Warum "flackern" Sterne? [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Warum "flackern" Sterne?



Kouhei
17-08-2005, 09:07
Hallo zusammen,

Als ich gestern Nacht mit meiner Freundin so den Sternenhimmel beobachtete, fiel uns auf, dass gewisse Sterne "flackern" ähnlich einer Kerze im Wind.
Nun wollte ich fragen, ob irgendjemand etwas dazu weiss, warum dieser Eindruck entsteht?
Wir haben uns gedacht, es könnte eine Art Hitzeschimmern sein, so wie man es an heissen Tagen auch auf der Strasse sieht.
Aber kann es sein, dass ein Stern aus dieser Entfernung nur aufgrund seiner Eigenhitze so ein Schimmern/Flackern in der Athmosphäre hervorrufen kann?
Oder war es vielleicht doch ET?
Ich frage hier, da ich wohl zu alt für die Sendung mit der Maus bin :p

Liebe Grüsse

Faustus

JuMiBa
17-08-2005, 09:13
Das Flackern der Sterne, das gelegentlich beobachtbar ist, beruht lediglich auf Turbulenzen in der Erdatmosphäre (siehe Szintillation).

http://de.wikipedia.org/wiki/Stern

Gruß Micha

Kouhei
17-08-2005, 09:16
Danke :D , das sind noch Mods :respekt:

Ha, und ich kann mich wiedermal als schlauer Junge bei meiner Freundin propagieren ;) Du beantwortest die Frage, ich ernte den Ruhm,
mais c'est la vie ;)

:thx:

Liebe Grüsse

Faustus

Blume
17-08-2005, 09:31
Hallo Faustus,

die Antwort ist relativ einfach und Du hast sie schon fast selbst beantwortet:

Das Flackern kommt tatsächlich von kleinen Wirbeln in der Erdathmosphäre, welche dann, ähnlich eines Prismas, gewisse Bandbreiten (Farben) des Lichts ablenken.

Die Frage ist nun, warum wir Planeten nicht flackern sehen! Der Grund hierfür ist, dass Sterne "etwas" weiter weg sind als Planeten und obwohl sie "etwas" größer sind, erscheinen sie als kleine Punkte. (Einige) Planeten (unseres Sonnensystems) erscheinen uns somit als Scheiben (also deutlich größer als die Punkte der Sterne). Um oben beschriebenen Ablenkungseffekt bei diesen größeren 'Scheiben' zu erzielen, bedarf es wesentlich größerer, zusammenhängender athmosphärischer Wirbel.

Das Glühen der Sterne (die 'Eigenhitze', wie Du es ausdrückst), hat mit dem Flackereffekt nichts zu tun.
Hitzestrahlung ist das gleiche wie Lichtstrahlung, nur auf einer anderen (niedrigeren) Frequenz. Die Hitze der Sterne/Sonnen erzeugt diese Strahlungen. Allerdings "verebbt" Hitzestrahlung nach wesentlich kürzerer Entfernung als Licht und ist auf diese Entfernung quasi nicht mehr existent.

Hoffe, dass ist verständlich ausgedrückt & nicht zu umfangreich (oh man, ich höre mich schon an, wie mein Physiklehrer aus der Oberstufe ;)

Grüße

Blume
17-08-2005, 09:36
...hab beim Erstellen meiner Antwort telefoniert & hatte nicht gesehen, dass Du inzwischen schon schlau bist :)

Aber vielleicht kannst Du mit meiner Antwort etwas ausführlicher RUHM ERNTEN ;-)

oneside
17-08-2005, 09:38
Das faszinierende an Sternen ist ja auch der Blick in die Vergangenheit.
Man schaut sich einen Stern am Himmel an und sieht eigentlich in die Vergangenheit, da das Licht womöglich zig tausend Jahre braucht um zu uns zu gelangen. Vielleicht ist der Stern den man sich ansieht auch schon gestorben und existiert gar nicht mehr.

Finde das super interessant.

Kouhei
17-08-2005, 09:44
...hab beim Erstellen meiner Antwort telefoniert & hatte nicht gesehen, dass Du inzwischen schon schlau bist :)

Aber vielleicht kannst Du mit meiner Antwort etwas ausführlicher RUHM ERNTEN ;-)

Ich werds versuchen :D ;) auch dir ein herzliches :thx:schön

Also, es gibt wirklich fast nichts schöneres als in den Sternenhimmel zu schauen!

nichtinsgesicht!
17-08-2005, 10:52
Hitzestrahlung ist das gleiche wie Lichtstrahlung, nur auf einer anderen (niedrigeren) Frequenz.
Okay, hier mal was, was ich immer zu faul war nachzuschlagen: Soweit ich weiß, ist Strahlung mit höherer Frequenz energiereicher, als Strahlung mit niedriger. Warum hat Wärmestrahlung dann ne niedrigere Frequenz als das sichtbare Spektrum? Mitm Heizstrahler kann ich doch viel mehr Energie übertragen, als mit ner Kaltlichtlampe.

Seb
17-08-2005, 17:35
das mit Energiereicher bezieht sich auf einzelne Lichtquanten, das sagt nicht über eine Strahlungsquelle an sich aus. also ist z.B. ein "Wärmestrahlungsquant" energieärmer als ein "uv- oder Gammastrahlungsquant"
Was da evtl. mit reinfließt: eine Kilowattstunde mit einer Kaltlichtlampe nimmst du nur mit den Augen wahr, wenn du die zumachst hast du nichts davon, eine Kilowattstunde Heizstrahler kannst du auch mit deiner linken Arschbacke wahrnehmen :)

und ja, mit einem Heizstrahler kannst du mehr Energie (in der gleichen Zeit) übertragen weil er eine um ein Vielfaches höhere Leistung hat als eine Kaltlichtlampe. Dafür treibt er auch die Stromrechnung schneller nach oben.

[/klugscheiss]

nichtinsgesicht!
17-08-2005, 20:31
Hmmm, fragt sich was für ne Rolle "energiereicher" bei den Quanten dann überhaupt spielt... ich glaub ich muss wohl doch irgendwann nochmal n Physikbuch aufschlagen. :gruebel:
Aber danke für die Antwort, Seb :sport146:

IcECaFE
18-08-2005, 00:36
... den ich schon lange mal geklärt haben wollte (KEIN WITZ!):

wieso bleibt der salzgehalt im meer immer gleich? seit x.000.000. jahren fliessen flüsse ins meer und es regnet aber der salzgehalt bleibt immer gleich.

habs schon in mehrern googles probiert aber noch nie was gefunden....

mantis.wilm
18-08-2005, 00:46
Süsswasser fließt ins Meer und verdunstet wieder, gelöstes Salz aber nicht- bleibt also im Meer.

IcECaFE
18-08-2005, 00:51
...:o Danke.

Seb
18-08-2005, 16:35
ja, aber durch die Flüsse kam das Salz ja überhaupt erst ins mehr, die Frage ist also warum wirds nicht salziger?

klick mich (http://www.io-warnemuende.de/forum/fzm/de_frage14.html)