Turniere? :confused:
Michael1
16-09-2004, 00:24
Da ich bald mit Shotokan anfange wollte ich mal die Shotokan Karatekas fragen: Gibts es auch regelmäßig(1-3 mal inner "Saison") Turniere? :confused:
Im DKV gibt es wesentlich öfter Turniere, kann halt nur sein das sie nicht gerade bei dir vor der Haustür sind.
www.karate-dkv.de unter Termine --> national/international (Java erforderlich).
Sebastian
16-09-2004, 07:12
auch im DJKB gibt es sowohl auf Bundes- als auch auf Stützpunktebene (versch. Bundesländerübergreifende Regionen: Nord, Süd, Rhein-Main, West, ...) und weitere auch regional, Wettkämpfe in Kumite und Kata. Infos dazu unter http://www.deutscher-jka-karate-bund.de/
Karateka_
27-09-2004, 13:14
Quote/
Warum schlägt man eigentlich beim kyokushinkai nicht mit der Faust zum Kopf? Hat das historische Gründe oder warum ist dies so?
Quote/
Hallo Zusammen,
also ganz profan gesagt, weil es so im Regelwerk steht ;) . Der Grund ist wahrscheinich der, das der Vollkontaktkampf sonst zu gefährlich währe, schliesslich wird teilweise auch ohne Faustschutz gekämpft (zumindest in einem Turnier das ich vor ein paar jahren mal im Fernsehen gesehen habe).
Grüsse
Christoph
Sebastian1
27-09-2004, 17:06
Hi !
Also es war im Kayokushin meines Wissens früher (genaue Zeit weiß ich leider nicht aber so bis 1960 ungefähr ) erlaubt auf Jodan zu schlagen. Doch da auf Kyokushin Wettkämpen schon immer ohne Schützer gekämpft wurde und es damals zu einigen unglücklichen Zwischenfällen gekommen ist hat man das Reglement entsprechend angepasst .
Da die meisten Dojos auch wettkampforientiert trainieren entfällt das Training von Jodan Handtechniken im Kumitebereich --> Die Kämpfer trainieren natürlich nur das was sie im Wettkampf brauchen.
Im Kihon und in der KAta werden aber durchaus Jodantechniken trainiert, und es gibt sicher auch Schulen in denen neben dem regulärem Wettkampftraining auch Schläge zum Kopf im Kumite trainiert werden, dann aber eben mit entsprechender Schutzausrüstung.
Ab den höheren Schülergraden bzw. ersten Dan Graden trainiert man doch im kyokushin auch Free Fight mit Kopfschutz...Da sind ja dann bestimmt auch Jodan angriffe erlaubt.
Na, wenn ich ehrlich bin, muss ich zugeben, dass wir uns im Training noch des öfteren am Shotokan-Stil erheitern und bei manchen Techniken und Ständen auch als Antibeispiel gebrauchen :D Mir persönlich wurde auch schon als rot Gurt beim Polstertraining eingetrichtert: "Schlag härter, du bist doch kein Shotokan-Weichei!" (man möge uns verzeihen! :o )
Aber man sollte dabei nie vergessen, dass sich Kyokushi-Kai aus dem Shotokan gebildet hat, die Wurzeln also bei den "Weicheiern" liegen.
Klar wir machen vorallem Vollkontakt und können vielleicht mehr einstecken (wir schlagen und übrigens nicht auf die Nase! Direkte Faustschläge ins Gesicht sind nicht erlaubt! Ausnahme nur im Klicker (Non-Kontakt) aber auch dort nur Rundschläge!) aber ich bin sicher, wir haben dafür irgendwelche anderen Nachteile.
Jeder macht nach seinem Gusto karate oder andere KKs, da etwas besser als etwas anderes einzuordnen, ist generell nicht möglich.
Grundsätzlich kann man aber wie oben gesagt schon davon ausgehn, dass Kyokushinkai Leute gute/bessere Nehmerqualitäten als Shotokan Leute haben. Logisch, sie trainieren das ja auch. Deswegen ist man in einer SV Situation nicht so benachteiligt wie beim Shotokan.
Trotzdem möchte ich gerne von dem allgemeinen Standpunkt weg, dass Shotokan step-aerobic sei. Dazu sei folgendes Zitat meiner Trainerin gesagt: "Jeder trainiert so wie er es meint, doch richtig Karate trainiert man nur wenn man allezeit 100% gibt, und erschöpft aus dem Training rausgeht. Denn nur so setzt man seine Zeit sinnvoll ein. Das kann und soll auch bei so "langweiligen" Sachen wie Katatraining geschehen"
Kann ich nur voll unterstützen. Wer bei Karate Stepaerobic macht, hat was nicht verstanden in meinen Augen.
Trotzdem möchte ich gerne von dem allgemeinen Standpunkt weg, dass Shotokan step-aerobic sei. Dazu sei folgendes Zitat meiner Trainerin gesagt: "Jeder trainiert so wie er es meint, doch richtig Karate trainiert man nur wenn man allezeit 100% gibt, und erschöpft aus dem Training rausgeht. Denn nur so setzt man seine Zeit sinnvoll ein. Das kann und soll auch bei so "langweiligen" Sachen wie Katatraining geschehen"
Kann ich nur voll unterstützen. Wer bei Karate Stepaerobic macht, hat was nicht verstanden in meinen Augen.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. 100% geben und erschöpft aus dem Training rausgehen kann man bei Step-Aerobic wohl auch. Das kann also kaum DAS Kriterium für 'richtiges Karate ' sein...
Man kann seine Zeit im Karatetraining jedenfalls meiner Meinung nach weit sinnvoller einsetzen als dadurch, dass man sich bis zur vollen Erschöpfung bringt...
Hi Leute!
*weudl:Man kann seine Zeit im Karatetraining jedenfalls meiner Meinung nach weit sinnvoller einsetzen als dadurch, dass man sich bis zur vollen Erschöpfung bringt...
Da geb ich Dir Recht, Karate ohne Kopf zu trainieren ist genauso sinnlos wie Schlittenfahren ohne Schnee. Aber wenn ich mich meistens in der Nähe des "Maximalbereiches" aufhalte, kann ich diesen langsam immer höher schrauben (natürlich nicht unbegrenzt).
*Kensai:Ab den höheren Schülergraden bzw. ersten Dan Graden trainiert man doch im kyokushin auch Free Fight mit Kopfschutz...Da sind ja dann bestimmt auch Jodan angriffe erlaubt.
Ich kenne viele Dojo`s die trainieren "Free Fight mit Kopfschutz" unabhängig vom Karatestil. Es gibt, wie überall, solche und solche. Wenn Du über das Wettkampfsystem "Free Fight mit Kopfschutz" redest, dann meinst Du wahrscheinlich den Karatestil Kyokushin Budo Kai. Dort sind sind Angriffe(mit Faust, oder Ellenbogen) auch auf Jodan erlaubt.
Und was das "blöde Weichei"-karate angeht, naja da sag ich nur eins: Mir alle machen doch EIN Karate. Ob jetzt bei Stil x die Technik so ausgeführt ist, oder bei Stil y die Kata so geht, dürfte doch eigentlich egal sein. Also hört doch mal auf, die ganzen Stile untereinander schlecht zu reden. Karate ist Karate.
Wünsch euch ein schönes Weihnachtsfest!
Gruß
Tohon
P.S.: Trailer der Kyokushin Budo Kai DM2004 ist auf www.Kyokushinbudokai.de verfügbar!
@ All:
Der Großteil der "Straßenkämpfe" besteht aus hinterhältigen Angriffen und dauert nur wenige Sekunden (sorry, nicht wie im Film). Und wenn ich hinterrücks angegriffen, mit Schlägen eingedeckt und am Boden liegend mit Fußtritten traktiert werde, dann bringen mir auch die wunderbaren Nehmerqualitäten des Kyokushinkai nichts...
Weiterhin gehen die meisten Angriffe zum Kopf. Härtet den mal ab. Und wenn euch das gelungen ist, dann sagt mir mal, wie alt ihr seid und wo ihr wohnt ;)
Wacht mal auf.
Durch Kampfkunst kann man seinen Körper trainieren (Schnelligkeit etc), seinen Kampfgeist verbessern und möglicherweise aufgrund gestiegenen Selbstbewußtseins nicht mehr für viele potentielle Angreifer ein leichtes Ziel zum umhauen sein. Aber sehr viel mehr leider nicht, denn seine wunderbaren Techniken muss man erstmal anbringen können! Oft ist das nicht mehr möglich. Wer nur aus SV-Gründen Kampfkünste trainiert sollte das nochmal überdenken. Und jeder, der mit seiner hervorragenden SV-Wirksamkeit wirbt ist gelinde gesagt nicht ganz ehrlich. Denn die tollste Technik gepaart mit wahnsinnigen Nehmerqualitäten bringt mir nichts, wenn ich blutend am Boden liege und 5 Paar Stiefel mit meinem Kopf den Abschlag von Olli Kahn üben.....
@ Litschi
Und kurz zu uns "Weicheiern":
Sehr tolerant seid ihr.......
Glaubt ihr auch, das alle Polen Autos klauen, alle Holländer ein Wohnmobil haben und alle Deutschen Lederhosen tragen? :rolleyes:
So, es ist spät, und vielleicht hört sich mein Poting etwas hart an, aber ich bin nu müde und gehe ins Bettchen. Trotzdem bin ich mal auf Reaktionen gespannt!
Oss
Dojokun
ja ey ich möchte mal allgemein sagen, dass kampfkünste für einen kampf, also einen richtigen kampf, vlt. sogar auf leben und tod entwickelt wurden, das hängt immer mit den gegebenheiten der "entwickler"/ begründer zusammen
doch es haben sich die meisten kampfsituationen geändert.
welcher schläger zieht schon alleine los?
wer nimmt nur noch fäuste / füße zum einsatz?
früher gab es noch ein gewisses ehrgefühl unter kämpfern
doch gnade könnt ihr von einem schläger nicht erwarten.
leider ist es doch mittlerweile so, dass weitgehend der fitness aspekt von kampfsport im vordergrund steht, was ich wirklich traurig finde.
so
und es kann 1000 verschiedene möglichkeiten geben, sich auf ne echte SV situation vorzubereiten
doch ein sprichwort sagt
1. kommt es anders und
2. als man denkt :D
ist zwar nicht sehr originell aber so siehts nunmal aus.
wenn ihr wirklich voll fit sein wollt dann müsst ihr einfach ausm ***** kommen und wirklich was dafür tun, dann reichen nich nur die paar trainingseinheiten die ihr bei eurem sifu / sensei / sa bum schiebt.
dann geht inne halle nen wald oder was weiss ich.
härtet euch ab.
und ja meine fresse vielleicht ist das nicht immer gesund, aber wenn man im kampfsport zimperlich ist kommt man nunmal nicht weit. man muss halt gewillt sein schmerzen in kauf zu nehmen.
trainiert euren körper, eure atmung, euren geist.
und wenn ihr fit für die straße sein wollt reicht nich nur ein stil.
ja ich begnüge mcih nur mit einem, aber ich versuche auch aus dem alles rauszuholen... und es gibt noch mehr möglichkeiten als nur die techniken anzuwenden.
mein meister z.b. arbeitet als detektiv und ist straßenkämpfer.
er ist nicht nur meister in tkd sondern hat früher kyokushin-kai karate trainiert.
und er ist täglich mehrere stunden mit nem freund trainieren gewesen
und ich übertreibe nicht wenn ich sage er is ne harte sau! *G*
er wär jemand mit dem ich mich nicht gerne auf der straße anlegen wollen würde.
und @ dojokun: ja du hast recht damit, von wegen weicheier, ich kenn auch shotokan karateka die ihr handwerk verstehen und keine weicheier sind. verallgemeinerungen sind einfach sinnlos :D
es gibt auch leute, die sich kritisch mit dem stil den sie üben auseinander setzen, und sich überlegne, wie wirkungsvoll sowas auf der straße ist :)
sry wneni ch etwas abgeschweift bin :D
lg
rakki
joetokan
20-12-2004, 05:48
Wer von den superharten Kyokushinkai-Leuten seine Vorurteile mal ganz gründlich korrigieren möchte und wissen will, wie hart Shotokan wirklich sein kann, dem empfehle ich die Filmserie "the art of war".
Zu beziehen bei: www.legendtv.co.uk
Insbesondere dort mal anschauen, wie schnell es auf der Nase oder auf dem Kinn scheppern kann; vorausgesetzt, man übt das elementare Grundprinzip des Zweikampfes: naheliegender Weise auch zum Kopf anzugreifen.
Bis dahin lieber mal etwas zurückhaltender über andere Stile äußern, insbesondere was die Themen Härte und Effektivität angeht, man macht sich mit voreiligen Sprüchen sonst bloß lächerlich. Gell, Litschi :D
Jetzt nehmt das doch nicht gleich so ernst! Ich habs auch mehr als Witz gemeint! (man beachte Anführungs- und Schlusszeichen!) Tut mir leid, falls sich da irgendwer persönlich angegriffen gefühlt hat, aber das wollte ich sicher nicht! Und wenn man genau liest, würde man merken, dass ich angefügt habe, dass Kyokushin-Kai ganz sicher auch Schwachpunkte hat! (einer davon ist z.B eben der, dass wir uns Faustschläge zum Gesicht nicht geewohnt sind! Also wenn ein Kickboxer eine Kyokushin-Kai-Ka KO. schlagen möchte, müsste er wahrscheinlich nur seine Standarttechniken einsetzten!)
Das hat übrigens ÜBERHAUPTNICHTS mit Toleranz zu tun! Im Gegenteil haben und hatten wir schon viele Karate-Kas aus anderen Stilrichtungen bei uns! Das hat mer mit dem Kamaradschaftsgeist bei uns im Dojo zu tun! Wir machen des öftern auch Witze... aber vielleicht finden das die meisten hier ja auch fehl am Platz.
Aber es hat meiner Meinung schon einen gewissen Unterschied, wenn man z.B. beim Jodan-Uke dem Gegner die heiklen Hauptschlagadern präsentiert oder eben den harten Knochen!
Also eben, falls sich jemand beleidigt fühlen sollte, tut mir das leid, das war sicher nicht die Absicht und ich bin NICHT der Meinung, dass Kyokushin das einzig WAHRE Karate ist, denn mir wurde beigebracht, dass die Wahrheit immer aus vielen kleinen Teilen besteht!
Litschi, Witze sind doch vollkommen in Ordnung.
Allerdings ist die Absicht hinter einem geschriebenen Wort schlechter zu erkennen als hinter einem gesprochenen.
Ich persönlich fühle mich nicht wirklich angegriffen. Und in geselliger Runde hätte ich vielleicht noch einen draufgesetzt. Aber in einem Forum ist es manchmal etwas schwieriger, den Humor zu transportieren.
Deshalb: Paßt schon!
Und auf jeden Fall drücke ich Dir die Daumen für Deine Prüfung!
Oss
Dojokun
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. 100% geben und erschöpft aus dem Training rausgehen kann man bei Step-Aerobic wohl auch. Das kann also kaum DAS Kriterium für 'richtiges Karate ' sein...
Man kann seine Zeit im Karatetraining jedenfalls meiner Meinung nach weit sinnvoller einsetzen als dadurch, dass man sich bis zur vollen Erschöpfung bringt...
Nein, ok das ist falsch formuliert worden. Ich will ja nicht, das jemand bis zur vollen Erschöpfung trainiert, nur dass er mehr als einen Schweisstropfen auf seinem Körper hat. Ich meine dass man 100% geben soll, immer das was man kann. Und wenn es heisst, kata stark machen dass man sie auch stark macht.
Denn mal davon ab, was bringt es mir, wenn ich zwar 1 std Karate trainiere, aber weder Technik (also Kime und Haltung und alles andere an mir versuche zu verbessern) und auch Kondition nicht trainiere, sondern nur 1 std meiner kostbaren Lebenszeit verbracht habe.
Ich hoffe das ist jetzt besser rübergekommen.
Denn mal davon ab, was bringt es mir, wenn ich zwar 1 std Karate trainiere, aber weder Technik (also Kime und Haltung und alles andere an mir versuche zu verbessern) und auch Kondition nicht trainiere, sondern nur 1 std meiner kostbaren Lebenszeit verbracht habe.
Gilt das nicht für jeden Sport den ich trainiere? Gibt es eigentlich irgendetwas was Karatetraining vom Training in anderen Sportarten unterscheidet???
Geht es nicht letztendlich darum, egal was ich mache so gut wie möglich zu machen?? Und ob ich das dann Karate Do oder einfach eine Lebenseinstellung oder Kurt, Hans oder Peter nenne ist da zweitrangig?
Jet Bruce chan
20-12-2004, 15:12
Glaubt ihr auch, das alle Polen Autos klauen, alle Holländer ein Wohnmobil haben und alle Deutschen Lederhosen tragen?
Isses net so? :confused:
Isses net so? :confused:
In Nordbaden vielleicht........ ;)
Und nu: Back to topic...
...(wir schlagen und übrigens nicht auf die Nase! Direkte Faustschläge ins Gesicht sind nicht erlaubt! Ausnahme nur im Klicker (Non-Kontakt) aber auch dort nur Rundschläge!) aber ich bin sicher, wir haben dafür irgendwelche anderen Nachteile...
Das alleine für sich ist in meinen Augen schon der grösste Nachteil am Kyokushin Training überhaupt...
Keine Technik ist verheerender und effektiver als ein schneller, ansatzloser Jodan-Tsuki zur Nase oder zum kiefer des Gegners, da könnt ihr euch noch so viel zur Abhärtung auf dem Torso rumhaun, nix davon ersetzt diese Technik...
Edit:
Hab erst nach meinem Post deine Stellungnahme gelesen, nich alles so ernst nehmen, es passt scho... :D
@ Kensai: Kein Problem und ich muss dir da sowieso absolut zustimmen! Wir hatten vor ca. nem halben Jahr nen Budo-Tag bei uns, d.h. es wurden Tai-Chi, Judo, Kickboxen und Karate trainiert. Und da musste ich auch mit einer aus dem Kickboxen sparring machen. Ich muss ganz schön "vor den Kopf geschlagen" ausgesehen haben, als sie ihren ersten Jodan-Tsuki ansetzte... :D Zum Glück wars ohne Kontakt!
@Dojokun: danke schön! Hat gewirkt! Bin durchgekommen! :)
Gilt das nicht für jeden Sport den ich trainiere? Gibt es eigentlich irgendetwas was Karatetraining vom Training in anderen Sportarten unterscheidet???
Geht es nicht letztendlich darum, egal was ich mache so gut wie möglich zu machen?? Und ob ich das dann Karate Do oder einfach eine Lebenseinstellung oder Kurt, Hans oder Peter nenne ist da zweitrangig?
Natürlich gilt das für jeden Sport den ich mache. Nur argumentiere ich für Karate. Und dagegen dass Shotokan Stepaerobic (was natürlich seine Berechtigung hat) genannt wird.
Ausserdem, warum spielst du den Advocatus Diaboli? Finde das ein wenig müssig jede Nuance meiner Aussage begründen zu müssen.
*Kensai schrieb: "Das alleine für sich ist in meinen Augen schon der grösste Nachteil am Kyokushin Training überhaupt..."
Und schon sind wir wieder bei den Vorurteilen, wie:
* im Kyokushinkai wird nicht der Tsuki zum Kopf
* und im Shotokan wird ohne Kontakt trainiert.
Irgentwie, wird hier immer wieder der Fehler gemacht, von der Wettkampfform auf den Stil ansich zu schließen.
Kensai, wenn Du geschrieben hättest, daß der fehlende Jodan Tsuki im Wettkampf der größte Nachteil ist, hätte ich Dir 100% zugestimmt, aber das er nicht im Kyokushinkai Training trainiert wird, halte ich jetzt grob gesagt für eine Behauptung, die die Realität in keinster Weiße wiederspiegelt!!!!!!!!!!
Gruß
Tohon
Natürlich gilt das für jeden Sport den ich mache. Nur argumentiere ich für Karate. Und dagegen dass Shotokan Stepaerobic (was natürlich seine Berechtigung hat) genannt wird.
Ausserdem, warum spielst du den Advocatus Diaboli? Finde das ein wenig müssig jede Nuance meiner Aussage begründen zu müssen.
Sorry, ging nicht gegen dich persönlich. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass viele Karateka meinen ihr sport sei so ganz anders als alle anderen Sportarten und würde auf einer höheren Stufe stehen. Das ist eine Einstellung, die mich auch schon immer genervt hat, weil es dafür keine Grundlage gibt. Daher meine Reaktion. Wie gesagt, ich wollte dich nicht persönlich damit angreifen.
Dass Shotokan als Stepaerobic bezeichnet wird finde ich auch nicht besonders schön, aber letztendlich auch nicht besonders wichtig. Wenn jemadn das so sehen will, soll er.
Was ist ein Advocatus Diaboli??? :confused:
Was ist ein Advocatus Diaboli??? :confused:
Da schaust Du hier. (http://de.wikipedia.org/wiki/Advocatus_diaboli)
Advocatus = Anwalt, Vertreter
Diavoli = Teufel
Advocatus Diavoli -> Vertreter des Teufels ;)
Ich denke übrigens nicht, dass irgendjemand hier glaubt, man lerne nur das, was man auch im Kampf anwenden darf! Und man kann natürlich jeden Satz soweit auseinandernehmen, dass er schlussendlich ne falsche Aussage darstellt, aber ehrlich Leute, so doof sind wir doch nicht!
Und man kann natürlich jeden Satz soweit auseinandernehmen, dass er schlussendlich ne falsche Aussage darstellt, aber ehrlich Leute, so doof sind wir doch nicht!
Falls das auf mich bezogen sein sollte: Ich nehme hier nix auseinander um Aussagen zu verdrehen sondern um zu verstehen was gemeint ist. So lange ich etwas auf eine bestimmte Art vestehe werde ich natürlich auch meine MEinung dazu kundtun. Wenn ich etas missverstehe bin ich natürlich bereit mich belehren zu lassen (wenn auch unter Schmerzen :D )
*Kensai schrieb: "Das alleine für sich ist in meinen Augen schon der grösste Nachteil am Kyokushin Training überhaupt..."
Und schon sind wir wieder bei den Vorurteilen, wie:
* im Kyokushinkai wird nicht der Tsuki zum Kopf
* und im Shotokan wird ohne Kontakt trainiert.
Irgentwie, wird hier immer wieder der Fehler gemacht, von der Wettkampfform auf den Stil ansich zu schließen.
Kensai, wenn Du geschrieben hättest, daß der fehlende Jodan Tsuki im Wettkampf der größte Nachteil ist, hätte ich Dir 100% zugestimmt, aber das er nicht im Kyokushinkai Training trainiert wird, halte ich jetzt grob gesagt für eine Behauptung, die die Realität in keinster Weiße wiederspiegelt!!!!!!!!!!
Gruß
Tohon
Na gut, ist wahrscheinlich immer vom Verein abhängig wie Wettkampf intensiv bzw. SV intensiv trainiert wird.
Genauso wird hier im Forum aber auch oft die Behauptung (von VK Kämpfern) aufgestellt, Shotokaner könnten in ner "realen" Situation nicht mit vollem Kontakt zulangen, weil man ja im Training auch nur leichtkontakt sparred.
Diese These hab ich jetzt einfach mal aufs Kyokushin umgemünzt, was natürlich so nicht wirklich haltbar ist wie du auch schreibst... :rolleyes: ;)
Wollte damit auch nur mal die "Shotokaner sind Weicheier" Aussage von Litschi entkräften...
... ich schreib nir mehr was von Weicheiern... man wird mir noch auf den Grabstein meisseln: "Und sie bezeichnete Shotokaner als Weicheier..." :D
..."Und sie bezeichnete Shotokaner als Weicheier..." :D
Wer sind denn "Sie" :mad:
Wer nennt uns hier schon wieder Weicheier... :ups:
...Kleiner Scherz Litschi :D
Selber Schuld... :p ;)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.