Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Escrima Turnier 28.09.2005



Uruk
22-10-2004, 11:36
Hallo zusammen,

am 28.09.2005 findet in Maintal das jährliche Escrima Vollkontakt Turnier der EWTO statt.

Diesesmal wieder in einem größeren Rahmen.

Teilnehmen können auch alle anderen Stilrichtungen, Vereine, solange sie sauber und fair mitkämpfen. Faire Punkt- und Ringrichter sind garantiert.
Dies ist schon seit den frühen 80er Jahren so.

Es wird auch ein Show- und Rahmenprogramm geben, zudem wird das Escrima Folding Dagger (EFD) in allen Variationen ausgestellt. Verkauf erfolgt aber nicht.

Weitere Infos und Anmeldung bei:

info@wt-maintal.de


Danke und Gruß

Frank B. Metzner

Uruk
22-10-2004, 11:38
Offenes Escrima Turnier



Was: Offenes Escrima Turnier im Vollkontakt (Single
Stick)


Wann: Sonntag, den 28.August 2005
Beginn 10:00 (Anmeldung ab 9:00)


Wo: Sporthalle Maintal


Gebühr: € 10,- Startgebühr (reiner Unkostenbeitrag)
€ 2,- Zuschauer


Preise: Pokale, Medaillen, Teilnehmerurkunde für jeden
Sachpreise für die vorderen Platzierungen


Veranstalter: Metzner/Friedrich und die EWTO


Info: Escrima Schule Maintal
Edmund-Seng-Str. 17
63477 Maintal-Dörnigheim
www.wt-maintal.de
info@wt-maintal.de

Calfbite
22-10-2004, 12:38
Kann man irgendwo im I-Net das Regelwerk finden?

Gruß

Guido Reimann
22-10-2004, 12:47
Offenes Escrima Turnier



Was: Offenes Escrima Turnier im Vollkontakt (Single
Stick)


Wann: Sonntag, den 28.August 2005
Beginn 10:00 (Anmeldung ab 9:00)


Wo: Sporthalle Maintal


Gebühr: € 10,- Startgebühr (reiner Unkostenbeitrag)
€ 2,- Zuschauer


Preise: Pokale, Medaillen, Teilnehmerurkunde für jeden
Sachpreise für die vorderen Platzierungen


Veranstalter: Metzner/Friedrich und die EWTO


Info: Escrima Schule Maintal
Edmund-Seng-Str. 17
63477 Maintal-Dörnigheim
www.wt-maintal.de
info@wt-maintal.de

Ja da komme ich doch gerne mal als Zuschauer hin,schon alleine deswegen, weil Dörnigheim mal mein zweiter Wohnsitz war :D-Rickerstr.!! :D

2,-Euro Eintritt?? Alles klar!!

Oder vielleicht sogar mit einem Team!!! Können da auch Krabi Krabong Leute teilnehmen??

Ja Regelwerk wäre da nicht schlecht zu erfahren!! Wo bekommt man das her?

Ist das Turnier jetzt am 28.08.05 oder am 28.09.05 ??


Gruß
Guido

Franz
22-10-2004, 12:55
siet ihr aber früh dran mit der Ankündigung

Guido Reimann
22-10-2004, 13:00
siet ihr aber früh dran mit der Ankündigung


Na ist doch nit schlimm, ich finde es jetzt schon gut zu wissen, dann kann ich es einplanen!! :)

Uruk
22-10-2004, 13:35
Hallo,

teilnehmen kann jeder, sollte aber eine gewisse Erfahrung habe. Ich sage mal so ein Jahr Training und den Level eines Grüngurtes (oder ab 3. Sg, etc.). Sonst wird das wohl zu unkontrolliert.

Wobei bei früheren Turnieren in HH auch schon mal reine Strassenschläger mitmachten, die auch recht erfolgreich waren.
Obwohl ich das damals auch "lustig" fand, möchte ich es doch hier eher nicht haben.

Regelwerk auf Anforderung.

Wir machen es deswegen so publik, weil doch jeder viele Termine hat, so kann man das einplanen.

Guido Reimann
22-10-2004, 14:32
Hallo,

teilnehmen kann jeder, sollte aber eine gewisse Erfahrung habe. Ich sage mal so ein Jahr Training und den Level eines Grüngurtes (oder ab 3. Sg, etc.). Sonst wird das wohl zu unkontrolliert.

Wobei bei früheren Turnieren in HH auch schon mal reine Strassenschläger mitmachten, die auch recht erfolgreich waren.
Obwohl ich das damals auch "lustig" fand, möchte ich es doch hier eher nicht haben.

Regelwerk auf Anforderung.

Wir machen es deswegen so publik, weil doch jeder viele Termine hat, so kann man das einplanen.

Somit fordere ich dann mal hiermit das Regelwerk bei Dir an!!

Uruk
22-10-2004, 18:27
Jungs,

wer eines möchte, bitte eine kurze Mail an:

info@wt-maintal.de

Ich bin nicht so fit mit dem Computer....

Gruß FM

Guido Reimann
23-10-2004, 09:10
Jungs,

wer eines möchte, bitte eine kurze Mail an:

info@wt-maintal.de

Ich bin nicht so fit mit dem Computer....

Gruß FM

Jung! :D

Beantworte doch mal meine Frage!

Wann ist die Veranstaltung 28.09.05 oder 28.08.05. Ihr habt in Euren Eingangsposts die beiden Daten angegeben!

ich werde über Email das Regelwerk anfordern!

Gruß
Guido

Uruk
23-10-2004, 15:35
Das Turnier Ist Am 28. August; Also Am 28.09.2005

ps3ud0nym
23-10-2004, 16:27
Das Turnier Ist Am 28. August; Also Am 28.09.2005
:megalach: Also ich weiss nicht ob ich ein Tunier ernstnehmen kann, wo der Ankündiger nicht mal weiss, was August und was September ist und sich weigert die Regeln offen zugänglich zu machen. :D

Uruk
24-10-2004, 20:01
ZITAT:


Also ich weiss nicht ob ich ein Tunier ernstnehmen kann, wo der Ankündiger nicht mal weiss, was August und was September ist und sich weigert die Regeln offen zugänglich zu machen.
__________________
"Jedes Ding hat drei Seiten:

ANTWORT:

1.) DAS TURNIER IST AM 28.09, ALSO AM ACHTUNDZWANZIGSTEN AUGUST:
2.) DAS REGELWERK KANN ICH HIER NICHT REINSTELLEN; ICH BIN KEIN
PROFI; WENN ICH ES HIER REINKOPIERE IST ALLES TOTAL
DURCHEINANDER!
3.) ICH SENDE ES DIR UND DU SETZT ES HIER REIN. OKAY?

GRUß FM

Eskrima-Düsseldorf
24-10-2004, 20:05
1.) DAS TURNIER IST AM 28.09, ALSO AM ACHTUNDZWANZIGSTEN AUGUST:


:hammer: :narf: :beer:

nichts für ungut

Christian

Eskrima-Düsseldorf
24-10-2004, 20:10
@Uruk

über drei Ecken habe ich die Wettkampfregeln auch bekommen, ich hoffe es ist in deinem Sinne wenn ich Sie hier hereinstelle:

Offizielle Regeln und Richtlinien für Wettkämpfe

Wettkampfregeln für Escrima

1.Offizielle Wettkämpfe
2.Die Kampffläche
3.Beschaffenheit des Stockes
4.Wettkampfkategorien
5.Gewichtsklassen
6.Dauer des Wettkampfs
7.Schutzkleidung für die Wettkampfteilnehmer
8.Wettkampfbekleidung
9.Das Schiedsrichterkomitee und des Wettkampfsekretariats
10.Die Positionen und Pflichten der Schiedsrichter
11.Leiten und Führen des Wettkampfs
12.Gewinnen des Kampfs
13.Walk-Over
14.Punktwertung
15.Technische Überlegenheit
16.Der Wettkampfteilnehmer kann oder will den Kampf nicht fortsetzen
17.Entscheidungen der Schiedsrichter
18.Disqualifikation
19.Knock Out (K.O.)
20.Verbotene Aktionen
21.Strengstens verbotene Aktionen
22.Strafen
23.Verletzungen und Krankheit
24.Befehle und Kommandos der Schiedsrichter
25.Illegale Drogen
26.Einspruch / offizielle Proteste
27.Umstände, die nicht in den Regeln aufgeführt sind

Schiedsrichterregeln
1.Beschreibung der Schiedsrichteraufgaben
2.Kriterien für Schiedsrichter
3.Lizenzen für Schiedsrichter
4.Kleidungsordnung für den Schiedsrichter
5.Die Pflichten des Schiedsrichterkomitees
6.Aufwandsentschädigung für Schiedsrichter
7.Sonstiges


Regeln für die Organisation von Wettkämpfen

1.Definition eines offiziellen Wettkampfs
2.Wettkampftypen
3.Pflichten des Organisators
4.Funktion des Organisators
5.Grundanforderungen an die Wettkampfteilnehmer
6.Registrierung
7.Auslosung der Kämpfer
8.Wiegen
9.Pflichten der Wettkampfteilnehmer, Teamleader, Trainer und Zuschauer

Wettkampfregeln für Escrima



1.Offizielle Wettkämpfe
a)Offizielle Form aller Wettkämpfe sind Einzel- und Doppelstock-Kämpfe, bei denen außer der vorgesehenen Schutzausrüstung keine weitere Ausrüstung erlaubt ist.
b)Andere Wettkampfformen können arrangiert werden. Eine schriftliche Erlaubnis der EWTO ist jedoch unbedingt erforderlich.
c)Offene / nationale / internationale Wettkämpfe verlangen ebenfalls eine schriftliche Erlaubnis der EWTO.

2.Die Kampffläche (Ring)
a)Aus Sicherheitsgründen sollte die Kampffläche einen ebenen und stabilen Grund haben.
b)Vorzugsweise sollte die Kampffläche entweder Teil der Oberfläche des Fußbodens sein oder einer Konstruktion wie etwa der eines Boxrings entsprechen.
c)Dicke Matten, wie sie etwa beim Judo oder Jiu Jitsu verwendet werden, sollten nicht benutzt werden. Hier ist die Gefahr von Gelenkverletzungen (Knöchelverstauchungen, Knieverletzungen) zu groß, da Sportschuhe getragen werden sollten.
d)Die Kampffläche muss quadratisch sein und eine Grundfläche von ca. 6 x 6 Metern haben.
e)Die Kampffläche muss von einer zusätzlichen 1 Meter breiten Sicherheitszone umgeben sein.
f)Zwei 0,5 Meter lange, parallele Linien sollten im Abstand von 1 Meter zum Mittelpunkt des Wettkampfquadrats markiert werden. Diese Linien zeigen den Startpunkt und gewährleisten den erforderlichen Abstand der Wettkampfteilnehmer voneinander.
g)Ein Boxring der den olympischen Regeln entspricht darf auch verwendet werden.

3.Beschaffenheit des Stocks
a)Der Stock muss aus stabilem Material, das nicht knickt oder bricht, beschaffen sein.
b)Der Stock muss zwischen 65 – 70 cm lang sein.
c)Der Durchmesser des Stocks beträgt ca. 2,5 cm.
d)Die Schutzhülle (Ummantelung) des Stocks muss zwischen 5 und 10 cm im Durchmesser betragen.
e)Das Gewicht des Stocks liegt bei etwa 350 bis 400 Gramm.
f)Der Griff des Stocks kann mit Klebeband umwickelt sein, um einen sicheren und besseren Griff zu gewährleisten.

4.Wettkampfkategorien
a)Männliche Wettkampfteilnehmer werden in zwei Klassen eingeteilt:
Anfänger 3 SG – 5 SG, Fortgeschrittene 6 SG – 12 SG. (Kämpfer/Trainer/Lehrer ab dem I. TG
sollten nicht -mehr- an Wettkämpfen teilnehmen).
b)Weibliche Wettkampfteilnehmer nehmen an offenen Wettkämpfen in einer Klasse 3 SG – 12 SG teil.
c)Sind zu wenige Wettkämpfer am Start, können die Klassen zusammengelegt werden.

5.Gewichtsklassen
a)Jede Gewichtsklasse muss mindestens zwei Teilnehmer haben. Gibt es nur einen Teilnehmer in einer Gewichtsklasse wird er in die nächst höhere Klasse eingestuft.
b)Männer - 70 kg
80 kg
90 kg
105 kg
+ 105 kg

c) Frauen - 55 kg
65 kg
+ 65 kg





d.) Eine offene Klasse (ohne Gewichtsminimum oder Limit) kann bei entsprechendem
Teilnehmerinteresse ebenfalls eingerichtet werden.

6.Dauer des Wettkampfs
a)Die offizielle Wettkampfdauer ist 3 x 1 Minute effektive Kampfzeit, mit 30 Sekunden Pause zwischen den einzelnen Runden.
b)Die Wettkampfzeit beginnt, wenn der Schiedsrichter den Kampf eröffnet und wird jedes Mal, wenn der Schiedsrichter ihn stoppt, unterbrochen.
c)Ein klares Signal, wie z. B. ein Gong oder Glockenschlag, zeigt das Ende jeder Runde an.

7.Schutzbekleidung für die Wettkampfteilnehmer
a)Alle Wettkampfteilnehmer müssen einen Tiefschutz, einen Helm, Handschuhe (wie vom Hockey, Street Hockey oder Boxen) und Schutzwesten tragen. Alle Ausrüstungsgegenstände müssen genehmigt sein, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.
b)Anfänger sollten außerdem weiche Ellbogen-, Unterarm- und einen Kinnschutz tragen. Diese sind keine Pflicht für fortgeschrittene Wettkampfteilnehmer.
c)Alle Wettkampfteilnehmer müssen zur einfacheren Unterscheidung während des Wettkampfs rote und blaue Schutzwesten tragen.
d)Die Organisatoren des Wettkampfs können die Teilnehmer mit Helmen und Schutzwesten ausstatten. Jegliche zusätzliche Schutzkleidung gilt als persönliche Ausrüstung.

8.Wettkampfbekleidung
a)Die Teilnehmer sollten als offizielle Kleidung ein sauberes, unbeschädigtes weißes T-Shirt der EWTO und eine dunkle Trainingshose tragen.
b)In offenen Wettkämpfen kann die traditionelle Escrima-Kleidung in Form einer Weste und Hose (entsprechend ihrem Stil) von Teilnehmern anderer Kampfkünsten getragen werden.

9.Das Schiedsrichterkomitee und das Wettkampfsekretariat.
a)Zu jedem Wettkampf muss ein Schiedsrichterkomitee, das aus einem Hauptschiedsrichter und zwei Ringrichtern besteht, ernannt werden. Dieses Komitee kontrolliert die Arbeit der für die einzelnen Wettkampffelder verantwortlichen Schiedsrichter. Das Wettkampfkomitee sollte jedoch auch bei den einzelnen Wettkämpfen mit anwesend sein und Entscheidungen bezüglich offizieller Proteste treffen.
b)Außerdem muss zu jedem Wettkampf ein Hauptprotokollchef und ein Hauptsprecher gewählt werden.
c)Ein Ringrichter, zwei Punktrichter und das Sekretariat (Protokollschreiber und Zeitnehmer) werden für jedes Wettkampffeld ernannt.

10.Die Positionen und Pflichten der Schiedsrichter

Hauptschiedsrichter = HR
Ringrichter = RR
Punktrichter = PR
Sekretariat = S
Wettkampfteilnehmer = C

a)Der Hauptschiedsrichter
Der Hauptschiedsrichter muss während des gesamten Wettkampfs anwesend sein. Er muss die Punkt- und einen Ringrichter ernennen und deren Arbeit überwachen.
Für den Hauptschiedsrichter und das Sekretariat müssen Tische und Stühle bereitgestellt werden.
Vor Beginn des Wettkampfs sollte der Hauptschiedsrichter mit allen anderen Schiedsrichtern die wichtigsten Regelungen und Vereinbarungen des Wettkampfs besprechen. Ferner sollte er jeden einzelnen Wettkampf zusammen mit den anderen Schiedsrichtern besprechen und bewerten.
Im Fall eines offiziellen Protestes, der genauer analysiert und für den eine endgültige Entscheidungen getroffen werden muss, wird der Hauptschiedsrichter und die anderen Mitglieder des Wettkampfkomitees kontaktiert. Der Hauptschiedsrichter füllt die Lizenzen der anderen Schiedsrichter nach jedem Wettkampf aus.

b)Der Ringrichter
Der Ringrichter steht im Wettkampffeld.
Der Ringrichter startet, unterbricht und beendet den Wettkampf.
Der Ringrichter legt eventuelle Strafen fest.
Der Ringrichter ist allein verantwortlich für den Wettkampf.
Der Ringrichter entscheidet zusammen mit dem Punktrichter, welcher Wettkampfteilnehmer im Fall eines Unentschieden am aktivsten (besten) war.
Der Ringrichter sollte sich, wenn notwendig, mit dem Punktrichter absprechen.
Der Ringrichter erklärt den Gewinner des Wettkampfs, indem er nach dem beendeten Wettkampf dessen Arm nach oben hebt.
Der Ringrichter muss darauf vorbereitet sein, all seine Entscheidungen vor dem Hauptschiedsrichter und dem Wettkampfkomitee zu erklären.

c)Der Punktrichter
Der Punktrichter zeichnet alle Punkte und Verwarnungen während des Wettkampfs auf.
Der Punktrichter muss, wo gefragt, seine Meinung gegenüber dem Ringrichter und dem Hauptschiedsrichter abgeben.
Der Punktrichter übergibt direkt nach dem Wettkampf das Wettkampfprotokoll an das Sekretariat.
Im Fall eines Unentschieden muss der Punktrichter zusammen mit dem Ringrichter den Gewinner des Wettkampfs festlegen.
Der Punktrichter muss darauf vorbereitet sein, seine Entscheidungen vor dem Hauptschiedsrichter und dem Wettkampfkomitee erklären zu können.

d)Sekretariat
Das Sekretariat kontrolliert und notiert die Reihenfolge der stattfindenden Wettkämpfe. Es ruft aus, welche Wettkampfteilnehmer in den folgenden zwei Kämpfen teilnehmen, welche Schutzweste welcher Teilnehmer trägt und ggf. in welchem Ring die Wettkämpfe stattfinden.
Das Sekretariat läutet den Anfang jeder Runde mit einem klaren Signal ein und kontrolliert die Wettkampfzeit. Die Runden werden in Übereinstimmung mit dem Ringrichter eingeläutet und beendet.
Das Sekretariat sammelt die Wettkampfprotokolle. Es füllt und hängt den Wettkampfplan aus, so dass alle Wettkampfteilnehmer, Trainer, Team Leader und die Zuschauer den Kampf einfach und unkompliziert nachvollziehen können.

11.Leiten und Führen des Kampfs
a)Die Ausdrücke und Gesten, die von den Schiedsrichtern benutzt werden, müssen denen unter dem Punkt „Zeichen und Befehle der Schiedsrichter“ beschriebenen, entsprechen.
b)Vor Beginn jeder Runde sollte der Ringrichter die Wettkampfteilnehmer veranlassen, zu ihren Startpositionen zu gehen. Sie können die Stöcke, die Ausrüstung und die Kleidung überprüfen. Auf Befehl und Zeichen des Ringrichters verbeugen sich die Wettkampfteilnehmer zunächst vor dem Ringrichter, dann voreinander. Danach versichert sich der Ringrichter, dass der Punktrichter und das Sekretariat bereit sind und gibt das Kommando und Zeichen zum Start des Wettkampfes.

c)Der Ringrichter unterbricht den Kampf, sobald die Teilnehmer klammern (clinchen), ein Teilnehmer zu Boden geht, die Wettkampfregeln verletzt werden, jemand verletzt wird oder technisch eindeutig überlegen ist. Weitere Gründe sind ein Knockout (Niederschlag / Kampfunfähigkeit) und das Ende der Runde.
Der Kampf muss ebenfalls unterbrochen werden, wenn der Ringrichter oder das Sekretariat, die Befürchtung haben, dass die Gefahr besteht, dass die Wettkampfteilnehmer oder eine andere Person in der Nähe des Rings verletzt wird. Der Ringrichter kann den Kampf auch unterbrechen, damit die Ausrüstung und Kleidung wieder in Ordnung gebracht werden.
Wenn der Kampf aufgrund oben genannter Gründe unterbrochen wird oder eine neue Runde
beginnt, veranlasst der Ringrichter die Teilnehmer wieder, auf ihre Startpositionen
zurückzukehren. Dann eröffnet er den Kampf erneut.
d)Am Ende jeder Runde befiehlt der Ringrichter den Teilnehmern, auf ihre Startpositionen zu gehen. Dort verbeugen sich die Teilnehmer voreinander, bevor sie sich ausruhen dürfen. Davon abweichend können sie auch sofort in ihre Ecken geschickt werden.
e)Am Ende des Kampfs erklärt der Ringrichter den Gewinner des Kampfs. Dies geschieht, sofern aus anderen Gründen nicht schon vorher ein Gewinner ausgerufen wurde, nachdem die Punktrichter die Punkte addiert haben. Die Wettkampfteilnehmer nehmen dann ihre Helme ab und legen die Stöcke weg. (Wenn aus Zeitgründen möglich, dürfen auch weitere Ausrüstungsteile abgelegt werden).
Der Ringrichter, der das Gesamtergebnis des Kampfes eingeholt hat, nimmt dann beide Teilnehmer am Handgelenk und hebt den Arm des Siegers.

12. Kampfgewinn
Ein Kampf kann aufgrund folgender Gründe gewonnen werden:
a)Walk-Over
b)Punkte
c)Technische Überlegenheit
d)Wenn der Gegner nicht weitermachen will oder kann
e)Entscheidung des Schiedsrichters
f)Disqualifikation
g)Knockout

13. Walk-Over (WO)
a)Wenn ein Wettkampfteilnehmer nicht innerhalb einer Minute nach dem dritten und letzten Aufruf zum Beginn des Kampfs im Ring erscheint, muss der Ringrichter den anderen Teilnehmer aufgrund eines Walk-Overs als Gewinner des Kampfs erklären.
Dieser letzte Aufruf sollte als „dritter und letzter Aufruf“ deklariert werden. Geschehen sollte das in dem Moment, in dem das Sekretariat beginnt, die letzte Minute zu stoppen.
b)Wenn ein Wettkampfteilnehmer das Sekretariat vor dem Kampf darüber informiert, dass er die Absicht hat, nicht am Kampf teilzunehmen, gewinnt der andere Wettkampfteilnehmer automatisch den Kampf. Der Gewinner und das Publikum werden darüber so bald wie möglich informiert.

14. Punkte
a)Der Punktrichter vergibt Punkte gemäß der unter Punkt 14 j aufgeführten Punktetabelle.
b)Für alle zu vergebenden Punkte ist es notwendig, dass die jeweilige Technik bewusst und präzise ausgeführt wurde.
Ein Angriff muss mit der Absicht geschehen, dass unmissverständlich erkennbar ist, dass diese
Technik ohne Schutzausrüstung für den Ausgang des Kampfs entscheidend wäre.
c)Es ist erlaubt, folgende Körperpartien anzugreifen: die Vorderseite des Körpers von der Taille bis zum Kopf, zusammen mit Armen und Oberschenkeln. Mit der Vorderseite des Körpers sind all die Körperpartien gemeint, die sich vor den Armen befinden, wenn diese einfach lose an beiden Seiten des Körpers herunter hängen.
d)Verbotene Körperpartien sind der Rücken, der Hals (Vorder- und Rückseite), der Hinterkopf, die Knie, Schienbeine und Füße.




e)Es ist dagegen erlaubt, den Gegner an Schienbeinen und Füßen anzugreifen, wenn dieser eine erlaubte Tritttechnik anwendet.
f)Im Fall einer Entwaffnung muss der Ringrichter den Kampf für einige Sekunden unterbrechen, damit die Ausrüstung/Bewaffnung wieder vervollständigt werden kann. Sobald einer der Wettkampfteilnehmer unter Kontrolle des Gegners ist, muss der Ringrichter den Kampf stoppen.
g)Wenn beide Gegner gleichzeitig mit dem Kopf aufeinander treffen, werden keine Punkte vergeben.
h)Für Techniken, die während des Ertönens des Signals, dass das Ende der Runde einläutet, ausgeführt werden, werden keine Punkte vergeben.
i)Für Techniken, die außerhalb des Rings / Kampffläche ausgeführt werden, werden keine Punkte vergeben.
j)Punkte werden entsprechend der folgenden Aufstellung vergeben:

Kopftreffer mit dem Stock 3 Punkte
Entwaffnung des Gegners 3 Punkte

Tritt oder Kniestoß gegen den Kopf 2 Punkte

Kopfstoss gegen den Kopf 1 Punkt
Ellbogenstoß gegen den Kopf 1 Punkt
Arm- oder Handtreffer mit dem Stock 1 Punkt
Körpertreffer mit dem Stock 1 Punkt
Körpertreffer mit dem Ellbogen 1 Punkt
Oberschenkeltreffer mit dem Stock 1 Punkt
Knietreffer/Fußtritt am Körper oder Oberschenkel 1 Punkt
Treffer mit dem Stock gegen das Schienbein oder
den Fuß, wenn der Gegner
eine Tritttechnik anzuwenden versucht 1 Punkt

15. Technische Überlegenheit
a)Wenn einer der Wettkampfteilnehmer dem Gegner überlegen ist und der Ringrichter ein offensichtliches Risiko sieht dass Verletzungen entstehen, muss dieser den Kampf beenden und den Überlegenen aufgrund technischer Überlegenheit als Gewinner des Kampfs erklären.
b)Die Überlegenheit muss offensichtlich erkennbar sein.

16. Der Wettkampfteilnehmer kann oder will den Kampf nicht fortsetzen
a)Wenn einer der Wettkampfteilnehmer die Fortsetzung des Kampfs verweigert, den Ring verlässt oder vom Ringrichter bzw. medizinischen Ersthelfer nicht die Erlaubnis erhält weiterzumachen, wird der Gegner als Gewinner deklariert.
b)Wenn sich beide Kämpfer zur gleichen Zeit verletzen oder sich frühere Verletzungen verschlimmern, so dass der medizinische Ersthelfer den Kämpfern nicht gestattet, den Kampf fortzusetzen, wird der Wettkampfteilnehmer, der zu diesem Zeitpunkt die meisten Punkte besitzt, als Gewinner erklärt.
c)Wenn beide Gegner gleich viele Punkte haben, beschließen der Ring- und der Punktrichter, welcher der beiden Wettkampfteilnehmer im Kampf am aktivsten (am besten) war. Dieser wird als Gewinner des Kampfs ernannt.
d)Wenn ein verletzter Wettkampfteilnehmer vom medizinischen Ersthelfer für nicht mehr wettkampfsfähig erklärt wird, muss dieser sich in ärztliche Behandlung (eventuell Krankenhaus) begeben.

17. Entscheidung des Schiedsrichters
a)Wenn beide Wettkampfteilnehmer gleich viele Punkte haben, entscheiden der Ring- und der Punktrichter gemeinsam, welcher der beiden Kämpfer am aktivsten war. Dieser wird als Gewinner des Kampfes ernannt.
b)Möglich ist auch ein Entscheidungsgang (in der Klingen- und/oder Schildsimulation).





18. Disqualifikation
a)Wettkampfteilnehmer werden sofort disqualifiziert, wenn sie die in Punkt 21 (Strengstens verbotene Aktionen) aufgeführten Regeln verletzen. Des Weiteren werden sie disqualifiziert, wenn sie dreimal während eines Kampfs aufgrund Verletzung der in Punkt 20 aufgeführten Regeln verwarnt wurden.
b)Verwarnungen und Entscheidungen, die zur Disqualifikation führen, gelten i. d. R. nur für den jeweiligen Wettkampf und nicht für nachfolgende Kämpfe. Das Wettkampfkomitee kann jedoch entscheiden, dass ein Wettkampfteilnehmer, Teile oder sogar die gesamte Delegation von weiteren Teilnahmen an Veranstaltungen der EWTO ausgeschlossen werden.

19. Knock Out (K.O.)
a)Es ist nur erlaubt einen Gegner K.O. zu schlagen unter Berücksichtigung der in Punkt 14 j genannten Regeln.
b)Als Niederschlag gilt das Berühren des Bodens mit einem anderen Körperteil als den Fußsohlen durch Schlag/Technikeinwirkung des Gegners. Ein Ausrutschen ist hiervon nicht erfasst.
c)Wenn ein Gegner K.O. geschlagen wird, sollte der Ringrichter laut von eins bis zehn zählen. Wenn der Kämpfer dann nicht aufgestanden und in der Lage ist, den Kampf wiederaufzunehmen, erklärt der Ringrichter den Gegner zum Sieger des Kampfs.
d)Wenn es so scheint, als ob der Kämpfer nicht innerhalb von zehn Sekunden wieder zu sich
kommt /sich erholt, beendet der Ringrichter den Kampf sofort.
Der Kämpfer muss in diesem Fall umgehend medizinisch versorgt werden.
d.) Als technischer K.O. gilt das dreimalige Anzählen in einer Runde.
e)Ein Kämpfer, der K.O. geschlagen wurde, muss sofort ärztlich untersucht werden und darf für einen Monat an keinem anderen Kampfkunst/Kampfsport Wettkampf teilnehmen.

20. Verbotene Handlungen
a)Angriff auf andere als in Punkt 14 j genannte Körperpartien.
b)Würfe und Wegfegen der Beine (nicht der Low Kick).
c)Angriff mit dem Griff des Stocks (sog. „Butt-Strikes“).
d)Klammern und Halten.
e)Unkontrolliertes Schwingen des Stocks.
f)Dem Gegner den Rücken zudrehen.
g)Wiederholtes Verlassen der Wettkampffläche.
h)Wiederholtes Halten / Klammern des Gegners.
i)Verletzungen simulieren oder mögliche Verletzungen übertrieben darstellen, um daraus Wettkampfvorteile zu erzielen.
j)Einspruch gegen Entscheidungen, die während des momentan stattfindenden Kampfs getroffen werden, zu erheben.
k)Stichtechniken aller Art.

21. Strengstens verbotene Handlungen
a)Das Anwenden von Techniken oder Handlungen mit dem offensichtlichen Ziel, den Gegner zu verletzen.
b)Angriffe auf Hals, Nacken, Rücken oder Leistengegend.
c)Gezielte gerade Tritte auf Hals oder Oberschenkel.
d)Angriffe auf den sitzenden oder liegenden Gegner.
e)Undankbares, unfreundliches oder unsportliches Verhalten kann dazu führen, dass ein einzelner Wettkampfteilnehmer disqualifiziert, ein Teil oder sogar die gesamte Delegation ausgeschlossen werden.

22. Strafen
a)Wenn ein Wettkampfteilnehmer die in Punkt 20 aufgeführten Regeln verletzt, sollte der Ringrichter eine Verwarnung geben. Verletzt er die Regeln erneut, sollte der Ringrichter ihn ein zweites Mal verwarnen und ihm drei Punkte von seinem aktuellen Punktstand abziehen.




Bei einer dritten Verletzung der Regeln, wird eine dritte Verwarnung ausgesprochen, und der
Wettkampfteilnehmer muss disqualifiziert werden.
b)Wenn ein Wettkampfteilnehmer die in Punkt 21 aufgeführten Regeln verletzt, sollte der Ringrichter ihn sofort disqualifizieren.

23. Verletzungen oder Krankheiten
a)Wenn ein Wettkampfteilnehmer aufgrund einer Verletzung oder Krankheit den Kampf nicht fortsetzen kann, zieht der Ringrichter sofort in Erwägung, ob die Verletzung vom Gegner absichtlich zugeführt wurde.
Wenn der Ringrichter zu dem Entschluss kommt, dass der Gegner die Verletzung nicht
absichtlich verursacht hat, sollte der Ringrichter den Verletzten untersuchen, um zu sehen, ob der
Verletzte den Kampf nach zwei Minuten wieder aufnehmen kann. Wenn der Verletzte den Kampf
fortsetzen kann, startet der Ringrichter den Kampf erneut. Kann der Verletzte den Kampf nicht
fortsetzen, erklärt der Ringrichter den Gegner als Gewinner, da der Verletzte nicht fähig ist den
Kampf fortzusetzen.
b)Kommt der Ringrichter zu dem Entschluss, dass der Gegner die Verletzung absichtlich zugeführt hat, kann und sollte dieser disqualifiziert und der Verletzte zum Gewinner des Kampfs erklärt werden.

24. Zeichen und Kommandos der Schiedsrichter
a.) Diese analog zu den Zeichen und Kommandos des olympischen Boxsports.
b.) Auf internationalen Turnieren sollten diese in Englisch gegeben werden

25. Illegale Drogen
a)Es ist nicht erlaubt, unter Einfluss von Drogen, illegalen Substanzen oder anabolen Steroiden an einem Wettkampf teilzunehmen. Die Liste verbotener Drogen und Substanzen ist analog zu der des olympischen Komitees.

26. Einspruch und offizieller Protest
a)Alle Wettkampfteilnehmer haben das Recht, Einspruch zu erheben, indem sie dies offiziell und schriftlich machen. Der offizielle Einspruch sollte dem Sekretariat sofort nach Ende des Wettkampfs vorgelegt werden. Das Sekretariat setzt sich dann mit dem Schiedsrichterkomitee in Verbindung. Dieses wiederum verschafft sich einen Einblick in den Fall, um dann zu einer Entscheidung zu kommen.
b)Nur das Schiedsrichterkomitee kann nach Ende eines Wettkampfs, nachdem ein Gewinner genannt wurde, eine Entscheidung ändern oder widerrufen.

27. Umstände, die nicht in den Regeln genannt oder angesprochen werden
a)Tritt eine Situation ein, die nicht in den offiziellen Regeln aufgeführt ist, muss diese Situation von den Schiedsrichtern (Ring- und Punktrichter) analysiert und entschieden werden. Können die Schiedsrichter keine Entscheidung fällen oder sollte ein Wettkampfteilnehmer mit der Entscheidung nicht zufrieden sein, nimmt sich das Schiedsrichterkomitee dieses Problems an. Dieses muss über jegliche solcher „neuen“ Situationen informiert werden, so dass mögliche Änderungen der Regeln oder zusätzliche Regeln vorgenommen werden können.
















Schiedsrichterregeln



1. Detaillierte Beschreibung des Schiedsrichters
a)HR = Hauptschiedsrichter
RR = Ringrichter
PR = Punktrichter
b)A-Richter: HR, RR, PR in allen Wettkämpfen
c)B-Richter: PR in internationalen Wettkämpfen
RR, PR in nationalen Wettkämpfen
HR, RR, PR in regionalen Wettkämpfen
d)C-Richter: PR in nationalen Wettkämpfen
RR, PR in regionalen Wettkämpfen

2. Schiedsrichterkriterien
a)Ein A-Richter muss mindestens den 6. SG haben und in mindestens 50 Wettkämpfen als B-Richter gewirkt haben. Außerdem sollten sie Level 3 der Schiedsrichterausbildung erreicht haben.
b)B-Richter müssen mindestens den 3. SG haben und in mindestens 25 Wettkämpfen als C-Richter gewirkt haben. Sie sollten außerdem Level 2 der Schiedsrichterausbildung erreicht haben.
c)C-Richter müssen mindestens den 3. SG haben und sollten den Level 1 der Schiedsrichterausbildung erreicht haben.

3. Schiedsrichterlizenz
a)Eine Schiedsrichterlizenz ist für drei Jahre gültig und wird ausgestellt, nachdem der Schiedsrichter einen entsprechenden Ausbildungskurs erfolgreich abgeschlossen hat. Eine Schiedsrichterlizenz kann durch eine neue theoretische und praktische Prüfung erneuert werden. Level 1 – 3 der Schiedsrichterkurse sollten aus mindestens 6 Zeitstunden pro Level bestehen.
b)Die Wettkampfnachweise der Schiedsrichter werden vom HR nach jedem beendeten Wettkampf ausgefüllt.

4. Kleiderordnung für Schiedsrichter
a)Alle Schiedsrichter halten sich an die offizielle Kleiderordnung, die vom Schiedsrichterkomitee jedes Wettkampfs beschlossen wurde.
b)Alle Schiedsrichter sollten Kleidung tragen, die dem Uniformstandard entspricht. Dies macht u. a. Sponsoring möglich, z.B. T-Shirts mit Werbung und Logos als Aufdruck.
c)Alle Schiedsrichter müssen Hallensportschuhe tragen.

5. Die Pflichten des Wettkampfkomitees
a)Mit dem Organisator und Ausrichter des Wettkampfs ist sicherzustellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen in der Halle dem Standard entsprechen, dass alle Offiziellen ordnungsgemäß vorbereitet sind und jegliche Wettkampfausrüstung von der EWTO genehmigt ist.
b)Es ist sicherzustellen, dass die Schiedsrichter (RR und PR) richtig neben jedem Ring platziert sind.
c)Die Organisation und Überwachung der Arbeit der einzelnen Schiedsrichter.
d)Wenn notwendig, Schiedsrichter auszuwechseln und Ersatz zu organisieren.
e)Offizielle Proteste zu untersuchen und Entscheidungen zu treffen.
f)Bei aufkommenden Fragen während dem Wettkampfablauf, auf die es keine eindeutige, sich aus den offiziellen Regeln ableitende Antwort gibt, zu untersuchen und Entscheidungen zu treffen.

6. Aufwandsentschädigung für Schiedsrichter
a)Die Aufwandsentschädigung für A-Richter wird vom jeweiligen Ausrichter des Wettkampfs individuell festgelegt. A-, B- und C-Richter sollten die gleiche Aufwandsentschädigung erhalten.
b)Verpflegung muss für jeden Schiedsrichter während des Wettkampfs bereitstehen.




7. Sonstiges
a)Schiedsrichter sollten, wenn möglich, nur in fünf aufeinander folgenden Kämpfen eingesetzt werden.
b)Es ist nicht erlaubt, dass eine Person als Schiedsrichter und als Kämpfer an einem Wettkampf teilnimmt.




Regeln für die Organisation von Wettkämpfen


1. Definition eines offiziellen Wettkampfs
a)Ein Wettkampf hat entsprechend aller vorher genannten Regeln organisiert zu werden. Ausnahmen von diesen Regeln können von der EWTO gemacht werden.
b)Die Ausrichter regionaler und nationaler Wettkämpfe müssen vor dem Wettkampf unbedingt eine schriftliche Zustimmung von der Hauptorganisation des jeweiligen Landes erhalten haben. Für internationale Wettkämpfe muss diese Genehmigung beim internationalen Schiedsrichterkomitee der EWTO beantragt werden.
c)Genehmigte nationale und internationale Wettkämpfe müssen für alle Mitglieder und Schulen, die ihre Pflichten gegenüber der EWTO oder ihrer Repräsentanten erfüllen, zugänglich sein.

2. Wettkampfformen
a)Regionale Wettkämpfe
b)Nationale Wettkämpfe
c)Internationale Wettkämpfe
d)Offene Wettkämpfe (national und international)


3. Pflichten des Wettkampfausrichters
a)Der Ausrichter ist verpflichtet, nach bestem Gewissen und allen ihm verfügbaren Mitteln dafür zu sorgen, dass der Wettkampf so vorbereitet und ausgerichtet wird, um das Escrima zu fördern.

b)Der Ausrichter aller Wettkämpfe ist, sofern möglich, verpflichtet, ein Pool System für die Wettkampfteilnehmer zu verwenden. Dies ermöglicht den Kämpfern die Teilnahme an mindestens drei Wettkämpfen, mit der Ausnahme bei einer Gewichtsklasse, für die zu wenig Wettkampfteilnehmer angemeldet sind.


4. Funktionen des Ausrichters
Der Ausrichter .....

a)muss die Erlaubnis der EWTO beantragen. Er entscheidet über die Auswahl eines geeigneten Wettkampfortes und das Festlegen eines geeigneten Termins.
b)stellt sicher, dass die Registrationsgebühr pro Teilnehmer nicht mehr als 30 Euro beträgt.
c)macht den Wettkampf in den Schulen der Organisation bekannt. Dies muss einige Zeit vor dem Wettkampf geschehen. Der Wettkampf kann, sofern möglich, in der Lokalpresse und auf Plakaten bekannt gegeben werden.
d)stellt sicher, dass genügend Schiedsrichter, Offizielle und medizinische Ersthelfer anwesend sind. Auch dies muss in angemessener Zeit vor dem Wettkampf geschehen.
e)lädt die Presse ein und sorgt sich um deren Betreuung.
f)lässt Programmhefte drucken.
g)hat sicherzustellen, dass die notwendigen Versicherungen abgeschlossen und gültig sind und wenn nötig, eine Erklärung aufzusetzen, die besagt, dass der Wettkampfausrichter und die EWTO keine Verantwortung für eventuelle Verletzungen tragen.




h)sollte die Wettkampffelder auf dem Boden so kennzeichnen, dass diese klar erkennbar sind und nicht mit anderen Linien und Markierungen verwechselt werden können.
i)hat die nötige Ausrüstung, wie z. B. Helme und Schutzwesten für den Wettkampf bereitzuhalten.
j)stellt Mikrofone und die nötige Technik bereit, um die Wettkampfteilnehmer und das Publikum über die aktuellen Kämpfe und deren Verlauf zu informieren.
k)stellt Verpflegung für die Schiedsrichter bereit.
l)stellt sicher, dass die Wettkämpfe rechtzeitig beginnen und dass die Zeiten während des gesamten Wettkampfs eingehalten werden.
m)informiert die Trainer / Teamchefs über die Regelung bei einem Unentschieden.
n)hat die Organisationsausweise der Wettkampfteilnehmer zu überprüfen.
o)hat die Pflicht sicherzustellen, dass ein medizinischer Ersthelfer während des gesamten Wettkampfs anwesend ist.
p)sendet die Ergebnistabelle unmittelbar nach dem Wettkampf an die Hauptorganisation des jeweiligen Landes.
q)informiert, wenn notwendig, auch die Presse.

5. Grundanforderungen für Wettkampfteilnehmer
a)Alle Wettkampfteilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und möglichst den 3. SG besitzen.
b)Die Wettkampfteilnehmer müssen einen gültigen Organisationsausweis vorlegen können.
c)In größeren nationalen und internationalen Wettkämpfen müssen die Wettkampfteilnehmer die Staatsbürgerschaft des jeweiligen Landes besitzen oder seit mindestens 12 Monaten in dem Land gelebt haben. Sie müssen außerdem Mitglied einer EWTO-Schule sein.
d)Kämpfer anderer Verbände können auf Antrag teilnehmen.

6. Registrierung
a)Die Ausrichter entscheiden, wie die Registration organisiert wird.
b)Der Ausrichter kann einem Kämpfer die Teilnahme am Wettkampf verweigern, wenn er dessen Anmeldeformular nach dem Registrationstermin erhält oder wenn das Anmeldeformular nicht richtig ausgefüllt wurde.
c)Wenn Kämpfer der selben Gewichtsklasse nicht in einer Gruppe sein möchten, müssen die Namen dieser Kämpfer dem Ausrichter im Formular der Schule mitgeteilt werden.
d)Die Person, die die Anmeldeformulare der Schule an den Ausrichter geschickt hat, sollte nochmals überprüfen, ob dieser die Formulare auch wirklich erhalten hat.
e)Eine unterzeichnete Registrierung ist verbindlich. Es wird keine Gebühr erstattet, wenn die Kämpfer nicht am Wettkampf teilnehmen.

7. Auslosung der Kämpfer und deren Platzierung auf der Startliste
a)Zuerst werden die Lose für jede Schule gezogen, danach die Wettkampfteilnehmer in eine numerische Reihenfolge gebracht. Auf diese Weise wird die Reihenfolge der Wettkämpfer jedes Vereins innerhalb der Startliste am besten verteilt.
b)Die Wettkampfteilnehmer einer Gewichtsklasse, die in vorherigen Wettkämpfen auf der Startliste an erster und an zweite Stelle waren, sollten in verschiedenen Gruppen starten. Sogar Wettkampfteilnehmer, die an dritter Stelle der Startliste standen, sollten wenn möglich in eine eigene Gruppierung.
c)Nach der Auslosung sollten die Startlisten so schnell wie möglich ausgewertet werden. Die Startliste sollte während des gesamten Wettkampfes zugänglich sein.
d)Die Wettkampfteilnehmer dürfen nur in der Klasse starten, in der sie vorher registriert wurden.

8. Wiegen
a)Die Kämpfer tragen zum Wiegen leichte Kleidung oder nur Shorts.
b)Den Kämpfern ist es nicht erlaubt, sich für eine Gewichtsklasse, für die sie eindeutig zu leicht oder zu schwer sind, wiegen zu lassen.
c)Eine vom Wettkampfausrichter bestimmte Person kontrolliert das Wiegen und ist verpflichtet sicherzustellen, dass die zuvor genannten Regeln befolgt und dass Kämpfer, die sich daran nicht halten, von den offiziellen Wettkämpfen ausgeschlossen werden.




d)An den vom Wettkampfausrichter festgelegten Zeitpunkt für das Wiegen muss sich gehalten werden. Kämpfern, die zu spät zum Wiegen erscheinen, kann die Teilnahme am Wettkampf verweigert werden.
e)Wenn möglich, sollte das Wiegen am Tag/Abend vor dem Wettkampf stattfinden.

9. Pflichten der Wettkampfteilnehmer, Teamleader, Trainer und Zuschauer
a)Die Wettkampfteilnehmer müssen die in Punkt 5 aufgeführten Grundvoraussetzungen erfüllen.
b)Teilnehmer, Teamleader und Trainer, die an einem Wettkampf teilnehmen möchten, müssen mit den Wettkampfregeln und den Regelungen der EWTO vertraut sein und diese befolgen.
c)Der Teamleader ist in seiner Funktion für seine gesamte Mannschaft verantwortlich. Er hält den Kontakt zu den Offiziellen.
d)Der Teamleader darf eine Person seines Vertrauens mit der Videodokumentation des Kampfes seiner Kämpfer beauftragen. (Diese hat sich so zu verhalten, dass eine Störung des Wettkampfes ausgeschlossen ist). Für die Dokumentation der anderen Kämpfe/Demoteils, etc. muss er eine Genehmigung einholen.
e)Der Trainer versorgt den Kämpfer während des Wettkampfes. Er ist auch für seine Kämpfer verantwortlich. Beim Kampf darf der Teilnehmer höchstens von drei Betreuern (Coach/Cuttman/Freshman) versorgt werden. Ein Auswechseln während des Kampfes ist nicht zulässig. Mindestens ein Betreuer, der über die erforderliche Qualifikation (lizenzierter Trainer/Lehrer/Meister der EWTO oder eines anderen Verbandes) verfügt, ist Pflicht.
f)Wettkampfteilnehmer, Teamleader und Trainer müssen sich vorbildlich verhalten (Auftreten, Erscheinungsbild, etc.).
g)Zuschauer müssen sich sportlich fair verhalten. Betrunkene, Randalierer, etc. sind von der Veranstaltung auszuschließen. Alle Zuschauer haben sich zudem an die Hallenordnung zu halten (Rauchverbot, etc.) und dürfen die Wettkämpfe nicht stören. Jegliche Art der Dokumentation (Foto-, Film-, Video- und Tonaufnahmen) ist ihnen, wie allen anderen Großveranstaltungen auch, strikt untersagt.


Weitere Informationen über die Regeln, Turniervorbereitungen, etc. erhalten sie bei:

Escrima Trainingszentrum Maintal (im Mittelpunkt Sportcenter)
Frank B. Metzner & Joachim Friedrich
Edmund-Seng-Str. 17
63477 Maintal-Dörnigheim
D-Germany
www.wt-maintal.de (http://www.wt-maintal.de/)

Franz
24-10-2004, 20:12
Uruk: der neunte Monat (9) ist der September! der achte Monat (8) ist der August.
Daher auch die vielen Nachfragen, deine Angaben beziehen sich auf 2 verschiedene Monate!
Liegt es am Deutschen oder hast du Probleme mit dem Kalender?

ps3ud0nym
24-10-2004, 20:38
[...]
2.) DAS REGELWERK KANN ICH HIER NICHT REINSTELLEN; ICH BIN KEIN
PROFI; WENN ICH ES HIER REINKOPIERE IST ALLES TOTAL
DURCHEINANDER!
[...]

Ok. ;)

Nun noch eine Frage zu den Regeln:

[...]
4.Wettkampfkategorien
a)Männliche Wettkampfteilnehmer werden in zwei Klassen eingeteilt:
Anfänger 3 SG – 5 SG, Fortgeschrittene 6 SG – 12 SG. (Kämpfer/Trainer/Lehrer ab dem I. TG
sollten nicht -mehr- an Wettkämpfen teilnehmen).
[...]
Wie sieht es mit Leuten aus, die nicht von der EWTO kommen und keine SGs haben? Soll doch verbandsoffen sein. Achso, und noch wann nun August oder September (schau doch bitte in dein Kalender)? :confused:

bobi
25-10-2004, 14:50
was ist ein escrima folding dagger?
mfg

bobi
25-10-2004, 15:00
noch ein paar fragen

von euch
--------------------------------------------------
(Kämpfer/Trainer/Lehrer ab dem I. TG
sollten nicht -mehr- an Wettkämpfen teilnehmen).
--------------------------------------------------
wieso?

von euch
--------------------------------------------------
d)Verbotene Körperpartien sind der Rücken, der Hals (Vorder- und Rückseite), der Hinterkopf, die Knie, Schienbeine und Füße.
--------------------------------------------------
die Knie, Schienbeine und Füße........ wieso? grenzt das ganze doch
extrem ein, ist schon fast wie boxen dann. ist doch "langweilig/unlogisch"
wen ich weiss das ich den gegner und er auch mich nur oben angreifen kann

von euch
--------------------------------------------------
b)Würfe und Wegfegen der Beine
--------------------------------------------
wieso?

danke für info :-)

Guido Reimann
25-10-2004, 16:28
ZITAT:

1.) DAS TURNIER IST AM 28.09, ALSO AM ACHTUNDZWANZIGSTEN AUGUST:




??????????????????? :ups: :ups:

oder 28.08., also achtundzwanzigster September?

Uruk
25-10-2004, 20:55
Jungs, sorry, wir sind seit Tagen immer 20 Stunden/24h unterwegs.

Deswegen, sorry, sorry, sorry.

DAS TURNIER IST AM 28. AUGUST 2005, also der 28.08.2004
Das hier sollte auch nur eine Vorankündigung sein, bitte im Kalender vermerken. Ich setze es dann hier so ca. 3 Monate vorher nochmals rein.

Uruk
25-10-2004, 21:03
Jungs,

jeder Verband hat sein Regelwerk, wir haben unser eigens.

...und ich denke es ist sehr gut und umfangreich.

TEILNEHMER ANDERER STILE:

Diese werden dann nach Ihren Angaben in eine der beiden Kategorien eingeteilt. Wobei ich aber nicht glaube das so viele Anänger kommen, da werden dann die Klassen Anänger/Fort. zusammengelegt.

EFD (ESCRIMA FOLDING DAGGER)

Ist unser neues Messer. Näheres siehe hier im Bord oder in den anderen oder in den aktuellen Karate Budo/Budowelt Ausgaben.

WÜRFE/BODENKAMPF:

Deswegen verboten weil es ein Stockkampfturnier sein soll. Sonst geht es gleich auf den Boden.... Ist auch für die SV etc. oky, das hier soll aber Stockkampf ---Escrima--- sein.
(Sonst könnte ja auch einer mit einem Motorrad zum Radrennen kommen und sagen, ist aber viel besser so.)

RÜCKEN, FÜßE; HINTERKOPF, GENICK:

Ist verboten weil unfair und wohl auch zu gefährlich.
Klar ginge das auch mit, nur dann wären die Verletzungen häufiger.

Da soll jeder mitmachen können und am nächsten tag auf die Arbeit.



TOTZDEM: ist noch viel erlaubt, alle Arten von Knien, Lowkick, etc.

Also viel Spaß

bobi
27-10-2004, 10:54
rücken, hinterkopf, genick ist klar - knie und füsse nicht....

der vergleich mit dem motroradrennen hinkt gewaltig.
du sagst selber wen grappling gestattet wäre würde das viel
passieren... also ist es unlogisch das rauszunehmen

jeder hat sein reglement -klar. dieses ist aber auf euren
stil zugeschnitten, und da ihr was verbands und stil offenes macht
(was sehr offen klingt) -sollte man die regeln möglichst
offen halten. mit schlägen zu den den knie und füssen
kann ich auch am nächsten tag arbeiten, kann ja auch schoner
anziehen.....

trotzdem danke für die infos :-)

ps. kannst du keinen link reinhängen zum escrima folding dagger,
kann auf dem board nichts finden.

mfg

daisho
27-10-2004, 11:51
@bobi
Augen auf machen ;)
http://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?t=20834

esdo
24-07-2005, 19:59
Stimmt der 28.8.2005?
mfg

Darkpaperinik
24-07-2005, 20:22
nach meinen infos ist das tunier doch jetzt für NICHT WTler gesperrt...???

roberto
24-07-2005, 20:43
der vergleich mit dem motroradrennen hinkt gewaltig.
du sagst selber wen grappling gestattet wäre würde das viel
passieren... also ist es unlogisch das rauszunehmen

Wie man es nimmt. Würde es denn auch oft passieren, wenn man ohne Schutzausrüstung kämpfen würde? ich denke das ganze Bodenzeug im Waffenkampf entstand hauptsächlich durch die Möglichkeit Schläge, aufgrund der Schutzausrüstung, mit dem Kopf zu blocken und wie ein Irrer in den Mann zu rennen.

Schlägen zu den Beinen zu verbieten, ist jedoch ein Nachteil für viele, die gerne in der langen Distanz kämpfen. Und auch die fördert das unüberlegte in den Mann stürmen.

Roberto

esdo
24-07-2005, 20:49
Sind halt 2 verschiedene Datum angegeben,der 28.08.05 in der Ausschreibung und hier der 28.09,wobei der 28.09 ein Mittwoch wär.
mfg

Darkpaperinik
24-07-2005, 21:28
Sind halt 2 verschiedene Datum angegeben,der 28.08.05 in der Ausschreibung und hier der 28.09,wobei der 28.09 ein Mittwoch wär.
mfg

nein, das war ein ...äh.. wie auch immer gearteter fehler.. das steigt im august.. aber nach den infos die uns im fma forum vorliegen, wurde jetzt eine teilnahme von NICHT EWTO leuten ausgeschlossen... weshalb auch immer.. :-))

zoomi
31-07-2005, 21:28
Kann ich als Anfänger in der EWTO da auch mitmachen? Habe noch keinen SG bei der EWTO :(
Glaube das Verletzungsrisiko ist sehr gering und der Spass sehr hoch.Technisch bin ich halt noch o_O aber würde mir sicher dolle Spass machen.

Edit: Schutzbekleidung bräuchte ich

FrAgGlE
06-08-2005, 08:40
Kann ich als Anfänger in der EWTO da auch mitmachen? Habe noch keinen SG bei der EWTO :(
Glaube das Verletzungsrisiko ist sehr gering und der Spass sehr hoch.Technisch bin ich halt noch o_O aber würde mir sicher dolle Spass machen.

Edit: Schutzbekleidung bräuchte ich

Schreib doch einfach mal Deine Frage. Die Email steht ja dort.

Rusha
12-08-2005, 14:27
Wie jetzt darf man nicht mehr mitmachen wenn man nicht in der EWTO ist????

@uruk oder andere die das genau wissen

Bitte statement dazu. Wäre gern gekommen

Kamagong
12-08-2005, 15:02
Hier findest du die aktuelle Version der Ausschreibung.
http://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?t=31273

Gruss Kamagong

Rusha
15-08-2005, 14:11
Och menno nicht verbandsoffen:(

Schade schade das wär sicher interessant geworden naja dann vielleicht ein andermal.

Uruk
15-08-2005, 20:57
Wenn nicht komme doch einfach mal zu zuschauen.


Es sind etliche Starter aus dem Raum München da.

Gruß FM