PDA

Vollständige Version anzeigen : Cuirbouilli, Brigandine



heidelauf
19-09-2005, 23:53
Hallo,

Die Bezeichnungen sind aus dem englischen. Ich würd gern wissen was für Rüstungen das sind. Die müssten aus dem 14./15.Jh (?) sein.

Cuirbouilli, Brigandine (beides für Oberkörper u. als Beinkleid?)

Wo ist der Unterschied zu Kettenhemd u. Plattenrüstung, bautechnisch und auch was die Schutzwirkung/Trageeigenschaften angeht.

btw: Was ist ein Falcion ?

Grüße :)

-------
P.S: bin über ein altes PC Spiel über "medieval germany" drauf gestoßen. Wen das interessiert: (click) (http://www.the-underdogs.org/game.php?id=278)

Lars´n Roll
20-09-2005, 00:12
Erstgenanntes ist meines Wissens ein lederner Brustpanzer, die Brigantine ist eine billige Alternative zum Kettenhemd gewesen - Metallschuppen auf Leder.

Das Falcion ist eine Art Krummschwert. Eine Hiebwaffe. Gib die Begriffe einfach mal bei Google ein, da dürftest Du alles finden.

MfG Lars

Nahot
20-09-2005, 00:15
Cuirbouilli müsste aus Leder sein, das in Öl gekocht wurde. In diesem Zustand kann es in die gewünschte Form gepasst werden und wird nach dem Trocknen sehr hart.

http://www.makersgallery.com/rexlingwood/cuirbouilli-bkgd.html

Die Brigandine-Rüstung besteht aus Schuppen, die auf die Innenseite einer Lederhülle genietet und dann mit einer weiteren Schicht Leder bedeckt werden.

Alles ohne Gewähr.

Jörg B.
20-09-2005, 07:21
cuir boilli bezeichnet wie der Name schon sagt gekochtes Leder, gemeint ist gehärtetes Leder. Worin es gekocht/gehärtet wurde ist spekulativ, Wasser und Wachs stehen zur Auswahl.

Es gibt Abbildungen, die auf cuir boilli als Ergänzung zum Ringpanzer hinweisen, die man auf das 13. Jhd. datieren kann, ansonsten ist nicht viel erhalten (Leder verrottet halt), bis auf m.W. *ein* Teil, eine Oberarmröhre aus dem 14. Jhd. die jetzt im British Museum in London liegt.

Die Brigantine hat sich aus dem Plattenrock entwickelt, der ab Mitte des 13. Jhd. ebenfalls als Verstärkung des Ringpanzers aufkam.

Sie bestand aus vielen kleinen Metallplatten, die von innen auf ein Trägermaterial (meist ein Stoff, selten auch Leder) genietet waren.

heidelauf
20-09-2005, 10:16
Danke für Eure Antworten.

Man sieht in Museen meist nur Kurz- u. Langschwerter aus der Ritterzeit. Gekrümmte Klingen sind meist aus späterer Zeit (Kavalleriesäbel..). Ich hab ein bisschen die Vorstellung, das wär eine orientalische Erfindung (sicher durch viele Filme..). Ist das jetzt nur Fiction oder war das Falcion auch in Deutschland verbreitet ?

Grüße

Jörg B.
20-09-2005, 11:40
Klar war es das!

Das Falchion (auch Malchus genannt) oder das lange Messer waren sehr verbreiteten Waffe, v.a. in der Infanterie.

Das IMO schönste und umfangreichste Fechtbuch des Mittelalters befasst sich *ausschließlich* mit dem langen Messer.

Zur Definition:

Falchion/Malchus: Einschneidige, meist sich zum Ort verbreitende Klinge, gerade oder leicht gekrümmt, mit oder ohne stichtaugliche Spitze/Rückenschneide, Griffgestaltung wie bei einem Schwert (Kreuz, Griffhülse, Knauf).

Langes Messer: Einschneidige, gleich breite, manchmal sich zum Ort hin verjüngende Klinge, gerade oder leicht gekrümmt, mit stichtauglicher Spitze und meist auch Rückenschneide, Griffgestaltung wie bei einem Messer (Griffbacken, Griffplatten, Griffkappe). Wichtig beim Messer ist der sogen. 'Rüstnagel', im Prinzip eine plattgehauene lange Niete durch die Griffbacken, die die Knöchelseite der Hand zusätzlich schützt.

Ivain
20-09-2005, 15:12
Schlicht als Ergänzung zum bereits gesagten:

-Brigantine:
Ein Artikel über den Vorgänger der Brigantine, den Plattenrock:
http://www.ig-mim.de/artikel_anzeigen.php?articleid=2&sid=0&lid=0
Hier http://www.armourarchive.org/armour_dukes_burgundy/ findet man un ter anderem zwei schöne Abbildungen der Brigantineninnenseite und kann den Aufbau erkennen.
Damit wird dann auch klar, daß die Teile weder billig, noch eine Alternative zum Kettenhemd waren.
Sie waren eine andere, den zu der Zeit neuen Erfordernissen besser angepaßte Rüstungsform.

-Falchion:
Da hab ich vor langer Zeit schonmal was zusammengetippt:
http://www.ig-mim.de/artikel_anzeigen.php?articleid=3&sid=0&lid=0
Ergänzend: http://www.tempus-vivit.net/tempus-vivit/taverne/thread.php?tid=1140&action=addvisit hier sind auch Funde verlinkt.
Deutlich hervorzuheben ist, daß das Falchion nichts mit orientalischen Säbelwaffen zu tun hat, sondern eine europäische Entwicklung ist.

Jörg B.
20-09-2005, 15:25
Hey Höhlentroll! Schön Dich hier zu lesen:winke:

Danke für die Ergänzungen!

Sieht man sich im Oktober in München?

heidelauf
20-09-2005, 15:37
Jetzt blick ich ein wenig durch.

Vielen Dank nochmal

Ivain
20-09-2005, 15:50
Freut mich, geholfen zu haben.

Und ob ich in München sein werde, Gandalf.
Hey, es geht um Ringen, da darf ich nicht fehlen. :D

Jörg B.
20-09-2005, 16:14
Na prima!

Man sieht sich dann in drei Wochen!