PDA

Vollständige Version anzeigen : Kung Fu Wettkampf /Verband



drori
04-02-2005, 10:32
Hallo,
welche Verbände gibt es eigentlich in Deutschland?
Und wer kämpft dann da? Wahrscheinlich auch Karate und Tae Kwon Do Leute etc.? :(
Wie findet man heraus wo welche Vereine, Schulen etc. Mitglied sind,
welche Grösse die Verbände haben etc. Die Anzahl "Deutscher Meister" scheint relativ gross zu sein, sieht so aus als könnte jeder in einer Pommesbude einen Verband Gründen und schon ist er Bundestrainer und einer seiner Schüler Deutscher Meister.. :D

Wie sieht es für Olympia 2008 aus? Wer darf da und warum darf er teilnehmen?


Hat da jemand ein wenig Durchblick?
Scheint allein 10 oder 11 WT Verbände zu geben... :mad:

Jadetiger
04-02-2005, 12:51
Erstens:
Da "Kung Fu" ein doch recht diffuser Begriff für Kampfstile mit chinesischen Wurzeln im Allgemeinen ist, gibt es auch keinen allgemein gültigen Weltverband. Es gibt meistens nur Verbände innerhalb der einzelnen Stile.

Zweitens:
Stilübergreifende Wettkämpfe gibt es meines Wissens auch recht wenige. Zumindest die Leute die ich kenne, gehen, wenn sie sich als Kämpfer beweisen wollen, lieber gleich zu Vollkontaktwettkämpfen bei denen generell alle Kampfkünste/sportarten zugelassen sind.
Falls du reine Kung Fu-Kämpfe suchst, dann schau mal unter "Sanda" oder "Lei Tai" nach.

Drittens:
Es gibt innerhalb einzelner Verbände auch Formen-Vorführ-Wettbewerbe. Davon weiß ich nicht viel, weil ich persönlich solche Wettkämpfe als sinnlos ansehe. Wenn ich Weltmeister im Formenlaufen bin, bedeutet das für meine Kampffähigkeiten gar nichts.

Viertens:
Bei Olympia wird es ausschließlich modernes Sport-Wushu zu sehen geben und auch davon nur das Formenlaufen (=Kunstturnen).

drori
04-02-2005, 14:59
Danke zunächst einmal,
ich dachte da an so Tuniere wie folgendes:

Kung Fu/Tai Chi/Leichtkontakt/Vollkontakt Turnier in Gevelsberg.
14. Mai 2005

Hinweise findest Du auf der ein oder anderen WEB-Seite,
leider nicht wer da was wie und warum genau macht.

Das findet offensichtlich jedes Jahr im Frühjahr statt,
da muss es doch irgendeinen Verband geben, oder wie wird man da z.B. "Deutscher Meister"?
Oder:
http://www.kampfkunstakademie.com/
Wie wird man ohne Verband Vizeweltmeister? Wohl kaum.
Wie Du sagst sind es die einzelnen Stile, aber auch die müssen einen Verbund darstellen. Der muss doch namentlich erkennbar sein, da muss es Mitgliederlisten geben etc. pp.


Das bei Olympia nur Formenlaufen gezeigt werden soll...
:mad: Aber auch da muss doch irgendwie jemand vom Sportbund die Leute hinschicken.
??

Marquis de Sade
04-02-2005, 17:15
Danke zunächst einmal,
ich dachte da an so Tuniere wie folgendes:

Kung Fu/Tai Chi/Leichtkontakt/Vollkontakt Turnier in Gevelsberg.
14. Mai 2005

Das findet offensichtlich jedes Jahr im Frühjahr statt,
da muss es doch irgendeinen Verband geben, oder wie wird man da z.B. "Deutscher Meister"?



Dieses Turnier kann ich nur empfehlen. Gut organisiert, gute Atmosphäre und Schiedrichter.

Ich war letztes Jahr da. Einziges Manko: ich musste den ganzen Tag warten bis der Formenteil vorüber war. Aber das ist praktisch bei jedem traditionellen Turnier so.

Auf der Urkunde steht "7. internationale deutsche Meisterschaft im traditionellen Kung Fu" :D . Naja mein Coach meinte ein "Feld-,Wald- Wiesenturnier". ( Was besseres wirst du im Kung Fu aber kaum finden. Zumindest im deutschsprachigen Raum. Ausser: www.swissopen-kungfu.ch :) )

Gruss Christian

Jadetiger
05-02-2005, 00:01
@drori
Das Problem mit den Verbänden im Kung Fu ist ein ähnliches wie im Boxen: Es gibt Verbände wie Sand am Meer. Jeder Meister, der mit den Schulen seiner Schüler etwas engeren Kontakt pflegen möchte, macht seinen eigenen Verband auf. Da es keinerlei Weltoberregulierungsbehörde für sowas gibt, ist das auch nicht eingrenzbar. Es kann also theoretisch 256 oder mehr Deutsche Meister geben, das bedeutet gar nichts.
Dies ist auch der Grund, warum sich die meisten Lehrer im Kung Fu nicht über ihren Verband identifizieren, sondern über die "Ahnenlinie" ihrer Lehrer (also ihr Meister, dessen Meister, dessen Meister, usw. siehe meine Signatur).

Für das moderne Sport-Wushu wie es auf Olympia gezeigt werden wird gibt es allerdings einen Weltverband, da diese Art der Kampfkunst durch die rotchinesische Regierung unterstützt wird.

Ma Shao-De
08-02-2005, 20:22
hi folks,

nun als turnier in deutschland kann ich gevelsberg bedingungslos empfehlen!

als verband die deutsch kuoshu federation... siehe http://cki.gckf.de/

seeya

*Burn*
20-02-2005, 14:21
Beim KungFu steht einem großen Dachverband auch entgegen, dass sich die einzelnen KungFu Stile doch sehr stark voneinander unterscheiden, die Bewertungskriterien bei den Formwettbewerben somit auch sehr schwer festzulegen sind.

Zudem ist KungFu als Kampfkunst sehr schwer in Kampfwettbewerbe zu bringen ohne daraus ein erweitertes Kickboxen zu machen (keine Kritik an KB), weil die meisten Techniken auf Turnieren zu schweren Verletzungen im Vollkontakt und zumindest sehr gefährlichen Aktionen im Leichtkontakt führen würden. Auch das ist es dann wieder schwer, einen gemeinsamen Nenner zu finden.

chuckybabe
23-03-2005, 09:04
Beim KungFu steht einem großen Dachverband auch entgegen, dass sich die einzelnen KungFu Stile doch sehr stark voneinander unterscheiden, die Bewertungskriterien bei den Formwettbewerben somit auch sehr schwer festzulegen sind.

Zudem ist KungFu als Kampfkunst sehr schwer in Kampfwettbewerbe zu bringen ohne daraus ein erweitertes Kickboxen zu machen (keine Kritik an KB), weil die meisten Techniken auf Turnieren zu schweren Verletzungen im Vollkontakt und zumindest sehr gefährlichen Aktionen im Leichtkontakt führen würden. Auch das ist es dann wieder schwer, einen gemeinsamen Nenner zu finden.

Falls die Betonung wirklich "die meisten Techniken" liegt, dann muß ich dem klar widersprechen. Welche Kung Fu Techniken sind den so kampfrelevant, dass sie zu so schweren Verletzungen führen? Klar, Techniken zu den Augen, der Wirbelsäule (speziell der Halswirbelsäule), den Genitalien, evtl. Kicks zum Knie und nicht zu vergessen Beißtechniken :D :ups: . Ohne Anspruch auf Vollständigkeit muss doch wohl klar gestellt werden, dass diese Techniken wohl auf gar keinen Fall "die meisten" sind und das sie auch nicht gerade leicht anzubringen sind und das Kung Fu ohne diese Möglichkeiten doch auch einiges mehr zu bieten hat, was absolut kampfrelevant ist und sich auch sehr gut im Freikampf oder im reglementierten Sanda trainieren lässt.

Viele sind glaube ich einfach ein bisschen zu sehr von ihren gefährlichen Techniken überzeugt, ohne jemals wirklich gekämpft zu haben und damit meine ich nicht nur im Ring oder auf der Fläche, wobei schon das für "die meisten" eine ganz gute Erfahrung wäre, um sie aus ihrer Traumtänzerei (bitte jetzt nicht mit mir zu böse sein :D ) wach zu rütteln.

Kung Fu ist in seiner Vielfalt der Stile und in seinen Techniken sicherlich sehr effektiv und hat unglaublich viel zu bieten. Aber viele Ausübende sollten doch ein wenig mehr Realitätssinn entwickeln, wenn es um die Einschätzung ihrer "so gefährlichen Techniken" geht, die in der Tat unzweifelhaft im Kung Fu vorhanden sind, die aber von "den meisten" durchschnittlichen Aktiven garnicht angewandt werden können. :cool:

Beste Grüße
Chuckybabe

Jochen Wolfgramm
23-03-2005, 10:10
Da kann ich Chucky nur zustimmen!

Bei vielen ist das Kämpfen nach Regeln verpöhnt, da es dann "nur" zum Kickboxen degeneriert. Nun, irgendwie muss man aber nunmal die ersten Schritten im Freikampf machen. Dinge wie Timing, Distanzgefühl und Nehmerfähigkeiten, lassen sich durch Trainieren von Formen und Anwendungen aus den Formen nicht erlernen. Dazu braucht es den Kampf!

Und wenn dieser zu Anfang nicht von einem Kampf beim Kickboxen zu unterscheiden ist: naund? Was wird denn erwartet? Das jeder das Rad nochmal neu erfindet?
der Mensch hat zwei Hände zwei Beine und nen Kopf ... das ist im Kung Fu so und im Kickboxen nicht anders!

Damit will ich nicht meiner und der der anderen Kung Fu Ausübenden Kunst absprechen einzigartige Techniken und kampfstrategien zu haben. Doch diese im Kampf anzuwenden bedarf es langjährigen Training! Und wenn dann nicht einmal die Basis des Kampfes erlernt wurde, wird auch keine tödliche Technik im Kampf funktionieren!

drori
23-03-2005, 17:18
Das alles spricht doch auch nicht gegen einen grösseren Verband, ich glaube kaum, dass sich die Leute innerhalb ihrer Verbände gegenseitig umbringen weil sie dann "gefährliche" Kampftechniken anwenden können.

Um meine Frage nochmal zu wiederholen, mir ging es primär nicht darum
warum es keine grösseren Verbände gibt, sondern welche Verbände es gibt.

Ein einen deutschen WU-Shu Verband soll es z.B. geben. D.h. Mitglied der
International Wu Shu Ferderation.
So richtig schlau wird man beim googeln aber nicht.

drori
23-03-2005, 17:24
Etwas dazu habe ich hier gefunden:


http://tvorken.de/Abteilungen/Can_Shaolim_Si/Chan_Shaolim_Si_2003/chan_shaolim_si_2003.html


Vielleicht weiss ja noch jemand etwas mehr dazu. Wäre schön.

*Burn*
28-03-2005, 15:53
@drori:

Ich wollte auch nicht sagen, der Grund für einen fehlenden Großverband wäre das schwer mögliche Kämpfen auf Turnieren, sondern die Unterschiede zwischen den Stilen.


@chuckybabe:

Du hast mit Sicherheit recht, wenn Du ausführst, dass KungFu auch ohne gefährliche Techniken viel zu bieten hat. Gefährliche Techniken sind schön und gut, aber je nach Situation kann eine gute Gerade Wunder wirken, ist klar.
Vielleicht ist das ganze auch stilabhängig, ich fühlte mich z.B. bei einem Turnier sehr eingeschränkt, weil es u.a. nicht erlaubt war, den Gegner zu greifen und dann gleichzeitig zu treten oder zu schlagen, Tritte unterhalb der Hüfte waren auch generell verboten, das schränkt das Technikrepertoire dann doch ein. Da kämpfe ich dann lieber mit meinen Trainingspartnern im Leichtkontakt ohne Einschränkungen. Und um diesen Punkt ging es mir eigentlich, nicht darum, ob diese Techniken effektiv sind oder nicht.

@Mantis:

Das sehe ich genauso, diese Art von Heranführung ist sehr wichtig.

Jadetiger
28-03-2005, 20:31
@Mantis
Grundsätzlich kann ich dir da zustimmen. Allerdings sollte man das kickboxartige Sparring als Mittel sehen, die von dir erwähnten Fähigkeiten zu entwickeln und nicht als Endziel.
Wenn ich nun für reglementierte Turniere trainiere, passiert es schnell, dass ich nur noch für diese Art Kampf trainiere und das will ich eigentlich nicht.

@drori
Einem allumfassenden Weltverband stehen auch ganz einfach die Streitigkeiten zwischen den Stilen und Sifus entgegen.

Da mein Verein nicht Mitgleid in einem in Europa verbreiteten Verband ist, kenne ich mich leider nicht damit aus, welche Verbände in Europa und speziell in Deutschland bedeutend und groß sind.