Sayokan-Goshinkaikan (turk. martial art) [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Sayokan-Goshinkaikan (turk. martial art)



xkerosenex
10-02-2005, 07:40
was haellt ihr davon ? war das bekannt, trainiert das vielleicht sogar jemand. oder weiss jemand mit welcher KK man das vergleichen kann?

http://www.goshinkaikan.net/
http://www.sayokan.co.uk/index.php

Mars
10-02-2005, 09:25
Patchwork- Kampfkunst


Gruß

Jörg B.
10-02-2005, 09:53
Was hier aber auch klipp und klar steht.


The Sayokan-Goshinkaikan is Turkish Martial Art. It was created & founded by Yabgu Nihat YİĞİT. Yabgu Nihat YİĞİT have practised Tae Kwon do (1973-1974), Shaolin Kung-fu (1974-1981), Kyokushin Kaikan Karate (1981 - 1986) and Ashihara Karate (1986-1999)

Michael Kann
10-02-2005, 10:04
Nach der These wären alle in Europa betriebenen KKs automatisch europäischen Ursprungs ... da wären wir wieder bei dem Makedonier Alexander "dem Großen" :D

xkerosenex
10-02-2005, 17:11
achso, das ist nicht so gut und ich finde es nicht gut solche kampfkünste zu erfinden :mad:

Jörg B.
10-02-2005, 17:14
Solange eine 'neue' KK in sich schlüssig ist, warum nicht?

Jede der heutigen 'traditionellen' KK war irgendwann mal neu. ;)

Ich gebe aber Michael hier absolut recht, bloß weil's in der Türkei aus diversen asiatischen KK zusammengesetzt wurde, sollte man es nicht 'europäisch' nennen.

Daher verschoben ins offene Forum.

sumbrada
10-02-2005, 17:31
Ich gebe aber Michael hier absolut recht, bloß weil's in der Türkei aus diversen asiatischen KK zusammengesetzt wurde, sollte man es nicht 'europäisch' nennen.




Wenn ich Michael aber wenigstens einmal ;) hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?t=24493&page=1) richtig verstanden habe, widerspricht er sich damit selber.
Denn was hat Ed Parker dann anders gemacht als dieser Türke?

Michael Kann
10-02-2005, 21:20
Wenn ich Michael aber wenigstens einmal ;) hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?t=24493&page=1) richtig verstanden habe, widerspricht er sich damit selber.
Denn was hat Ed Parker dann anders gemacht als dieser Türke?

Da hast Du mich wirklich falsch verstanden :winke:
Im übrigen, würde ich NIE behaupten das Kenpô/Kempô eine amerikanische Erfindung ist ... auch wenn Ed Parker deutlich darauf hinwies, dass er SEINEN Stil, American Kempô nannte ... dazu hab ich doch auch gleich die Entstehungsgeschichte des s.g. American Kempô angefügt:


Edmund Kealoha Parker entwickelte ja SEIN Kenpo aus dem was er erlernt hat und das war, soweit mir bekannt, der Stil von William Kwai Sun Chow (geb. 1914, Honululu Hawaii; gest.1987). Dieser wiederum unterrichtete seine eigene Kreation aus dem von seinem Vater aus Shanghai ererbte Wissen um das Shaolin Kempo (shorinji Kempo), Techniken aus dem Judo (er war Träger des 5. Dan) und Techniken aus dem Kosho-shorei-ryu Kempo von James Mitose. Er nannte seinen Stil Kara-Ho Kempo und betitelte ihn ausdrücklich als CHINESISCHEN STIL.

Sicher hat Ed Parker gerne den Begriff "American" eingebaut ;)

sumbrada
10-02-2005, 22:24
Gut, also hälst du Ed Parkers Kenpo nicht für eine amerikanische Erfindung, dann ist ja gut. :)

Michael Kann
10-02-2005, 23:40
Na klar ist das gut ;)

SuBzErO
16-02-2005, 14:16
hi @ll...

dazu kann ich viel erzählen... in erster linie kenn ich nihat yigit einwenig. früher hatte er ein etwas ähnliches aussehen wie bruce lee, deswegen wurde er auch in türkischen kk filmen eingesetzt, wobei es sehr schnell rauskam, dass er mann schauspielerlisch eine absolute niete ist. soviel dazu...

es ist schon richtig, dass er in japan sehr lange karate trainiert hat und in der türkei als ein guru für karate gilt. auch in vielen weltorganisationen ist er unter seinem selbsterfundenen goshin kai kan karate bekannt und anerkannt worden, doch was seinen türkischen kampfkunst angeht, hat er viel misst gebaut...

zuvor kam vor 8-9 jahren amarok bzw. es wurde durchstudiert und nachgeforscht. etwa 6-7 jahre später hat nihat yigit sich mit dem gedanken angefreundet und wollte auch einen türkischen kampfkunst entwickelt. ohne lang zu überlegen hat er sein eigenes system goshin kai kan karate in türkische kampfkunst goshin kai kan karate umgetauft. in meinen augen und den bildern, was ich auf seinen webseiten gesehen habe ist das rein karate. auch die bekleidung und viele etikette, nur abweichend sind die farben. der gründer von amarok war strick dagegen, dass man das japanische karate und dessen bekleidung ohne eine wahrhaftige gemeinschaft der türkkultur zu besitzen einfach als türkische kampfkunst verwenden sollte. zwischen nihat yigit und ihm gab es viele diskussionen, zumal das einzige was sich in goshin kai kan karate zu normalem karate unterscheidet nur die punkte waren, die man auf dem amarok webseite und infos finden konnte. also nur von amarok webseite kopiert und nicht wirklich wissen dahinter (was mittlerweile kein einzelfall ist, denn es sich schon andere türk kk rausgekommen, z.b. von 1-2 jahren in azarbajdschan). wie dem auch sei hat sich amarok team von ihm absolut distanziert und wollte mit dem mann nichts zutun haben, da es nicht das ist, für was die jungs arbeiten. nihat yigit hat nach kurzer zeit bemerkt, dass es mit namen goshin kai kan karate einwenig misst gebaut hat, doch da er nun mal unter diesem namen bei anderen verbänden anerkannt wurde, musste er eine methode finden das ganze mit der zeit umtutaufen zu können und später kam dann auch schon sanyokan raus, dass nichts anderes ist als goshin kai kan karate. san yo kan soll angeblich savascinin yolu kan heißen = in deutsch "der weg des kriegers ist blut" ...oder so... sorry aber so eine scheisssse echt hey.... der typ ist eigentlich die absolute blamage und beschädigt in meinen augen die jahrelange arbeit von amarok team und türk kultur, aber egal, damit müssen die fertig werden bzw. sind es schon :D

also nichts anderen als missbrauchter karate. und ich weiß was ich hier sage, da ich den mann schon seit 4 jahren beobachte.

da wäre noch was... das system ist ja zu schande auch noch in der türkei soweit anerkannt worden, dass es angeblich damit schon die türkische armee (bzw. einen teil) trainieren darf, wo die leute sich auch freuen eine eigene türkische kk zu trainieren. hahaha :mad:

see you ;)

lipgoi
16-02-2005, 22:04
@subzero...

Danke für die Information... scheinst dich ja gut auszukennen über TURK MA...


lipgoi

SuBzErO
17-02-2005, 08:43
@lipgoi

thx

beschäftige mich schon sehr lange mit diesem thema, doch mehr informative und überprüfe die geschichtliche hintergründe bzw. die behauptungen der foundern, ob sie wahrheitsgemäß sind und auf eine nachweisbare quelle basieren... also so ne art wahrheitsprüfer, doch mehr als hobby :D

DieKlette
17-02-2005, 12:54
@lipgoi

thx

beschäftige mich schon sehr lange mit diesem thema, doch mehr informative und überprüfe die geschichtliche hintergründe bzw. die behauptungen der foundern, ob sie wahrheitsgemäß sind und auf eine nachweisbare quelle basieren... also so ne art wahrheitsprüfer, doch mehr als hobby :D

So echt und wahr wie der Ursprung von Amarok ? Ich frage ja nur ;).

SuBzErO
17-02-2005, 13:31
@DieKlette

hmmm... :rolleyes:

meinst du im vergleich zu sayokan? nun, es gibt hier zwei punkte die man nicht verwechseln sollte... sayokan bezieht sich auf technik und auf einpaar alttürkische millitär bezeichnungen. der rest ist mehr fantasie zu ein zusammenreim von dem verfasser und die techniken sind mehr japanisch...

amarok bezieht sich auf eine lebensart, dass die quelle der alttürkischen kultur noch beinhaltet... zentral asiatische schamanismus... für amarok ist das mit dem technik nicht doe oberste prio... es will mehr die alttürkische kultur, tradition, schrift und sprache schützen...

:beer:

so long

DieKlette
17-02-2005, 13:37
@Subzero

Ich gebe zu, dass das polemisch war. Ich selber respektiere, wie Du Dich dafür engagierst und wie fair Du diskutierst. Ich persönlich zweifle Amarok nachwievor voll an als historische Kampfkunst.
Wobei das für Dich nicht wichtig sein sollte, denn wenn es Dich zufriedenstellt, dann können Dir Aussagen anderer nicht sonderlich viel daran nehmen.

Einen freundlichen Gruss

Julian

SuBzErO
17-02-2005, 15:22
@DieKlette

du hast schon recht, darüber könnte man viel diskutieren, doch das soll nicht heißen, dass ich aussagen und argumente von anderen nicht akzeptiere oder auch mich gleich dazu querstelle. wenn sie argumente bzw. kriterien quellenasierend mit historischen hintergründen beweisbar sind, dann akzeptiere ich die argumente. doch die aussagen müssen für mich auf jeden fall quellenbasierend sein und nicht immotional und/oder eigenmeinungsabhängig. optional sollte es laufen, mit nachforschung über die wahrheit, denn wenn es so läuft, unterhale ich mich sehr gerne und lass mich auch von anderen aussagen überzeugen :D

see you