Vollständige Version anzeigen : Wie trainieren die Chinesen Taiji für den Kampf?
Zu aller erst: hab die Suchfunktion angeworfen, aber nicht wirklich was gefunden, ausser viele widersprüchliche Meinungen.
Die Frage ist Folgende: Wie sieht so ein Training in China konkret aus? Klar, das ist von Schule zu Schule unterschiedlich, aber machen die zB richtig "externes" Training wie Gymnastik, hunderte Liegestütze und Situps zusätzlichen zum internen Power Training? Laufen sie nur die Form oder machen die auch Grundschule ohne Ende? Machen sie die Form so langsam wie möglich, oder schnell oder mittel?
Wie is das so? Gibt es allgemein anerkannte Trainingsmethoden, die in vielen Schulen geübt werden, abgesehen von "langweilig rumstehen" und "in Zeitlupe rumtanzen"? :D
Die Frage kommt daher, dass ich im Internet sowohl "Laufen nur Form" als auch "Machen Akrobatik und ewig viele Liegestütze zusätzlich" gelesen hab und mein Lehrer sich eher bedeckt hält: Er lässt mich zwar Liegestütze etc machen, sagt aber dann auch sowas wie "Wenn du nur Taiji machst brauchst du Liegestütze nicht."
Ja ich weiss, bei alten Chinesen soll man nicht so viel fragen, sondern einfach mal nachmachen, aber ich bin nunmal neugierig :o
Und sind isokinetische Übungen (ähnlich wie Sanchin aus dem Karate ohne Ibuki) zusätzlich gut oder nicht gut? :cool:
Schon mal im Voraus danke an alle, die antworten :)
Partnerform
Partnerübungen (z.B. pushing hands)
freies aggressives Partnertraining
Eskrima-Düsseldorf
09-09-2005, 06:58
Wie trainieren denn z. B. die Deutschen in Deutschland?
So unterschiedlich wie hier wird es vielleicht auch in China sein.
Grüße
Christian
Mein Lehrer in Japan hat in China gelernt und so das so an uns weitergegeben.
Neben dem Formenlaufen gibt es noch einige Übungen, die gemacht werden, aber nichts mit dem zu tun haben, was hier im Westen so gerne praktiziert wird.
Ich denke der grosse Unterschied ist, dass das traditionelle Training sehr funktionial ist, d.h. es werden kaum Übungen gemacht, die nicht direkt auch Anwendungen sind. Bankdrücken so im Kampf anzuwenden ist schwer, die Seidenübungen aus dem Chenstil z.B. sind Techniken die man direkt so einsetzen kann.
Am Amfang trainiert man ohne Waffen, also nur mit dem Körpergewicht. Wenn man das locker hinkriegt (was schon drei bis vier Jahre dauert) kommen schwerer Waffen hinzu, wie z.B. ein Stab aus schwerem Holz oder wahlweise Metall, der dann auch mal zehn Kilo wiegen kann. Wenn man damit dann trainiert, wird vor allem der Rumpf noch weiter trainiert.
HuLong
Soweit ich mich an den arte Bericht erinnern kann wird erstmal viel Treppen gelaufen ;-)
Dann halt das übliche wie Formentraining, Partnerübungen.
Eigentlich fast wie in Deutschland.
Nur in China wird wesentlich weniger geredet/gefragt während des Trainings sondern viel mehr einfach nachgeahmt und selbständig geübt.
Bei uns isses eher so das man hingeht und sagt sorry meister kannste mir das und das nochmal zeigen und wieso ist das so und wozu ist das gut etc.
Europäisch ebend ;-)
Wieso macht man das so ? Kann man das nicht anders machen ? Ist es nicht so und so VIEEEEL äffäktiewer ?
Wieso macht man das so ? Kann man das nicht anders machen ? Ist es nicht so und so VIEEEEL äffäktiewer ?
Nun ja, wir werden halt (meist) dazu erzogen selbständig zu denken, in China ist sowas eher unerwünscht.
Großmeister K
11-09-2005, 18:14
Wieso macht man das so ? Kann man das nicht anders machen ? Ist es nicht so und so VIEEEEL äffäktiewer ?
Das ist aber auch genau richtig so.
Och menno, Klaus, ich frag doch nur. Alter Spielverderber ;)
Cherubin
18-09-2005, 21:17
nicht zu fragen heißt nicht kategorisch nicht selbstständig zu denken.
die meisten fragen sind unnötig, zumindest habe ich das über die meisten meiner fragen gedacht, NACHDEM ich sie gestellt hatte, oder sie haben den zweck sich selbst zu profilieren, aber da kann ich natürlich nur von meinen erfahrungen sprechen.
manches kann man nur durch "tun" begreifen, nicht durch rein intellekuellen zugang. solche frage/antwort dialoge sind mitunter einfach absurd - mein liebstes beispiel:
der vortragende hatte grade grundprinzipien der inneren kampfkünste erklärt und unterschiede zwische taichi, bagua und Xinyi demonstriert
frage aus dem publikum: "warum geht man beim bagua eigentlich im kreis ?"
antwort des vortragenden nach einiger zeit: "weil es gut ist !"
ich bin im moment dazu übergegangen keine frage zu stellen, über die ich nicht schon länger nachgedacht habe, auch finde ich es bedenklich den europäischen analytischen ansatz so weit über alle anderen lernmethoden zu stellen.
@topic:
traditionell laufen sie ewig lang die formen und machen standübungen und fangen dann mit pushhands an (mein lehrer hat erst nach 10 jahren damit angefagen), ob das der weisheit letzter schluß ist sei dahingestellt. ich habe für mich noch nicht mal darüber nachgedacht, wie ich mit taichi kämpfen könnte, aber ich mache pushhands, wenn ich leute dazu finde, thats it !
zum muskeltraining:
kraft haben schadet nicht ;)
die alten meister haben sich auch mit gewichten beschwert, wenn sie formen gelaufen sind, aber ich persönlich glaube, dass man die zeit besser darauf verwendet gerade am anfang formen zu laufen.
aber im grunde kann die form die du läufst, oder die standübung auch muskeltraining sein, bei mir merke ich das recht deutlich !
so long,
gn8,
cherubin
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.