Vollständige Version anzeigen : warum ein kung fu system und daneben tai chi?
tigercrane
17-07-2002, 08:57
hi an alle
immer wieder lese ich in etwa den folgenden satz...."ich habe zuerst einen harten kung fu stil erlernt, nun praktiziere ich daneben noch tai chi und qi gong, damit auch diese seite abgedeckt ist"...
macht das wirklich sinn oder hat man (hart gesagt) den eigenen stil einfach nicht begriffen oder vielleicht (sehr harte aussage) einen lehrer erwischt, der dies selber nicht versteht?
habe noch nie einen guten tai chi lehrer/schüler getroffen, der nebenbei noch einen "harten" stil ausübt. aber dafür schon x personen getroffen, die umgekehrt noch mindestens einen "weichen" stil ausüben.
eure meinung?
viele grüsse
hanzaisha
17-07-2002, 09:08
gehören taiji/qigong nicht zu jedem stil dazu? meiner meinung schon... salopp gesagt aus meditativen und bewußtseins-und horizonterweiternden gründen...
tigercrane
17-07-2002, 09:28
hi hanzaisha
***
gehören taiji/qigong nicht zu jedem stil dazu?
***
meine frage war ja auch nicht, ob es dazu gehört, sondern, ob es sinnvoll ist nebenbei noch tai chi zu üben. :)
***
meditativen und bewußtseins-und horizonterweiternden gründen
***
was verstehst du persönlich darunter?
viele grüsse
hanzaisha
17-07-2002, 09:35
au backe, erwischt... mal wieder;)
ich denke, das die geistigen fähigkeiten, das arbeiten mit chi und auch die persönlichkeit gefördert werden und die sinneswahrnehmungen sensibilisiert werden (tasten, sehen, höhren, schmecken, riechen+geist).
ausserdem beginnt man zu erlernen mit dem, was man als kk gelernt hat umzugehen, d.h. man beginnt erstmal die -wie du immer so schön sagst- grundschule abzuschließen und mit dem eigentlichen lernen zu beginnen.
Skyguide
17-07-2002, 09:42
Wenn man das Bedürfnis hat noch was anderes als seinen eigentlichen Hauptstil zu trainieren, dann soll man das meiner Meinung nach auch tun.
Für mich bedeutet dies dann, dass der eigentliche Stil eben nicht alle Aspekte abdeckt, was deswegen aber nicht bedeutet, dass er nicht gut wäre.
Zum Beispiel lassen einige kampforientierte Stile meditative Aspekte vermissen oder anderen Stilen fehlt der sportliche Vergleich.
Wer also noch anderes braucht als sein Stil bietet soll es tun oder er findet einen Stil der alle Aspekte abdeckt (was dann oft auch aus verschiedenen Stilen zusammengewürfelt ist, und ich es dann bevorzuge die Stile einzeln und bewusst auszuüben).
Gruss Skyguide
hi tigercrane,
das ist eine wirklich gute frage...
in unserem shaolin quan kung fu sind einige qi gong "übungen" integriert, z.b. yi jin jing, wu qing xi, ba duan jing, shi er duan jing,.... ....dies gehört zum kung fu und wurde seit generationen auch zusammen unterrichtet.
warum einige begeisterte denken, sie müssen ihren kung fu stil mit tai ji aufwerten, das weiss ich nicht, finde es aber schade. leider haben wir dieses problem sogar in unserem mutterkloster shaolin in china. auch dort wird (den trends folgend...) viel mit tai chi gemacht. auch ich musste dort tai ji lernen...
Ein Kung Fu Stil, sofern er sich auf die Shaolinlehre beruft, muss den Aspekt des Qi Gong, also der Arbeit mit Qi beinhalten.
Dies ist ein wichtiger Aspekt der Shaolinlehre, denn Qi Gong bietet den gesundheitserhaltenden Ausgleich zum ständigen "Kampf" mit Adrenalin und Angst, Stress und Wut....
Christian
tigercrane
17-07-2002, 10:01
hi an alle
@hanzaisha
***
ich denke, das die geistigen fähigkeiten, das arbeiten mit chi und auch die persönlichkeit gefördert werden und die sinneswahrnehmungen sensibilisiert werden (tasten, sehen, höhren, schmecken, riechen+geist).
ausserdem beginnt man zu erlernen mit dem, was man als kk gelernt hat umzugehen
***
lernt man dies nicht in allen stilen?
@skyguide
***
Wenn man das Bedürfnis hat noch was anderes als seinen eigentlichen Hauptstil zu trainieren, dann soll man das meiner Meinung nach auch tun.
***
wieso schaut man sich denn nicht den "hauptstil" genauer an und versucht soviel als möglich zu verstehen? der wechsel zu einem anderen stil kommt häufig aufgrund von nichtverständnis des "hauptstils" vor.
***
Zum Beispiel lassen einige kampforientierte Stile meditative Aspekte vermissen oder anderen Stilen fehlt der sportliche Vergleich.
***
da stellt sich die frage, ob es dir überhaupt gelernt wurde. es heisst nicht, dass es zb den meditativen aspekt nicht gibt, aber wenn du ihn nicht gelernt bekommt, wie willst du dann etwas anderes aussagen können?
viele grüsse
hanzaisha
17-07-2002, 10:17
nicht unbedingt... guck dir die ganzen qi-zweifler an. ausserdem meinte ich eine erweiternde arbeit(perfektionieren wäre das falsche wort, perfekt kann man nie werden).
bei einigen stilen ist (da wo du anfängst) mit schwarzgurt/schärpe die schule "beendet".
Skyguide
17-07-2002, 10:22
@tigercrane: Ich teile deine Ansicht bezüglich des Inhalts eines Stils. Meine Aussage bezog sich auf die allgemeine Unterrichts-Situation und nicht auf den Stil / die Stile selbst, hab mich zuwenig genau ausgedrückt.
Nur ist's für den Schüler schwer einen Aspekt den er nicht vermittelt bekommt zu ergründen solange er ihn überhaupt nicht kennt. Wenn er was anderes tut, welches diesen Aspekt benutzt, wird er ihn dann auch in seiner eigenen Kampfkunst wiederfinden.
Gruss Skyguide
tigercrane
17-07-2002, 10:38
hi an alle
@hanzaisha
ist mir leider bekannt...trotzdem kann man grossmeister darin werden und ein unschlagbares system entwickeln
:biglaugh:
@skyguide
hat ja auch niemand gesagt, dass es leicht sei..kung fu bedeutet u.a. harte arbeit:D
viele grüsse
Original geschrieben von tigercrane
... macht das wirklich sinn oder hat man (hart gesagt) den eigenen stil einfach nicht begriffen oder vielleicht (sehr harte aussage) einen lehrer erwischt, der dies selber nicht versteht
Ich habe sehr viele verschiedenen Schulen stichprobenartig getestet und von noch mehr Schülern folgendes Problem gehört: Gerade im Wushu werden oft wenig Grundlagen gelehrt. Der Meister zeigt eine Sache und wenn er sie das nächstemal vorführt, sieht sie schon wieder ein bisschen anders aus. Man steht, aber kein Lehrer sagt einem, wie man richtig steht. Man tritt, aber wieder wird der detailierte Bewegungsablauf nicht erklärt. Man läuft, aber eigentlich setzt man nur ein Fuss vor dem anderen, wenns nach dem Lehrer geht.
Und plötzlich ist da Tai Ji Quan: Hier wird sich Zeit gelassen für jede einzelne Bewegung, wird der Schwerpunkt und der Sinn einer Bewegung erklärt und man hat wirklich Zeit, den eigenen Körper "zu geniessen", indem man Bewegungen einfach richtig macht und nicht gegen physiologische Grundsätze verstösst. Man sieht erst, dass es einem fehlt, wenn man es mal kennengelernt hat.
Original geschrieben von tigercrane
... habe noch nie einen guten tai chi lehrer/schüler getroffen, der nebenbei noch einen "harten" stil ausübt. aber dafür schon x personen getroffen, die umgekehrt noch mindestens einen "weichen" stil ausüben ...
Ich habe noch nie einen guten Tai Ji-Lehrer oder -Schüler getroffen, der KEINE Erfahrung in den äusseren Techniken hat. (diese Erkenntnis bezieht sich auf den Yang-Stil, im Chen oder ähnlichen Stilen mit dynamischen Elementen mag das anders sein!) Alle "reinen" Tai Ji-SchülerInnen die ich bisher kennengelernt habe, trainierten eigentlich mehr oder weniger eine Art Qi Gong in Bewegung, aber eine KAMPFkunst ist das nicht. Sie würden jeden Kampf gegen einen "harten" Schüler hilflos verlieren, denn sie haben nie die Anwendung kennengelernt.
Gruß
Dirk
Skyguide
17-07-2002, 12:04
@tigercrane: :D muss ich wohl richtig auf die Wortwahl aufpassen sonst drehst du mir die Wörter unter den Fingern um. Dann sagen wir anstelle von leicht einfach beinahe unmöglich ;) und es soll ja meiner Meinung nach nicht nur einer von tausend ne Chance kriegen.
Gruss Skyguide
... aber es ist hilfreich wenn man gong fu und Tai ji oder zumindest qi gong zusammen erlernt, nicht nur um seine Wahrnehmung zu schulen, sein K0‹2rpergef¨¹hl sondern auch der gesundheitliche Aspekt spielt eine gro0‰8e Rolle... (deshalb wird auch in Shaolin und andern gro0‰8en Schulen qi gong integriert).
Die Haltung wird besser, die Koordination wie auch Probleme mit Gelenken und R¨¹cken k0‹2nnen behoben oder zumindest verbessert werden. Man wird lockerer was im gong fu sehr wichtig ist (die Vorteile sind endlos).
Der Meditative Aspekt ist auch von Bedeutung. Eins werden, K0‹2rper und Geist verschmelzen... das l0Š1sst sich alles auf die gesammte Bandbreite von Wu shu ¨¹bertragen...
FAZIT: wie bei yin und yang, geh0‹2ren hart (aussen) und weich (innen) zusammen um im Einklang zu aggieren, daher ist es empfehlenswert sich mit beidem zu besch0Š1ftigen um eine Vollkommenheit anzustreben.
ABA man muss net !!!! :D
solong
jian
hanzaisha
17-07-2002, 12:31
Original geschrieben von Bokuto
Gerade im Wushu werden oft wenig Grundlagen gelehrt. Der Meister zeigt eine Sache und wenn er sie das nächstemal vorführt, sieht sie schon wieder ein bisschen anders aus. Man steht, aber kein Lehrer sagt einem, wie man richtig steht. Man tritt, aber wieder wird der detailierte Bewegungsablauf nicht erklärt. Man läuft, aber eigentlich setzt man nur ein Fuss vor dem anderen, wenns nach dem Lehrer geht.
tach dirk
also, unser (wushu) meister ist da schon sehr pinibel, was körperhaltung, bewegung... angeht, allerdings kann man mit taiji mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit jenes "verfeinern" und bewußter wahrnehmen.
SO!:D
Skyguide
17-07-2002, 12:36
Das ist primär eine Frage des Unterrichtsstils. Vorzeigen und nachmachen lassen oder im Detail erklären und korrigieren.
Beides hat seine Berechtigung. Ersteres entwickelt eher ein Gefühl für die Bewegung, letzteres bringt schneller eine von korrekte Bewegung zu stande und entspricht mehr dem westlichen intellektuellen Denken.
Gruss Skyguide
tigercrane
17-07-2002, 12:39
hi an alle
@bokuto
***
Gerade im Wushu werden oft wenig Grundlagen gelehrt. Der Meister zeigt eine Sache und wenn er sie das nächstemal vorführt, sieht sie schon wieder ein bisschen anders aus. Man steht, aber kein Lehrer sagt einem, wie man richtig steht. Man tritt, aber wieder wird der detailierte Bewegungsablauf nicht erklärt. Man läuft, aber eigentlich setzt man nur ein Fuss vor dem anderen, wenns nach dem Lehrer geht.
***
das ist die alte art zu unterrichten...der schüler muss aufmerksam sein oder werden und sich ständig bemühen...so ist dies nun einmal. kampfkunst a la macdonald ist nicht drin..:D
@skyguide
:D :D
auch hier gilt ...der schüler muss sich bemühen..
@jian
auch wenn es viele nicht glauben wollen tai chi und kung fu ist ein und dasselbe, nur der weg ist anders. qi gong existiert ebenfalls in beiden richtungen. auch wenn man es nicht weiss, ist es trotzdem da. ist wie mit dem chi. es ist auch da, selbst wenn man von der existents keine ahnung hat, sonst ist man nämlich hinüber.
viele grüsse
@ Tigercrane
WAS...
>tai chi und kung fu ist ein und dasselbe
das eine ist vom anderen Abh0Š1ngig, dass eine entstand durch das andere, es sind Weiterentwicklungen.... aber nicht dasselbe
Nat¨¹rlich sind die Anwendungen mit qi gleich, nur in eine innere oder 0Š1ussere Richtung (Du sagst glaube ich wege dazu).
Aber es ist nicht dasselbe, daf¨¹r w0Š1re schon der Grund der Entstehung ein Wiederspruch.
Dann kann man auch sagen Akkupunktur und Kalligraphie w0Š1re dasselbe (der Sinn ist derselbe) aber die Philosophie ist eine andere.... und daher nicht dasselbe.
PS. zwischen gleich und dasselbe ist ein Himmelweiter unterschied...
jian
hanzaisha
17-07-2002, 13:12
ich hätt jetzt höchstens gesagt "vom prinzip her ähnlich"oder so!
aber es gehört zusammen, bzw das eine kann ohne das andere nicht funktionieren...
und mit "qi"fängt man automatisch irgendwann an, daß glaube ich auch (manche leute nennen es dann vielleicht "zwerchfellatmung" oder "richtich pfund geben", hehe);)
tigercrane
17-07-2002, 13:27
hi an alle
@jian
habe geschrieben "tai chi und kung fu ist ein und dasselbe, nur der weg ist anders"....da fehlten noch ein paar worte.
wenn es wirklich so total anders ist....wo denn?
ist beides für die gesunderhaltung und förderung da?
sind beide systeme für den kampf gemacht?
haben die einen praktizierenden mehr arme oder beine?
ist die arbeit mit qi total verschieden?
wenn man eine "äusser" form weich/langsam/geschmeidig ausübt und eine "innere" hart und mit kraft...sehen dann nicht beide wege einander sehr ähnlich?
gibt es die berühmten push-hands im harten kung fu nicht?
gibt es im tai chi kein chi sau (oder wie immer man es nennen will)?
die einen gehen mehrheitlich den äusseren weg, die anderen den inneren. das ziel ist immer dasselbe.
ok es kommt auf den stil darauf an..spreche immer nur von meiner seite her.
viele grüsse
son-goku
17-07-2002, 19:02
na also,
da sich beides ja so sehr ähnelt ist es doch auch nicht wirklich verwunderlich, dass viele leute beides praktizieren bzw. lernen wollen, durch diese ähnlichkeit ergänzt es sich doch optimal.
und wäre es nicht das ideal schlechthin hart UND weich zu sein, um sich somit jeder situation optimal anpassen zu können?
is zumindest meine bescheidene meinung dazu. *verbeug*
hi tigercrane,
ich versuche deine fragen auf einen punkt zu bringen:
"IST DAS KUNG FU DAS IHR MACHT DENN NICHT "GANZHEITLICH"? BRAUCHT IHR DESWEGEN NOCH TAI CHI ODER QI GONG EXTRA, DA DAS VON EUCH AUSGEÜBTE SYSTEM IN DEN PUNKTEN DER INNEREN ARBEIT VERSAGT ???"
und meine antwort dazu:
1. viele systeme haben keine innere arbeit.
2. viele lehrer können innere arbeit nicht unterrichten, weil sie
selber nicht gut ausgebildet sind.
3. vielen schüler sind zu ungeduldig und können es nicht
erwarten das "nei jia" eines "äußeren"stiles zu lernen, da es
meist sehr fortgeschritten unterrichtet wird und lernen
deswegen ein weiches system noch dazu.
4. viele gehen auch nur einem trend nach... nach bruce lee
kommt nun halt der wellness-trend... und da muss man
dann halt auch tai chi lernen...
5. viele lehrer müssen beides lernen um zu überleben. um ein
möglichst breitgefächertes publikum heranzuziehen, wird
weich, hart, chinesisch, japanisch, sport, kunst,... alles
unterrichtet... ...und der folgsame schüler, der will für sein
geld was haben und macht alles mit, egal obs passt oder
nicht...
Original geschrieben von tigercrane
hi an alle
@jian
habe geschrieben "tai chi und kung fu ist ein und dasselbe, nur der weg ist anders"....da fehlten noch ein paar worte.
wenn es wirklich so total anders ist....wo denn?
ist beides für die gesunderhaltung und förderung da?
sind beide systeme für den kampf gemacht?
haben die einen praktizierenden mehr arme oder beine?
ist die arbeit mit qi total verschieden?
wenn man eine "äusser" form weich/langsam/geschmeidig ausübt und eine "innere" hart und mit kraft...sehen dann nicht beide wege einander sehr ähnlich?
gibt es die berühmten push-hands im harten kung fu nicht?
gibt es im tai chi kein chi sau (oder wie immer man es nennen will)?
die einen gehen mehrheitlich den äusseren weg, die anderen den inneren. das ziel ist immer dasselbe.
ok es kommt auf den stil darauf an..spreche immer nur von meiner seite her.
viele grüsse
Sorry, bin trotzdem der Meinung, dass beides nicht gleich ist, nach Deinen Argumenten w¨¹rde das eine das andere ersetzen, also unn0‹2tig machen, aber wir wissen, dass wir beides brauchen, also ist es nicht dasselbe!!!
Gr¨¹0‰8e
Jian
tigercrane
18-07-2002, 09:39
hi an alle
@jian
***
aber wir wissen, dass wir beides brauchen, also ist es nicht dasselbe!!!
***
beweise? :D
viele grüsse
Original geschrieben von tigercrane
hi an alle
beweise? :D
viele grüsse
0‡20Š10Š10Š10Š1hhhh ????
was, jetzt hier, aufn Tisch ??? :D
Da kann ich mich nur wiederholen...
das eine geht in eine passive Richtung, dass andere ist aktiver Orientiert, obwohl beides passiv und aktiv ist... es sind unterschiedliche Richtungen die angestrebt werden... mit 0Š1hnlichen Mitteln und eigentlich denke ich es gibt schon noch einige Gr¨¹nde, warum es beides gibt und das eine nicht das andere verdr0Š1ngt hat.
sooooooooooo.... :p
jetzt hab ich Dir voll gegeben, gell.... :D
mehr f0Š1llt mir leider nicht ein, ausser Du bringst ein anderen Aspekt hinzu... bin gespannt...
bey
jian
tigercrane
22-07-2002, 13:00
hi jian
also nochmals von vorne....
meine frage war, wieso die leute ein "hartes" kung fu system ausüben und daneben noch tai chi. finde ich persönlich für total überflüssig....man lernt beides in beiden richtungen. (sofern der lehrer es auch verstanden hat)
warum ich sage, dass beides dasselbe ist....üb noch ein paar jahre und überleg dir dann diese frage nochmals. :D du wirst es dann wissen..
viele grüsse
[i]Original geschrieben von tigercrane
warum ich sage, dass beides dasselbe ist....üb noch ein paar jahre und überleg dir dann diese frage nochmals. :D du wirst es dann wissen..
[/B]
hi tigercrane...
danke f¨¹r diesen hinweis, sofern ich mich mit diesem Stil, den Du praktizierst besch0Š1ftige, wird diese Erfahrung auf mich zukommen. Da ich aber nur rein Modernes Wushu mache (eigentlich mehr oder weniger Bodenturnen) glaube ich weniger, dass ich es unter diesen umst0Š1nden erfahren werde... aus diesem Grunde machen gewisse stilgruppen vielleicht beides und denken sich nichts b0‹2ses dabei...
Ich finde es dann einen guten ausgleich noch qi gong zu machen. Bei uns gib es keine push hands... es gibt Butterfly mit schraube und im Spagat landen und wenn das schief geht bist Du froh wenn sich Dein K0‹2rper am abend auf das innen konzentrieren kann...:D
gru0‰8
jian
tigercrane
22-07-2002, 14:09
hi an alle
@jian
aha...du praktziert wushu...nun wird mir vieles klarer. ich dachte mehr, dass du einen tai chi stil lernst...sorry..
qi gong zu üben ist nie schlecht....wenn es im system enthalten ist, umso besser...:)
viele grüsse
@ tigercrane
bin deiner meinung. tai chi und kung fu ist doch dasselbe. beides wurde entwickelt um sich besser zu fühlen und den bösen eins auf die kappe geben zu können. tai chi ist einer der vielen kung fu stile.
gruss
Le Lôi
das freut, dass sich das gekl0Š1rt hat...
dann aber gleich nen paar fragen hinterher...
gibt es dann im klassischen kung fu diese 0Š1hnlichkeiten...
als ich fr¨¹her zus0Š1tzlich noch klassisch gemacht habe waren da tan tui's und tang lang quan... aber trotzdem hatten wir keine qi orientierung oder den gesundheitlichen aspekt.. das lag vielleicht auch an dem Unterricht... aber geh0‹2rt das dann dazu.. sach ma????
solong
jian
tigercrane
23-07-2002, 08:44
hi an alle
@jian
jeder traditionelle stil, welcher art auch immer...schaut auf die gesundheit und arbeitet mit chi. die frage ist, ob man sich das bewusst ist oder nicht. auch hängt es vom unterricht ab, unterrichtet es der lehrer oder muss der schüler selber herausfinden.
zum chi.....es fliesst immer, ob man es weiss oder nicht :)
viele grüsse
Hi,
die Inspiration, die Bilder innen und außen, leiten uns zur Schule unséren Geschmacks
Als Ergebnis der verschiedenen KK´s könnte immer das gleiche stehen.
Gehe, aufrecht und ohne Furcht durch das Leben!
Fühle dich wohl und gesund.
Bewege dich gerne und spüre die Kraft in dir!
usw.
Qi zu erfahren, ist für die meisten Menschen, in ruhigen-strukturierten Bewegungen einfacher, als in schnellen Abläufen.
Sich zu bewegen, als würde mich das Meerwasser wie eine Alge bewegen, angeleitet über die Vortellungskraft, das ist die Quitsch-Essenz
;) , oder so ähnlich.
Der brüllende und tönende Geist tritt immer mehr in den Hintergrund! Das ist es was uns Kraft gibt und eine Einheit spüren läßt, die immer vorhanden ist.
Folgende Antwort gilt nur auf meine Person bezogen:
ich habe zuerst "Kung Fu" praktiziert und danach Tai Ji Quan Yang. Nun bin ich auf der Suche nach einem Lehrer(-in) in meiner Nähe (41xxx PLZ Gebiet) der/die mir den Chen Stil zeigt.
Mein Kung Fu Stil (Chan Shaolin Si) ist ein harter, nördlicher Stil, der im Fortgeschrittenen Stadium auch innere Aspekte beinhaltet. Allerdings erfahre ich mich und meinen Körper anders wenn ich Tai Ji praktiziere.
Es hat weniger mit Meditativer Bewegung zu tun, sondern einfach mit der persönlichen Einsicht, dass Tai Ji immer mehr Bedeutung für mich einnimmt.
Ich finde es tatsächlich viel ausdrucksvoller mit Energie "sanft" zu agieren, bzw. reagieren, diese zu nutzen, anstatt sich ihr entgegen zu setzen. Dies ist ein Reifeprozess, der sich nach nunmehr 17 Jahren Kampfkunsterfahrung bei mir einstellt - oder ich werde einfach zu alt für meinen Kung Fu Stil! :D
Ich denke, dass jeder Kung Fu Stil Elemente des Tai Ji oder Qi Gong beinhaltet - wie es die Sifu´s, Trainer, Experten, Meister (oder wie sie sich alle betiteln) weitergeben, dass ist eine andere Geschichte!
hi chinna,
da muss ich dir zustimmen, aber ein traditioneller kung fu stil sollte eigentlich vielseitig genug sein, dass man diese weichen, sanften ideen und konzepte auch finden kann und diese mit dem kung fu auslebt. tai ji ist doch eine völlig andere sparte - außerdem sind die bewegungsläufe völlig komplex und anders.
also wenn ich tai ji übe, dann sieht das immer aus wie ein holzfäller beim uhren richten... ...bin halt kung fu gewöhnt - und das ist ein anderes bewegungsmuster...
keweiming
15-12-2002, 09:26
Hallo Zusammen!
Ich kann Tigercrane tw. schon recht geben dass Wai Jia und Nei Jia in gewisser Weise dasselbe Ziel haben. Aber welches Ziel ist hier gemeint? Ein Äußeres oder ein Inneres?
Das höchste Ziel war immer die Erleuchtung!!!!!!!
Hierrin sind beide gleich.
Geht es um die Methoden, so kann ich nur sagen, dass diese z.T. erhebliche Unterschiede aufweisen- auch schon in der Qualitätä manchmal auseinander trifften!
Wenn man das Eisenhemd, bzw. die goldene Glocke entwickelt, so hat man hier eine völlig andere Qi Entwicklung!
Was mir auch aufgefallen ist, man sollte vielleicht etwas genauer unterscheiden zwischen Qi Gong , Tai JI Quan und Wai Jia Quan Fa.
Qi Gong gibt es in beiden Systemen, und auch Übungen des Nei Gong sowie des Wai Gong.
Im Shaolin finden sich viele Nei Gong Übungen - aber das ist KEIN Nei JIa - Nei JIA ist alleine die Bezeichnung für die Innere Schule und nicht für eine Methode!!!!!!!!!!!!!!!!! ( also Wu Dang,.. gruß an SQ:p )
Wenn dann sprechen wir vielleicht von Nei Dan ( Inneres Elixier) oder Wai Dan ( äußeres Elixier). Hier unterscheiden sich die Methoden und Wege der Entwicklung.
Das in einem traditionellen System Qi Gong immer dazu gehört erklärt sich schon aus der Entstehehung der KK- die ja aus dem Qi Gong entstanden sind.
Man müsste ja fast schon sagen Oben schreibt man Qi Gong und dann teilt man dieses in die verschiedenen Bereiche ein - TCM, Wu Shu ( als Kriegskunst zu verstehen !!!!!Oberbegriff!!!!!!),hier eben auch Nei JIa Quan und Wai Jia Quan,.......
Allerdings liege ich hier nicht weit von einigen der Lehrer in China, welche ja sagen dass der Ursprung hier zu finden ist.
Wer dies zu krass findet der muss ja nur das Shaolin anschauen und findet Qi Gong als Ursprung für die KK.
Somit ist jedes System unvollständig, bzw. wurde es nicht komplett übertragen wenn Qi Gong fehlt.
Zur Frage warum man harte Stile und Tai JI Quan mischt ???
na wenn nicht alles Unterrichtet wird ?!!!!! - zum andern aber vielleicht auch weil man u.U. doch noch nicht den eigenen richtigen Stil/ Schule gefunden hat.
Ich denke aber dass das erstere häufiger ist!
Und was für Tai Ji Quan machen die dann - es gibt ja nicht wirklich viele Lehrer die wirklich Tai JI Quan lehren.
BB;)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.