Anmelden

Vollständige Version anzeigen : wieder mal ne frage über kempo ^^



nell
19-09-2004, 21:57
hey leutz!
ich weiß diese frage gibt's bestimmt schon x-mal aber trotzdem. ich wollt wissen ob kempo eigentlich dasselbe is wie kung-fu (manche behaupten das jedenfalls) o_O ich bitte um eine schnelle und ausführliche antwort!!
ach ja: is es eigentlich zu spät erst mit 17 kempo zu lernen??
gruß, nell ;)

HuLong
20-09-2004, 02:23
Kenpo heisst woertlich uebersetzt einfach "Gesetz der Faust" und umfasst alle schlagenden KKuenste. KungFu ist damit auch Kenpo.
Was das Alter angeht, ist 17 noch jung. Gibt Leute die erst wesentlich spaeter angefangen haben, wie ich z.B (mit 26).

HuLong

Shoto
20-09-2004, 10:54
Für die Kampfkünste bist du nie zu alt. Du bist höchstens zu alt um noch Profikämpfer zu werden.
Gruß Shoto

Warhammer
20-09-2004, 11:28
Für die Kampfkünste bist du nie zu alt. Du bist höchstens zu alt um noch Profikämpfer zu werden.
Gruß Shoto
Stimmt bei uns haben auch Leute angefangen die über 30 sind

nell
20-09-2004, 17:35
danke für die infos :)
wenn jemand also shaolin chi-kempo anbietet heisst es also dann dass er kempo im kung-fu stil anbietet oder dass er kempo anbietet welches sich auf kung-fu spezialisiert??
gruß, nell

nell
20-09-2004, 19:48
ach ja kennt jemand ein guten kempo verein in berlin?? ich hab da nich so viel ahnung! :p

Bokuto
21-09-2004, 19:10
Hi nell.

In Berlin kenne ich die "WU LI-Schule", die Schule EGNOKA und die Schule HIC ET NUNC. Die beiden letzteren sind in Laufweite von U/S-Bhf. Rathaus Steglitz. Alle drei bieten Shaolin Kempo an. WU LI ist dabei noch am nächsten am "original" Shaolin Kempo. Die beiden Steglitzer machen aber recht interessante Varianten.

Gruß
Dirk

PS: Kempo bedeutet "Faustmethoden". Die Übersetzung "Gesetz der Faust" ist wohl doch ein wenig zu pathetisch. Im "Wissen-Bereich" (der Link ganz oben unter dem Banner) vom Kampfkunstboard gibt es einen Teil über Kempo. Da kannst du einiges nachlesen.

Gruß
Dirk

Bokuto
21-09-2004, 19:20
danke für die infos :)
wenn jemand also shaolin chi-kempo anbietet heisst es also dann dass er kempo im kung-fu stil anbietet oder dass er kempo anbietet welches sich auf kung-fu spezialisiert??
gruß, nell


Du meinst den Stil von Hans Hendricks in Steglitz (EGNOKA). Habe dort 13 Jahre trainiert. Hans unterrichtet das normale, relativ "karatelastige" Shaolin Kempo, wie es in Deutschland üblich ist. Er benutzt jap. und deutsche Termini. In seinem Stil ist die geistige Komponente sehr stark. Du lernst also nicht einfach umhauen, sondern du lernst etwas für dein (Alltags)Leben. Das wollte er mit dem Zusatz "chi" ausdrücken. Schließlich könnte man "chi" ja auch sehr frei mit "Lebensenergie" übersetzen. Ebenfalls sehr stark ist der Aikido-Einfluß. Also Angriffe annehmen statt zu blocken, diese dann weiterleiten und schließlich kontern. Mit Kung Fu (dämliches Wort) hat Shaolin Kempo also heutzutage nur noch wenig zu tun.

Gruß
Dirk

nell
21-09-2004, 20:43
hi dirk!!
vielen lieben dank für die infos!! ich hab die hp der schulen ausgecheckt aber irgendwie irritiert mich die hp von der wu-li schule: ich hab dort nach kempo gesucht aber stattdessen finde ich hapkido und qigong als sportarten (yoga, kendo, iaido, karate und tai-chi werden's wohl nich sein)!! sind hapkido und qigong etwa eine art von kempo?? ich bin etwas überfragt!! :ups:
mfg nell

Bokuto
22-09-2004, 08:49
Ähm, stimmt, hab auch grad nachgesehen. Komisch. Hab dort mal einen LG in Shaolin Kempo mitgemacht. Damals hatten die noch Kempo im Programm. Such doch mal nach Rudolf Kurz im Internet. Rudolf war der dortige Kempo-Lehrer und ist als offizieller Vertreter des Shaolin Kempo in Berlin und Brandenburg berufen.

Gruß
Dirk

ikusagei
22-09-2004, 18:06
Hallo Nell,
Kempo ist die jap. Übersetzung vom chin. Chuan-Fa, und da ich Shandong Chuan-Fa unterrichte, fühlte ich mich angesprochen. Wenn du Lust und Laune hast im freien zu trainieren, dann schau auf meiner HP nach, denn dort steht alles was du brauchst um uns zu finden.
Viele Grüße aus Rudow.
Jörg

Kensei
22-09-2004, 18:59
Mal ne andere frage wo wir grad beim Kempo sind,
Weis jemand was genau shorai-do kempo ist, vieleicht jemand hier der mir was über den stil/ das training dort sagen kann...

Senftube
24-09-2004, 19:11
Für die Kampfkünste bist du nie zu alt.
allgemein gesehen ja. allerdings gibt es einige kk (zb. tkd, capoeira) wo es schon deutlich von vorteil ist früher anzufangen, da man in jungen jahren einfach gelenkiger ist (wenn man nicht gerade regelmäßig stretcht) ;)

nell
30-09-2004, 20:58
hi dirk ich hab rudolf kurz auf dieser site gefunden: http://www.shingitai-kempo-association-germany.de/1165.html , aber dort steht nix über wo was stattfindet!! ich glaub sowieso dass es ausserhalb berlins ist. check mal die site aus vielleicht haste mehr glück als ich und findest etwas über ihren trainingsplatz oder so!! :( bin eben ein pechvogel wenn's ums suchen geht!
gruß, nell

nell
04-10-2004, 11:47
hi leutz!
ich hätt da mal wieder ne frage über kempo. ich hab die sites von egnoka und hic et nunc ausgecheckt und weiß nich welches der beiden kempo-arten ich nehnen soll. egnoka bietet shaolin chi-kempo/kung fu an und hic et nunc
"schattenkämpfe", "meditatives und dynamisches training" usw. welche kempo-art von den beiden ist eigentlich shaolin kempo am ähnlichsten??
:confused: ich brauch dringend hilfe!!
nell

Bokuto
04-10-2004, 12:15
hic ist aus egnoka entstanden. einige der besten lehrer haben irgendwann ihr eigenes ding gemacht (und sind dabei sehr kreativ aber leider auch streckenweise sehr esotherisch). der gründer von egnoka, hans, hat sein shaolin kempo noch bei h. scholz gelernt. scholz war ein direkter schüler von sifu tze und einer der ersten, die sk nach deutschland gebracht haben. allerdings ist egnokas auch bisweilen etwas vergeistigt. also mit dem "original" haben beide nicht mehr viel zu tun.

gruß
dirk

laCe
05-10-2004, 19:57
Hallo Leute,

Wie ihr seht, bin ich neu hier ^^'

Ich habe mal extra keinen neuen Thread gestartet, weil ich mir schon gedacht habe, dass es zum folgenden Thema viele Fragen gibt... Also, ich hoffe die Profis unter euch können mich da ein wenig schlauer machen, ich wäre um jeden Rat dankbar :> .

1) Kann man sagen, dass Shaolin Kempo eine Form von Karate mit Elementen aus dem Kung Fu - Drachenstil ist ? Quelle : http://www.tus-07.de/kempo.htm >> "Shaolin-Kempô Kung-Fu, auch als chinesisches Karate im Drachenstil bezeichnet..."

2)... Oder Drachen- und Tiger Kung Fu ? Quelle : www.shaolinkempo.de

3) Oder doch traditionelles Kung Fu in den 5 Tierstilen ? Quelle : www.shaolinkempo.com


Die verschiedenen Aussagen der Quellen irritieren mich gerade etwas und deswegen würde ich mich gerne von jemandem aufklären lassen, der Shaolin Kempo betreibt und mir da ein wenig mehr zu sagen kann, als eine dieser Seiten da ^^' .

Ich selber mache Shotokan Karate (2x die Woche) und wollte gerne noch Kung Fu zusätzlich machen, da bin ich zufällig auf Shaolin Kempo per google gestoßen und es wurde mir eben erzählt, dass es Karate + Kung Fu ein bisschen mixed ist... Jetzt will ich aber nicht 3x oder 4x die Woche Karate machen, sondern lieber zwei verschiedene Kampfsportarten. Da wäre das (Drachen) - Kung Fu schon genau das Richtige für mich. Ich habe mich hier schon ein wenig durchgelesen und viele sagen, dass Shaolin Kempo gar nicht mehr viel mit Kung Fu zu tun hat , sondern eher mit Karate :( (Oder habe ich das falsch verstanden ) Wenn das wirklich stimmt, würde ich mich nach was Neuem umgucken, weil 4x in der Woche die selbe Sportart finde ich irgendwie doof ^^' . Deshalb hoffe ich mal, dass ich da irgendwas überlesen habe und mir vllt. der ein oder andere doch noch sagen kann, dass es so 50% Karate und 50% Kung Fu ist.. (Hängt natürlich auch von der Schule usw. ab... Aber ich wollte es eben allgemein mal gerne wissen)

Also, ich bin für jede Antwort dankbar :) .

THX schonmal im vorraus ^^' ...

Bokuto
06-10-2004, 08:35
Hi IaCe.

Ich versuche mich mal in einer Antwort. Ich betreibe selbst Shaolin Kempo. Irgendwann haben mich die ganzen Legenden und Halbwahrheiten genervt, so dass ich versucht habe, etwas über tatsächliche Herkunft des Shaolin Kempo heraus zu bekommen.

Die Frage, was Kempo ist, lässt sich nicht leicht beantworten, denn Kempo ist ein Oberbegriff für verschiedenste Kampfsysteme (vergleichbar mit Begriffen wie Kung Fu, Wushu, Budo und so weiter). Der Begriff setzt sich aus zwei Worten zusammen: ken (jap.) = Faust und ho (jap.) = Methode. Kenpo sind zu deutsch also Faustmethoden. Viele halten an der leicht pathetischen Interpretation "Gesetz der Faust" fest, aber diese erscheint aufgrund der pragmatischen Vergangenheit eher überzogen. Man würde also eigentlich Kenpo (ken + ho = kenpo) und nicht Kempo schreiben. Die Kempo-Umschrift ist eine Fehlinterpretation, die sich vor langer Zeit festgesetzt hat. Im Japanischen gibt es keine Silbenendung mit "m". Der einzig mögliche Konsonant als Silbenendung ist das "n". Wenn jedoch der nächste Laut mit geschlossenem Mund ausgesprochen wird, klingt das "n" wie ein "m", daher das Missverständnis. Außerdem fällt es uns Europäern leichter, das Wort so auszusprechen. Im Amerikanischen ist das korrekte "Kenpo" üblich. Aber auch in unseren Kempo-Kreisen wird langsam aber sicher die "n"-Schreibweise mehr und mehr eingebürgert da das Verständnis der japanischen Sprache weiter wächst.

Shaolin Kempo setzt sich aus zwei Begriffen zusammen, die eigentlich nichts miteinander zu haben - ein chinesisches und ein japanisches Wort:
• Shaolin: shao (chin.: jung) lin (chin.: Wald) - das bezieht sich auf ein Kloster in der chinesischen Provinz Henan, südlich von Luoyang, am Berg Song Shan. Die ersten Mönche errichteten hier einen einfachen Tempel. Der Legende nach bepflanzten sie die Gegend mit jungen Kiefern, ihn vor Wind zu schützen. So entstand der Name Shaolin-Ssi, der „Tempel des jungen Waldes“.
• Kempo ist die japanische Leseweise des chinesischen Wortes Quanfa. Der gleiche Oberbegriff wird auch in anderen ostasiatischen Ländern genutzt: Kuntow (Kuntao) in Indonesion, Kwònbòb in Korea, Quyen thuat in Vietnam und so weiter und so fort. Doch bleiben wir jetzt einfach bei Kempo, denn dieses Wort hat sich als Sammelbegriff und als Stilbezeichnung etabliert. Es bezeichnet in erster Linie Kampfkünste, die ihren Ursprung in China haben.

Nach soviel Grundwissen nun der größte Witz überhaupt: Das Shaolin Kempo ist kein Kung Fu und kein Kempo-Stil. Es ist auch nicht mit dem klassischen Shaolin Kung Fu oder dem in Japan hochangesehenen Shorinji Kempo verwandt. Es ist ein niederländisch-indonesischer Stil, hervorgegangen aus Pochi/Kuntow und Karate. Und das kam so ...

Shaolin Kempo wurde im 20 Jahrhundert in Europa von Sifu Tse Dschero Khan Chen Tao Tse (durch die Annahme der niederländischen Staatsbürgerschaft Gerald Karel Meijers) eingeführt. Meijers wurde am 28. August 1928 in Ulan Buhar (Mongolei) geboren. Seine Ahnenreihe geht bis auf den legendären Dschingis Khan zurück. Diese Abstammung wurde ihm im Jahre 1991 von der mongolischen Regierung bestätigt und anerkannt. Er darf sich seitdem "Berater der Regierung" nennen. Er wurde als Knabe von General Cornelius Meijers adoptiert. Durch seinen Adoptivvater wuchs der junge Meijers die meiste Zeit in Militärlagern auf, wo er mit den verschiedensten Kampfkünsten in Berührung kam und vielfältige Systeme studieren konnte. Besonders intensiv betrieb er Kyokushinkai-Karate und Goju Ryu. Er war für sehr lange Zeit direkter Schüler des Yamaguchi Gogen, weshalb das heutige Shaolin Kempo dem Goju Ryu ähnelt. Im Koreakrieg erlernte er Pochi (bzw. Kuntow, so wurden chinesische Kampfkünste in Indonesien genannt) und Taekwondo. 1950 ging er zurück in die Niederlande, deren Staatbürgerschaft er offiziell trägt.

Als er nach Holland kam und hier eine Kampfkunstschule errichten wollte, brauchte er einen werbeträchtigen Namen. Zu dieser Zeit gab es viele Artikel in Magazinen und Zeitungen über amerikanisches Kenpo (z.B. Ed Parker). Das Wort Kuntow kannte kein Mensch, aber Kenpo bzw. Kempo war ein Begriff. Und da beide Worte die selbe Bedeutung hatten, nahm er einfach das bekanntere. "Shaolin" hatte man ebenfalls schon gehört (Fernsehserie mit David Carradine) und es würde Menschen, die sich für Kung Fu interessieren, anlocken.

Meijers hat also einfach das chinesisch/indonesische Pochi (Kuntow) standardisiert, popularisiert und systematisiert, so dass es von Freizeitsportlern leichter zu erlernen war. Seine Kampfsporterfahrung, vor allem im Kyukushinkai-Karate und Goju Ryu, half dabei. Diese japansichen Systeme waren damals bereits auf Breitensport ausgelegt. Deswegen die meistens japanischen Begriffe im Unterricht.

Das SK wurde rasch populär in den Niederlanden, doch jederman entwickelte seine eigenen Variationen. Es kam zu Spaltungen - ein Teil der SK-Schulen wurde Mitglied des Niederländischen Karate-do Bund, andere gingen einen eigenen Weg, und wieder andere Schulen versuchten sich als Kung Fu-Schulen zu profilieren und führten chinesische Begriffe im Training ein. Meijers ging nach Deutschland, wo er seine Kempo-Stile (er entwickelte noch weitere, wie das Chan Shaolim Si, etc.) verbreitete. Seine Lehre nahm auch hier eine ähnliche Entwicklung wie in Holland. Der Rest ist Geschichte.

Gruß
Dirk

Bokuto
06-10-2004, 08:40
Ach ja, und nochwas: Wie du selbst schon ganz richtig erkannt hast, hängt es stark von der jeweiligen Schule ab, ob das Training eher Karate- oder Kung Fu-lastig ist. Ausserdem gibt es nur eine begrenzte Anzahl von möglichen Bewegungen, die ein menschlicher Körper zulässt. Irgendwie lehren also fast alle komplexen Systeme in ihrer höchsten Stufe das Selbe. Egal, ob du es Kung Fu, Kempo, Karate, Jiu Jitsu oder sonstwie nennst. Steige lieber erstmal tief in ein System ein. Wenn du dann das Gefühl hast, es fehlt was, nimmst du ein zweites (oder drittes) dazu. Aber wirklich erst dann.

Gruß
Dirk

laCe
06-10-2004, 15:34
Wow, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung Bokuto !
Ich werde mir dann einfach mal eine Trainingsstunde angucken und werde dann daraus hoffentlich entnehmen können, ob es für meinen Geschmack zu stark an Karate orientiert ist.

Meint ihr denn, dass sich Shaolin Kempo ganz allgemein (Egal ob es sich eher an Kung Fu oder Karate orientiert) zu Karate ganz gut machen würde ? Oder mache ich dann im Grunde genommen alles doppelt ? Vom Stil her gefällt mir Karate nicht so gut wie Kung Fu und ich hatte mich jetzt schon gefreut, dass ich bei uns in der Nähe etwas Kung Fu-ähnliches trainieren könnte... Na ja, schade :( .

Bokuto
06-10-2004, 19:38
Teste die SK-Schule mal aus. Wenns dir gefällt, wechsel doch einfach komplett.

Gruß
Dirk

fl3-cross
28-12-2004, 23:53
hi dirk ich hab rudolf kurz auf dieser site gefunden: http://www.shingitai-kempo-association-germany.de/1165.html , aber dort steht nix über wo was stattfindet!! ich glaub sowieso dass es ausserhalb berlins ist. check mal die site aus vielleicht haste mehr glück als ich und findest etwas über ihren trainingsplatz oder so!! :( bin eben ein pechvogel wenn's ums suchen geht!
gruß, nell


hey nell, du hast glueck :) ich habe dieses board vor wenigen tagen entdeckt und bin schueler bei rudolf kurz. es ist 100 % in berlin, leibnizstrasse (naehe u bahnhof deutsche oper) wenn dir das was sagt. wir trainieren in der wuli schule, mieten aber nur das dojo, wir haben dort mit niemandem was am hut...

also wenn du lust hast vllt. mitzumachen oder fragen hast, schreibe mir hier eine pn, schreib mir ne mail oder schreib in meinen thread bei japanischen kuensten oder vllt. sogar in diesen ;) wuerd mich freuen, such sowieso leute hier mit denen ich ueber shaolin kempo reden kann...