Vollständige Version anzeigen : Antibiotiker und Alkohol
King Karl
16-09-2004, 18:47
Ich muss zur Zeit Antibiotiker nehmen und will am Wochenende auf eine kleine Feier gehen.
Nur habe ich gehört, dass man Alkohol und Antibiotiker nicht mischen sollte. Allerdings weiß ich nicht warum. Kann mir das einer von euch sagen?
Naja, ich geb jetzt mal keine Garantie:
Aber normalerweise ist es so, dass die heutigen Antibiotika in keiner Wechselwirkung mehr zum Alkohol stehen (früher war es scheinbar so). Man kann also im Prinzip soviel trinken wie sonst auch.
Es gibt aber Ausnahmen, du solltest den Beipackzettel genau durchlesen und wenn da nicht explizit steht das du keinen Alkohol trinken darfst, dürfte das auch kein Problem darstellen.
Michael1
16-09-2004, 19:33
Antibiotika können den Abbau von Alkohol im Körper hemmen. Könnte also sein das auch eine recht geringe menge Alkohol heftige Wirkungen entwickelt, auch in Richtung Alkoholvergiftung.
Bin mir nicht sicher, aber es könnte auch sein das auch das Antibiotika langsamer abgebaut wird weil beides über die Leber "entsorgt" wird. Dann würde auch die Wirkung (und Nebenwirkungen!) des Antibiotika länger anhalten.
Wenn du kotzen musst kann es natürlich auch sein das das Antibiotika nicht richtig aufgenommen werden konnte, je nach dem wie viel Zeit zwischen einnahme und Kotzen vergangen ist.
Übrigens: Milchprodukte und Antibiotika vertragen sich z.T. auch nicht.
1) wenn du Antibiotika bekommst hast du eine bakterielle Infektion, Alkohol schwächt dein Immunsystem zusätzlich
2) Medikamente belasten Niere und Leber, Alkohol ebenfalls, d.h. die Organe werden in Sachen entgiftung in Mitleidenschaft gezogen
3) dein Körper braucht die Kraft um sich zu erholen und die Infektion zu bekämpfen, da stört das entgiften von Alk
4) einige Medikamente ändern durch Alk ihre Wirkungsweise im allgemeinen werden sie stärker was ebenfalls zu unerwünschen Nebenwirkungen führen kann, zB wenn ein Mittel evtl. Überlkeit verursachen kann wird das dadurch verstärkt
5) Antibiotika ruinieren dier Darmbakterien, Alkohol in größeren Mengen dazu kann Magenbeschwerden bzw Abführend wirken
1)
4) einige Medikamente ändern durch Alk ihre Wirkunsgweise im allgemeinen werden sie stärker was ebenfalls zu unerwünschen Nebenwirkungen führen kann, zB wenn ein Mittel evtl. Überlkeit verursachen kann wird das dadurch verstärkt
Das ist bei einigen Medikamenten so (besoonders gefährlich bei Psychopharmaka). Bei Antibiotika ist das nicht der Fall.
Antibiotika können den Abbau von Alkohol im Körper hemmen.
Heute nicht mehr.
Frühere Antibiotika konnten das Enzym Alkoholdehydrogenase hemmen, das ist heute nicht mehr der Fall. Und wenn schon, dann wird einem höchstens schwindelig und schlecht.
King Karl
16-09-2004, 19:51
Heute nicht mehr.
Frühere Antibiotika konnten das Enzym Alkoholdehydrogenase hemmen, das ist heute nicht mehr der Fall. Und wenn schon, dann wird einem höchstens schwindelig und schlecht.
JA mir wurde gesagt, dass ich vor der Einahme und/oder nach der Einahme von dem Antibiotika keine Milchprdukte zu mir nehmen soll.
Ich danke euch für eure Infos, die waren wirklich sehr hilfreich.
Vielleicht weiß jemand etwa genaueres, wenn ich noch sage, dass ich eine Mittelohrenentzündung habe...
zum Thema Alkohol und Entzündung siehe oben!
@Kingkarl
Klingt nach Tetracyclinen, aber ohne INN Name der Substanz (steht auf dem Beipackzettel oder auf dem Karton unter dem Namen des Medikaments) kann ich keine fundierten Aussagen machen.
Generell gilt: Antibiotika immer bis zum Ende der Packung (oder solange wie der Arzt verordent hat) nehmen. Auch wenn du dich schon viel besser fuehlst, - weiterschlucken.
Das liegt daran, dass die meissten Antibiotika nur bakteriostatisch wirken, dass heisst sie hemmen das Wachstum der Bakterien und toeten sie nicht direkt ab. Da Bakterien nicht lange leben und sich schnell teilen funktioniert das sehr gut. Hoerst du aber zufrueh auf das Antibiotikum zu nehmen sind noch nicht alle Bakterien tot, sie haben Zeit Resistenzen zu entwickeln und du sitzt in der Scheisse..
seelae
King Karl
16-09-2004, 20:34
@Kingkarl
Klingt nach Tetracyclinen, aber ohne INN Name der Substanz (steht auf dem Beipackzettel oder auf dem Karton unter dem Namen des Medikaments) kann ich keine fundierten Aussagen machen.
Generell gilt: Antibiotika immer bis zum Ende der Packung (oder solange wie der Arzt verordent hat) nehmen. Auch wenn du dich schon viel besser fuehlst, - weiterschlucken.
Das liegt daran, dass die meissten Antibiotika nur bakteriostatisch wirken, dass heisst sie hemmen das Wachstum der Bakterien und toeten sie nicht direkt ab. Da Bakterien nicht lange leben und sich schnell teilen funktioniert das sehr gut. Hoerst du aber zufrueh auf das Antibiotikum zu nehmen sind noch nicht alle Bakterien tot, sie haben Zeit Resistenzen zu entwickeln und du sitzt in der Scheisse..
seelae
...alles klar...
Sorry, habe ich mich wahrscheinlich schlecht ausgedrueckt und bin in Fachjargon gefallen. Wollte nur sagen, was mir so einfaellt und erklaeren warum es so wichtig ist...
Ich sage dir auch gerne wie das mit deinem Antibiotikum und Alkohol ist, aber dafuer muss ich erst wissen, was du fuer eins hast. Es gibt da naemlich ganz viele unterschiedliche. Aber dafuer brauche ich erst den INN Namen oder den Medikamentennamen.
Ausserdem waere es noch sinnvoll, wenn du mir sagen wuerdest, ob du noch ein Schmerzmittel dazu nimmst, denn das kann auch schlecht mit Alkohol sein.
seelae
King Karl
17-09-2004, 08:52
Sorry, habe ich mich wahrscheinlich schlecht ausgedrueckt und bin in Fachjargon gefallen. Wollte nur sagen, was mir so einfaellt und erklaeren warum es so wichtig ist...
Ich sage dir auch gerne wie das mit deinem Antibiotikum und Alkohol ist, aber dafuer muss ich erst wissen, was du fuer eins hast. Es gibt da naemlich ganz viele unterschiedliche. Aber dafuer brauche ich erst den INN Namen oder den Medikamentennamen.
Ausserdem waere es noch sinnvoll, wenn du mir sagen wuerdest, ob du noch ein Schmerzmittel dazu nimmst, denn das kann auch schlecht mit Alkohol sein.
seelae
Ne ich habe das schon verstanden.
Ich nehme keine Schmerzmittel, dass ist nicht nötig...ich weiß leider nicht, wie das Zeut heißt, gucke aber nach, wenn ich aus der Schule komme...
Man kann doch, wenn man krank ist, auf Alk verzichten.
Dann brauchst dir das auch nich zu überlegen!
Aus meinem Fundus an Halbwissen :o :
Milch nicht gut weil das Calcium die Aufnahme des Antibiotikums behindert.
Alkohol - zumindest bei Tetracyclinen und ihren Derivaten - laut Beipackzettel nicht gut, weil der Abbau der Antibiotika *beschleunigt* und deshalb kein ausreichender Wirkstoffpegel erreicht wird (zumindest bei "fortgesetztem Alkoholmissbrauch"). Keine Ahnung, ob das auch für Cephalosporine und andere neuere Antibiotika, von denen Miyagi gesprochen hat, gilt.
Kurz und gut: lass es bleiben oder lass es zumindest bei einem Bier.
the_alien
17-09-2004, 11:53
Also ich hab vor nem Jahr Antibiotika genommen und was getrunken. Nach einem Bier gings mir richtig mies. Von wegen keine Wechselwirkungen mehr heutzutage...
@TacHead
Tetracycline reagieren mit mehrwertigen Metallkationen (Mg2+, Ca2+, Fe2+/3+) und bilden unloesliche Komplexe. Dadurch werden sie inaktiviert, die Resorbierbarkeit und die antibakterielle Wirksamkeit gehen verloren.
@the_alien
Wahrscheinlich hast du ein Cephalosporin bekommen, diese koennen zu einer Alkoholunvertraeglichkeit fuehren.
Generell gilt: Bei Krankheit und Einnahme von Medikamenten kein Genuss von Alkohol. Dringend zu beachten ist das bei Benzodiazepinen und Antidepressiva...
seelae
Hab das auch mal versehentlich probiert. Wurde beim Bund nach nem Zeckenbiss auf Antibiotika gesetzt. War also nicht krank. Hab dann immer schön die Pillchen genommen, aber dann irgendwann am Wochenende abends nicht mehr dran gedacht. Hab dann richtig was getrunken und bin irgendwann einfach umgefallen. War die Nacht über nicht mehr wach zu kriegen... und der nächste Tag war weniger angenehm.
Fazit: Es gibt Fehler die man nicht mal einmal machen sollte... das gehört dazu.
@Seelae: danke :) Eigentlich blöd, dass dann nur auf Milchprodukte und nicht auch auf doch sehr weit verbreitete Mineralstofftabletten etc. hingewiesen wird...
Ja, ist ein Punkt. Besonders Magnesium wird ja gerne genommen. Vielleicht sind ja die Komplexbildungskonstante und Konzentration anders, oder man geht davon aus, dass es nicht so haeufig genommen wird. Man muesste mal nachforschen und im Beipackzettel gucken..
Das mit Milch und Milchprodukten ist sowieso ein bisschen fischy. Ich kann mich nicht daran erinnern im Studium gelernt zu haben, dass es auch fuer Penicilline gilt. Auch in den Buechern in denen ich kuerzlich geblaettert hab, steht nichts davon. Allerdings wird es im Beipackzettel erwaehnt... Naja, wenn ich mir das Grundgeruest der Penicilline so angucke ist eine Komplexierung durchaus wahrschenlich, und Resistenzen sind ne eklige Sache, - also besser keine Milch:)
seelae
ps3ud0nym
19-09-2004, 11:03
[...]
Vielleicht sind ja die Komplexbildungskonstante und Konzentration anders, oder man geht davon aus, dass es nicht so haeufig genommen wird.[...]
Was ist denn Komplexbildungskonstante? Bitte so, dass es ein Laie(ich) auch versteht. :)
Die Komplexbildungskonstante sagt was über die Stabilität des Komplexes aus.
Kurz gesagt:Je größer sie ist, desto leichter bildet sich der Komplex.
ps3ud0nym
19-09-2004, 12:15
Die Komplexbildungskonstante sagt was über die Stabilität des Komplexes aus.
Kurz gesagt:Je größer sie ist, desto leichter bildet sich der Komplex.
Und Komplexe sind zusammenschlüsse von Ionen bzw. Moleküle an Zentralatome? Kann ich alles nachlesen. Inwiefern wirken sich solche Phänomene auf den menschlichen Körper aus bei Konsum von entsprechender Stoffe?
Naja, wenn ein Antibiotikum mit Milch zu einem Komplex reagieren würde, dann wäre das Antibiotikum wirklos.
ps3ud0nym
19-09-2004, 17:30
Ah, danke, jetzt hat's KLICK! gemacht. Dummer ps3ud0nym. :D
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.