Alkoholfreies Bier [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Alkoholfreies Bier



Wilson.T
08-11-2005, 17:50
Abend!

Heute hab ich im Bio-Unterricht von meinem Lehrer gehört, dass Alkfreis Bier gesund sein soll und auch für Sportler zu empfehlen ist, da Vitamine und Mineralstoffe enthalten sind. Kennt sich da jemand besser aus und hat Erfahrungen damit??? Möchte gern mal wissen ob das stimmt.

In diesem Sinne :beer:

Mars
09-11-2005, 07:25
Lebensmittelchemie bezüglich der Braukunst ist nicht so meine Stärke (obwohl ich Bayern bin; Schande über mich ;) .

Doch da beim Brauprozess die Bierrhefe (enthält viel Vitamin B (außer 12) und Zink) als "Abfallprodukt" anfällt, dürfte im Bier selbst also wenig von diesen Stoffen zu finden sein. Ein Vorteil von alkoholfreiem Bier ist die niedrigerer Kalorienzahl (Alkohol ist neben Fett, Protein und Kohlenhydraten ein wesentlicher Kalorienlieferant) und das Vermeiden der negativen Aufwirkungen (Regeneration, Zellschäden, Suchtgefahr) des Alkohols.
Gerade weil Alkohol eine negative Auswirkung (allerdings erst ab gewissen Mengen) auf die Regeneration hat, ist alkoholfreies Bier sicher eine gute Alternative. Aber aber als spezielles "Sportgetränk" würde ich es nicht einschätzen.

Doch ich glaube, ein User hier ist von Beruf Lebensmittelchemiker. Vielleicht könnte er ein paar Zeilen dazu schreiben (falls er den Thread liest).

Gruß

Franz
09-11-2005, 08:14
wird aus den Hopfenresten hergestellt.
bzw wie normales Bier gebraut und bekommt dann den Alkohol nachträglich entzogen.
Auf jedenfall schmeckt es wie Pisse. Und je wärmer umso schlimmer.

Hopfen und Malz - Gott erhalt´s ;)

Kudos
09-11-2005, 10:28
Auf jedenfall schmeckt es wie Pisse. Und je wärme umso schlimmer.


Hast beides schon mal probiert :ups: :D ?

Mir wurde mal auf einer Party alkoholfreies Bier "untergeschoben", ehrlich gesagt habe ich's erst gemerkt, nachdem ich nach dem dritten Bier immer noch so nüchtern war :confused:

Keine Ahnung wie gesund das ist, aber ich bevorzuge zum Sport doch lieber ein Apfelsaftschorle oder pures Wasser!

marq
09-11-2005, 10:55
erdinger hefeweizen alkoholfrei ;) soll ziemlich gut sein, besser als viele isotonische getränke.

Pedro Rizzo
09-11-2005, 11:38
Ich kann zu alkoholfreiem Bier sagen ,das es eigentlich wie Bier schmeckt mit Alkohol. Nur Alkoholfrei heisst nicht gleich, das kein Alkohol drin ist.
Bis 0,5 Volumen Prozent gilt noch als Alkoholfrei. Wenn du paar davon trinkst, merkst du schon was, wenn du alkohol gar nicht gewöhnt bist
Also ich würde es lieber nach dem Sport empfehlen, nicht vor oder während, aufgrund des Alkohols.

Franz
09-11-2005, 11:39
das mit 0,5 ist alkoholreduziert nicht Akoholfrei

Kudos
09-11-2005, 11:41
erdinger hefeweizen alkoholfrei ;) soll ziemlich gut sein, besser als viele isotonische getränke.

So heisst es zumindest in der Werbung ;)

(Aber das schmeckt ja nicht mal mit Alkohol, wie ist's dann erst ohne :ups: )

Dahaka
09-11-2005, 12:11
So heisst es zumindest in der Werbung ;)

(Aber das schmeckt ja nicht mal mit Alkohol, wie ist's dann erst ohne :ups: )

Ich hab mal ein Beks ohne Alkohol getrunken und das hat echt erbärmlich geschmeckt! Ich bin zwar kein Bier Freund aber das war echt scheiße!!!

sonst weiß ich nur das Bier V B enthält!

Gruß
Dahaka

xchrisx
09-11-2005, 12:21
erdinger hefeweizen alkfrei ist sehr gut. enthält auch Vitamin B12 (!!!). würd es aber auch nach dem sport trinken, da es sonst zu sehr im magen schäumt ;)

marq
09-11-2005, 12:43
sicher nach dem sport. währenddessen am besten nur wasser, bei intensiver anstrengung ist auch was gesüßtes ok

Joe Cool
09-11-2005, 12:53
wo bleibt denn mal ein lebensmittelchemiker, der uns laien mal was beibringt? ich weiss nur, dass bier an sich extrem viele kohlenhydrate enthält (wurde ja schon erwähnt) und somit die kohlenhydratspeicher recht schnell wieder auffüllt. wie es sich bei (alk-freiem) bier mit der stoffkonzentration verhält weiss ich auch nicht genau (ob jetzt hypo- iso- hypertonisch), aber ich hab' gehört [kann also für nix garantieren], dass es im grunde isotonisch ist und daher vom körper relativ schnell und einfach umzusetzen ohne großartig zu belasten. die meisten isodrinks, die als "sportlergetränk" vermarktet werden taugen nach ansicht einiger experten (fragt lieber nicht, k.a. wo ich das gelesen hab) eher wenig. am besten sind nach wie vor wohl fruchtsaftschorlen...
verdammt, wo bleiben die experten? ich ersticke in meinen eigenen halbwahrheiten...


greetz

:cool:

salurian
09-11-2005, 13:55
Hab mal ein bisschen gegoogelt:

Aachen, 14.06.2005
Alkoholfreies Weizenbier als isotonisches Sportgetränk
Alkoholfreies Weizenbier ist als isotonisches Getränk für Sportler gut geeignet, berichtet heute Diplom-Oecotrophologin Claudia Reimers von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. In isotonischen Getränken ? isotonisch bedeutet gleiche osmotische Druckverhältnisse - ist die Konzentration der gelösten Stoffe identisch mit der im Blut. Für Sportler ist dies besonders wichtig, denn der Körper nimmt isotonische Getränke schnell auf und verwertet sie rasch. Bier enthält reichlich Wasser, zudem Vitamine, Mineralstoffe und kaum Zucker. Alkoholfreies Bier bietet Biergenuss ohne die gesundheitsschädigenden Wirkungen des Alkohols. Auch Autofahrer profitieren daher von dieser Biersorte. Da der Alkohol einen Großteil der Kalorien im Gerstensaft ausmacht, ist alkoholfreies Bier auch für kalorienbewusste Personen geeignet, die nicht auf den Biergenuss verzichten wollen, weiß Ernährungswissenschaftlerin Reimers.
Quelle: openPR.de - Das offene PR-Portal


Kannte auch mal nen Typen im Fitness-Studio der nach jedem Training ein Weizenbier getrunken hat. Als Begründung hat er gesagt das Weizen viel besser wär als alle die schlappen Drinks die da so angeboten werden. Und man muss eingestehen das der Typ ein Klotz war. Also Prost! :D

Mars
09-11-2005, 15:13
wo bleibt denn mal ein lebensmittelchemiker, der uns laien mal was beibringt? ich weiss nur, dass bier an sich extrem viele kohlenhydrate enthält (wurde ja schon erwähnt) und somit die kohlenhydratspeicher recht schnell wieder auffüllt. wie es sich bei (alk-freiem) bier mit der stoffkonzentration verhält weiss ich auch nicht genau (ob jetzt hypo- iso- hypertonisch), aber ich hab' gehört [kann also für nix garantieren], dass es im grunde isotonisch ist und daher vom körper relativ schnell und einfach umzusetzen ohne großartig zu belasten. die meisten isodrinks, die als "sportlergetränk" vermarktet werden taugen nach ansicht einiger experten (fragt lieber nicht, k.a. wo ich das gelesen hab) eher wenig. am besten sind nach wie vor wohl fruchtsaftschorlen...
verdammt, wo bleiben die experten? ich ersticke in meinen eigenen halbwahrheiten...


greetz

:cool:

Es gibt schon einige Getränke auf dem Markt, die nahe an die Empfehlungen für ein ideales Sportlergetränk herankommen. Viele sind das allerdings nicht. Am besten selbst mixen. Das Problem beim Bier dürfte der Natriumgehalt sein. Wer allerdings nicht übermäßig schwitzt, braucht da keine Sorgen zu haben.
Angaben für das Selbermixen findet Ihr hier:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f26/ernaehrung-braucht-koerper-28586/

Die Herren Lebensmittelchemiker (ich habe einen in Erinnerung und werde mal eine PN schicken) müssen den Thread erst einmal lesen. ;)

Hier noch ein paar Zahlen:
http://www.uni-hohenheim.de/%7Ewwwin140/INFO/LM/plmns.htm#Bier%20alkoholfrei

Wenn ich mir die mageren KH-Werte und den hohen Kaliumgehalt (im Verhältnis zum Natrium) so ansehen, sieht das nicht gerade optimal aus.

Gruß und Prost, Ihr Isotoniker ;)

Nahot
09-11-2005, 15:21
das mit 0,5 ist alkoholreduziert nicht Akoholfrei

Nope. Alkoholfreies Bier enthält, ja nach Herstellungsverfahren, zwischen 0,02% und 0,5% Alkohol.

reno
09-11-2005, 16:25
Hi Freunde des Humulus lupulus,

weiß zwar nicht wo noch Fragen sind, aber mal kurz ein paar Anmerkungen.


- 0,5% Diskussion: es stimmt alkohlfrei heißt lediglich weniger als 0,5% Alkohol

- isotonisch: stimmt alkoholfreies Bier ist isotonisch

- Hefeweizen (alkoholfrei, 0.5l Flasche) enthält ungefähr: 3g Eiweiss, 25g KH, 0g Fett, ca. 125kcal

- Vitamine: mit Verwunderung musste ich feststellen, dass bei Uni-Hohenheim Link keine B-Vitamine auftauchen..... das ist sicher ein Fehler, Bier enthält v.a. Vit. B1, B2, Nicotinsäure, Panthothensäure.


- ein Hefeweizen enthält ungefähr 25% des Tagesbedarfs an Magnesium

- allg. je höher die Stammwürze umso gehaltvoller das Bier




Wenn es noch spezifische Fragen gibt, werde ich versuchen sie zu beantworten.



Gruss



PS: Bier wird nur aus den weiblichen "jungfräulichen" Blüten des Hopfens gemacht!:D ohne Witz

Wilson.T
09-11-2005, 16:59
Das Problem beim Bier dürfte der Natriumgehalt sein. Wer allerdings nicht übermäßig schwitzt, braucht da keine Sorgen zu haben.
[...] Wenn ich mir die mageren KH-Werte und den hohen Kaliumgehalt (im Verhältnis zum Natrium) so ansehen, sieht das nicht gerade optimal aus.

Gruß und Prost, Ihr Isotoniker ;)

Hmmm,könntest du mir das näher erläutern, besonders was Natrium und übermäßiges Schwitzen angeht, da ich auch ziemlich schwitze (auch wenn ich kein Sport mache und mich auch nicht anstrenge).

crazysource
09-11-2005, 17:38
erdinger hefeweizen alkoholfrei ;) soll ziemlich gut sein, besser als viele isotonische getränke.
hab eine zeitlangnur dieses bier getrunken. war im sommer und hat mir super geschmeckt. alllerdings mag ich es jetzt wo es kälter wird nicht mehr so. aber ich hatte beim trinken wirklich das gefühl mein körper saugt es auf ->kein bierbauch,völlegefühl etc. probiers aus ich fands klasse und werd mir auch wieder ein paar fläschchen holen. im moment trinke ich diätbier. weniger kalorien aber gleichviel alk:D

Mars
10-11-2005, 07:23
Hmmm,könntest du mir das näher erläutern, besonders was Natrium und übermäßiges Schwitzen angeht, da ich auch ziemlich schwitze (auch wenn ich kein Sport mache und mich auch nicht anstrenge).

Eigentlich ist es relativ einfach: Über Schweiß verliert man vor allem Natrium (neben anderen Mineralien). Natrium ist dafür verantwortlich, dass Flüssigkeit im Körper aufgenommen und gehalten wird. Kalium hat einen ausscheidenden Effekt ("Gegenspieler" von Natrium). Wenn man also Natrium und Flüssigkeit über den Schweiß verliert, ist es empfehlenswert etwas Natrium (Kochsalz, Natron, etc.) seinem reinen Wasser zuzufügen (der Natriumgehalt ist bei manchen Mineralwassern aber stark unterschiedlich, also Ettiktek beachten). Das beschleunigt die Flüssigkeitsaufnahme. Allerdings muss man dabei beachten, dass in den meisten Nahrungsmitteln (Brot, Konserven, etc.) schon viel Natrium enthalten ist. Daher muss Natriumzusatz nicht unbedingt sein. Auch Kohlenhydrate spielen eine wichtige Rolle für eine effektive Flüssigkeitsaufnahme.
Genaueres steht in dem von mir geposteten Link.

Zu Deinem starken Schwitzen: Wieviel Wasser trinkst Du denn am Tag? Und wie salzhaltig ist Deine Ernährung? Wenn Du viel Natrium ohne Flüssigkeit/ Kalium zu Dir nimmst, versucht der Körper das entweder über den Darm oder die Schweißdrüsen loszuwerden. Das ist kein sonderlicher Grund zu Sorge. 1,5 Liter Wasser am Tag (verteilt) reichen für den normalen Tagesbedarf.
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/wasserbedarf.html

Gruß

PS: Danke an reno, unseren "Futterchemiker!"