Vollständige Version anzeigen : Winkelverkürzen im Modern Arnis
Hallo!
Mich beschäftigt seit einiger zeit die Frage, welchen Winkel genau man beim Winkelverkürzen im Modern Arnis nun eigentlich verkürzt. Ich meine damit z.B. den des angreifenden Stockes, den des Angreifers oder irgendeinen anderen. Alle reden von Winkelverkürzen und ich glaube, man macht sich eigentlich gar keine gedanken darüber, was man eigentlich tut.
Ich habe für mich inzwischen eine Antwort gefunden und es würde mich interessieren, wie ihr darüber denkt und zu welchem Ergebnis ihr kommt.
schönen gruß Arjuna
ps3ud0nym
08-12-2004, 15:50
Ok...mein Senf dazu:
Das ist schonmal nicht modern-arnis-spezifisch. Im Fussball z.B. kann Dir ein Torwart auch vom Winkelverkürzen erzählen - ist eine ganz einfache Geschichte. Deswegen wird das wahrscheinlich auch beim Modern Arnis nicht großartig erklärt.
Hab' mal ne billige Zeichnung (http://artpad.art.com/gallery/?i8et982e0ok) dazu gemacht (danke, d00d, dass Du mich auf das Artpad aufmerksam gemacht hast - werd' ich wohl in Zukunft öfters benutzen :D) extra für die 8-Klässler oder die, die in Mathe bzw. Physik nicht aufgepasst haben. ;)
Auf der Aussenbahn vom Kreis entlang ist bei derselben Winkelgeschwindigkeit (°/s) immer eine höhere Geschwindigkeit (m/s) als auf der Innenbahn. Höhere Geschwindigkeit resultiert in höherer Energie (e=0,5*m*v²). Diese Energie willst Du als Verteidiger natürlich nicht abkriegen und "verkürzst" daher den Winkel, indem Du "in den Schlag" gehst wie z.B. in der Zeichnung mit dem blauen Pfeil dargestellt. Damit reduzierst Du die Energie des Angriffes gleich in 2 Hinsichten:
1. Winkel Alpha auf Beta reduziert
2. Du bist weiter drin im Kreis
Hoffe ich habe Dich damit jetzt nicht noch mehr verwirrt. :vogel: :confused: :hehehe:
Ok...mein Senf dazu:
Das ist schonmal nicht modern-arnis-spezifisch. Im Fussball z.B. kann Dir ein Torwart auch vom Winkelverkürzen erzählen - ist eine ganz einfache Geschichte. Deswegen wird das wahrscheinlich auch beim Modern Arnis nicht großartig erklärt.
Hab' mal ne billige Zeichnung (http://artpad.art.com/gallery/?i8et982e0ok) dazu gemacht (danke, d00d, dass Du mich auf das Artpad aufmerksam gemacht hast - werd' ich wohl in Zukunft öfters benutzen :D) extra für die 8-Klässler oder die, die in Mathe bzw. Physik nicht aufgepasst haben. ;)
Auf der Aussenbahn vom Kreis entlang ist bei derselben Winkelgeschwindigkeit (°/s) immer eine höhere Geschwindigkeit (m/s) als auf der Innenbahn. Höhere Geschwindigkeit resultiert in höherer Energie (e=0,5*m*v²). Diese Energie willst Du als Verteidiger natürlich nicht abkriegen und "verkürzst" daher den Winkel, indem Du "in den Schlag" gehst wie z.B. in der Zeichnung mit dem blauen Pfeil dargestellt. Damit reduzierst Du die Energie des Angriffes gleich in 2 Hinsichten:
1. Winkel Alpha auf Beta reduziert
2. Du bist weiter drin im Kreis
Danke für die Antwort! Ich muss zugeben, meine Interpretation des Winkelverkürzens weicht von deiner ein wenig ab und ich musste zweimal lesen, bis ich sie gerafft habe :-) aber macht ja nichts!
Ich habe das Winkelverkürzen jetzt nur aufs Modern Arnis bezogen und nicht auf irgendeine andere Situation.
schönen gruß Arjuna
Gonnosuke
08-12-2004, 20:04
Man könnte auch einfach sagen: Du gehst in den Schlag und verhinderst so das der Schlag seine ganze Kraft aufbaut...jetzt mal so ohne Zeichnung... :D
ps3ud0nym
08-12-2004, 22:02
Joa das sollte eigentlich auch genügen...aber dann könnte doch wieder einer fragen, warum man dadurch verhindert, dass der Schlag seine Kraft aufbaut. :hehehe:
@Arjuna
Mich würde aber mal interessieren wie Du das denn verstanden hast. :)
coole zeichnung pseudonym :-)
Gonnosuke
11-12-2004, 13:27
Und wir warten immer noch auf Arunjas Vorstellung des Winkelverkürzens :D
Achso *g* höhö...
gut, dann will ich mal versuchen meine Interpretation zu erklären.
Meiner Meinung nach bezieht sich das verkürzen des Winkels nur auf den Winkel des angreifenden Stockes bzw. des Stockarms. Wenn z.B. ein Angriff 1 (12er-schlagsystem) kommt, dann gehe ich rein, um den Winkel möglichst klein zu halten, bzw, dem Trainingspartner daran zu hindern, seinen Armen in eine fast gestreckte (180°) Position zu bekommen. Dadurch veringere ich ja automatisch die geschwindigkeit der Stockspitze (wo der Stock bei gepeitschten Schlägen am gefährlichsten ist). Je früher und je weiter man reingeht, desto mehr möglichkeiten hat man zu stören oder den gegner irgendwie zu sperren. (Man muss nur aufpassen, dass man von der Schlagdistanz nicht genau in die Buttdistanz läuft ;-))
ok. ohne skizze vielleicht nicht gerade verständlich :-) sorry
schönen abend noch, arjuna
isochrone
13-12-2004, 11:19
Hi,
ich habe da noch mal eine ganz prinzipelle Frage ;-)
Was ist den ueberhaupt die "verkürzung" eines Winkels? "Kurz" oder "Lang" sind eigentlich keine Atribute, die ich einem Winkel zuordnen würde. Was soll den z.B. ein kurzer Winkel sein?
Ist damit vieleicht einfach nur "Klein" und "Gross" gemeint, (also die Verkleinerung de Angriffswinkels)? Wenn ja, warum nennt man es dann nicht einfach so?
Also den Bergiff des "Winkelverkürzens" findet man ja eigentlich nur im Sport (vorallem Fussball). Im geometrisch/mathematischen Sinn aber gibts sowas aber nicht. Wenigstens ist mir das in Schule und Studium (Physik) noch nicht untergekommen, aber vieleicht hab ich in der Vorlesung ja auch geschlafen ;-).
Also was ist fuer euch die Verkuerzung eines Winkels?
ps3ud0nym
13-12-2004, 11:31
@isochrone
Ich nehme mal an, dass deine Frage rhetorisch gemeint ist und der eigentliche Sinn deines Beitrags darin besteht den Leuten mitzuteilen, dass Du Physik studierst. :p
isochrone
13-12-2004, 13:09
:D
Naja, ich mag es halt wenn man Dinge bei ihrem Namen nennt, wenn sie schon einen haben.
PS: Ich Studiere sogar Astrophysik :p
Gonnosuke
13-12-2004, 13:56
Astrophysik wird dir im Stockkampf nicht so sehr helfen :p
juerschue
14-12-2004, 13:12
Nenne es doch einfach "Distanzverkürzen", d.h. Du gehst in den Angriff hinein und verhinderst
- dass der Angreifer seine volle Energie aufbaut, die wie schon erklärt in der Stockspitze ist
- Du gehst gegen den Angriff und erwischt den Angreifer in seiner / ihrer Vorwärtsbewegung, was Dir (theoretisch) ermöglicht, den Stock bzw. den Arm vor dem Zurückziehen des Stockes oder des Arms zu greifen.
Gruss
juerschue
ps3ud0nym
14-12-2004, 13:17
Darf ich noch mal dran erinnern, dass es nicht drauf ankommt, wie man es nennt, sondern, wie man es macht? Ansonsten ist mir die Bezeichnung so egal wie Brötchen oder Semmel. ;)
Grundsätzlich ist das hier schon richtig erklärt worden.
Man hätte dieses Prinzip des "Hineingehens" auch ganz anders bezeichnen können, es ist im DAV aber nun mal unter dem Begriff "Winkelverkürzen" eingeführt, und jeder der im DAV Modern Arnis macht, weiß, was sich hinter diesem Begriff verbirgt.
Also erübrigt sich die Diskussion, wie es denn richtiger heissen könnte. Wir werden diesen Begriff im DAV jedenfalls bestimmt nicht mehr ändern, egal ob er jetzt "astrophysiktechnisch" ;) richtig oder falsch ist.
Ob andere Gruppen diesen Begriff so oder anders benutzen bleibt jeder Gruppe und jedem Einzelnen selbst überlassen.
Gruß
Dieter Knüttel
DAV Bundestrainer
isochrone
14-12-2004, 23:56
Hi,
mir lag es fern die Benennung der Technik verbessern zu wollen und wie das "Winkelverkürzen" funktioniert weiss ich (hoffentlich ;) ) auch.
Nur wenn man mal bei einer Prüfung gefragt wird welchen Winkel man den nun verkürzt, fängt man halt an den Winkel und die "Verkürzung" zu suchen. Und mir kam da halt die Frage wie verkürze ich einen Winkel? (Ich kann halt nicht anders :rolleyes: )
Hi,
mir lag es fern die Benennung der Technik verbessern zu wollen und wie das "Winkelverkürzen" funktioniert weiss ich (hoffentlich ;) ) auch.
Nur wenn man mal bei einer Prüfung gefragt wird welchen Winkel man den nun verkürzt, fängt man halt an den Winkel und die "Verkürzung" zu suchen. Und mir kam da halt die Frage wie verkürze ich einen Winkel? (Ich kann halt nicht anders :rolleyes: )
Kein Problem. Die Frage in der Theorieprüfung ist aber nicht "Welcher Winkel wird verkürzt" sondern "Was bedeutet Winkelverkürzung und wie funktioniert sie."
Gruß
Dieter
Jetzt mal langsam und zum Mitschreiben: Man muss beim Modern Arnis theoretische Prüfungen ablegen und Fragen beantworten wie : Wie funktioniert das Winkelverkürzen?
Voll krass.
Es gibt echt nichts was es nicht gibt.
Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
So long
Boozer
Jetzt mal langsam und zum Mitschreiben: Man muss beim Modern Arnis theoretische Prüfungen ablegen und Fragen beantworten wie : Wie funktioniert das Winkelverkürzen?
Voll krass.
Es gibt echt nichts was es nicht gibt.
Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
So long
Boozer
Du hast nicht falsch verstanden. Am Ende jeder Prüfung wird eine Theorie Prüfung angehängt. Es gibt bei uns ein Theorieheft von ca. 36 Seiten, wo die ganze Theorie nachzulesen ist. Etliches davon sollte natürlich auch schon im Training behandelt worden sein.
Uns ist es wichtig, dass die, die bei uns Modern Arnis machen etwas mehr über ihre Kampfkunst, wissen als "wir hauen uns mit Stöcken".
Gruß
Dieter
Calfbite
15-12-2004, 15:18
Du hast nicht falsch verstanden. Am Ende jeder Prüfung wird eine Theorie Prüfung angehängt. Es gibt bei uns ein Theorieheft von ca. 36 Seiten, wo die ganze Theorie nachzulesen ist. ...
Muss man bei euch trainieren, um dieses Theorieheft mal zu befingern?
Gruß
Muss man bei euch trainieren, um dieses Theorieheft mal zu befingern?
Gruß
Gibts beim DAV für 2 Euro plus Versandkosten.
Gehe auf
http://www.modernarnis.de
und dann rechts oben auf "Shop" klicken.
Dann etwas runterscrollen, das rote Heft ist das Praxis-Prüfungsporgramm, das blaue ist das Theorieheft.
Die angegebenen Versandkosten beziehen sich auf Kleidung. Mit dem Materialwart mal Kontakt aufnehmen, was das Versenden eines Programmes kostet.
Gruß
Dieter
Hein Mück
16-12-2004, 07:06
@AKED
Du hast nicht falsch verstanden. Am Ende jeder Prüfung wird eine Theorie Prüfung angehängt. Es gibt bei uns ein Theorieheft von ca. 36 Seiten, wo die ganze Theorie nachzulesen ist. Etliches davon sollte natürlich auch schon im Training behandelt worden sein.
Gibts beim DAV für 2 Euro plus Versandkosten.
Das ist ja wie bei der Organisatation mit dem E*** am anfang, ist das normal das jeder große Verband duch unfug geld verdienen will? 2 Euro für so einen sch***
und dann muß man sich ja wohl auch noch eure tollen Arnis -" wir haben jetzt kleidung die den philipinen nachempfunden ist also tragen wir auch den geist in uns quatsch"- Anzug für teure kohle kaufen und dann noch gebühren für jede Gürtelprüfung (Gürtel gab es meines wissens nach nie auf den Philipinen, da Arnis,kali,Escrima meist nur innerhalb der familie weitergegeben wurde! Und komm mir jetzt nicht mit so einem unsinn wie das gewährleistet aber eine gleichmäßige kontrolle des Fortschrittes der Schüler) und natürlich muß man den Gürtel selber auch noch kaufen...
Und natürlich die Lehrgangsgebühren wenn der große Meister mal zu besuch kommt um gnädigerweise die Prüfungen abzunehmen...oooooooohhhhhh :verbeug:
Und dann zeigt Ihr doch eh nur unsinn, wie tolle Sinawalli-Drills die für außenstehende gaaaannnnz toll ( guck mal wie der mit den Stöcken wedeln kann..uuuuuiiiiiiii) aussieht aber unsinn ist...
Beschränkt euch doch mal wieder auf die wurzeln und laßt den neumodischen schnick schnack weg...Arnis wurde entwickelt um damit zu Überleben...nicht um toll auszusehen...
Dieter sei mir nicht böse, aber kritik gehört auch in ein solches Forum und nicht nur Honig ums maul schmieren..Nimm es nicht persönlich,denn so ist es nicht gemeint...
Herzliche grüße
Hein Mück
Kein Mensch wird gezwungen bei uns zu trainieren. Wenn es dir nicht gefällt, lass es sein. Wenn es dir gefällt, passiert es nach den Regeln des DAV.
Wenn du aber glaubst, dass Arnis oder Eskrima auf den Philippinen nur in Unterhemd und Shorts betrieben wird, irrst du dich. Es gibt solches und solches (Uniformen und Graduierungen gibt es sehr wohl auf den Philippinen und wurden NICHT von uns in Deutschland eingeführt. Es gibt sie nicht nur im Modern Arnis sonder in vielen Stilen wie Doce Pares, Lapunti Arnis de Abanico, Lightning cientific Arnis usw.)
Keine Version hat den Anspruch, die allgemein gültige zu sein und letztlich ist auch keine besser als die andere. Es kommt immer nur darauf an, was man daraus macht.
Wenn du mit dem was und wie du es machst zufrienden bist, dann ist ja gut, aber lass uns es so machen, wie wir und viele die bei uns trainieren, es gut und richtig finden.
Und uns als e.V. mit der EWTO und ihren Geschäften zu vergleichen ist mehr als nur lächerlich.
Gruß
Dieter
PS: Es ist toll wenn du mit Meistern, die aus den Philippinen nach Deutschland kommen, kostenlos trainieren kannst. Auch nett von den Meistern, dass die ihren Flug und die Kosten die sie hier haben selber tragen und alles nur, damit sie so tolle Schüler, die alles umsonst wollen, unterrichten dürfen. Super.
Wir pflegen die Kosten der von uns eingelandenen Lehrer zu übernehmen und ihnen auch ein Honorar zu zahlen dafür, dass sie hier unterrichten. Und in der Tat, das kostet Lehrgangsgebühren für die, die dann kommen. Und die freuen sich sogar, dass sie bei einem Filipino ihre Dan-Prüfungen machen können.
Aber schön dass dein Lehrer so viel Geld hat, dass er das alles selbst bezahlen kann und auch kein Honorar benötigt.
Übrigens: nicht alle Filipinos sind so reich.
@AKED
Das ist ja wie bei der Organisatation mit dem E*** am anfang, ist das normal das jeder große Verband duch unfug geld verdienen will? 2 Euro für so einen sch***
und dann muß man sich ja wohl auch noch eure tollen Arnis -" wir haben jetzt kleidung die den philipinen nachempfunden ist also tragen wir auch den geist in uns quatsch"- Anzug für teure kohle kaufen und dann noch gebühren für jede Gürtelprüfung (Gürtel gab es meines wissens nach nie auf den Philipinen, da Arnis,kali,Escrima meist nur innerhalb der familie weitergegeben wurde! Und komm mir jetzt nicht mit so einem unsinn wie das gewährleistet aber eine gleichmäßige kontrolle des Fortschrittes der Schüler) und natürlich muß man den Gürtel selber auch noch kaufen...
Und natürlich die Lehrgangsgebühren wenn der große Meister mal zu besuch kommt um gnädigerweise die Prüfungen abzunehmen...oooooooohhhhhh :verbeug:
Und dann zeigt Ihr doch eh nur unsinn, wie tolle Sinawalli-Drills die für außenstehende gaaaannnnz toll ( guck mal wie der mit den Stöcken wedeln kann..uuuuuiiiiiiii) aussieht aber unsinn ist...
Beschränkt euch doch mal wieder auf die wurzeln und laßt den neumodischen schnick schnack weg...Arnis wurde entwickelt um damit zu Überleben...nicht um toll auszusehen...
Dieter sei mir nicht böse, aber kritik gehört auch in ein solches Forum und nicht nur Honig ums maul schmieren..Nimm es nicht persönlich,denn so ist es nicht gemeint...
Herzliche grüße
Hein Mück
@Hein Mück:
Kann Dieter nur Zustimmen in seinem Beirag - ich denke der Vergleich zur Komerziellen Organisationen wie EWTO etc. ist mehr als lächerlich!
Aber du kannst ja mal versuchen mit 2,- EUR für ein Theorieheft reich zu werden...
bei 500.000 Mitgliedern hättest du dann deine erste Mio zusammen - naja, abzüglich der Druckkosten ;)
(Nur zum Vergleich: im Jahr 2003 waren Laut DSB 276.000 Judoka in Deutschland gemeldet)
Sorry, aber ich denke im vergleich zu den meisten Stilen und Verbänden ist der DAV mit seinen Preisen mehr als nur fair!
Ich zahle beispielsweise genau 28,- EUR im Jahr fürs Modern-Arnis Training + die Lehrgänge (die weder Pflicht sind, noch teuer!).
Abzüglich der Jahresgebühr für den DAV von 16,- EUR zahle ich also den unglaubliche Beitrag von 1,- EUR Monatlich dafür, das ich trainiere wie man "so toll mit den Stöcken wirbeln Kann" :)
Falls du sowas ähnliches noch woanders finden kannst, bitte lass es mich wissen! Da bin ich sofort dabei! ;)
Gruss,
Mono
P.S.: Meinen Komentar zu den "technischen" Anmerkungen verkneif ich mir jetzt!
P.P.S.: Sorry, hatte jetzt nix mehr mit "Winkelverkürzen" zu tun. Wollt ich aber trotzdem los werden...
ps3ud0nym
16-12-2004, 14:28
Nochmal 'ne kurze Frage zur theoretischen Prüfung. Wird das mündlich oder schriftlich abgefragt (schonmal Schummelpläne schmied :D)?
Hein Mück
16-12-2004, 14:43
@ Bärchen
Was an Sinawali nun "Unsinn" sein soll, könntest Du doch auch mal direkt erklären, würde mich sehr interessieren, man lernt ja nie aus ... Dafür wären Dir sicher nicht nur die Modern Arnis-Stilisten dankbar, vielleicht revolutionierst Du dadurch direkt den FMA-Bereich und alle werfen diesen Drill über Bord
Weißt du bei der EWTO rennen auch so viele Stiltreue rum die denken sie könnten dies und das und alle Formen gehören so weil das der kleine Chinese so findet..Doch dann fingen leute wie Avci an sich von dieser festgefahrenen sch*** zu trennen und Ihr eigenes ding durchzuziehen und schon war es für die schüler einfacher zu erlernen und es funktionierte...
Und zu deiner Klasse siniwalli drill abteilung...für was soll dieser kram denn gut sein, da ist doch nicht mal annähernd Power in diesem gewedel... und dann dieses komische gewedel mit den Füßen..
Aber na ja wer drauf steht...
Und zu euren tollen meistern von den Inseln...Fußball wurde auch in england erfunden, trotzdem kommen da nicht die besten Fußballspieler her..
So bis dann
Gruß
Hein
ps3ud0nym
16-12-2004, 14:58
[...]
Und zu deiner Klasse siniwalli drill abteilung...für was soll dieser kram denn gut sein, [...]
Tja, wenn Du keine Ahnung hast, wofür Sinawali gut ist, dann kannst Du wohl auch kaum einen Urteil darüber fällen. :rolleyes:
Hi ihr alle
Ich weiß auch nicht wozu Siniwali Drill gut sein soll..und was ist das überhaupt???
Klärt mich mal jemand auf ...Dieter ???
Gruß
Roddy
DieKlette
16-12-2004, 15:11
Das ist mal wieder arm, wie jemand einen renomierten Kampfkunstlehrer völlig sinnlos attackiert. AKED wohnt nicht in einem Schloß und fährt 50 Luxuskarossen. Der DAV läuft auf Vereinsebene, da wird kein Mensch reich von. Und 2 Euro für ein Theorieheft, wer meint sich darüber aufzuregen, der hat auch keine anderen Sorgen. Was Dieter Knüttel für die phillipinischen Kampfkünste in Europa geleistet hat ist nicht zu unterschätzen. Und dann kommt irgend ein Heinblöd daher und hohlt seine Pubertät nach. Herrlich !
Gruss
Julian
Hi ihr alle
Ich weiß auch nicht wozu Siniwali Drill gut sein soll..und was ist das überhaupt???
Klärt mich mal jemand auf ...Dieter ???
Gruß
Roddy
Sinawali/Siniwali
Ist/sind Training zur Förderung der koordinativen Fähigkeiten. Es wird meist
gleichzeitig mit 2 Stöcken gearbeitet. Dabei werden im Training Schlagmuster
einstudiert. Diese können auch mit Stock und Messer oder Messer und Messer
oder auch waffenlos geübt werden.
@ Sven K
also nichts weiter als Double-Stick drills???
Und deswegen ist hier so ein Theater? :Amolerout
Gruß
Roddy
@ Sven K
also nichts weiter als Double-Stick drills???
Und deswegen ist hier so ein Theater? :Amolerout
Gruß
Roddy
JAu ! Nur das ;)
Es ist ein wichtiges Element in den FMA. Es gibt aber eben Leute die meinen
das man so etwas nicht braucht. ;)
Meine Fresse haben einige hier nix zu tun? :confused:
Schönen Abend noch...
Gruß
Roddy
Nochmal 'ne kurze Frage zur theoretischen Prüfung. Wird das mündlich oder schriftlich abgefragt (schonmal Schummelpläne schmied :D)?
Hier haben wir doch das beste Beispiel, weshalb wir eine Theorieprüfung haben (Sie ist übrigens mündlich und fast wie ein Gespräch angelegt. Muss man keine Angsat vor haben, aber man sollte das Theorieprogramm zu dem jeweiligen Grad gelesen haben)
Eine Frage darin, übrigens zum Weissgurt, heisst: Warum machen wir Sinawalis.
Hier unsere Antwort (andere Stile können andere Gründe haben, warum sie Sinawali trainieren):
Sinawali
Das Sinawali fördert gleichzeitig die Kontrolle des Stockes, das Timing, die Präzision des Schlages, die Koordination, die Ausdauer und, wenn man es entsprechend trainiert, das periphere Sehen und die Schnelligkeit.
Ein weiterer Vorteil ist, daß das Sinawali mit Rechts- und Linkshändern gleich trainiert werden kann und noch kein Unterschied in der Technik gemacht werden muß. Auch beim Sinawali wird die Schlagtechnik mit der Vorspannung aus dem Handgelenk ausgeführt.
Ist klar dass man all diese Fähigkeiten nicht unbedingt braucht. ;)
Wir finden es gut und wichtig.
Soweit erstmal.
Gruß
Dieter
jawbreaker
16-12-2004, 19:08
...
ps3ud0nym
16-12-2004, 23:37
Hier haben wir doch das beste Beispiel, weshalb wir eine Theorieprüfung haben (Sie ist übrigens mündlich und fast wie ein Gespräch angelegt. Muss man keine Angsat vor haben, aber man sollte das Theorieprogramm zu dem jeweiligen Grad gelesen haben)
Eine Frage darin, übrigens zum Weissgurt, heisst: Warum machen wir Sinawalis.
[...]
Danke Dieter. Was der Sinn des Sinawalis angeht, hatte ich mir schon gedacht - ist in anderen Stilen wohl auch nicht anders. Wenn man die Übung sich anschaut und ein wenig "common sense" benutzt, sollte man zumindest drauf kommen.
Kriegt man die Theorien nicht auch online - vielleicht dafür 'n Mitgliedsbereich auf der Homepage einrichten - nur so als Idee (bin mal wieder geizig :D)?
Kriegt man die Theorien nicht auch online - vielleicht dafür 'n Mitgliedsbereich auf der Homepage einrichten - nur so als Idee (bin mal wieder geizig
Tut mir leid, gibt es bisher nicht und ist auch nicht angedacht. Die 2 Euro musst du dann wohl investieren. Vielleicht den Sommerurlaub verschieben oder das Auto verkaufen, damit du das Heft finanzieren kannst ;)
Gruß
Dieter
ps3ud0nym
17-12-2004, 00:13
Oooook...wenn ich das nächstemal an so 'ner Spendebox für aidskranke Kinder vorbeilaufe, werde ich mir denken - NEIN die 2€ brauchst du für das Theorieheftchen. :devil:
Eskrima-Düsseldorf
17-12-2004, 07:01
Vielleicht könnt Ihr ja ne Ratenzahlung vereinbaren. :)
Danke Dieter. Was der Sinn des Sinawalis angeht, hatte ich mir schon gedacht - ist in anderen Stilen wohl auch nicht anders. Wenn man die Übung sich anschaut und ein wenig "common sense" benutzt, sollte man zumindest drauf kommen.
Meiner Meinung nach schaden Sinawali, solange nur mit dem Stock ausgeführt, nichts. Notwendig sind sie aber auch nicht unbedingt. Eigenschaften wie Ambivalenz, Präzision, Schlaghärte und -geschwindigkeit, Koordination etc. lassen sich auch andrs trainieren.
Master Jaime Tacosa (Serrada Eskrima) verwendete Sinawali in rster Linie beim kindertraining. Er wollte Kindern nicht gleich zeigen wie man jemandem den Schädel weghaut. Die Sinawali-Ebene gab ihm Zeit die kids besser kennezu lrnen. Ich finde die Einstellung sehr gut.
Aber wie gsagt, schaden tun Sinawali in minen Augen nicht. Im Pekiti Tirsia Kali werden damit u. a. powerstikes trainiert, was mir damals sehr gefallen hatte!
Ciao
Roberto
@die Klette
Ich stimme Dir gänzlich zur Attacke gegen AKED zu! Etas mehr Rspekt wäre hier ganz angebracht. AKED hat in den FMA mehr Erfahrung als viele der in diesem Thread anwesenden User zusammen. Das sollte nicht vergessen werden! Zudem ist der Vergleich zur E*** lächerlich!
Schön dass es doch scheinbar mehr "vernünftige" Menschen in diesem Tread gibt die vor allem angemessen diskutieren können/wollen...
Zu den Sinawali:
Hier kann ich nur dem bisher gesagten zustimmen.
Alles in allem EINE* (meiner meinung nach recht gute) Trainingsform für den Umgang mit zwei Stöcken. (*natürlich nicht die einzige)...
Und was Power, Kraft, Schnelligkeit etc angeht - das ist wohl abhängig davon, WIE man die Sinawali ausführt und trainiert. Wie Roberto ja schon angesprochen hat, im PTK werden die Schläge als Powerschläge ausgeführt (und dabei ist mir schon so mancher Stock kaputt gegangen...).
Ob also primär Arm Koordination (schliesslich gibt es nahezu unendlich viele Sinawali Variationen), Arm-Bein Koordination (in Verb. mit Schrittarbeit), Peripheres Sehen (1000er Sinawali gegen 2 Gegner ;) ) oder sonst was trainiert werden soll, kann demnach jeder für sich entscheiden.
Und wers nicht mag? Der solls einfach lassen :) - aber ohne näheres Wissen/Verständniss von Sinawali auch keine Kritik daran üben!
So long...
Mono
@Roberto,
Kleine Anmerkung: Im Serrada von Cabales gab es überhaupt keine Sinawalis. Mike Inay, der immerhin ca 15 Jahre Privatschüler (1:1) von Cabales war, hat dort kein einziges Sinawali gelernt.
@Roberto und Mono
Natürlich kann man all diese Dinge auch mit anderen Trainingsformen erreichen.
Und natürlich ist entscheidend, WIE man Sinawali trainiert.
Aber das faszinierende am Sinawali ist, dass man, die gleiche Übung nehmen kann, sie nur etwas anders ausrichten braucht und schon kann man eine andere Fähigkeit damit trainieren. Das macht diese Übungsform sehr variabel.
Ausserdem kenn ich keine Übungsform, in der mit so hoher Wiederholungsfrequenz die Techniken eingeschliffen werden. (Ich rede hier von grundlegender Schagtechnik). Weiterhin ist dies gerade bei Anfängern eine hervorragende Übungsform für die rechts-links Koordination.
Und, so ganz nebenbei, es macht Spass, motiviert also.
Gruß
Dieter
Schön das wir uns einig sind :)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.