PDA

Vollständige Version anzeigen : Millionär durch Spam-Attacken!



nemesis
22-12-2004, 16:00
Das hab ich gerade gesehen und ist wohl nur in den USA möglich, aber ein guter Weg, um solche Leute abzuschrecken:


************************************************** ********

Geldsegen für Spam-Opfer

Wenn es um Spam-Mails geht, versteht die US-Justiz keinen Spaß. Ein amerikanischer Unternehmer hat nun von einem Gericht im Bundesstaat Iowa die Rekordsumme von 1,08 Milliarden Dollar Schadensersatz zugesprochen bekommen. Wie der "Clinton Herald" am Sonntag berichtete, hatte der Geschäftsmann Robert Kramer aus Clinton vor drei Jahren rund 300 Absender von Spam-Mails verklagt, weil sie seinen Internet-Service fast ruiniert hätten. Täglich seien etwa 10 Millionen dieser unerwünschten Werbemails eingetroffen.

Zwei Hauptschuldige
Den größten Teil der Summe hat das Unternehmen AMP Dollar Savings aus Arizona zu zahlen - allein 720 Millionen Dollar. Zu 360 Millionen Dollar wurde Cash Link Systems aus Miami verurteilt. Immerhin noch 140.000 Dollar muss die kalifornische TEI Marketing Group zahlen.

"Rechne nicht mit voller Summe"
"Das war ein Sieg für uns alle im Internetgeschäft", sagte Kramer der Zeitung zufolge nach der Urteilsverkündung. Es sei die größte Summe, die jemals ein US-Gericht einem Spam-Geschädigten zugesprochen habe. Zwar rechne er nicht damit, die volle Summe zu erhalten, dafür aber wenigstens den ihm entstandenen Schaden ausgleichen zu können. Er habe einige tausend US-Dollar investieren müssen, um das starke eMail-Aufkommen bewältigen zu können.

10 Dollar Schadenersatz pro Mail
In den USA ist das Versenden von Spam seit 2003 verboten. In diesem Jahr wurde bereits ein Spam-Versender zu neun Jahren Haft verurteilt. Die enorme Summe des aktuellen Falls resultiert aus der besonderen Gesetzeslage in Iowa. Dort können Spam-Geschädigte je zugesandter Mail 10 Dollar Schadensersatz verlangen. Diesseits des Atlantiks sind solche Summen nicht zu erwarten.

Rechtslage in Deutschland
In Deutschland können Spammer wettbewerbs- und zivilrechtlich zur Unterlassung verurteilt werden. Nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zählt bereits die erste Mail, für die kein "ausdrückliches oder stillschweigendes Einverständnis der Adressaten vorliegt". Das Gesetz sieht für Uneinsichtige Ordnungsgelder und sogar Ordnungshaft vor. Tatsächlich haben bereits einige Gerichte sechsstellige Ordnungsgelder für Wiederholungstäter angedroht. In der Praxis bleibt die Verfolgung von Spammern allerdings weiter ein Problem, da der Großteil der Übeltäter vom Ausland aus agiert.

************************************************** ********

Quelle: http://oncomputer.t-online.de/c/30/48/55/3048552.html


Fazit: :teufling: :bang: :gnacht: