Vollständige Version anzeigen : Eine Frage der Tradition ...
Michael Kann
02-12-2004, 10:53
Wie handelt Ihr das Grüßen im Dojo?
Welche "Kommandos" werden von wem benutzt und wann?
Wie erklärt Ihr Euren Schülern das WARUM - die Begriffe - den Hintergrund usw.?
Roland von Gilead
02-12-2004, 11:41
Sensei ni rei immer :D
Shinzen ni rei bei Lehrgängen :D
Shomen ni rei bei Lehrgängen und meistens bis immer :D
Otagi ni rei selten
Sempai ni rei noch seltener :rolleyes:
hab keine Schüler also muss ich es auch niemanden erklären :D
Aber ich finde Grüße wichtig. Sie helfen den Respekt und die Demut zu bewahren. :) ;) :p
Gruß
Nomarior
02-12-2004, 23:27
- savate (oder so ähnlich), damit sich alle hinknien, dabei spielt es keine Rolle, wer sich wo plaziert, ausser dass sich Sempai(s) und Schüler gegenüber sitzen. Meistens werden dennoch Reihen gebildet. Meiner Meinung nach fördert die Gleichstellung der Schüler beim Grüssen das Zusammengehörigkeitsgefühl (aus meiner Sicht als Schüler).
- muxo
- muxo yame (oder so)
- Sempai ni rei
- Otagi ni rei
Aus meiner Sicht ist das eine ganz angenehme Mischung, nicht zu traditionell und man kann sich trotzdem noch genügend Respekt erweisen (was sich ja nicht nur auf das Grüssen beschränkt).
Grüsse
Nomarior
Naja normal den Dojo angrüssen nehme ich mal dazu.
Bei uns ist es nicht sehr formalistisch, wundert mich eigentlich.
- mouksu (oder wie man auch imemr das schreibt)
- mouksu yame
- Sensei ni re, respektive Shome ni re und dann Sensei ni re
FireFlea
03-12-2004, 05:21
Wisst Ihr auch was das alles bedeutet ?
Michael Kann
03-12-2004, 07:34
Wisst Ihr auch was das alles bedeutet ?
Trotz Schreibfehler?
Ja ... wobei ich dabei nur für mich sprechen kann .... aber mich würde interessieren wie bei den einzelnen Schulen z.B. abgekniet, gegrüßt, aufgestanden wird ... Grüße im Stand, im Sitzen aussehen ... auf was sie achten und warum sie darauf achten ... welcher tiefere Sinn verfolgt wird durch die Einhaltung der Regularien/Formen usw. usf.
Sebastian
03-12-2004, 11:04
Angrüßen und Abgrüßen, die Schüler in einer Reihe vor dem Sensei.
Sesa - Abknien: Man geht erst in die Hocke, dann wird das linke Bein abgekniet, dann das rechte, dann sitzt man gekniet da.
Es folgt das Dojokun
Mouk-su (keine Ahnung wie die Schreibweise ist) -> Augen schließen (+yame) -> Augen öffnen
shomen ni re
sensei(schwarzgurttrainer)/senpai(braungurttrainer) ni re, OSS
Aufstehen: erst vom geknieten sitzen die Füße hinten aufstellen. Dann rechtes bein hoch, dann linkes bein hoch, dann aufstehen, nochmal verbeugen und OSS
Aufstehprozedere wegen dem Tragen eines Schwertes, muss man als Linksträger so aufstehen, dass man beim Ziehen des Schwerts freie Bahn hat. So ist unsere Erklärung dafür ;)
Grüße
Sebastian
Roland von Gilead
03-12-2004, 11:24
Angrüßen und Abgrüßen, die Schüler in einer Reihe vor dem Sensei.
Sesa - Abknien: Man geht erst in die Hocke, dann wird das linke Bein abgekniet, dann das rechte, dann sitzt man gekniet da.
Es folgt das Dojokun
Mouk-su (keine Ahnung wie die Schreibweise ist) -> Augen schließen (+yame) -> Augen öffnen
shomen ni re
sensei(schwarzgurttrainer)/senpai(braungurttrainer) ni re, OSS
Aufstehen: erst vom geknieten sitzen die Füße hinten aufstellen. Dann rechtes bein hoch, dann linkes bein hoch, dann aufstehen, nochmal verbeugen und OSS
Aufstehprozedere wegen dem Tragen eines Schwertes, muss man als Linksträger so aufstehen, dass man beim Ziehen des Schwerts freie Bahn hat. So ist unsere Erklärung dafür ;)
Grüße
Sebastian
So sah es bei uns auch aus, war nur zu faul es genau auszuschreiben :rolleyes:
@ Sebastian :respekt: das mit dem Schwert stimmt. Haben wir zur verdeutlichung mal mit Bambusstöcken gemacht. (warenn noch Minderjährig ;) )
Noch als Anmerkung wir haben immer eine V-Stellung (Fersen zusammen) beim Grüßen im stehen gehabt unf ihr?
Gruß
@ Sebastian: Soso, Linksträger........ ;)
Spaß beiseite, bei uns läuft es folgendermaßen:
Auf mein Klatschen stellen sich die Leute auf, von mir aus gesehen steht der höchste Gurt links. Generell gilt: Ich gebe das Tempo vor, also ich nehme Musubi-Dachi ein etc. Wenn ich das getan habe gibt der höchste Gurt das Kommando für die Gruppe.
- Yoi (Achtung, Vorbereiten): Einnehmen von Musubi-Dachi
- Seiza (Gerade, aufrecht sitzen): Kniesitz einnehmen. Auf die Fußballen abhocken, dann erst das linke Knie ablegen, dann das rechte. Siehe Sebastian (Schwert)
- Mokusô (Meditation): Schließen der Augen, Konzentration auf Hara/Atmung, Ziel: Loslösen vom Alltag, im Idealfall von jeglichem bewußten Denken
- Mokusô Yame (Ende der Meditation): Öffnen der Augen
- Sensei ni rei (Gruß zum Sensei): Da wir kein Portrait von Funakoshi oder so haben (öffentliche Halle => Problem der Anbringung) erfolgt nur der Gruß zum Sensei. Aus dem Kniesitz verbeugen (zuerst linke Hand zum Boden, dann die rechte dabei, Bilden eines Dreiecks aus Daumen und Fingern, wie bei Kanku Dai), laut und deutlich OSS, wieder aufrecht sitzen (Hände in umgekehrter Reihenfolge zurück auf die Oberschenkel)
- Auf mein Signal aufstehen (Allerdings benutze ich das Kommando Kiritsu nicht): Auch umgekehrte Reihenfolge: Zuerts das rechte Bein, dann das linke Bein, einnehmen von Musubi-Dachi.
- Verbeugen im Stand
- Los gehts
Oss
Dojokun
King Karl
03-12-2004, 11:47
sensei(schwarzgurttrainer)/senpai(braungurttrainer) ni re,
Was sagt man denn bei einem blau-Gurt?
Ich habe verscuht meiner Gruppe mal beizubringen, nicht Sensei zu mir zusagen, sondern Senpai, aber trifft das jetzt nur auf braun-Gurte zu?
DAnn müsste ich mir mal was neues einfallen lassen :D
Roland von Gilead
03-12-2004, 12:01
Was sagt man denn bei einem blau-Gurt?
Ich habe verscuht meiner Gruppe mal beizubringen, nicht Sensei zu mir zusagen, sondern Senpai, aber trifft das jetzt nur auf braun-Gurte zu?
DAnn müsste ich mir mal was neues einfallen lassen :D
Sempai bedeutet Sohn/ Schüler früher waren die Sempais die Söhne der Senseis (Vater) und die Enkel der Shihans (Opas :D ) hat mit der okinawischen Familientradition zu tun wenn ich mich nicht irre.
domit sind alle die einen kyu Grad besitzen sempais
Gruß
Sebastian
03-12-2004, 12:02
@KingKarl: Blaugurte unterrichten bei uns nicht ;)
@Dojokun: Das was ich amateuerhaft beschrieben habe hast du perfekt mit Fachbegriffen untermauert. Das das mit dem Linksträger kommt, wußte ich :D :D
@tarox: Nein, Füße sind bei uns beim Grüßen beide zusammen, nur beim abknien v-förmig.
Roland von Gilead
03-12-2004, 12:05
@tarox: Nein, Füße sind bei uns beim Grüßen beide zusammen, nur beim abknien v-förmig.
komisch vielleicht hab ich es auch immer falsch gemacht :confused: ist abber auch schon länger her :o :cry: will endlich wieder KK machen :o <= sentimentalischer Spam. :verbeug: entschuldigung
Bushido_85
03-12-2004, 12:08
bei uns:
dojo angrüßen
- in einer reihe aufstellen, links die weiß gurte rechts die dan träger
- musubi dachi
- seiza
- mucksu
- mucksu yame
- shinmen ni rei
- sensei ni rei
- rechten fuß aufstellen, dabei den kopf senken und die linke faust auf den boden otagani ni rei
- aufstehen und noch einmal grüßen
Was sagt man denn bei einem blau-Gurt?
Ich habe verscuht meiner Gruppe mal beizubringen, nicht Sensei zu mir zusagen, sondern Senpai, aber trifft das jetzt nur auf braun-Gurte zu?
DAnn müsste ich mir mal was neues einfallen lassen :D
Ich habe Dir nie erklärt, wie das zusammenhängt, woll?? :narf: :motz:
Roland von Gilead
03-12-2004, 12:20
Hab das hier im Forum gefunden:
Da hier ja von keiner spezifischen Begrüßung die Rede war
:respekt: sehr gut gemacht von Kennin:
Begrüssungszeremonie:
Lehrer: "Seiretsu" [seerets] (stellt Euch auf auf einer Linie)
Lehrer: "seiza" [seeza] (setzt Euch)
Lehrer setzt sich. Sobald sein linkes Knie den Boden berührt folgt der senpai. Wenn dieser mit dem linken Knie den Boden berührt folgt der nächste Schüler usw.
Lehrer: "Mokuso" [mokso] (Andacht, Meditation)
Lehrer: "Mokuso yame" [mokso jamme] (ende der Meditation)
Lehrer dreht sich zum Kamidana
Jeder setzt die Hände mit den Handflächen zusammen, etwa eine Handlänge vor dem Gesicht. Die Unterarme sind waagerecht und bilden eine einzige Linie.
Lehrer: "shikin haramitsu daikomyō!" [schkin haramits daikomjoo] (in etwa: Jeder Augenblick trägt in sich das Potential zur Erleuchtung)
Schüler: "shikin haramitsu daikomyō!" [schkin haramits daikomjoo] (in etwa: Jeder Augenblick trägt in sich das Potential zur Erleuchtung)
!!! Das sollte kraftvoll gesagt werden, schon fast wie ein Kiai, und nicht geflüstert oder gar gewinselt !!!
Jeder: Zwei Mal Händeklatschen.
Jeder: Verbeugen
Jeder: ein Mal Händeklatschen
Jeder: Verbeugen
Jeder: Bleibt mit den Händen gegeneinander sitzen und wartet noch kurz
Lehrer: lässt die Hände wieder runter
Schüler: lassen die Hände runter
Lehrer: dreht sich zu den Schülern
Senpai: "Sensei ni mawate" [sensee ni mawatte] (richtet euch zum Lehrer)
Senpai: "Shinsei o tadashite" [schinsee o tadaschte] (präsentiert Euch)
Schüler ziehen sich die Klamotten zurecht aufdass sie ordentlich aussehen wenn sie den Lehrer grüssen. Sempai wartet bis alle fertig sind
Senpai: "sensei ni rei" [sensee ni ree] (grüsst den Lehrer)
Lehrer: "Rei"
Schüler verbeugen sich, schauen aber ihren Lehrer die ganze Zeit an, wir sind Krieger, keine Bauern. Während der Verbeugung sagen sie:
Schüler: "onegai shimasu" [onegaj schimas] (ich würde gerne (Training) erhalten)
Am Ende des Trainings wird statt "onegai shimasu" "domo arigatō gozaimasu" [domo arrigattoo gozaimas] (Herzlichen dank)
Lehrer: "kiritsu" [kirits] (steht auf)
Lehrer steht auf. Sobald der Lehrer das rechte Knie erhoben hat, steht Senpai auf. Sobald Senpai das rechte Knie erhoben hat, steht der nächste Schüler auf usw.
Das "kiritsu" dürfte übrigens auch das sein, wonach JuMiBa fragte.
Bushido_85
03-12-2004, 12:45
aber ich glaub das ist die begrüßung im bbt
Die Sache mit dem Klatschen kenne ich auch aus dem Hakko Ryu Ju Jitsu. Kommt meines Wissens aus dem Shinto.
Ein wesentlicher Punkt bei dieser Thematik ist in meinen Augen auch die Körperhaltung während Abknien, Sitzen, Rei und Aufstehen.
Im Idealfall senkt sich der Schwerpunkt beim Abknien stetig und ohne Unterbrechung nach unten, wobei die Wirbelsäule weitesgehend senkrecht gehalten wird. Der neuralgischste Punkt ist hierbei das Umlegen der Zehen, bei dem man üblicherweise die Abwärtsbewegung unterbricht und noch einmal nach vorne-oben geht (Ich spreche hier allerdings von der Variante, bei der man erst in die Hocke geht, dann das linke und danach das rechte Knie auf den Boden bringt, dann die Zehen umlegt und sich letztlich auf die Fersen setzt).
Beim Sitzen selber sollte man -wie im Stehen- den Körper 'hängen' lassen. Lediglich ein Haar im Scheitel hält den Kopf aufrecht. Dieses Gefühl soll man beim Rei nicht verlieren, obwohl man nun die Wirbelsäule natürlich nicht mehr senkrecht (aber gerade!) halten kann. Obwohl die Verlockung groß ist, einfach den Oberkörper nach vorne fallen zu lassen, sollte die Bewegung nur aus der Hüfte heraus erfolgen. Nie sollte das Gewicht auf den Armen ruhen. Auch das Aufrichten aus dem Rei erfolgt lediglich aus der Hüfte heraus.
Das Aufstehen erfolgt analog zum Abknien. Obwohl man sich nach oben bewegt, sollte man das Gewicht unten halten. Die Wirbelsäule bleibt auch hier während der gesamten Bewegung weitestgehend senkrecht.
Die Sache mit dem Sempai ist nicht unbedingt eindeutig. Ich verstehe darunteer so etwas wie einen 'älteren Bruder' und finde, dass dieser Ausdruck graduierungsunabhängig ist. In manchen Schulen (zB Kyokushinkai) ist man aber erst ab einer gewissen Graduierung Sempai.
D_Invader
03-12-2004, 18:27
Fast alle Techniken und Aktionen haben japanische Namen bei uns, schliesslich ist unser Sensei ja Japaner :D
das wichtigste immer noch: OSU !
FireFlea
04-12-2004, 04:35
Wenn Ihr Euch dafuer interessiert kauft Euch doch das Buch "Enzyklopaedie des Shotokan Karate" von Schlatt. Schlatt (http://www.schlatt-books.de/books-d.htm) (Bitte, Ihr bringt mich zum verzweifeln :p )
- Sensei ni rei (Gruß zum Sensei): Da wir kein Portrait von Funakoshi oder so haben (öffentliche Halle => Problem der Anbringung) erfolgt nur der Gruß zum Sensei.
Waere der Gruss zu Funakoshi Sensei nicht im "Shomen ni rei" mit inbegriffen ? Und "sensei ni rei" eben als Gruss zum aktuellen Sensei.
Bei uns gibt es auch noch "otagai ni rei" also gegenseitiges Gruessen der Schueler.
Die Sache mit dem Klatschen kenne ich auch aus dem Hakko Ryu Ju Jitsu. Kommt meines Wissens aus dem Shinto.
Ich weiss nicht ob es was mit dem Shinto zu tun hat; beim Shinto Schrein klatscht man jedenfalls auch; um die "Geister/Gottheit" auf sich aufmerksam zu machen. Achtung ! Bei einem buddh. Tempel ist Klatschen NICHT notwendig, also klatscht nicht wenn ihr mal einen besucht. Das machen sehr sehr viele Japaner auch falsch, also nicht einfach alles nachmachen. ;)
Ich weiss nicht ob es was mit dem Shinto zu tun hat; beim Shinto Schrein klatscht man jedenfalls auch; um die "Geister/Gottheit" auf sich aufmerksam zu machen. Achtung ! Bei einem buddh. Tempel ist Klatschen NICHT notwendig, also klatscht nicht wenn ihr mal einen besucht. Das machen sehr sehr viele Japaner auch falsch, also nicht einfach alles nachmachen.
So wurde es mir jedenfalls von Seiten des Hakko Ryu erklärt. Ob das stimmt, weiß ich nicht.
Das mit dem 'Aufmerksammachen' der Götter habe ich in diesem Zusammenhang auch gehört. Damit lässt sich auch erklären, warum dies bei einem buddhistischen Tempel keinen Sinn macht...
Mitsuomi
04-12-2004, 20:09
mhm... (lass es mal auf deutsch, da ihr koreanisch wohl nicht ganzv erstehen würdet ;P)
1.angrüßen, vor man matte betritt (also verbeugung)
2.nach gürtelordnung aufstellen
3. "achtung" (falls der meister überm 3.dan ist, dann noch "Achtung vorm Meisterblablabla") "Verbeugen"
4. meditieren
5. training ^^
nach dem training:
6. aufstellung, "achtung - verbeugen" ("Tschö, bis dann")
7. abgrüßen
als wir mal ein paar zuschauer hatten und ich abgrüßt hatte, begannen sie schön zu lachen und sich darüber lustig zu machen... worauf der leitende meister den bös angeguckt (ist ein 1,90 großer muskelprotz und ist richtig, richtig, richtig krass) und gesagt "Was ist so lustig?! noch nie was von tradition gehört?!"
naja... ich vermute das die beiden spackos die jenigen waren, die bei uns im dojo eingebrochen waren ^^
Michael Kann
07-12-2004, 23:11
Manche Beiträge hier laßen mich vermuten, dass der Hintergrund des ganzen nicht so ganz verstanden wurden ... was meinen die anwesenden Trainer dazu?
Manche Beiträge hier laßen mich vermuten, dass der Hintergrund des ganzen nicht so ganz verstanden wurden ... was meinen die anwesenden Trainer dazu?
Der Hintergrund des Grußes?
Des Verbeugens (stehend oder sitzend)?
Des Threads ;)
Michael Kann
08-12-2004, 06:31
Der Hintergrund des Grußes?
Des Verbeugens (stehend oder sitzend)?
Des Threads ;)
:rolleyes: *räusper* alles in gewisser Weise richtig was Du aufzählst :D
"mokusoo suru" (in den meisten Kampfkünsten auf das "Kommando" mokusoo gekürzt) - es steht bei uns für "sich in Gedanken vertiefen" und ist eine Form der Vor- und auch Nachbereitenden Meditation
Auf mein Klatschen stellen sich die Leute auf, von mir aus gesehen steht der höchste Gurt links. Generell gilt: Ich gebe das Tempo vor, also ich nehme Musubi-Dachi ein etc. Wenn ich das getan habe gibt der höchste Gurt das Kommando für die Gruppe.
- Yoi (Achtung, Vorbereiten): Einnehmen von Musubi-Dachi
- Seiza (Gerade, aufrecht sitzen): Kniesitz einnehmen. Auf die Fußballen abhocken, dann erst das linke Knie ablegen, dann das rechte. Siehe Sebastian (Schwert)
- Mokusô (Meditation): Schließen der Augen, Konzentration auf Hara/Atmung, Ziel: Loslösen vom Alltag, im Idealfall von jeglichem bewußten Denken
- Mokusô Yame (Ende der Meditation): Öffnen der Augen
- Sensei ni rei (Gruß zum Sensei): Da wir kein Portrait von Funakoshi oder so haben (öffentliche Halle => Problem der Anbringung) erfolgt nur der Gruß zum Sensei. Aus dem Kniesitz verbeugen (zuerst linke Hand zum Boden, dann die rechte dabei, Bilden eines Dreiecks aus Daumen und Fingern, wie bei Kanku Dai), laut und deutlich OSS, wieder aufrecht sitzen (Hände in umgekehrter Reihenfolge zurück auf die Oberschenkel)
- Auf mein Signal aufstehen (Allerdings benutze ich das Kommando Kiritsu nicht): Auch umgekehrte Reihenfolge: Zuerts das rechte Bein, dann das linke Bein, einnehmen von Musubi-Dachi.
- Verbeugen im Stand
- Los gehts
Nach Säubern der Halle (Bodenwischen) durch die Oberstufe (ab 4. Kyu) ... bis auf das Shomen ni rei, welches wir trotz öffentlicher Halle (wir haben ein Portrait von Funakoshi welches wir vor dem Training immer an die große Außenwand der Halle auf einen Holzkasten stellen) ... zu Aufstehen Kiritsu ... ansonsten genau so bei uns ... und zum Abgruß alles nochmal ...
Ein Vorschlag zum Issue Angruß "Blaugurttrainer" anstatt Sensei / Sempai ni rei : Otagai ni rei - Gegenseitiges begrüßen.
Rgds,
Ryushin
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.