Vollständige Version anzeigen : uraken
Ultimate SP33D
19-01-2005, 12:10
habe neulich nach dem training selbst ne technik entdeckt, 360° drehung mit uraken,
gibts da ne bezeichnung dafür?
scheint mir sehr effektiv, da schlecht zu sehen wenn man bei 180° ausholt
habe neulich nach dem training selbst ne technik entdeckt, 360° drehung mit uraken,
Wie jetzt selbst entdeckt ? :) ... also schon mindestens in der Kanku-Dai ist mir der Uraken in der 360°-Drehung bekannt... ;)
Gruß Micha
Ultimate SP33D
19-01-2005, 12:50
ja hab im training vorher nie gesehen
@ Jumi, ich glaube er meinte den mit der Drehung geschlagenen Uraken, also nicht von oben, sondern von der Brust ausgeholt, und parallel zum Boden geschnappt....
Aber den gibbet schon lange. Wird IMHO im Thaiboxen angewandt, habe ich zumindest schon gesehen. Sollte nix anderes sein, als ein "Rückhandschlag" aus der Drehung.
Grüße,
Mick
fanatic-wizard
19-01-2005, 13:56
kick-/thaiboxen=spinning backfist
im kick-/thaiboxen eine eher selten (zumindest einzeln) verwendete technik, da man dem gegner kurzfristig den rücken zudreht. als nachfolgetechnik bei einem verfehlten lowkick z. b. ist sie jedoch öfters gesehen, da hier einfach der schwung der vorangegangenen technik mitgenutzt wird und der gegner evtl. bei einem konterversuch kalt erwischt wird
karate=ushiro (ura) uraken uchi (ist ne vermutung, obs 100%ig stimmt kann ich leider auch nicht sagen)
im karate wird der gedrehte faustrückenschlag zudem in zwei verschiedenen varianten ausgeführt: mit horizontal gehaltener faust (tatemawashi) oder vertikal gehaltener faust (yokomawashi, zu sehen zum beispiel in der heian sandan)
ist zwar ein bißchen am thema vorbei, ich hoffe aber trotzdem weiter geholfen zu haben :D
Neu isset nicht.
Wer einmal bei Siggi Hartl oder Efthimios Karamitsos trainiert hat wird die Technik höchstwahrscheinlich geübt haben.
Auch Masao Kawasoe, Mikio Yahara und Masao Kagawa lassen die Technik recht häufig trainieren.
Und auch ich habe es hin und wieder trainieren lassen, nicht Mick? ;)
Oss
Dojokun
Yepp! Und richtig gekonnt, kommt die richtig gut!! :halbyeaha
fanatic-wizard
19-01-2005, 14:47
ernsthaft!
also ich bleib damit meist in der deckung hängen (umgekehrt aber genauso). liegt vielleicht an der unterschiedlichen deckungshaltung im karate und muay thai (vermutung!) wie und vor allem wann führt ihr sie denn immer aus?
edit: wie trainiert ihr das ganze? würd mich auch mal interessieren.
whiteTiger
19-01-2005, 15:39
die technik hab ich unter kombos angegeben...lesen :P dann weisst dass die eigenltich in jedem kumitewettkampftraining gelehrt wird (wenn auch oft nur kurz angeschnitten) ... naja also jeder hat ja so seine lieblingstechniken und diese ist eben für einmaligen gebrauch eine gute überraschung (wenn man sie schnell ausführt -> uraken wird schon bei 340° oder früher losgelöst - nicht dass die schnappbewegung erst am ende beginnt ... dann brauchst dich nicht drehen) nunja also ich hab sie mit in meiner kiste beim randori etc. aber auf einem turnier....hmmm....
aso und nen namen....uraken aus der drehung ^.^ - mir ist kein name für eine 360° drehung beim kumite bekannt....
lg
wT
PS: training -> auf schnelligkeit allein zu hause - dann noch auf distanz langsamer und später schneller (mit einer stange o.ä. zum distanzcheck) und dann kommt der schliff im training - entweder im freien kampf oder einfach als übung mit pratze etc.....
fanatic-wizard
19-01-2005, 15:46
naja, der 360° getretene ura mawashi geri wird dann ja einfach zum -> ushiro ura mawashi geri (wobei ja ushiro eigentlich nichts weiter als "nach hinten, rückwärts" bedeutet).
Michael1
19-01-2005, 15:50
Kommt in Jiin vor
In Jiin ist es aber ein Tetsui-Uchi... ;)
Ansonsten hast Du ja Recht :D
In Jiin ist es aber ein Tetsui-Uchi..
Du hast es schon geschrieben ... dachte ich.
Allerdings habe ich von einem Lehrgang am vergangenen Wochenende eine eher gegensätzliche Aussage des Stilrichtungsreferenten Shotokan Saarland mitgebracht:
Nach dessen Aussage ist die mir bisher unter dem Namen "Uraken-Uchi" bekannte Technik in der Kanku-Sho (in Kosa-Dachi, nach dem Mae-Geri) ein Tettsui-Uchi. Auf meine Frage nach Erklärung wurde begründet, die Unterscheidung Uraken (Faustrückenschlag) - Tettsui (Eisenhammerschlag) findet nicht aufgrund der Trefferfläche (Faustrücken - Faustboden) statt, sondern aufgrund der Ausführung Schnappen - Stehen lassen.
Eine weitere Vertiefung dieser Fachdiskussion vor der gut dreistelligen Teilnehmerzahl habe ich für nicht besonders zielführend erachtet.
Man lernt eben nie aus ...
Rgds,
Ryushin
joetokan
26-01-2005, 20:37
@Ryushin
Kanku-Dai: zuerst kommt Uraken-Uchi dann sofort, ohne Uraken zurückzuschnappen, nur vorab kurze Anbeugung des Unterarms Tettsui-Uchi, so ist mein bescheidener Wissensstand.
Gruß,
Joetokan
@Ryushin
Kanku-Dai: zuerst kommt Uraken-Uchi dann sofort, ohne Uraken zurückzuschnappen, nur vorab kurze Anbeugung des Unterarms Tettsui-Uchi, so ist mein bescheidener Wissensstand.
D'accord ... und was möchtest Du mir damit sagen ? Die bisher angesprochenen Kata waren Ji'in und Kanku-Sho ... ?
Rgds,
Ryushin
Allerdings habe ich von einem Lehrgang am vergangenen Wochenende eine eher gegensätzliche Aussage des Stilrichtungsreferenten Shotokan Saarland mitgebracht:
Nach dessen Aussage ist die mir bisher unter dem Namen "Uraken-Uchi" bekannte Technik in der Kanku-Sho (in Kosa-Dachi, nach dem Mae-Geri) ein Tettsui-Uchi. Auf meine Frage nach Erklärung wurde begründet, die Unterscheidung Uraken (Faustrückenschlag) - Tettsui (Eisenhammerschlag) findet nicht aufgrund der Trefferfläche (Faustrücken - Faustboden) statt, sondern aufgrund der Ausführung Schnappen - Stehen lassen.
Ich habe mal ein wenig die Literatur bemüht und zwei der maßgeblichsten Quellen exemplarisch ausgewählt.
Kanku Sho
Nakayama: Uraken jodan tate mawashi uchi (Best Karate Vol. 9, Seite 57, 63, 79)
Kanazawa: Tate Uraken Uchi (Shotokan Karate International Kata Vol 2, Seite 186, 189, 197)
Ji'in
Kanazawa: Chudan Tettsui Uchi (Shotokan Karate International Kata Vol 1, Seite 240/41)
Und das ist für mich deutlich ausschlaggebender als der "Stilrichtungsreferenten Shotokan Saarland " und dessen abenteuerliche Interpretationen. Sorry wenn das arrogant klingt, ist aber so. Ich halte es immer für fragwürdig, wenn ein Deutscher der Meinung ist, besser die japanische Sprache zu verstehen als ein Japaner.
Dojokun
Ich halte es immer für fragwürdig, wenn ein Deutscher der Meinung ist, besser die japanische Sprache zu verstehen als ein Japaner.
Die zitierten Quellen kenne ich / besitze ich persönlich ... ich denke aber wir sind hier noch nicht einmal auf der Ebene "Sprachverständnis".
Prinzipiell bin ich ja eher der Auffassung "Namen sind Schall und Rauch". Ein gemeinsames Verständnis / eine als allgemein gültig anerkannte Definition / Begriff jedoch durch persönliche Ansichten / Interpretationen zu ersetzen (wohlgemerkt: nicht zu ergänzen) und dann auch noch vor großem Publikum und mit Hinweis auf den eigenen Titel ... da muß ich mich dann schon wundern.
Naja, Stilrichtungsrefernten im DKV und den angeschlossenen Landesverbänden werden eben - wie alle anderen Vostandsmitglieder auch - gewählt ...
Rgds,
Ryushin
joetokan
27-01-2005, 19:44
@ Ryushin,
sorry, Du hast natürlich Recht, Du sprachst von Kanku-Sho.
Doch mein Versehen lag wahrscheinlich darin begründet, dass ich mir nicht vorstellen konnte, wo in Kanku-Sho ein Tettsui vorkommen könnte (kann ich immer noch nicht). In Kanku-Dai dagegen schon.
Gruß
Joetokan
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.