Vollständige Version anzeigen : Japanischer Schwertkampf
blackraven
02-10-2005, 19:59
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und hab ne Frage: Ich würd gern Schwertkampf mit Samuraischwertern betreiben, weiss aber nicht, wo ich mich da erkundigen kann, oder wo das angeboten wird. Könnt ihr mir bitte dabei helfen?
Ich komme aus Vorarlberg.
Lieben Dank, Bettina
Erst einmal herzlich willkommen!
Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Kendo leitet ich vom Schwertkampf ab, man kämpft mit Schutzausüstung und Bambusschwertern (Shinai), Iaido ist die Kunst des Schwertziehens (natürlich inkl. Schlag), man trainiert mit einem Holzschwert (Bokken) oder einem stumpfen Metallschwert (Iaito), wobei man sehr oft gegen imaginäre Gegner kämpft.
Ansonsten findest Du Schwertkampf noch als Bestandteil einiger anderer Kampfkünste, z.B. Aikido oder Bujikan Budo Taijutsu, wobei hier der Grad von Schule zu Schule variiert.
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f43/japanischer-schwertkampf-31906/
kann mir jemand sagen, woran ich die graduierung eines kendo-schülers erkenne???
gürtel, schärpen, etc hab ich noch nirgendwo gesehen.
Michael N.
09-10-2005, 22:58
Die gibt es nicht
itto_ryu
14-10-2005, 09:10
Es gibt, wie schon gesagt wurde, mehrere Möglichkeiten dem Thema japanischer Schwertkampf näher zu kommen. Man kann zum einen die "Kinder" des urssprünglichen Kenjutsu, also Kendo und Iaido trainieren oder eine der traditionellen Schulen, die noch existieren, besuchen. Letztere sind aber mit Vorsicht zu genießen, da hier oft auch Fälschungen und angelesenes Halbwissen vermittelt werden. Vertrauenswürdig sind in Deutschland vor allem die Kashima-Shin-Ryu (http://www.kashima-shinryu.de) und das sogenannte Shinkendo nach Obata Kaiso (http://www.shinkendo.de). Diese Schulen gibt es in Deutschland aber natürlich leider nicht an jeder Ecke. Bei diesen Schulen werden die traditionellen Wege der japanischen Kriegskunst vermittelt, der Schwerpunkt liegt auf dem geistigen Aspekt. Trainiert wird mit Bokken und speziellen Übungsschwertern, im Shinkendo kommen auch echte Katana zum Einsatz, aber nur gegen Strohmatten beim tameshigiri (Schnitttest). Bei beiden Stilen wird das Training durch andere Waffengattungen (z.B. Jo, Bo oder Speer) abgerundet und durch waffenlose Techniken ergänzt.
Wer sich voll auf den geistigen Hintergrund konzentrieren möchte, der ist im Iaido gut aufgehoben. Diese Budo-Disziplin basiert auf dem iaijutsu, der Kunst das Schwert in allen erdenklichen Situationen gegen einen oder mehrere Gegner zu ziehen und gleichzeitig zu treffen. In dieser Disziplin übt man ab für sich alleine die vielen Katas erst mit dem bokken, dann mit dem iaito. Wettkämpfe gibt es in dem Sinne nicht und auch Sparringsübungen dienen nur zur Veranschaulichung der Katas. Nach dem Holzschwrrt und dem stumpfen Übuingsschwert können höhrer graduierte Iaidoka auch scharfe Klingen (shinken) für die Kata benutzen (http://www.iaido-online.de).
Wer sein Hauptaugenmerk auf Wettkampf, körperliche Ertüchtigung und auch Mannschaftsgeist legen möchte, der ist im Kendo am besten aufgehoben. Hier kann man seine Kräfte ungehemmt mit anderen Messen, durch die traditionelle Schutzrüstung besteht keine große Verletzungsgefahr und das Shinai (Bambusschwert) macht die Schläge halbwegs harmlos. Ziel ist es aus Schwert, Körper und Geist eine Einheit zu machen, zugleich baut man Muskeln und Kondition auf. Die Schwertführung im Kendo entspricht aber nur in den Grundlagen dem Kenjutsu, die Trefferflächen sind eingeschränkt und die Schwertführung ist im Kampf eher klein und schnell wie beim europäischen Fechten. Dennoch hat man im Shiai beim kendo die beste Möglichkeit seine Kräfte zu messen. Es gibt zudem auch 10 Katas mit Kurz- und Langschwert (bokken), die die traditionelle Schwertführung in der Partnerübung berücksichtig und zum Aufbau von Konzentration dient. Die Möglichkeit an vielen Turnieren teilzunehmen ist ebenfalls da und es gibt regelmäßige Prüfungen vonden Kyu- bis zu den Dan-Graden, wie bei anderen Budodisziplinen.
Dass es im Kendo keine offensichtlichen Zeichen der Graduierung gibt, liegt daran, dass das Wissen um die Graduierung des Gegners die Kampfbereitschaft negativ beeinflussen kann. Sieht man eine Graduierung schon vor dem Kampf, dann geht man vielleicht mit der Einstellung in den Kampf, einem niedrigeren Grad überlegen oder einem höheren unterlegen zu sein. Im Kendo ist der Spruch "Kein Denken, leerer Geist" nicht als Stumpfsinn oder Verdummung zu verstehen, sondern an das instinktive Kämpfen wird hier appelliert, die Handlung aus dem Unterbewusstsein, wo das Wissen um die Schwertführung verborgen liegt. Denkt man zuviel nach im Kampf, ist man unaufmerksam, die Bewegungen und Konter müssen automatisch erfolgen, nicht durch Planung. Prinzipiell sind die Zeichen der Graduierung in jeder Budo-Disziplin eigentlich unnötig, im Kendo aber eben besonders dadurch, da man in den Turnieren nicht immer zwischen Geschlecht, Alter und Graduierung unterscheidet. Das Körpergewicht spielt im Kendo auch keine Rolle, es kann also sein, dass ein junger Hüne gegen eine schmächtige, ältere Dame kämpft... und dabei gnadenlos abgeschlachtet wird :D
Allen NAchkommen des echten Kenjutsu ist gemein, dass es weniger um den Kampf gegen einen gegner oder um Gewinnen und Verlieren geht, sondern um den Kampf mit sich selbst. Selbstbewusstsein, Achtung vor anderen, Respekt und Tradition sind Werte die stark vermittelt werden, aus meiner Erfahrung mehr als in anderen Budo-Arten. Die Aspekte der geschichtlichen hintergünde und das zusammentreffen mit der japanischen Kultur und Tradition bietet dabei einen weitere Aspekt, der diese Wege des Schwertes so fasznierend machen.
Infos über Kendo gibt es unter www.dkenb.de (deutscher Kendobund).
itto_ryu
14-10-2005, 09:15
...es gibt natürlich auch immer die Möglichkeit verschiedene dieser Schulen auszutesten bzw. nebeneinander zu betreiben. So sind viele Kendoka nebenbei auch Iaidoka.
:rolleyes:
FireFlea
14-10-2005, 10:45
Es gibt noch Tenshin Shoden Katori Shinto Ryu; der älteste noch existierende Stil und jap. Nationalgut.
http://www.tsksr.com/
http://www.katorishintoryu.de/
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.