Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Trainiert Luft anhalten die Lungen?



MAF - Gründer
10-07-2005, 21:30
Hab jetzt 15 Min. durch die Gegend gegoogelt und bin zu keinem sicheren Ergebnis gekommen.
Frage :
Trainiert Luft anhalten die Lungenkapazität oder ist dies evtl. schädlich.
Gibt es noch andere Tipps für die Lunge außer Schatteboxen, Ausdauertraining etc.?

Bedanke mich jetzt schon mal.

PS. Die Suchfunktion war auch nicht wirklich hilfreich, bevor der Kommentar wieder kommt. :o

Ratte
10-07-2005, 22:00
Das ist ne wirklich interessante Frage, wäre nämlich ne sehr entspannte art seien Lunge zu verbesssern. Naja aber ich hab davon auch keien Ahnung, hoffentluch meldet sich noch wer der es weiß ;)

Mech10
10-07-2005, 22:10
ich glaube nicht.
das Lungenvolumen trainiert man nur durch Ausdauersport. Es könnte höchstens sein, dass man so trainiert mehr Sauerstoff aufzunehmen.

hab da noch ne ähnliche Frage:
warum kann ich die Luft länger anhalten, wenn ich die Luft in der Lunge behalte?(ich hoffe das versteht so jeder)
da: beim einmaligen Einatmen wird schon die maximale Menge an Sauerstoff aufgenommen, und es somit nichts bringt die Luft in den Lungen zu behalten.
(hab ich beim Tauchen so gelernt :rolleyes: )
ist das vielleicht psychologisch bedingt?

Nic
10-07-2005, 22:24
Wenn deine Lunge voller Luft ist nimmt sie den Sauerstoff auf.
Das funktioniert nicht auf einen Schlag sondern allmählich. (Verdammt schreibt man das mit "h"?)

hiro
10-07-2005, 22:29
man atmet ja Sauerstoff auch wieder aus, der dann auch zum Teil verwendet wird wenn man die Luft drin behält...
Ich hab beim Schwimmen gelernt tief durchatmen und dann nur halb einatmen zum tauchen...

Morphbreed
10-07-2005, 22:31
man atmet ja Sauerstoff auch wieder aus, der dann auch zum Teil verwendet wird wenn man die Luft drin behält...
Ich hab beim Schwimmen gelernt tief durchatmen und dann nur halb einatmen zum tauchen...

ich dacht immer man atmet kohlendioxid aus? :/

hiro
10-07-2005, 22:37
ich dacht immer man atmet kohlendioxid aus? :/
man atmet ein: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 0,03% Kohlendioxid und 1% andere Gase
man atmet aus: 79% Stickstoff, 16% Sauerstoff, 4% Kohlendioxid und 1% andere Gase

Mars
11-07-2005, 06:03
Luftanhalten trainiert die maximale Sauerstofaufnahme (VO2 Max) nicht. Das geht nur über Ausdauertraining.

Gruß

MAF - Gründer
11-07-2005, 06:24
Danke für die Antworten. Es gibt halt nie einen leichten Weg, wenns ums Training geht.

mounted
11-07-2005, 08:25
ich glaube, dass schwimmen die lungenkapazität enorm steigert!
zum einen weil man immer die luft anhaltet, zum anderem weil man bewegungen macht, die den brustkorb vergrössert!

luft anhalten ist erst dann schädlich, wenn man es länger macht, als man es leicht kann - hab gehört, dass da die gehirnzellen absterben!

Kudos
11-07-2005, 09:21
Trainiert Luft anhalten die Lungenkapazität oder ist dies evtl. schädlich.
Gibt es noch andere Tipps für die Lunge außer Schatteboxen, Ausdauertraining etc.?

Meine Meinung:

Die Lungenkapazität wird sich dadurch kaum verändern, trotzdem kann man erwarten, dass Du immer länger die Luft anhalten kannst. Das hat aber andere Gründe (erhöhte CO2-Toleranz (?)).

Zu wenig Sauerstoff ist definitiv schädlich, aber mit normalen Luft anhalten wirst Du es nicht schaffen Dich selbst zu ersticken oder besser gesagt zu vergiften und ernsthafte Schäden zuzufügen. Ob Gehirn- oder andere Körperzellen beim Luftanhalten absterben bezweifle ich, denn dagegen gibts gute Mechanismen.

Andere Möglichkeiten:

Es gibt für spezielle Geräte mit denen Du Deine Bronchialmuskulatur trainieren kannst. Wird hauptsächlich bei Asthmatikern eingesetzt und funktioniert, ist aber (bei Gesunden) "Ausdauertraining" sicherlich nicht vorzuziehen oder als Ersatz anzusehen.

Anonymer_Ninja
11-07-2005, 09:42
Es gibt im Yoga eine Atemtechnik, die sich sich Vollatmung nennt.
Dabei nimmt man 7-8 mal mehr Luft auf als normalerweise.
Der Körper nimmt mehr Sauerstoff auf und wird besser mit ihm versorgt.
Man nimmt mehr Energie auf, vermindert Spannungen im Organismus,
ist ausgeglichener und ist unempfänglicher für Krankheiten.
Es gibt noch viele positive Aspekte mehr.
Ist auch eine Art "Training" für die Lunge.

JetLag
11-07-2005, 10:43
Mit Luftanhalten trainiert man Luftanhalten. So einfach ist das :)
Blasmusiker (ihr wisst schon: Trompetenspieler etc.) können i.d.R. lang die Luft anhalten, weil es zum Spielen erforderlich ist.
Außerdem ist da noch die psychische Komponente, die man trainieren kann, um nicht zu früh aufzugeben.

Mein persönlicher Rekord liegt übrigens irgendwo bei 2 min. Müsst ich mal wieder probieren. Den Trainingseffekt für Ausdauersport bezweifel ich aber.

Trinculo
11-07-2005, 11:13
Es gibt im Yoga eine Atemtechnik, die sich sich Vollatmung nennt.
Dabei nimmt man 7-8 mal mehr Luft auf als normalerweise.
Der Körper nimmt mehr Sauerstoff auf und wird besser mit ihm versorgt.

Sollte man so nicht stehen lassen, da es einfach nicht stimmt. Der Körper nimmt bei der Vollatmung mehr Sauerstoff pro Atemzug auf, aber die Atemfrequenz wird stark gesenkt, und insgesamt sinkt der Sauerstoffverbrauch des Körpers sogar. Der Hauptteil der positiven Wirkungen dieser und anderer Yogapraktiken liegt nicht darin, dass der Körper endlich soviel Luft bekommt, wie er braucht, sondern in der Verbesserung der Regulation des Nervensystemes, u.a. auch über die Atmung.

Viele Grüße,

Trinculo

O-Dogg
11-07-2005, 13:43
ich glaube nicht.
das Lungenvolumen trainiert man nur durch Ausdauersport. Es könnte höchstens sein, dass man so trainiert mehr Sauerstoff aufzunehmen.
So stimmt es nicht, denn das Lungenvolumen kann man nicht verändern.

Topic:
Tiefes Einatmen fördert auch die Lunge.

Ju-Jutsu-Ka
11-07-2005, 16:27
So stimmt es nicht, denn das Lungenvolumen kann man nicht verändern.



Wieso geht dass den nicht?
Es ist ein langsamer Prozess, aber meiner Meinung nach geht das.

Meinst du das Profi-Radfahrer oder Abnoe-Taucher von Natur aus so große Lungen haben? Dass ist ja wohl auf das Training zurückzuführen

O-Dogg
11-07-2005, 16:40
Meinst du das Profi-Radfahrer oder Abnoe-Taucher von Natur aus so große Lungen haben?

Ja, das will ich behaupten. Genauso wie alle Kraft- und Kampfsportprofis von der Genetik her besser veranlagt sind als die meisten.

Dass ist ja wohl auf das Training zurückzuführen
Nicht das Lungenvolumen, sondern die Ausnutzung der Lunge ist auf das Training zurückzuführen.
Wie beim Gehirn ist es auch bei der Lunge so, dass nicht 100 % benutzt wird. Die Lunge kannst du aber mit viel Übung immer mehr ausnutzen, bis sie dann nahezu komplett benutzt wird.

Aber es bleibt dabei, dass das Lungenvolumen nicht zu verändern ist.

Mars
12-07-2005, 06:26
Entscheidend ist die Fähigkeit der Lunge, viel Sauerstoff aufzunehmen (die sogenannte V O2 Max. "maximale Sauerstoffaufnahme"). Das Volumen der Lunge spielt dabei eine Rolle, ist aber genetisch festgelegt. Durch Training im Ausdauerbereich, kann man die V O2 Max trainieren, aber auch nur in gewissem Umfang. In der Regel sinkt die VO2Max. Ab einem gewissen Alter, wenn sie nicht regelmäßig trainiert wird. Sie ist bei Männern größer als bei Frauen.
Das Lungenvolumen ist nicht veränderbar. Es sei denn, man lässt sich eine "Fremdlunge" implatieren. ;)
Gruß

Shogun
12-07-2005, 14:29
Das Lungenvolumen ist nicht veränderbar. Es sei denn, man lässt sich eine "Fremdlunge" implatieren. Wo kann man das machen und was kostet es? Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten ??? :D

Zum Luft anhalten, Maximale Sauerstoffaufnahme/Sauerstoffschuld etc wurde schon das meiste gesagt kann ich mich nur anschließen, aber

ich erinnere mich, daß ich als kleiner Junge von meinem Opa ein uraltes "Fitnessbuch" bekommen habe. In dem Buch war unter anderem ein Fitnesstest beschieben, wo man neben verschiedenen Ausdauer und Kraftübungen auch mal Luft auf Zeit anhalten sollte. Das Ergebnis des Luftanhaltens wurde in einer Punktetabelle bewertet und Floss in das Gesamturteil dieses Fitnesstestes mit ein.

Kann man von der Fähigkeit die Luft anzuhalten evtl. doch (zum Teil ;) ) auf die Ausdauerfähigkeit schließen ? :)

Grüsse

O-Dogg
12-07-2005, 16:20
Kann man von der Fähigkeit die Luft anzuhalten evtl. doch (zum Teil ) auf die Ausdauerfähigkeit schließen ?
Das finde ich ziemlich dämlich. Dies stimmt zwar zum Teil, jedoch ist es eher eine Kopfsache, wie lange man die Luft anhalten kann.

Shogun
12-07-2005, 17:10
HI!

Das finde ich ziemlich dämlich. Deine Meinung. War eigentlich nur eine These, die man Diskutieren kann. ;)
Ein niedriger Ruhepuls KANN z.B. auch ein Indiz für eine gute Ausdauer sein, muß aber nicht.


Dies stimmt zwar zum Teil, jedoch ist es eher eine Kopfsache, wie lange man die Luft anhalten kann.Natürlich ist die Psyche auch ein Faktor, wie bei den meisten sportlichen Leistungen auch. Wenn ich zb. 150 kg auf der Bank drücken will, ist es auch Kopfsache, aber vorallem ist es Trainingssache

Katerpillar
21-07-2005, 09:53
Wieso geht dass den nicht?
Es ist ein langsamer Prozess, aber meiner Meinung nach geht das.

Natürlich kann man das Lungenvolumen trainieren und vergrössern, dass einzige was man nicht machen kann, ist die Anzahl der Luftblässchen zu regenerieren oder gar zu steigern, die sich in der Lunge befinden. Sie sind soweit ich das aus dem Biounterricht weiss, für die Sauerstoffaufnahme in den Körper zuständig.

Mars
21-07-2005, 13:56
Wenn das Wachstum abgeschlossen ist, wird sich nicht mehr viel an der Größe der Lunge "werkeln" lassen. Man kann nur die Effektivität des vorhandenen "Materials" optimieren. Wobei wir wieder beim Training der VO2 Max sprich Ausdauertraining wären.

Gruß