Vollständige Version anzeigen : Im Winter draußen trainieren?
Es ist wieder soweit. Der Winter steht vor der Tür. Und wie letztes Jahr schon ernte ich auch dieses Jahr wieder Kopfschütteln, wenn ich sage, dass ich im Winter draußen kein Taiji trainieren möchte, weil's mir zu kalt ist.
"Innere Kampfkünste trainiert man grundsätzlich draußen", heißt es. Andererseits heißt es aber auch: "Chinesen setzen sich niemals nasskaltem und zügigem Wetter aus, wenn sie Taiji üben". Das würde doch dann aber ersterem widersprechen?
Wie macht ihr das? Trainiert ihr im Winter draußen? Und wenn ja: bei welchem Wetter oder Temperaturen ist für euch die Schmerzgrenze erreicht und vor allem: wie macht ihr das kleidungstechnisch?
Danke für eure Antworten
Da kann ich nur einen Spruch vom Laufen zitieren:
"Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Bekleidung und eine schlechte Einstellung!"
Es gibt im Rahmen des chinesischen Weltbildes durchaus die Erklärung (und Empfindung), dass die winterliche Natur, also nicht nur Kälte und unangenehmes Wetter, sondern auch z.B. das nicht-wachsende Gras und die blätterlosen Bäume dem menschlichen Organismus Energie entziehen!
Im Frühling und Sommer ist das genau anders herum, hier gibt die Natur sehr viel Energie ab, die man dann ganz natürlich aufnimmt und nutzen kann.
Das Training von inneren KK kann daher im Winter z.B. zwischen Betonbauten angenehmer sein als auf nur noch halbgrünem Rasen zwischen kahlen Bäumen, auch wenn die Wind- und Wetterverhältnisse ansonsten gleich sind.
Gebäude können auch im Winter ein gutes Energieumfeld hergeben, finde ich zumindest.
Hi Bernie,
Für mich persönlich: Gerne bei Kälte, aber ich setze mich keinem kalten Wind aus. Dann entweder eine geschützte Ecke, wo es nicht weht, oder doch drinnen. Wenn es weht, habe ich gemerkt, kann ich zwar ein Training durchziehen, aber ich bin immer dabei, mich gegen die Umgebung eher zu wappnen und zu schützen. (Sonst 'kriecht der Wind in mich hinein' und ich bin dann krankheitsgefährdet). Das Training kann dann zwar noch eine gymnastische Wirkung haben, aber mehr nicht.
Aber Minusgrade wenn die Luft eher trocken ist, kein Problem. Ein knackiger, stiller Tag mit Schnee und Sonne kann ein Vergnügen sein.
Dann gibt's auch den "Fingertest" :) Wenn mein Zustand eher stimmig ist, werden meine Finger auch ohne Handschuhe schön warm. Wenn nicht, sind sie nach 15 Minuten eisig :( Und manchmal, besonders vor ein paar Jahren, sind an einer Hand 3 Finger warm und 2 kalt... :confused: Habt Ihr auch schon das erlebt?
schöne Grüsse,
Giles
Und manchmal, besonders vor ein paar Jahren, sind an einer Hand 3 Finger warm und 2 kalt... :confused:
Temperaturambivalenz? :D
Ich würde prinzipiell immer draussen trainieren, ausser bei Regen etc. Der Sinn ist unter anderem den Körper an die jeweilige Jahreszeit zu gewöhnen, um so besser mit ihr umgehen zu lernen. Das soll auch in gewisser Weise abhärten.
HuLong
Cherubin
20-09-2005, 17:29
windgeschützter platz und nach dem zwiebelprinzip anziehen, darauf achten, dass der rücken/nieren verpackt sind und los gehts.
wenn die hände kalt werden: finger ineinander verschränken und aneinander reiben, bis sie warm sind.
sind an einer Hand 3 Finger warm und 2 kalt...
Giles
ich würd jetzt spontan drauf wetten, dass daumen, zeige und mittelfinger warm waren ?
bei mir sind ringfinger und kleiner finger öfter schlaff, wenn ich versuche meine hand locker offen zu halten, ich wette im winter werden sie auch kalt sein..
ich würd jetzt spontan drauf wetten, dass daumen, zeige und mittelfinger warm waren ?
bei mir sind ringfinger und kleiner finger öfter schlaff, wenn ich versuche meine hand locker offen zu halten, ich wette im winter werden sie auch kalt sein..
Hi Cherubin,
leider keine Zigarre gewonnen :D . Gelegentlich war es so, aber meistens - wenn es auftritt - eher kalte Zeigefinger (zu hohe Grundtonus und daher weniger durchblutet? Der Zeigefinger ist der Finger, der am stärksten mit der Wille verbunden ist, also zu wenig geistiges Loslassen beim Üben?). Hat aber fast alle Kombinationen von Fingern gegeben.
Na ja, ist nur eine Nebenerscheinung, nicht so wichtig....
ciao,
Giles
Hi Leute,
vielen Dank für eure Antworten. Werde wohl eh nicht drum rumkommen, den Winter über weiter draußen zu üben, wegen den ganzen Waffenformen allein schon. Ich trainiere auf nem Schulhof (mit Genehmigung des Hausmeisters), wo der Teil direkt vorm Eingang überdacht ist. Optimal also, selbst bei Regen. Windig ist es da auch nicht. Bleibt halt nur noch die Kälte.
Ich würde daher gerne nochmal wissen, was das "Zwiebelprinzip" ist. Habe das schon von Joggern gehört, dass man sich da so schichtweise anzieht, aber wie geht das genau?
Cherubin
21-09-2005, 09:57
Ich würde daher gerne nochmal wissen, was das "Zwiebelprinzip" ist. Habe das schon von Joggern gehört, dass man sich da so schichtweise anzieht, aber wie geht das genau?
mehrere dünnere kleidungsschichten übereinander (2tshirts, 2 pullover), statt eine dicke jacke...
"Zwiebelprinzip"
Es kommt auch auf das Gewebematerial und die Reihenfolge an. Offizielle Empfehlung für den Gewinn des "Zwiebelpreises für Wintersportler" o.ä. kenne ich aber nicht, aber jeder kann ja ausprobieren, wie er sich am besten fühlt und was für Nebenwirkungen (dampf, müffel ... ) auftreten.
Baumwolle ist ja wesentlich besser für eine ausdünstende Kleidung geeignet, so dass der Schweiß nach außen verdunsten kann, und innen nicht zu sehr kühlt. Dafür wärmt Baumwolle aber total schlecht.
Kunstfaser wärmt besser, es bildet sich aber schnell eine Art hermetisch abgeschlossene Schweißglocke, in der man dann wohlig warm baden kann (sumpf ... ).
Der Vorteil der echten Zwiebel wird wohl sein, mit vielen Lagen Kleidung aus hauptsächlich Baumwolle den gleichen Wärmeffekt zu erreichen, wie mit einem einzigen Kunstfaserteil, aber ohne die evtl. angenehmere und gesündere Ausdunstung zu verhindern.
Baumwolle ist ja wesentlich besser für eine ausdünstende Kleidung geeignet, so dass der Schweiß nach außen verdunsten kann, und innen nicht zu sehr kühlt. Dafür wärmt Baumwolle aber total schlecht.
Hab folgendes gelesen:
Baumwolle speichert bis zu 60 Prozent des Eigengewichts an Feuchtigkeit. Diese Tatsache bringt folgenden Nachteil mit sich: Durch die entstehende Nässe wird Verdunstungskälte erzeugt, die dem Körper Wärme entzieht.
Baumwolle speichert bis zu 60 Prozent des Eigengewichts an Feuchtigkeit. Diese Tatsache bringt folgenden Nachteil mit sich: Durch die entstehende Nässe wird Verdunstungskälte erzeugt, die dem Körper Wärme entzieht.
Ein gewisses Maß an Kühlung ist ja erwünscht, denn das ist ja der Grund, warum der Körper schwitzt.
Und wenn die Feuchtigkeit zu einem größeren Teil aufgesogen wird, dann verdunstet sie vielleicht auch langsamer, und es entsteht dann weniger Verdunstungskälte innnerhalb der ersten Zeit.
Wenn die Feuchtigkeit nicht so stark aufgesogen wird, verdunstet sie auch, und erzeugt ebenfalls Verdunstungskälte, es sei dann man packt sich in ziemlich luftundurchlässiges Zeug ein. Warme Synthetikkleidung erscheint mir aber oft recht luftundurchlässig.
Kennt jemand denn offizielle Empfehlungen für den optimalen Materialsandwich beim Sportdressing nach Zwiebelart?
Für bewegungsintensive Outdooraktivitäten wie Bergwandern, Jagen etc. (aber auch problemlos auf KK-Training übertragbar) im Winter gilt:
Vermeide Baumwolle in allen Bekleidungsschichten!
Von innen nach außen sieht eine vernünftige 'Zwiebel' etwa so aus:
Direkt auf der Haut eine Funktionsunterwäsche, die Feuchtigkeit aufnimmt und von der Haut wegtransportiert (Docht-Effekt). Das kann moderne Kunstfaser sein, oder eine gute Skiunterwäsche aus Merinowolle, (evtl. mit Seide) oder ein Kunstfaser-Wolle-Gemisch.
Darüber eine dünne Schicht Fleece oder Wolle, nicht zu eng sitzend.
(Z.B. Segler-Unterziehsweater und -hose aus Fleece)
Darüber bei großer Kälte eine zweite Schicht Fleece/Wolle/Faserpelz (ist aber nur bei quasi sibirischen Temperaturen nötig).
Darüber eine Schicht aus wasser- und winddichter atmungsaktiver Kleidung.
Hier gibts unzählige HiTech-Fasern und -Membrane in verschiedenen Kombinationen (Z.B. eine Windstopper-Fleecejacke und eine Microfaserhose mit Windstopper-/Klima-Membran).
Für Kopf und Hände eine Fleece- oder Wollmütze (letztere evtl. mit Thermoisolierung), zwei paar vernünftige Socken (gleiches Prinzip wie am Körper), ein paar vernünftige, leicht gefütterte Schuhe, fertig.
T. Stoeppler
22-09-2005, 11:59
Mehr auf Taiji bezogen:
Wenn man sein Taiji gut macht, wird man ziemlich schnell ziemlich warm, ohne dabei sonderlich zu schwitzen. Lediglich die Stirn und die Handinnenflächen werden ggf störend schweissig.
An dieser Stelle möchte ich noch einfügen, dass es ganz sinnvoll ist, sich besonders auf das DanTien zu konzentrieren, vielleicht mehr als sonst - denn dann breitet sich die Wärme wesentlich schneller und intensiver aus.
Kleidungstechnisch sollte man bei tiefen Temperaturen vielleicht ein nicht zu enges Stirnband, aber auf jeden Fall Handschuhe tragen, die die Handgelenke ebenfalls wärmen. Sonst ziehen sich die Gefässe in der Hand durch die Kälte zusammen - dann fliesst da nichts mehr, wie es optimal sein sollte.
Das müssen möglichst dünne Handschuhe sein, keine Skihandschuhe!
Für den Rest des Körpers eignet sich ein T-shirt und darüber eine Tai-Chi-Anzug Jacke. Die haben einen hohen Kragen, das schützt den Nacken zusätzlich vor Verkühlung.
Ich trainiere immer draussen, ausser, wenn es kalt ist UND regnet. Oder eben sehr regnet!
Gruss, Thomas
moinsen,
also ich trainiere jeden tag draußen,egal ob es regnet,kalt heiß oder sonstwie draußen ist...im winter wenn es extrem kalt wird, habe ich handschuhe und ne mutze aus atmungsaktivem material, ansonsten ziehe ich nen pulli unter meinen taiji anzug. klappt ganz gut, werde viel seltener krank als früher...muss aber auch sagen dass ich nicht 2 stunden draußen bin.. laufe wenn ich zeit hab 2 mal die langform und einmal die pekingform..mit dehnen sind das so circa 1,5 stunden unter der woche kommt es aber eher zu ner 50 minuten einheit, bei der ich die langform nur 1 mal laufe:D ...außerdem finde ich es persönlich sehr cool meine form bei graupel zu laufen...du schaust aus dem fenster und denkst nur sch.... aber danach fühlst du dich einfach super...im winter hab ich nur ein problem damit dass es immer um sechs so verdammt dunkel ist...kann manchmal echt gruselig werden:D
ansonsten ziehe ich nen pulli unter meinen taiji anzug
Reine Seide?
nö, feste baumwolle von asia sports..sehr robust nur die kordelverschlüsse sind nich so doll..
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.