Prüfungsanforderungen Escrima (GM B.Newman) [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Prüfungsanforderungen Escrima (GM B.Newman)



Ranger
25-04-2005, 07:45
Moin...

haben sich die Prüfungsanforderungen beim Latosa-Escrima verändert ? Sind die Prüfungen ab 10. SG immer noch 2-geteilt ?
Wie siehts bei den angehenden Ü-Leitern aus ? Gibt es immer noch den "Laufzettel", der von GM B.Newman mehrfach auf diversen Lehrgängen abgezeichnet wird, bevor man zum Schloss kommt ?
Wie sieht eigentlich das Prüfungsprogramm für den 1. TG aus ? Sind die Sektionen auch so teuer, wie im WT ?

Danke vorab

Gruss Ranger

hansematz
25-04-2005, 15:59
Hi Ranger,
die machen doch gar kein LATOSA Escrima!!!
Das ist n bischen anders

Darkpaperinik
25-04-2005, 18:12
Hi Ranger,
die machen doch gar kein LATOSA Escrima!!!
Das ist n bischen anders

pssst net verraten! :cool:

Romeo
26-04-2005, 08:36
Habe die GMs Latosa und Newman früher mal auf Lehrgängen gemeinsam gesehen, da waren es schon zwei verschiedene Stile. Jetzt kann man sich Latosa ja auf den EBMAS-Summercamps Videos anschauen, der macht seine Sachen immer noch wie früher. Sieht man jetzt das Escrima in der EWTO so haben sich einige Schläge in ihrer Führung geändert, der Dachkonter wird jetzt anders gemacht, etc... . Wer ist denn noch aktuell im Geschehen und weiss warum man das Latosa Escrima nach dessen Weggang in der EWTO so geändert hat ? Wer kennt beides ? Latosas waffenlose Techniken werden auch nicht mehr praktiziert. Früher hieß es von den Waffen zum waffenlosen Kampf, jetzt ist es von den Waffen zum mittelalterlicher Doppelschwert.

Ranger
26-04-2005, 09:45
@ Romeo

Stelle fest, dass qualifizierte Escrima-Ausbilder hier in NRW sehr rar sind. Nach 3 Jahren Escrima-Abstinenz muss ich feststellen, das die Escrima-Gemeinde in der EWTO immer kleiner wird. Immer weniger Schulen bieten E.- Unterricht an. Das Verhältnis liegt so bei etwa 9 : 1 ( ... WT : E. ... )
O.K. Ich hatte immer schon den Eindruck, dass viele Leute "Angst" um ihre Knochen haben und somit lieber WT machen, da ja selten mit Voll-Schutz trainiert wird. ( Man muss halt höllisch auf seine Fingerchen aufpassen.... :D )
Ich denke auch, dass es nicht jedermanns Sache ist, mit mittelalterlichen Waffen zu trainieren. Vom Waffenkampf zum waffenlosen Escrima würde mich auch lieber reizen.
Ich werde mich mal umhören, um Näheres zu erfahren.
Vielleicht kennst Du noch ein anderes Forum, dass sich mit Escrima vielleicht ausschliesslich befasst. ( Kenne sonst nur das WT4um und das Martial Arts Forum )

@ Alle

Wer kennt eine qualifizierte Escrima-Schule in NRW ?

Grss Ranger

Romeo
26-04-2005, 10:02
NRW ist recht gross, in welcher Region hättest du denn gerne was ?

Gruß Romeo

fieserLord
26-04-2005, 10:06
@ Romeo

Stelle fest, dass qualifizierte Escrima-Ausbilder hier in NRW sehr rar sind. Nach 3 Jahren Escrima-Abstinenz muss ich feststellen, das die Escrima-Gemeinde in der EWTO immer kleiner wird. Immer weniger Schulen bieten E.- Unterricht an. Das Verhältnis liegt so bei etwa 9 : 1 ( ... WT : E. ... )
O.K. Ich hatte immer schon den Eindruck, dass viele Leute "Angst" um ihre Knochen haben und somit lieber WT machen, da ja selten mit Voll-Schutz trainiert wird. ( Man muss halt höllisch auf seine Fingerchen aufpassen.... :D )
Ich denke auch, dass es nicht jedermanns Sache ist, mit mittelalterlichen Waffen zu trainieren. Vom Waffenkampf zum waffenlosen Escrima würde mich auch lieber reizen.
Ich werde mich mal umhören, um Näheres zu erfahren.
Vielleicht kennst Du noch ein anderes Forum, dass sich mit Escrima vielleicht ausschliesslich befasst. ( Kenne sonst nur das WT4um und das Martial Arts Forum )

@ Alle

Wer kennt eine qualifizierte Escrima-Schule in NRW ?

Grss Ranger

Liegt bei den EWTO Schulen schlicht und ergreifend oft daran das Escrima nicht oder unregelmässig angeboten wird.. Bei uns so sporadisch das ich mit viel Glück das WarmUp gerade noch zusammenbekomme :o

Ranger
26-04-2005, 10:09
@ Romeo

Am liebsten was im Ruhrgebiet, aber ich würde auch so ne halbe Stunde Anfahrtweg in Kauf nehmen. ( Soll heissen so ca. 50 - 60 km im Umkreis ab Essen )

Danke vorab

krav maga münster
26-04-2005, 10:41
Da ist in Essen das Modern Arnis oder in Düsseldorf das Warriors Eskrima.

Gruß Markus

Eskrima-Düsseldorf
26-04-2005, 11:04
Hi Markus,

ich glaube es geht ihm um EWTO-Escrima.

Da wäre das hier (http://www.wt-velbert.de/) wohl eine ganz gute Adresse.

Grüße

Christian

krav maga münster
26-04-2005, 11:06
Hi Markus,

ich glaube es geht ihm um EWTO-Escrima.

Da wäre das hier (http://www.wt-velbert.de/) wohl eine ganz gute Adresse.

Grüße

Christian

Oh sorry,
habe auf die Schnelle nicht alles gelesen.

Gruß Markus

Roddy
26-04-2005, 18:43
@fieser Lord

Liegt bei den EWTO Schulen schlicht und ergreifend oft daran das Escrima nicht oder unregelmässig angeboten wird.. Bei uns so sporadisch das ich mit viel Glück das WarmUp gerade noch zusammenbekomme

Ich denke das die EWTO so wenig das Escrima fördert ( bzw erst hochgradigen Schülergraden waffenloses Escrima lernt ) da es wahrscheinlich nicht so zur mentalität der WT Abteilung liegt regelmäßig von den Escrimaleuten den Ars** versohlt zu bekommen...

Dann beschneidet man sich als Organisation lieber selbst als das sämtliche WT Schüler zum Escrima überlaufen,denn wenn es denn mal richtig ( so wie früher anfang 90 ) gelehrt werden würde dann ist es sicherlich effektiver als WT...

Aber das ist nur meine meinung und ich denke ich weiß wovon ich rede, hab auch mal bei GM Bill gerlernt... :D

Gruß
Roddy

FrAgGlE
27-04-2005, 07:47
das ist aber auch sehr stark von der schule und dessen trainer abhängig. wenn dieser nie interesse im escrima gezeigt hat oder dieses nicht gelernt hat, wird es auch nicht im unterricht angeboten.

auf der anderen seite gibt es auch in der ewto schulen, die das escrima-training sehr fördern und hier auch schwerpunkte setzen. (ich verzichte mal auf schleichwerbung)

Roddy
27-04-2005, 08:13
Das mag wohl sein aber ich presönlich habe so gut wie nie auf Lehrgängen mit GM Bill erlebt das er mal Cadena unterrichtet hat ( für alle Schülergrade sozusagen), sondern immer nur in einem anderen raum mit TG´S...

Mach mal ruhig Schleichwerbung für gute Escrimaschulen, die dusseligen WT Werbeaufkleber backen ja inzwischen auch an jedem Laternenpfahl (zumindest in HH) :D :D :D :D

In diesem sinne
Roddy

Romeo
27-04-2005, 12:18
Mit ein bißen Verständnis sollte man in der Lage sein, die Konzepte auch auf waffenlosen Kampf umzusetzen, auch wenn das nicht mehr so unterrichtet wird. Egal ob man es jetzt Cadena oder Pinoy Boxing nennen will.
Da sich ja sonst keiner zu den Veränderungen äußern möchte, ich finde die Änderungen recht sinnvoll, denn war es nicht Latosa selber der gesagt hat man soll sich weiterentwickeln ? Nur weil es die Bill Newman in der EWTO macht muss es nicht schlecht sein. Fazit man muss sich den Lehrer und das Escrima suchen, welches einen persönlich überzeugt und da war der Link vom Christian nicht schlecht.

Roddy
27-04-2005, 13:26
@romeo

Da sich ja sonst keiner zu den Veränderungen äußern möchte, ich finde die Änderungen recht sinnvoll, denn war es nicht Latosa selber der gesagt hat man soll sich weiterentwickeln ? Nur weil es die Bill Newman in der EWTO macht muss es nicht schlecht sein.

DU findest das gut????? :ups:

War es nicht auch Rene der davon sprach das der stock NUR ein Werkzeug ist???

Warum zum Teufel lernen die EWTO Jungs drills bis zum abwinken die Bill dann auch noch alle halbe Jahr wieder ändert so das man irgendwann total durcheinander ist???

Jemand der Escrima ernsthaft betreiben will wird nach ca einem halben Jahr die Schnauze voll haben weil es zu langweilig wird oder er mal ernsthaft auf der Straße in bedrängniss kommt, denn bis zum 7 Schülergrad wird er lt. Schülergradprüfungsstatuten KEIN für die SV so wichtiges Cadena gelernt haben sondern nur das Standart Zeug der EWTO, und das vielleicht auch noch von einem WT lehrer der zwangläufig das Escrima auf dem weg zum TG mitmachen muß... :mad:

Gottlob das es einige Lehrer innerhalb der EWTO gibt die aber auch schon unteren Schülern Waffenloses Escrima beibringen.. Gruß an Bernd Hoyer :D

See you
Roddy

Josef
27-04-2005, 15:35
@ Romeo

-Mit ein bißen Verständnis sollte man in der Lage sein, die Konzepte auch auf waffenlosen Kampf umzusetzen, auch wenn das nicht mehr so unterrichtet wird. Egal ob man es jetzt Cadena oder Pinoy Boxing nennen will.-

Kannst du mir mal erklären, wie man z.B. folgendes (EWTO)-Stock-Szenario ins waffenlose umsetzen soll:

Dein Partner gibt dir einen Nr. 1 Schlag und du blockst mit Dachblock und machst dann weiter mit ...egal.

Es hat ja immer geheissen, im Latosa-Escrima gibts keine Blöcke. Komisch, das sie immer trainiert werden (z.B. wie im Beispiel oben).

Natürlich sollte man ein bisschen Verständnis miteinbringen. Einfacher wäre es aber, wenns einem einfach richtig gezeigt/erklärt wird.
Warum das nicht so ist, wäre wieder ein eigener Thread und ist bestimmt schon diskutiert worden. also lassen wirs einfach.

Worauf ich hinaus will, ist, das das EWTO-Stock-Szenario MEINER MEINUNG nach nicht wirklich ins waffenlose umgesetzt werden kann.

Alles Gute.

Josef

Roddy
27-04-2005, 16:45
-Mit ein bißen Verständnis sollte man in der Lage sein, die Konzepte auch auf waffenlosen Kampf umzusetzen, auch wenn das nicht mehr so unterrichtet wird. Egal ob man es jetzt Cadena oder Pinoy Boxing nennen will.Kannst du mir mal erklären, wie man z.B. folgendes (EWTO)-Stock-Szenario ins waffenlose umsetzen soll:

Dein Partner gibt dir einen Nr. 1 Schlag und du blockst mit Dachblock und machst dann weiter mit ...egal.

Es hat ja immer geheissen, im Latosa-Escrima gibts keine Blöcke. Komisch, das sie immer trainiert werden (z.B. wie im Beispiel oben).

Natürlich sollte man ein bisschen Verständnis miteinbringen. Einfacher wäre es aber, wenns einem einfach richtiggezeigt/erklärt wird.
Warum das nicht so ist, wäre wieder ein eigener Thread und ist bestimmt schon diskutiert worden. also lassen wirs einfach.

Worauf ich hinaus will, ist, das das EWTO-Stock-Szenario MEINER MEINUNG nach nicht wirklich ins waffenlose umgesetzt werden kann.

Alles Gute.

Josef-


Yip dem stimme ich voll und ganz zu... :sport006:

Gruß
Roddy

Ulrich
27-04-2005, 17:14
Mit ein bißen Verständnis sollte man in der Lage sein, die Konzepte auch auf waffenlosen Kampf umzusetzen, auch wenn das nicht mehr so unterrichtet wird
Glaube ich nicht, zu verstehen glaubte ich auch viel und kam dann nicht klar. In dem Spiel KK muss jeder das trainieren was er/sie gerne mal können möchte

Romeo
28-04-2005, 08:24
Wusste ich doch das durch die extreme Äusserung endlich ein wenig Pfeffer in die Diskussion kommt. Ist wirklich traurig das die meisten Escrimadore der EWTO ihre Sachen nur noch halbherzig machen und es oft nur noch ein Spielchen nach " ich mach das , dann machst du das " abläuft. Und dadurch auch das schlechte Bild des Escrima in der EWTO, da die meisten es nur als Ergänzung zum WT sehen und ein bißchen mit dem Stock spielen. Die Schrittarbeit ist eher WT, von Druck und Distance keine Spur, Schläge finden nie ihr Ziel, etc... . Leider sind es dann oft diese Leute, die dann auch noch ihr tolles Können vorführen. Aber wie schon gesagt es gibt auch Ausnahmen, man muss nur wie immer den ***** hochkriegen und sich einen guten Lehrer suchen. Leider gehen die in der Masse leider unter. Vielleicht wird es den meisten Hobbyisten wirklich bald zu langweilig und nur die wirklich Spezies bleiben übrig, dann steigt ggf. auch wieder das Niveau.

hansematz
28-04-2005, 18:15
Wenn ich mich recht entsinne, ist doch Escrima eine filipinische Kampf-/ Kriegskunst?!?! Die Filipinos hatten das system entwickelt um den europäern und ihre kampfart überlegen zusein. Ist es logisch, daß ein kleiner filipino eine waffe in die hand nimmt, die er kaum heben kann??? die mittelalterlichen waffen sind meist so schwer, daß ein filipino, sie nicht benutzen würde, da er körperlich unterlegen ist. Ausnahme GM Rene Latosa selbst, der grösste und kompackteste filipino den ich gesehen habe ;)
Das original LATOSA Escrima, das in der EBMAS unterrichtet wird, beinhaltet vom ersten schüler programm schon waffenlose techniken!!!!! Es wird nur nicht Cadena (de Mano) genannt, sondern nur filipino boxing concepts (FBC).
sicherlich gibts es auch sehr gute Lehrer in der EWTO, nur leider sind die escrima technisch vor ca. 5-8jahren stehen geblieben.
Wahrscheinlich wird in der EWTO das waffenlose escrima nicht unterrichtet, da es schneller erlernbar ist und man keine sektionsabzocke betreiben kann.
die meisten *ing**un ler wären einem guten escrimador im waffenlosen kampf unterlegen. von einem bewafften kampf ganz zu schweigen.

Eskrima-Düsseldorf
28-04-2005, 18:38
Bitte weiterhin schön friedlich und sachlich bleiben :Amolerout

Grüße

der Mod

Roddy
28-04-2005, 19:08
@ Christian V P
Ich finde die Diskussion ist seeehhhrrr friedlich und sachlich, nur zu einem Forum gehört halt nun mal das man auch mal offene Kritik ertragen muß... :cool:

Und mit deinem Baseballschwingendem Lurch beindruckst du mich nicht wirklich... :D

Uppps war das jetzt etwa aufmüpfig? :rolleyes:

Gruß
Roddy

Ulrich
28-04-2005, 20:02
filipino boxing concepts (FBC)
also bei google finde ich da nichts zu. Kann man das irgendwo nachlesen?

Eskrima-Düsseldorf
28-04-2005, 21:07
@ Christian V P
Ich finde die Diskussion ist seeehhhrrr friedlich und sachlich, nur zu einem Forum gehört halt nun mal das man auch mal offene Kritik ertragen muß... :cool:



Finde ich auch, ich hoffe halt das das so bleibt. Gegen sachliche Kritik habe ich auch nichts.

Grüße

Christian

escorpion
08-09-2005, 10:12
Okay, hier kommt noch mehr Pfeffer:

1. Die Escrimastile, die im Westen verbreitet sind, bestehen mindestens zu 60% aus spanischen und italienischen Techniken, die im Verlauf mit chinesischen, malayischen und japanischen vermischt worden. Ein Freund von mir aus Venezuela zeigte mir sehr ähnliche Techniken aus einem heimischen System. Escrima ist aus meiner Sicht auch ein Teil der Latino-Weltkultur.
2. Den Begriff Kali gab es bis vor wenigen Jahrzehnten gar nicht. Die bekannten Kalistile führten vor 30 Jahren alle noch "Escrima" im Titel.
3. Beinah alle Fachbegriffe sind oder waren spanischen Ursprungs. Warum wohl?
4. Die Philippinos haben erst sehr spät die Idee der Nation aufgegriffen und manche unter ihnen versuchen nun alles zu "philippinisieren", z.B. in dem sie Techniken Tagalog-Namen geben
5. Escrima kann, aus meiner Sicht, nur aus dem Transfer heraus verstanden werden. Wenn eine Technik nur mit einer Waffen funktioniert, aber die Prinzipien sich nicht übertragen lassen, sind sie für mich wertlos. Ein Prinzip ist z.B. das die Waffe die Ziele bestimmt: stumpfe Waffen zielen auf harte Ziele (Knochen), scharfe Waffen auf weiche (Adern, Sehnen, Muskeln, Augen).
6. Ich habe Rene Latosa in den 90ern auf Seminaren und Kleingruppentrainings erleben dürfen. Er war immer offen, freundlich und ich habe jedesmal eine Menge gelernt. Er hat ständig die Waffen gewechselt (kurzer und langer Stock, Messer, Hands). Auch wenn ich damals nicht den Eindruck hatte, daß er überdurchschnittlich mit langen Klingen ist, so waren seine Balance, seine Power (er hat mir im Liegen mit einem Schlag meinen Rattanstock durchgehauen) und sein Fokus überragend. Viele meiner anderen Lehrer habe ich technisch als versierter empfunden, aber in Bezug auf die inneren Grundlagen war und ist er Spitze.
7. Unehrlichkeit/Unfreiheit. Ich freue mich wenn Schüler von mir andere Kampfsportarten parallel machen oder Vorwissen mitbringen. Zum einen fordert mich das, zum anderen erweitert es unser Wissen (z.B wenn die Judoka die Dumogprinzipien im Judosparring erproben). Innerhalb der diversen WT/Escrima Verbände wird den Schülern dies meistens verboten. Die Lehrer werden überhöht dargestellt und es läuft häufig auf eine reine Bauernfängerei hinaus (laufen gegen einen Verband in Köln nicht sogar Klagen wegen organisiertem sexuellen Missbrauchs?). Irgendwann habe ich mich gefragt, warum ich nicht auch zu anderen Lehrern gehen soll, wenn es meine Lehrer doch auch tun. Das war der Anfang meines Lernweges und das Ende meiner EWTO Mitgliedschaft Mitte der 90er. Ich denke, dass die Zeit (und schlechte Presse) die schwarzen Schafe in den nächsten Jahren herausfiltern wird.
Um auch etwas Positives zu sagen und nicht alle über einen Kamm zu scheren: Ich habe bislang von Mitgliedern der EBMAS und der WTEO nur Gutes gehört.

Jeder europäische Kampfsportler sollte in seinem Sport die gleiche Selbständigkeit und Eigenverantwortung aufbringen, die auch im normalen Leben in einer bürgerlichen Gesellschaft gefordert sind.

Beste Grüße, Orlando

PS: ich freue mich auf "heiße" Antworten

D-Nice
08-09-2005, 10:42
Okay, hier kommt noch mehr Pfeffer:

seine Power (er hat mir im Liegen mit einem Schlag meinen Rattanstock durchgehauen)

:ups: :ups: :ups: wie das denn ???

gruss.

nukeone
08-09-2005, 18:05
ja, wie das denn, das ist ziemlich unglaubwürdig

escorpion
09-09-2005, 12:16
Das war auf einem Seminar in Hamburg, noch in der ersten Schule von Bernd Schubert (wie hiess die noch gleich...) und im Rahmen der EWTO. Ich schätze 1993. Ungefähr 20 Leute standen drum herum. und da er sich ständig Stöcke von Teilnehmern nahm (nicht gerade zu deren Begeisterung) und sie kaputtschlug gabs auch keinen Trick. Auf mein verdutztes Gesicht und die Frage, wie das geht, gab er mir die tiefsinnige Antwort "clear your energy".

Ah, noch was nettes von (meine ich) dem gleichen Seminar: einige trainierten damals (wie in der ETF noch heute) schon mit PPE-Stöcken. Extrem zähes und widerständiges Material. Rene nahm einen in die linke Hand, ein Karambit mit sehr kurzer Schneide in zwei Finger der rechten und schnit kleine Scheiben davon ab. Kommentar: was glaubt Ihr wohl, was ein gutes Messer mit einem Unterarm anrichten kann.

War sehr eindrucksvoll.

Beste Grüße

Orlando

Ulrich
09-09-2005, 12:51
@nukeone
ReneL schlug in den 90ern eine extrem schnelle Rechte:D
auf Seminaren zelebrierte er gerne die Frage, wo er die Schlagkraft herhole.
IdR schaffte er Rattanstöcke mit 2 - 3 Schlägen zu splaten in Faserrichtung.
Gesehen habe ich das einmal sogar in folgender Weise Rene Latosa setzt sich in dazu in einen Rattansessel, hebt die Füsse hoch und schlägt dann. Vom Geräusch her machte das keinen Unterschied zu Schlägen im Stand, bei ihm :D

Ulrich
09-09-2005, 13:16
--
doppelt

nukeone
09-09-2005, 17:06
amen,
darum ist er auch so dick geworden, weil er immer rum sitzt oder liegt, tja, so was kommt von sowas

Lieschen
10-09-2005, 21:18
...
Kannst du mir mal erklären, wie man z.B. folgendes (EWTO)-Stock-Szenario ins waffenlose umsetzen soll:

Dein Partner gibt dir einen Nr. 1 Schlag und du blockst mit Dachblock und machst dann weiter mit ...egal.

Es hat ja immer geheissen, im Latosa-Escrima gibts keine Blöcke. Komisch, das sie immer trainiert werden (z.B. wie im Beispiel oben).

...
Worauf ich hinaus will, ist, das das EWTO-Stock-Szenario MEINER MEINUNG nach nicht wirklich ins waffenlose umgesetzt werden kann.

Alles Gute.

Josef

:ups: hier geht aber einiges durcheinander :(

Was ein GM Latosa heute in der EBMAS (oder früher in der EWTO) unterrichtet (hat): keine Ahnung.

Mache seit 2003 Escrima in der EWTO. Dachblock wird in unserer Schule nicht unterrichtet.


Gruß

Eskrima-Düsseldorf
10-09-2005, 21:34
Dachblock wird in unserer Schule nicht unterrichtet.



???

Lieschen
10-09-2005, 21:46
???


:confused: :confused: :confused:

nukeone
10-09-2005, 22:42
die brauchen bei der ewto nicht blocken, wegen der ausgeprägten schrittarbeit,
christian, mensch, dass mußt du doch wissen, und wenn es mal nicht klappt, dann lösen die sich schnell in luft auf und tauchen hinter deinem rücken auf, tja,

Eskrima-Düsseldorf
11-09-2005, 08:44
Ich wundere mich nur da der "Roof Block" zu meiner Zeit (ca. 92 - 95) eine der wichtigsten Techniken war.

Uns wurde auch immer gesagt das der Block kein Block sei sondern ein Gegenangriff der nur dann zum Block wird wenn der Stock des Gegners Deinen Stock trifft :)

Aber das Ding hieß Dachblock bzw. Roof Block was ihn doch irgendwie zu einem Block macht, oder?

Ich vermute mal stark das die Technik noch unterrichtet wird aber aus ideologischen Gründen nicht mehr Dachblock heißt.

Mit verwirrten Grüßen

Christian

Darkpaperinik
11-09-2005, 08:48
Ich wundere mich nur da der "Roof Block" zu meiner Zeit (ca. 92 - 95) eine der wichtigsten Techniken war.

Uns wurde auch immer gesagt das der Block kein Block sei sondern ein Gegenangriff der nur dann zum Block wird wenn der Stock des Gegners Deinen Stock trifft :)

Aber das Ding hieß Dachblock bzw. Roof Block was ihn doch irgendwie zu einem Block macht, oder?

Ich vermute mal stark das die Technik noch unterrichtet wird aber aus ideologischen Gründen nicht mehr Dachblock heißt.

Mit verwirrten Grüßen

Christian

yepp - kann ich aus meiner zeit auch bestätigen! das wurde uns ungefähr so wichtig verkauft wie die universallösung im wt ..

vielleicht nennen die das heute "sumbrada" ?? oder haben einen supertollen mittelalterlichen namen dafür gefunden.. :cool:

Eskrima-Düsseldorf
11-09-2005, 08:52
Auf einem Lehrgang mit Bill Newman mußten wir beim (in Ermangelung eines besseren Namens) Dachblock immer Raise and Kill vor uns hinmurmeln (kein Witz).

Also Raise beim heben des Stockes/Schwertes und Kill beim darauffolgenden Schlag 1.

Vielleicht wurde der Name ja dahingehend geändert?

Grüße

Christian

nukeone
11-09-2005, 08:58
ich habe ihn 2004 noch auf den lehrang gemacht, nur haben sie da auch was von gegenangriff erzählt,
block ist block und schlag ist schlag, manche schläge blocken halt den schlag des anderen, manche knocken ihn aus und wieder andere treffen ins leere.:cool:

Kamagong
11-09-2005, 12:27
:ups: hier geht aber einiges durcheinander :(

Was ein GM Latosa heute in der EBMAS (oder früher in der EWTO) unterrichtet (hat): keine Ahnung.

Mache seit 2003 Escrima in der EWTO. Dachblock wird in unserer Schule nicht unterrichtet.


Gruß

Schön daran finde ich die Erkenntnis, dass das Escrima in der EWTO jetzt kein Latosa Escrima mehr ist:D .
Und ich weiss, Bill macht jetzt einen Konter-Schlag ( seinen Zweier ) gegen den Schlag 1 Angriff. Allerdings will er jetzt auch den Einser schön von oben sehen, mittig über den Kopf geführt und kontert dann mit seinem Zweier, den er in der Vorbereitung wie ein " Dach " über dem Kopf hält. ( Macht auf seinen Lehrgängen gerne die Demonstration, dass bei einem harten Schlag auch mal der Stock des Verteidigers brechen kann und man geschützt ist vor den Gruchstücken der eigenen Waffe, wenn man sie weit über dem Kopf führt )Blöd ist nur, wenn der Angreifer seinen Einser nicht EWTO-like schön vertikal schlägt, sondern eine schöne Diagonale macht, dann treffen sich die meisten dann gegenseitig. Dann hört man immer, mach den Einser sauber !

Lieschen
11-09-2005, 12:33
...
Aber das Ding hieß Dachblock bzw. Roof Block was ihn doch irgendwie zu einem Block macht, oder?

Ich vermute mal stark das die Technik noch unterrichtet wird aber aus ideologischen Gründen nicht mehr Dachblock heißt.

Mit verwirrten Grüßen

Christian

Hallo Christian,
ich habe nicht umsonst den Beginn meiner Escrima Zeit angegeben :)

Das mit der Ideologie vergißt du am besten gleich wieder ;)

Mir wurde es von der historischen Entwicklung her so erklärt:
- am Anfang wurde wirklich geblockt
- dann ein wenig raus, aber der hintere Fuß blieb am Fleck (Blockcharackter überwog)
- danach komplett aus der Angriffskraft raus (Blockcharackter kaum noch existent)

nunmehr (= ich habe es nur so gelernt) unterscheiden sich der 2´er Schlag als Angriff oder als Verteidigung wie folgt:
1. Angriff = erst Waffe, dann folgt der Körper
2. Verteidigung = erst der Körper, dann die Waffe
gefordert ist, daß man optisch sieht, wer schlägt den 2´er als Angriff und wer als Verteidiger;
den 2´er als Verteidigung = Dachkonter

und somit sind für mich keine Prinzipiengegensätze zum LT WT erkennbar
(siehe meinen obigen Beitrag)


Gruß

Lieschen
11-09-2005, 12:40
Schön daran finde ich die Erkenntnis, dass das Escrima in der EWTO jetzt kein Latosa Escrima mehr ist:D .
Irgendwie hast du den Bezug meines Beitrages als Antwort auf eine gestellte Frage unterschlagen :p



Und ich weiss, Bill ... Allerdings will er jetzt auch den Einser schön von oben sehen, mittig über den Kopf geführt ... Blöd ist nur, wenn der Angreifer seinen Einser nicht EWTO-like schön vertikal schlägt, sondern eine schöne Diagonale macht, dann treffen sich die meisten dann gegenseitig. Dann hört man immer, mach den Einser sauber !
:ups: mittiges halten der Waffe über dem Kopf = Ausgangspunkt ... von da aus diagonales schlagen des 1´er aber :yeaha: dabei hinter der Waffe bleibend und das letztgenannte können die Wenigsten


Gruß

Eskrima-Düsseldorf
11-09-2005, 12:43
O.K. viel Spaß beim Training weiterhin.

Grüße

Christian

Ulrich
11-09-2005, 17:12
mittiges halten der Waffe über dem Kopf = Ausgangspunkt
so wie die Aikidoka?

diagonales schlagen des 1´er aber dabei hinter der Waffe bleibend und das letztgenannte können die Wenigsten
1 mit side step?

Lieschen
11-09-2005, 18:19
so wie die Aikidoka?
Habe mich zwar für Aikido interessiert und auch etwas darüber gelesen ...
kann dir dies nicht beantworten


1 mit side step?
off line (schräg vor)


Gruß :)

Ulrich
11-09-2005, 18:34
Habe mich zwar für Aikido interessiert und auch etwas darüber gelesen ...
kann dir dies nicht beantworten

:) Okay wo ist ungefähr die rechte Hand beim Start für Nr.1 (dies sei jetzt mal die, die das Stöckchen hält)?

a) rechts neben dem Kopf
b) über dem Mittelscheitel
c) links neben dem Kopf



off line (schräg vor)

schräg vor wa doch schon immer so, das scheinbar einige den linken(hinteren) Fuß in der Angriffslinie gelassen haben war sicherlich eine Verständnisproblematik.
"off line" bedeutet ja erstmal nur von dert Linie weg und beinhaltet primär keine "Zielbeschreibung" bei Rene L war dis zu meiner Zeit technisch idR ein Schritt 90 Grad weg von der Angriffslinie .

Lieschen
25-07-2006, 21:08
Hallo Ulrich,
hatte damals deinen Beitrag übersehen :o

:) Okay wo ist ungefähr die rechte Hand beim Start für Nr.1 (dies sei jetzt mal die, die das Stöckchen hält)?

a) rechts neben dem Kopf
b) über dem Mittelscheitel
c) links neben dem Kopf
genau genommen weder a) bis c)
Ich sehe "durch" meine Faust + die Waffe befindet sich gemäß b).

(Nimm deine Faust vor die Nase und fokusiere mit deinen Augen einen Punkt dahinter, dann siehst du die Hand doppelt aber kannst dabei durchsehen - verständlich?)




schräg vor wa doch schon immer so, das scheinbar einige den linken(hinteren) Fuß in der Angriffslinie gelassen haben war sicherlich eine Verständnisproblematik.
"off line" bedeutet ja erstmal nur von dert Linie weg und beinhaltet primär keine "Zielbeschreibung" bei Rene L war dis zu meiner Zeit technisch idR ein Schritt 90 Grad weg von der Angriffslinie .
:confused: 90° = rechter Winkel
also mit schräg vor meine ich eher etwas um die 45 Grad



Gruß :)

P.S.
Bin über deinen Link in diesem (auf mich leicht konfus wirkenden) Thread auf deine noch offene Frage gestoßen.
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f6/unterschiede-wing-tsun-ma-escrima-47481/index3.html#post702728

Padawan Vergel
25-07-2006, 23:12
Hallo Ulrich,
hatte damals deinen Beitrag übersehen :o


Besser spät als nie :)

Ulrich
26-07-2006, 09:04
Danke,
m.E. lungerte die Waffenhand sonst auch gerne mal vor dem Brustbein rum (beim Stock)

nunmehr (= ich habe es nur so gelernt) unterscheiden sich der 2´er Schlag als Angriff oder als Verteidigung wie folgt:
1. Angriff = erst Waffe, dann folgt der Körper
2. Verteidigung = erst der Körper, dann die Waffe
gefordert ist, daß man optisch sieht, wer schlägt den 2´er als Angriff und wer als Verteidiger;
den 2´er als Verteidigung = Dachkonter

Wozu unterscheidet man dies. IdR ist die Waffe doch auf Grund der geringeren Masseträgheit schneller als der Körper des die Waffe Führenden.

Lieschen
26-07-2006, 17:26
Wozu unterscheidet man dies. IdR ist die Waffe doch auf Grund der geringeren Masseträgheit schneller als der Körper des die Waffe Führenden.

Vermute deine Nachfrage bezieht sich "nur" auf die "Verteidigungsvariante".

Grundsätzlich besteht die beste Abwehr darin, nicht da zu sein.
Die Füße setzen den Körper in Bewegung, dem folgt die Aktion mit der Waffe. Wir reden hier von keinem strengen nacheinander, sondern die Betonung liegt darin, womit die "Abwehr" beginnt und es gilt, (auch wenn ich jetzt eins auf die virtuelle Mütze bekomme) wie auch im WT: das Geheimnis liegt in der Fußarbeit.
Reiße ich erst die Waffe hoch, lande ich automatisch in einer Blockposition. Stimmt also die (zeitliche) Koordination nicht, tritt dies zuletzt beschriebene (Blockposition) zumindest bei mir dann so ein.




Gruß :)

Ulrich
27-07-2006, 13:18
Reiße ich erst die Waffe hoch, lande ich automatisch in einer Blockposition. Stimmt also die (zeitliche) Koordination nicht, tritt dies zuletzt beschriebene (Blockposition) zumindest bei mir dann so ein.
tja ich habe halt damals mal gelernt "Hand/Waffe geht vor Fuß" .
M.E ist diese Unterscheidung nicht notwendig, wenn du z.B. so verfährst:
1. Starten des Gegenschlages
2. Starten des Schrittes

warum:

1. Waffen treffen sich oder Du den Gegner während Dein Schritt noch am wirken ist dh Du addierst Kräft für Konter oder Block
2. solltest Du Du den Angriff nicht rechtzeitig realisiert haben bist Du evtl froh Deinen Stock in Gang gesetzt zu haben bevor Du Deinen Schritt nicht schaffst
3. wenn ich das Timing vergeige, ist es evtl. besser schon mal Druck aufgebaut zu haben

Michel WT
27-07-2006, 13:47
In jeder guten Escrima-Schule sind die Prüfungsprogramme für die Berechtigten zu erfahren.

Lieschen
27-07-2006, 14:21
tja ich habe halt damals mal gelernt "Hand/Waffe geht vor Fuß" .

Hallo Ulrich,
für den eigenen Angriff trifft dies nach wie vor zu.

Deine Argumentation für einen Block hat einiges für sich.

Bin fast immer die körperlich Unterlegene. Käme beim Block daher sehr schnell an meine Grenzen. Zudem "beißt" sich der Blockgedanke mit meinem WT. Der Fluchtgedanke überzeugt mich da eher - erstmal weg von der Stelle und dabei die Waffe hoch.

Es scheinen unterschiedliche Ansätze zu sein.

Aber die Unterschiedlichkeit des Newman Escrima im Vergleich zu den FMA Stilen ist ja unbestritten.


Gruß :)


P.S. zum 1´er Angriffsschlag:
falls du das Buch von Master Bill haben solltest: Seite 44 oder 64

Lieschen
27-07-2006, 14:23
In jeder guten Escrima-Schule sind die Prüfungsprogramme für die Berechtigten zu erfahren.
Ergänzung:
Rückseite der Urkunde und Laufzettel geben das Grundgerüst vor



Gruß :)

Uruk
27-07-2006, 14:29
Hallo Ranger,

ich möchte als III. TG Escrima mal kurz auf Deine Fragen eingehen:

a.) Latosa Escrima in diesem Sinne machen wir nicht, es gint nun andere of. Unterrichtsstrukturen, geändert hat sich für doe Schüler "nicht viel". u. A. heist es nicht mehr Latosa Escrima.

b.) Die Prüfungen in der EWTO (also auch im WT) sind seit Jahren nicht mehr 2-geteilt. Wenn Du natürlich nicht alles "schafft" oder Dein Trainer Dich nicht ideal vorbereitet hat, kann es natürlich zu einem zweiten Termin kommen.

c.) Den Laufzettel gibt es für den 10. SG.

d.) Prüfungsprogramme für den I. Tg gibt es. Sind ca. 2 Seiten, die es in ca. 3 jahren zu erlernen gilt. Sektionen und die Gebühren (etwa wie die bekannten WT-Sektionen) gibt es in dieser Form nicht.

mein Tipp:
KOMME DOCH MAL AM 26. AUGUST 2006; ZUR EWTO ESCRIMA EUROPA MEISTERSCHAFT IM ESCRIMA IM MAINTAL VORBEI (INFOS SIEHE EWTO HOMEPAGE)!

Gruss FM

Ulrich
27-07-2006, 14:40
Der Fluchtgedanke überzeugt mich da eher - erstmal weg von der Stelle und dabei die Waffe hoch.

leider verführt der Fluchtgedanke , meiner Erfahrung nach, zu einem eher defensiven, passivem Verhaltenn im Kampf/sparring der die Beherrschung der Der Situation erschwert. Man muss sich "auf den Kampf einlassen können" ansonsten kommt man schlecht über das lernen einzelner Block hinaus

Lieschen
27-07-2006, 17:32
leider verführt der Fluchtgedanke , meiner Erfahrung nach, zu einem eher defensiven, passivem Verhaltenn im Kampf/sparring der die Beherrschung der Der Situation erschwert. Man muss sich "auf den Kampf einlassen können" ansonsten kommt man schlecht über das lernen einzelner Block hinaus

Hallo Ulrich,
ich will dir deine Erfahrung nicht madig machen.

Es gibt Dinge, die sind via Internet schwer rüber zu bringen.

Habe mir gerade auch den Beitrag über dem deinigen durchgelesen ... mhm ...
ältere Escrimadore in unserer Schule meinen schon, dass sich so manches geändert hat, aber dafür bin ich zu kurz dabei, um da etwas zu beurteilen.

Streng genommen, will ich gar keinen Block lernen. Bewegungen müssen fließen.


Gruß :)

Ulrich
28-07-2006, 08:29
Es gibt Dinge, die sind via Internet schwer rüber zu bringen.
ja das ist wohl so, ich kenne mittlerweile auch aus der Richtung Latosa/Newman/Schubert 5-6 Varianten/Methoden für diese Aufgabenstellung:D