Vollständige Version anzeigen : Unterschied zw. Katana und Daikatana
MagicXeon
29-11-2005, 17:10
Hallo :)
Wie im Titel: Wäre jemand so freundlich und könnte mir erklären, was genau der Unterschied ist? Sowohl das eine, als auch das andere ist ja ein Langschwert...
FireFlea
29-11-2005, 18:14
Ich könnte mir vorstellen, dass das Daikatana größer ist. Dai heißt nämlich groß.
Was jetzt genau ein "Dai Katana", ein "Ō Dachi", ein "Nodachi", ein Nagamaki ist, weiß ich auch nicht.
Ist gar nicht einfach da durch zu blicken!
T. Stoeppler
29-11-2005, 18:55
Also auch, wenn ich aus einer anderen Ecke komme...
Ich meine, es gäbe gar keine Waffe, die historisch gesehen "Daikatana" genannt wurde.
Katana - das "normale" Schwert, so 2 1/2 Fuss Klingenlänge.
Tachi/Dachi das langschwert - so 3 Fuss Klingenlänge
O-Dachi/No-Dachi das sehr grosse Schwert so 4 Fuss, und recht langer Griff
Nagamaki ist ein längerer Stock mit einer Schwertklinge drauf.
ein Dai - Katana würde wohl am ehesten auf ein Tachi passen.
Gruss, Thomas
Dragodan
29-11-2005, 19:19
Hallo.
Also, Daikatana ist mir bisher auch noch nicht untergekommen.
Nodachi, O-Dachi, Katana, Wakizashi, Tachi, Kodachi, Tanto,usw.
herr gott, da gibt´s soviele unterschiede ;)
Zur nagamaki: ein stock mit einer klinge? Könntest du das mal bitte näher beschreiben?
...
Zur nagamaki: ein stock mit einer klinge? Könntest du das mal bitte näher beschreiben?
>>> http://de.wikipedia.org/wiki/Nagamaki :cool:
Kumite-Fighter
29-11-2005, 19:38
Also ich hab "Nagamaki" noch nie gehört. Ich kenne das nur unter dem Namen Naginata (Unter der Bezeichnung findest du übrigens auch mehr Text und ein Bild bei Wikipedia.)
So far,
Kumite-fighter
Dragodan
29-11-2005, 20:44
zum Wiki text: so in etwa würde ich das auch formulieren.
Meines Wissens jedenfalls nach.
naginata ist ja hingegen noch was anderes.
kuroi-ryu
29-11-2005, 23:02
Wahrscheinlich hast du den Begriff von dem Spiel Daikatana. Das Schwert an sich wird es in dieser Bezeichnung nicht geben, also „großes Schwert“. Vermutlich ist mit dem „groß“ nicht die Schwertgröße selbst, sondern eher die Macht des Schwertes im Spiel gemeint (Zeitreisen, usw.).
Meiner Meinung nach heißt es auch nicht „Großschwert“, denn dann würde man wohl „Daito“ sagen (wie beim Nihonto -> Japanschwert; oder auch dem Bokken mit seinen japanischen Bezeichnungen Bokuto -> Holzschwert oder kigatana -> hölzernes Schwert). Das hat mit der jeweiligen Lesung der Kanji zu tun.
Allerdings kann man sich bei Amis eigentlich nicht sicher sein ob sie die Dinge nach ihrer originalen Benutzung oder nach ästhetischen Aspekten verwenden.
Zur nagamaki: ein stock mit einer klinge? Könntest du das mal bitte näher beschreiben?
Das ist praktisch ein Katana mit einer Lanzenstange dran. Schau Dir mal die "Kozure Okami" Serie auf Vox oder XXP an oder schau in die "Lone Wolf & Cub" Mangas, da sieht man öfters so ein Ding.
Hallo,
Daikatana ist auch mir bisher in Fachliteratur etc. so nicht begegnet.
Im Großen und Ganzen schließe ich mich auch sonst den Vorpostern an.
Katana hatte teilweise nicht die ganz exakte Bedeutung wie heutzutage.
Teilweise war das einfach ein Schwert, dass erst durch weitere Angaben
ergänzt wurde bzw. genauer zugeordnet werden konnte:
z.B. Koshi-gatana = Hüft-schwert, bezieht sich auf die Trageweise
oder Warabi-te-gatana = Warabi-hand-schwert, eher kleinere Schwerter,
deren Griff an Warabigras erinnert (Schilfart,deren Blattenden sich einrollen sollen).
Das "te" könnte den Hinweis auf die "Kleinheit" bzw. Kürze dieser Schwerter geben.
Zu Kriegszeiten wurde das Katana oft einfach nur als "Zweitschwert" getragen,
denn dort war das wesentlich längere Tachi die Waffe der Wahl (bei Berittenen).
Man trug oft Tachi & Katana als Daisho-Paar (Dai-sho = groß-klein),
so wie man später in Friedenszeiten dann Katana & Wakizashi trug.
Zu jeder Regel gab es aber auch Ausnahmen und auch die "Mode"
wechselte hier bereits während der Kriegszeiten von Zeit zu Zeit.
Zu Naginata & Nagamaki:
Samurai mit Naginata (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Samurai_with_Naginata.jpg)
Der Samurai trägt hier eine sehr gebräuchliche Variante der Naginata,
die Klinge konnte aber z.B. auch länger sein auf Kosten der
Stablänge wie etwa bei vielen Abbildungen der Yamabushi.
Bei der Nagamaki - in der Form einer Naginata sehr ähnlich, aber eher kürzer
- besagt der Name, dass es sich um eine Waffe mit einer Wicklung handelt.
Die Nagamaki ist wie ein Schwert mit einem langen umwickelten Griff der für
solch ein Schwert eigentlich viel zu lang ist, was es lanzenartiger macht.
Hat man nur die (hier: große) Klinge einer Naginata oder einer Nagamaki vor sich,
ist es mitunter schwer zu entscheiden, von welcher Waffe diese Klinge stammt.
Zudem sind wie auch bei den Schwertern auch hier die Übergänge wieder fließend.
Lieben Gruß aus Berlin,
Wilf
Dragodan
30-11-2005, 11:04
Hallo Wilf,
wie immer, schöne Antwort, danke :)
Hm, den Begriff Daikatana kenne ich größtenteils nur aus Games aber wenn man ein bisschen googelt findet man dazu auch was. Angeblich ist es ein Überdurchschnittlich großes Katana, an die 2 Meter, wurde ausschließlich nur in Schlachten verwendet, wie unsere riesigen 2 Händer.
Soweit ich weiß hat ein Typ aus "die sieben Samurai" so ein riesiges Katana
Gruß
Dahaka
FireFlea
30-11-2005, 16:59
Du kannst Toshiro Mifune doch nicht "ein Typ" nennen. :verbeug:
http://www.homevideos.com/revforeign/sevensamurai.jpeg
Dragodan
30-11-2005, 18:28
Also, das von Mifune: eher Odachi oder? Hm.
Begriffe, schrecklich.
Also, es gab mal so übergroße Schwerter, achtung halbwissen: wurden zum Teil von den Aufständischen die gegen das Bakufu im 19 Jahrhundert gekämpft haben verwendet. Genaueres müsste ich aber auch nachlesen.
Mich wunderts, dass der Begriff "Wakizashi" noch gar nicht gefallen ist.
Ich dachte immer die Bewaffnung der Samurai war Katana/Wakizashi/Tanto...
...und noch ne Frage, weis Jemand was ein "Shirotachi" ist? Der Begriff ist mir im Zusammenhang mit Jap. Schwertern auchmal untergekommen...
Dragodan
03-12-2005, 12:25
Also, es kommt immer drauf an von welcher Epoche man redet.
Das Wakizashi kam ja erst im Laufe der Zeit in Mode.
Shirotachi? Ist mir so noch nicht untergekommen.
Sam Fisher
03-12-2005, 12:56
Also ist nur ne Vermutung!:o
Shirasaja ist eine schmucklose Holzmontierung der Schwertklinge. Sie wird zum Transport oder zur Lagerung der Klinge verwendet. Vielleicht ist mit deinem Wort ein Tachi gemeint, das auf dies Weise montiert ist.
Es gibt verschiedene Kategorien mit denen japanische Schwerter strukturiert werden. Man darf sie nicht verwechseln, sonst ist die Verwirrung groß.
nach größe der Klinge:
tan -to kleine Klinge (Aikuchi, Hamidachi und Tanto)
sho -to kurze Klinge (Wakisashi oder einige Tantos)
dai -to lange Klinge (Katanas, Tachis oder Spezialschwerter, wie Dodanuki)
nach Paaren (historisch):
Daisho (groß und klein) gemeint sind zwei Schwerter
Tachi und Tanto
Katana und Wakisashi
Mich wunderts, dass der Begriff "Wakizashi" noch gar nicht gefallen ist.
Ich dachte immer die Bewaffnung der Samurai war Katana/Wakizashi/Tanto...
Doch, es wurde genannt:
Man trug oft Tachi & Katana als Daisho-Paar (Dai-sho = groß-klein),
so wie man später in Friedenszeiten dann Katana & Wakizashi trug.
Obendrein: Wakizashi = Shōtō. (Daishō, Daishô oder Daishou, nicht Daisho)
...und noch ne Frage, weis Jemand was ein "Shirotachi" ist? Der Begriff ist mir im Zusammenhang mit Jap. Schwertern auchmal untergekommen...
Weißes Schwert? Nie gehört.
Zum letzten Beitrag:
Dōtanuki (nicht do) habe ich bislang nur gefunden in "Kozure Ōkami". Einen historischen Verweis nach dieser Waffe habe ich niemals entdeckt. In "Kozure ōkami" (Lone Wolf and Cup) war es jedoch kein Langschwert sondern eine schwere Variante des Shōtō.
Sam Fisher
03-12-2005, 14:53
Wie machst du die Striche übers "O"?:)
Hab das wort "Dodanuki" auch das erste Mal im "Lone Wolf and Cup" gelesen. Später aber noch an anderen Stellen (weiss aber nicht mehr wo:( ). Es soll sich um dickere, besonders robuste Klingen handeln. Es wäre demnach ein Klingentyp. Vielleicht auch eine besondere Schmiedetechnik. Ich glaub ich habs irgendwo im Zusammenhang mit Schmiedetechniken gelese....Es will mir aber leider nicht einfallen wo.
Steht im Japanischkurs erklärt:
Ohne Leerzeichen:
&# 333; = ō
&# 332; = Ō
&# 363; = ū
&# 362; = Ū
Wenn Du was findest zu diesen Dōtanuki wäre ich Dir für eine Quellenangabe SEHR dankbar!
Sam Fisher
03-12-2005, 15:34
Ich glaub es war auf der Homepage von Japanschwerter.de. Aber versprechen will ich es nicht.
Ich werd aber mal die Augen aufhalten...
Ich hab sogar letztens, was von der Sui-Ryu (oder so ähnlich:o ) gelesen. Du weißt der Stil von Itto. Ich hab bisher immer gedacht, das wäre eine Fiktion.
Ich geh dieser Sache auch mal nach.
Grüße,
Sam
Sam Fisher
03-12-2005, 15:40
So...
Suio-Ryu: Der Stil der Wassermöwe, wurde um 1615 von Mima Yoichizaemon Kagenobu begründet.
Mehr Info folgt....
gruß,
Sam
Hallo,
zum Dōtanuki fällt mir noch folgendes ein:
Soiweit mir bekannt, handelt es sich bei Dōtanuki um
eine Gruppe von Schwertschmieden oder eine Familie.
Ihr Sitz war im Dorf Kikuchi in der Provinz Higo, dem heutigen
Kumamoto auf Kyushu, der südlichsten von Japans Hauptinseln.
Es sind auch noch Schwerter dieser Schmiede erhalten
und darüber hinaus einige Schmiede namentlich bekannt.
Namen kann ich mir leider nur sehr schlecht merken, sorry.
Lieben Gruß,
Wilf
itto_ryu
07-12-2005, 07:45
Diesen Begriff kenne ich zum einen von dem gleichnamigen (sehr schlechten ) Computer-Spiel, aber ich habe auch schon gehört, das man diesen Begriff sinnigerweise für sehr lange Katana nutzte. Die Klingen- und Tsuka-Länge war ja nicht immer gleich, sondern entsprach dem Bedürfnis des Kämpfers, für den sie hergestellt worden war. So nutzte Sasaki Kojiro bekanntermaßen ja ein ungewöhnlich langes Katana (was aber kein no-dachi war), das auch schon als "daikatana" bezeichnet wurde. Macht ja Sinn: "großes Katana".
Ansonsten redet man ja auch gerne bei bokuto von daito (großes Schwert) sowie im Gegensatz shoto ( kurzes Schwert).
Hm, dass Katana und Tachi wie weiter oben genannt gleichzeitig getragen werden sollen, ist mir aber ziemlich neu. Tachi bezieht sich ja nciht nur auf das höfische Schwert, sondern auch auf einen bestimmten Klingen- und auch Montierungs-Typus. Im Regelfall waren Koto-Klingen in typischer Tachiform gehalten, die allseits bekannte Katanaform kam erst später auf. Unterschiede sind von Montierungs- und Tragweise bei der Klinge die stärkere Krümmung, das schmalere Zulaufen der Klinge zum Ende hin, sowie die kissaki-Größe.
Aber das ist eine hochkomplexe und komplizierte Thematik, die man nicht auf wenige, strenge Kategorien einordnen kann.
Mit der Nagemaki od. Nagamaki hat es auf sich, dass diese Waffe im Grunde genommen eine kurze Naginata war, die von den vorderen Reihen der Krieger benutzt wurde, hauptsächlich mit wirbeldnen Schwingbewegungen oder aber Stichen und Stößen. Die Klinge konnte dabei ebenso wie der Griff stark an einem katana angelehnt sein, aber auch eher wie eine sehr kurze Naginata aussehen, wobei Klingen- und Grifflänge beinahe gleich lang sein konnten. Diese Waffe hatte eine ähnliche Funktion Breschen in die gegnerischen Reihen zu schlagen wie das no-dachi oder in Europa die Bidenhänder.
Die Schule von Ito Ittosai Kagehisa (f.k.a. Yagoro) war zunächst die Chujo ryu von Kanemaki Jisai, bei dem er lernte, bevor er seinen eigenen Stil, eben die Itto ryu begründete.
Nur zur Vervollständigung der o.g. Infos.
MagicXeon
16-12-2005, 10:49
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Den Begriff "daikatana" lernte ich während der Lektüre des "Ninja" von Eric van Lustbader kennen :) (an dieser Stelle auch meine Empfehlung - das Buch ist super ! :))
itto_ryu
16-12-2005, 11:28
Ja, der BEgriff viel auch im Bezug auf die Highlander-TV-Serie, ist aber wie die o.g. Erklärungen zu verstehen.
Wenn du "Der Ninja" mochtest, dann emfpehle ich weiterzulesen mit "Okami", "Der wieße Ninja", "Die Mikio" etc.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.