PDA

Vollständige Version anzeigen : Buch: Unmöglich ist nur eine Meinung



Bokuto
07-02-2005, 10:35
Hi Folks.
Ich möchte Euch heute mal kurz ein Büchlein vorstellen, an dem ich als einer der drei Autoren mitgewirkt habe.

Unmöglich ist nur eine Meinung.
Ein Ratgeber zur Behindertenintegration in den Kampfkünsten

Klappentext: Kampfsport, ob traditionell oder modern, ist "in". Doch was ist, wenn eine Behinderung jede Bewegung zum Problem macht? Unser Buch richtet sich an Lehrer, Trainer und Meister der Kampfkünste - unabhängig von Stil und Verein. Es ist Starthilfe und erster Ratgeber für alle, die behinderte Menschen ins Training integrieren wollen. Wir helfen, Vorurteile und Unsicherheiten zu überwinden sowie größere Fettnäpfchen zu umgehen. Es werden u. a. Möglichkeiten der Integration beschrieben, Ursachen und Lösungsansatze für typische Probleme beleuchtet sowie praktische Tipps vermittelt.

Wie schon im Titel ersichtlich, verstehen wir drei unser Buch als Ratgeber - nicht als wissenschaftliches Fachbuch oder gar als "Gebrauchsanweisung für Rollstuhlfahrer". Jeder der Autoren hat eine andere Sicht auf sein Training. Einer ist ein typischer Wettkampfsportler, einer beschäftigt sich mit schnörkelloser Selbstverteidigung und einer sieht sich eher als Kampfkünstler. Schon allein deshalb ist das Buch wirklich stilübergreifend. Es ist in einem lockeren Ton von Trainer zu Trainer geschrieben, denn wir maßen es uns nicht an, gestandene Meister der Kampfkünste belehren zu wollen. Es ist die Zusammenfassung unserer Erfahrungen als (teilweise sogar selbst behinderte) Trainer, ergänzt mit ein paar fundierten Randinformationen über Medien, Soziologie, Integration, Geschichte und Gesundheit. Im Anhang haben wir dann noch ein paar lesenswerte Zeitungsausschnitte über unsere Projekte zusammengetragen. Wir zeigen damit Möglichkeiten für einen kostenlosen Imagegewinn, denn man durch eine Zusammenarbeit mit der Presse erreichen kann.

Wer sich dafür interessiert, kann auf meiner Webseite mehr dazu finden oder mich per PN fragen.

Wer es schon gelesen hat, den bitte ich um sachliche Kritik.

Gruß
Dirk

PS: Bitte versteht das nicht als Eigenwerbung, denn es ist ein non-profit-Projekt: Die (geradezu lächerlichen) Einnahmen werden für die Finanzierung von Lehrgängen genutzt, welche wir zum selben Thema anbieten.

Kudos
07-02-2005, 11:12
Finde ich sehr gut, dass ihr euch diesem Thema widmet und etwas für Behinderte macht. Mich würde interessieren, woher ihr eure Ratschläge habt. Ist das alles im Training durch Probieren heraus gefunden worden? Trainieren Behinderte und Nicht-Behinderte bei euch zusammen?

Bokuto
07-02-2005, 11:37
Hi Kudos.

Der überwiegende Teil unserer Ratschläge basiert tatsächlich auf learning-by-doing oder besser: try-and-error. Wir haben anfangs viele Fettnäpfchen mitgenommen, weil es einfach zu wenig Austausch zwischen ähnlichen Projekten gab (und gibt). Und das, obwohl alle am selben Strang ziehen und niemand Konkurrent des Anderen ist. Wir wollten potentiellen "Nachmachern" unsere Fehler ersparen. Muss ja keiner das Fahrrad zweimal erfinden.

Wir haben ganz verschiedene Integrationsmodelle: Homogen, heterogen und integrativ. Eine homogene Gruppe besteht ausschließlich aus Menschen mit Behinderung. In heterogenen Gruppe üben Menschen mit und ohne Handikap in einem speziell abgestimmten Kurs. Und integrativ heisst, ich lasse einzelne Behinderte in einem bestehenden Kurs mittrainieren. Angefangen habe ich homogen. Mein Kurs ist inzwischen aber heterogen, also behinderte und nicht-behinderte zusammen, mit speziellen Kursinhalten.

Im Nachhinein haben wir noch entsprechende Zusatzausbildungen gemacht (Fachübungsleiter Rehasport zum Beispiel).

Gruß
Dirk

Alfons Heck
07-02-2005, 12:45
ISBN und Bezugsmöglichkeit:
http://www.bokken.net/Buch.htm

Bokuto
07-02-2005, 13:06
Danke Alfons. Ich hatte mich nicht getraut, den Direktlink zu posten, weil das sonst zusehr nach Eigenwerbung ausgesehen hätte.

Gruß
Dirk