Vollständige Version anzeigen : Katana schleifen
hirnsaft
23-04-2005, 12:36
Hallo Leute,
da hatte doch mein letzter Gegner, den ich im Kesa-Stil zerhackt habe, Steine geschluckt und somit mein Katana verdorben ;)
Nein, jetzt ernsthaft. Kennt jemand von euch eine Site oder Literatur wo beschrieben ist, wie ein Katana geschliffen wird bzw das Hamon schön herausgearbeitet wird? (Toishi-Steine sind bereits vorhanden)
Danke schon mal allen wissenden,
Greetz
P.S.:Japanische Schriftzeichen kann ich leider nicht entziffern :rolleyes:
rooster23
23-04-2005, 15:12
Soviel wie ich weiß, habe einen Kumpel der intensiv Shinkendo betreibt, werden Katanas gar nicht nachgeschliffen.
Nach einem Helmkontest z.b. werden sie lediglich für ca. 2000 EUR oder Dollar, keine Ahnung poliert.
Kann mich aber noch mal erkundigen.
Gruß rooster23
hirnsaft
23-04-2005, 15:29
Nö, so viel möchte ich nicht ausgeben. Das kostet ja mehr als das Katana :ups:
Aber es muss doch möglich sein, die Technik des schärfens (egal ob schleifen oder polieren) selbst zu erlernen und ein schönes Hamon zu erhalten. Über will ich an meinem Teil schon, Aber halt nicht planlos. ;)
greetz
rooster23
23-04-2005, 16:11
Naja du machst ja auch keine Helmkontests... wie Sensei Obata :)
Ich glaub auch, daß nach einem Helmkontest nix mehr mit polieren war, sondern jedesmal ein neues Schwert. Aber nach normalen Schnittübungen wird glaub ich poliert. 1000 Lagen verschmiedeter Stahl müssen nicht nachgeschliffen werden.
Ich erkundige mich mal, bin da echt kein Freak für sowas, kenn aber einen Freak. :D
Kanst ja auch mal die Jungs von www.nordavind.de fragen die haben sehr gute Schwerter und da gibt es auch ein Forum.
Gruß rooster23
Katana schleifen erfordert ein hohes Mass an Fachwissen. Japanische Schwertschleifer stehen fast in gleich hohem Ansehen wie die Schwertschmiede und sie werden genauso intensiv geschult.
Also bitte, tu's net selber!
@ "Katana braucht man nicht zu schleifen": klar, wenn man sie in den Schrank stellt und nie verwendet zum Tameshigiri, dann stimmt das, aber jede ernsthafte Anwendung der Klinge stumpft sie ein Wenig ab. Dagegen hilft nur eins: schleifen!
hirnsaft
23-04-2005, 20:55
@kennin
schön dass du dich meldest denn deine Meinung interessiert mich oftmals besonders. Dar ich glaube, dass es duchaus Möglich ist, sein Katana zu schleifen vorallem wenn man ausgiebige Erfahrungen in der Metallbearbeitung besitzt.
Natürlich ist es nicht das gleiche wie sein Küchenmesser zu schleifen aber entgegen deinem gutgemeinten Rat möchte ich es doch probieren.
greetz
Ich kann es niemanden "verbieten" natürlich. Aber abraten gewiss!
Ein Katana ist kein Spielzeug! Und der falsche Schliff versaut die Waffe, oftmals soweit dass man es nicht mehr reparieren kann.
Irgendwo hier im Forum habe ich glaube ich einen Link zu einem Filmchen gepostet, in dem man sich anschauen kann was es denn nun mit dem Schleifen an sich hat.
Glaub mir, ein vollendeter Schmied wird sich nicht daran wagen wenn er sieht was es damit auf sich hat, trotz seiner erstaunlichen Fachkenntnissen!
Sein Metier ist nämlich ein ganz anderes...
hirnsaft
23-04-2005, 21:09
Sicher ist das Katana kein Spielzeug und wenn ich es kaputt mache ist es mein Schaden. Das ändert aber nichts an meiner Bestrebung zu lernen, wie ich ein schönes Hamon auf die Klinge bekommen. Übung macht ja bekanntlich den Meister.
Meine Forensuche hat leider zu keinem brauchbaren Thread in der Richtung geführt. Glaubst du, dass du den Link noch ingendwo hast?
Auch nochmal meine bitte an alle anderen, wenn ihr einen Link, eine Site oder Literatur kennt...
greetz
hirnsaft
23-04-2005, 21:24
@rooster23
Sorry, hätte dich fast ganz vergesen. Danke für den Link. Scheint ja ganz interessant zu sein :)
greetz
Der Haken liegt je eben darin dass man es nicht einfach nur mal eben so erlernen KANN. Das ist wie Kampfkünste, das braucht jahrelanges Training von einem Lehrer.
Bücher und Videos können den Lehrer NICHT ersetzen.
um was für ein katana handelt es sich denn?
um ein preiswertes maschinell hergestelltes (z.b. schaufensterauslage beim waffenhändler um die ecke) oder um ein handgeschmiedetes?
hirnsaft
24-04-2005, 10:03
@FrAgGlE
Es ist ein Paul Chen Practical Katana. Das günstigste, das angeboten wird. Es ist zwar aus Kohlenstoffstahl und angeblich handgeschmiedet aber nicht gefaltet. Ein Freund von mir hat eins aus 440 Werkzeugstahl. Das sieht zwar optisch schöner aus aber eigentlich kannst es den Hühnern geben :(
@kennin
Sicherlich hast du recht. Meine Kampfkunst erlerne ich auch nicht aus Videos und Büchern. Da gehe ich schon zu einem Meister ins training. Jedoch habe ich schon Videos zur Ergänzung und muss sagen, das es sehr hilfreich ist zb um mir abläufe einzuprägen. Ausserdem bis das Katana gänzlich weggeschliffen braucht es wohl auch einige Toishi und Jahre ;)
Nein, im Ernst, an einem wirklich guten Katana würde ich es noch nicht ausprobieren wollen.
greetz
Dragonheart
24-04-2005, 10:28
http://forums.swordforum.com/index.php?
schau hier mal rein
da findest du bestimmt was
gruß herbert
hirnsaft
24-04-2005, 13:08
@ Dragonheart
Danke für den Link, ist echt gut. Leider auf englisch aber ich kämpfe mich so durch(stumpfes Katana ;) )
@ alle anderen die an/mit ihrem Katana etc. basteln wollen, sind hier
www.nordavind.de
wirklich gut aufgehoben. (Mein Dank gilt nochmal rooster23 für den Tipp)
greetz
wenn man bei japanischen schwertern von polieren spricht, dann beinhaltet das automatisch schleifen. die schwerter werden traditionell mit banksteinen naß geschliffen. wie schon oben angemerkt wurde ist diese tätigkeit in japan ein lehrberuf und benötigt mehrere jahre praktische erfahrung. das richtig ausarbeiten der hamon dürfte dabei einer der schwersten punkte überhaupt sein. wenn du den anspruch an dich stellst die hamon wiederherzustellen wirst du viel geduld audbringen müssen.
bei teueren schwertern wäre hier klar vom rumpfuschen abzuraten. es sei angemerkt das die tätigkeit auch ein gewisses verletzungsrisiko für den ausübenden birgt, insbensondere aufgrund der sperrigen maße eines schwertes. ein wenig übung an küchenmessern oder ähnlichen klingen ist erstrebenswert und hilft vielleicht den aufwand abzuschätzen den eine schwertklinge birgt.
sollte die klinge scharten oder ähnliche defekte aufweisen so müssen diese erst herausgeschliffen werden. anschließend wird schritt für schritt ein feinerer stein benutzt. es gibt verschiedene steine zum hervorheben der hamon die je nach schmiedetechnik etc. verwendung finden. soweit ein kurzer einblick wie das 'richtige' polieren von katana aussieht.
bei paul chen wird soweit ich weiß die hamon nicht poliert sondern geätzt. deutlich billger, etwas anders im aussehen und defentiv nichts was ich mit einem echten katana anstellen würde. falls ätzen trotzdem für dich in frage kommt solltest du die klinge erstmal polieren (mit einem feinen schleifstein) und anschließend die klinge mit säure behandeln.
als literatur würde ich 'japanische schwertschmiedkunst' von kapp empfehlen (isbn 3-931 425-01-0). in dem buch wird die herstellung eines katana einschließlich polieren beschrieben.
grüße - hans
hirnsaft
25-04-2005, 20:34
Hi Hans,
Das Buch habe ich habe ich im DICK-Katalog (www.dick.biz) schon gesehen. Kennst du es? Ist es empfehlenswert? Wenn ja, bestelle ich es mir doch gleich.
greetz
Stream einer Reportage über einen japanischen Schwertschleifer. (http://www.channelj.co.jp/meta/intr12_katana_e_020204.asx)
Aber denkt daran, es ist ein wirklich grosser Stream, also nicht zu empfehlen bei Internet über's Telefon!
ich hab das buch zuhause und natürlich auch gelesen. es beschreibt die herstellung eines katana: zuerst die herstellung der klinge durch den schwertschmied, dann das schleifen/polieren durch den polierer, das anfertigen der klingenzwinge durch den klingenzwingenmacher und zuletzt die herstellung einer passenden shirasaya durch den scheidenmacher. was fehlt ist zB die tsuba, oder andere teile die eben nicht bei einer shirasaya benötigt werden. das buch enthällt zahlreiche bilder (die meisten schwarz/weiß). ich bin mit dem buch zufrieden.
grüße - hans
hirnsaft
26-04-2005, 20:30
@kennin
Danke für den Stream! Wirklich ein schöner Bericht, allemal sehenswert. Hast du noch mehr auf Lager? Muss sich ja nicht unbedingt um Katanaschliff handeln :)
@Hans
Dann werde ich mir das Buch mal bei der nächsten Bestellung mitnehmen.
greetz
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.