Vollständige Version anzeigen : Taekkyon
Vagabund
04-04-2005, 18:17
Hallo Capoeirista,
ich möchte Euch einfach mal darauf aufmerksam machen, dass es neben Capoeira eine weitere tänzerische Kampfart gibt. Sie heißt Taekkyon und ist ein traditioneller koreanischer Kampsport bzw. Kampkunst (hat Elemente von beidem seit je her.)
Wer sich mal Bilder oder Videos anschauen möchte, da gibt es hier jede Menge von: http://www.taekkyon.de
(auch ein paar Texte :) )
Wenn jemand noch weitere Verbindungen von Kampf und Tanz kennt, wäre ich für eine Info dankbar.
Wie wirkt Taekkyon auf Euch?
Viele Grüße,
Hendrik
yo vagabund, bin zwar kein Capoeirista, finde das ganze aber ganz schön abgefahren, bin immer wieder erstaunt was es nicht alles gibt, habe mir n paar videos angeschaut, vor allem das lange, da habt ihr ja echt n paar coole moves drauf ...aber musik spielt ihr keine oder ??
also nicht dass ich das toll finde aber ich kann hier mal ne lustige esrcima-tanz seite reinstellen ...und das mach ich mal kommentarlos ausser viell. :ups: :rotfltota
http://www.pia-andre.com/
einfach mal durchlesen ....
es grüsst daniel laruso ;)
Vagabund
05-04-2005, 09:30
Hi Daniel Laruso,
nein, Musik selber spielen lernen wir nicht. Aber es gibt irre Trommelmusik in Korea (heißt Samulnori), die geht auch ganz schön ab. Man kann ganz gut Taekkyon zu Trommeln machen.
Taekkyon ist aber nicht ganz so "verspielt" wie Capoeira.
Danke für die esrcima-tanz Seite :) Hm, ich find' das als Idee gar nicht so schlecht, aber ich bin auch kein Stockkämpfer...
Ciao,
Hendrik
P.S. In Stuttgart bin ich übrigens auch oft.
Hi Daniel Laruso,
nein, Musik selber spielen lernen wir nicht. Aber es gibt irre Trommelmusik in Korea (heißt Samulnori), die geht auch ganz schön ab. Man kann ganz gut Taekkyon zu Trommeln machen.
Taekkyon ist aber nicht ganz so "verspielt" wie Capoeira.
Danke für die esrcima-tanz Seite :) Hm, ich find' das als Idee gar nicht so schlecht, aber ich bin auch kein Stockkämpfer...
Ciao,
Hendrik
P.S. In Stuttgart bin ich übrigens auch oft.
he henrik danke für die info...übrigens für alle die sich gefragt haben wass es mit diesem samulnori auf sich hat hab gerade gegoogelt ...
Die Instrumente:
"Die Zusammenstellung der Instrumente ist nicht zufällig gewählt. Aus dem Glauben heraus, dass es dem Menschen, so wie dem Reis nur mit Hilfe der Natur wohl wachsen kann, nur in Harmonie mit Himmel und Erde wohl ergehen wird, ist auch das Zusammenspiel dieser Instrumente eine Zusammenführung von verschiedenen Elementen und damit eine Zusammenführung von Himmel und Erde durch den Menschen.
Die Instrumente Kkwaenggari und Jing aus Metall stehen für den Himmel. Hingegen symbolisieren die Changgo und das Buk aus Holz und Fellen die Erde. Jedes Instrument einzeln wiederum steht für eines der vier Elemente "Blitz, Wind, Regen und Wolken", die zusammenwirkend die bösen Geister vertreiben und die guten herbeirufen, um das Wohl des Dorfes zu sichern und eine gute Ernte (= Wohlstand) zu ermöglichen.
Das Changgo wird als das "Melodieinstrument" bezeichnet, Buk als "Bassinstrument", das Jing gibt das Metrum und das treibende Kkwaenggari die Zeichen für Melodie- und Tempiwechsel."...
quelle: http://www.samulnori.de/haupt.htm
gruss aus feuerbach ;) ;)
dennis
p.s ich seh gerade die machen(bzw. machten ) seminare ...bei mir in town ...lustig :)
p.p.s wieviele leute machen denn bei dir diese kampfkunst ??
Mitsuomi
05-04-2005, 12:16
ich dachte taekyon währe dieses vollkontaktsystem (ähnlich dem kyokoshinkai) aus korea...verwechsel ich da was? :confused:
Soweit ich weis ist Taekkyon die "Urform" oder zumindest eine der "Urformen" der koreanischen Kampfkünste, aus der sich dann Taekwondo, Gjogsul etc. entwickelt hat.
Ich glaub allerdings nich, dass das unbedingt Ähnlichkeit mit dem Kyokushin hat...
Vagabund
05-04-2005, 13:07
@Daniel Laruso: Danke für die Samulnori-Seite. Die werden wir wohl mal verlinken.
Ich hatte eine Gruppe von insgesamt ca. 20 Leuten, aber dann musste ich berufsbedingt einige Male umziehen. Hier in Hamburg versuche ich nun, eine neue Gruppe zu gründen, was nicht gerade einfach ist. :-/
@ Mitusuomi: Nein, TN (taekkyon) ist ganz anders als Kyokoshinkai. Es gibt zwar weder Schützer noch Westen (gab es ja früher, also vor 1900, in Korea nicht), aber man soll den Gegner nicht verletzen. Kommt daher, dass die Leute ja auch ihre tägliche Arbeit auf dem Felde nachgehen mussten.
TN war immer ein Volkssport, mit Anwendung zum realen Kampf, bzw. Resten einer Kriegs"kunst".
@ Kensei: Was ist denn Gjogsul?
Das mit der Urform stimmt leider ganz und gar nicht. Wenn man sich mal TN anschaut (wir haben viele Videos hier: http://taekkyon.de/html/de/tn_videos.html) und mit TKD etc. vergleicht, dann fallen den meisten sofort die großen Unähnlichkeiten zu allen anderen KK auf.
Das wäre so, als wenn man behaupten würde, Boxen hätte sich aus dem Capoeira entwickelt :)
Geschichtlich gesehen ist das auch einwandfrei zu beweisen. Es gibt darüber z.B. diese Diplomarbeit: http://www.argedon.de/akka/t_lehre/his_k.htm.
Es gibt gute Gründe für die Vertreter der modernen koreanischen Kampfkünste (Taekwondo, Hapkido, Hwarang-Do, etc.), zu behaupten, dass TN ihr Vorfahre sei:
1. Verleugnung eines Zusammenhangs mit Japan.
2. Man braucht schließlich eine Ersatzgeschichte.
3. TN war nach 1945 fast vergessen, daher konnte "es sich nicht wehren".
Viele Grüße,
Hendrik
Michael Kann
23-09-2005, 14:02
Gibt es für die Existenz von Subak und Taekkyon ältere Belege?
@ Alfons
Danke ;)
Vagabund
24-09-2005, 12:21
Hallo Michael,
ich habe hier
http://jbolduan.de/Taekwondo/Geschichte/Taekkyon.htm
unter "Geschichte" alles aufgelistet, was mir damals bekannt war.
Weitere Informationen gibt es hier:
http://www.taekkyon.de/html/de/tn_geschichte.html
Vor kurzem habe ich neue Informationen bekommen, die ich aber erst noch überprüfen muss.
Die ältere Geschichte (also etwa vor 1700) ist für mich auch nicht so interessant. Wenn es keine eindeutigen Belege gibt, lasse ich das Spekulieren lieber. 300 Jahre Geschichte sind mehr als genug :)
Ciao,
Hendrik
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.