PDA

Vollständige Version anzeigen : Jogo do Pau



itto_ryu
22-12-2005, 10:59
Ich selbst betreibe diesen Kampfsport zwar nicht, aber wenn ich richtig gesehen ahbe gibt es dzau noch kein Topic, von daher... :)



Jogo do Pau - portugiesischer Stockkampf:

Jogo Do Pau ist eine sehr alte Kampfkunst aus Portugal, und eigentlich eine Art inoffizieller Nationalsport. Wörtlich übersetzt bedeutet es "Spiel der Stöcke". Seine Ursprünge findet es in den mittelalterlichen, europäischen Kampfkünsten. Gekämpft wird mit hölzernen Stöcken, langen und kurzen, aber auch viele Techniken aus den Schwert- und Speerkünsten finden sich in den Techniken wieder. Im Mittelalter war diese Kampftechnik eine gerade bei Hirten beliebte SV-Kunst gegen Räuber und Viehdiebe, aber auch Kaufleute und Handwerker und sogar manch Adeliger griff auf diese SV-Form zurück.

Durch die Reisen der Portugisen durch alle Welt erfuhr das Jogo do Pau auch Einflüsse durch asiatische Kamfpkünste (Kung Fu, Bojutus, Jojutsu, kendo), aber auch aus Afrika und Indien.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts verliert das Jogo Do Pau in Portugal zunehmend an Popularität, denn die Notwendigkeit, stets einen Stock bei sich zu führen, sei es als Wanderstab, zur Überquerung eines Flusses, zur Selbstverteidigung oder für die Hirten, die mit den Stöcken ihre Herden beschützen müssen, sinkt zunehmend. Allerdings fanden viele der Techniken Einzug in das Bajonettfechten der Armee.

Während der faschistischen Diktatur, wurde das jogo do pau nur im Geheimen bzw. im Rahmen folkloristischer Tänze geübt, was fast zum Aussterben dieser alten Tradition geführt hat. Nach der Nelkenrevolution im April 1974 erfuhr diese europäische Kampfkunst eine Renaissance und erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit - nicht nur in Portugal.

Heute wird der Stockkampf, vom Selbstverteidigungsaspekt abgesehen, auch als Wettkampfsport betrieben. Gekämpft wird, ähnlich wie im Kendo, mit einer Vielzahl an Schützern, welche aus dem Rollhockey bzw. Eishockey heraus entwickelt wurden, sowie einer speziell gepolsterten Fechtmaske.

Jogo Do Pau gibt es in vielen Facetten in Portugal. Wilder und härter im Norden, überlegter im Süden, völlig anders wiederum auf den Kanaren.

Das "moderne" Jogo Do Pau ist eine Kampfkunst, die für jeden erlernbar ist, und ein jeder kann daraus ziehen, was ihm persönlich wichtig ist. So wie junge Leute sich im Kontaktwettkampf abreagieren und sportliche Leistungen erbringen können, ist es gleichzeitig auch eine Bewegungslehre, die Gleichgewicht, Körperbeherrschung, Motorik und Koordination schult und daher auch für Senioren noch gut geeignet ist.
Jogo Do Pau ist eine zeitlose Kampfkunst, die für Freunde historisch-europäischer Systeme ebenso attraktiv ist wie es auch in der Ausbildung moderner Bereitschaftspolizeien seinen Platz findet, denn Tradition und Effektivität vereinen sich hier zu einer funktionalen Mischung.

www.jogodopau.de

Sam Fisher
22-12-2005, 11:07
Ich war vor ein paar Tagen schon mal auf der HP von denen, weil ich nach Schutzausrüstung für das Schwert gesucht habe. Masken und Handschuhe gibts aber echt billiger wo anders.

Wenn man Bilder anschaut, sagt das leider nix aus. Ich würde das mal gerne live sehen. Gerade weil ich ja immer nach den gemeinsamen Grundprinzipien der verschiedenen Künste suche.;)

Eskrima-Düsseldorf
22-12-2005, 11:24
Hier war sogar mal ein Vertreter dieser Kampfkunst als User angemeldet, der antwortet aber seit ca. 1/2 Jahr nicht mehr auf e-mails.

Grüße

Christian

Jörg B.
22-12-2005, 11:30
Die Website von JdP kenne ich zwar schon eine Weile, und in der TV-Serie 'Spiele der Welt' wurden es auch schon mal gefeatured, kann aber mangels eigener Erfahrungen nichts dazu sagen. ;)

Werde mal ein paar vertrauenswürdige Kollegen dazu interviewen, IIRC gab es da Leute mit Erfahrungen aus erster Hand.

dino
27-12-2005, 23:27
Hallo!

Ich habe mir das Video der Fa. Billen gekauft und finde es nicht uninteressant. Leider haben die Leute bei Billen, wie bei anderen Videos aus ihrem Programm auch, den Sound versaut.
Es gibt nichts revolutionär Neues zu sehen. Die biomechanischen Abläufe sind eh überall die Gleichen. Die Hauptwaffe ist der längere (ca. Körpergrösse) Stock, wie er auch überwiegend von Hirten in den Bergen mitgeführt wird. Es werden geschwungene Schläge bevorzugt. Stösse gibt es weniger zu sehen, obwohl sich der lange Stock eigentlich dazu anbietet. Ganz gut finde ich die Bewegungsarbeit bei der Abwehr mehrerer Gegner. Es lasen sich auch imo ohne Probleme einzelne Elemente übernehmen um sie in andere Syteme zu integrieren.
Alles in allem für Stockkämpfer auf jeden Fall sehenswert. Die Doku aus der Serie "Spiele der Welt" finde ich ausgezeichnet. Sie enthält neben den Techniken mehr historische und kulturelle Hintergrundinformationen.

Gruss

dino

itto_ryu
28-12-2005, 07:34
Es werden geschwungene Schläge bevorzugt. Stösse gibt es weniger zu sehen, obwohl sich der lange Stock eigentlich dazu anbietet.

Ich glaube beim Jogo do Pau liegt der Schwerpunkt bewusst auf kreisförmigen Bewegungen und weniger auf direkten Stößen, da es als als SV-Kunst des Mittelalters vornehmlich zur Abwehr mehrerer Gegner gedacht war. Kommt mir jedenfalls logisch vor...

dino
28-12-2005, 09:20
Hallo!


...vornehmlich zur Abwehr mehrerer Gegner gedacht...

Ja, das scheint mir auch so. Man braucht bei dieser Arbeitsweise halt relativ viel Platz. Es funktioniert aber ansonsten ganz gut. Ich hab's mit einem nicht ganz so langen Stock ausprobiert. Ein Schwerpunkt bei dieser Technik scheint mir der Fluss der Bewegung zu sein. Die Kunst besteht darin, trotz der relativ ausholenden Bewegungungen blitzschnell die Richtung wechseln zu können.
Die richtige Beinarbeit spielt dabei eine sehr wichtige Rolle.

Gruss

dino

itto_ryu
28-12-2005, 11:07
Richtig, so erscheint mir das auch. Im Grunde genommen "wirbelt man sehr kontrolliert herum", um sich Luft gegen die Gegner zu verschaffen.

itto_ryu
05-01-2007, 13:18
Hehehehehe, endlich mal wieder was sehenswertes zum exotischen Thema:

http://www.youtube.com/watch?v=wSA0-HoOsro&mode=related&search=

http://www.youtube.com/watch?v=Af3stOASzec

Das nenne ich mal arrogant... "ich brauch net ma uffstehe!" :D

Und noch mehr:

http://www.youtube.com/watch?v=gSDSsereOdg

http://www.youtube.com/watch?v=EY5LOGtefAc

leopan8
05-01-2007, 13:44
Hy

Interessante Videos!

Stammen die lang Stock Techniken des Jogo do Pau nicht vom Langschwert Techniken des Mittelalters ab?

Gruss
leopan8

itto_ryu
05-01-2007, 13:49
Hy

Interessante Videos!

Stammen die lang Stock Techniken des Jogo do Pau nicht vom Langschwert Techniken des Mittelalters ab?

Gruss
leopan8

Ja zum Teil.

Jörg B.
06-01-2007, 09:48
Eher modifizierte Bidenhänder-Techniken; ein paar Kollegen arbeiten momentan an einer portugiesischen Handschrift aus der Renaissance, die interessante Parallelen zeigt. Ist aber noch zufrüh um mehr zu sagen.

El Loco
06-01-2007, 19:03
Hehehehehe, endlich mal wieder was sehenswertes zum exotischen Thema:


Eigentlich schon lustig, dass wir bei ner portugiesischen Kampfkunst über ein "exotisches Thema" reden, ist es doch eigentlich naheliegender als die bei uns etablierten asiatischen Stile :D

leopan8
07-01-2007, 09:08
Hy

Ja es ist eher traurig das europäische Kampfkünste aussterben bzw. ausgestorben sind.

Nur wenige Kampfkunstinteressierte kennen Savate,Jogo do Pau,Bareknuckle Boxing,europäische Ringstile usw.

Die asiatischen Systeme dominieren die Kampfkunstszene.

Das witzige ist das einige asiatische Stile westliches Boxen in ihre Systeme intergriert haben.



Gruß
leopan8

Alte Kampfkunst
10-01-2007, 11:02
Eigentlich schon lustig, dass wir bei ner portugiesischen Kampfkunst über ein "exotisches Thema" reden, ist es doch eigentlich naheliegender als die bei uns etablierten asiatischen Stile :D

Na, dann weißt du ja, wie ich mich beim NBL oder dem Dortmunder Kobudo / Waffenlehrgang fühle :)

Gruß

Stefan

El Loco
10-01-2007, 20:40
Na, dann weißt du ja, wie ich mich beim NBL oder dem Dortmunder Kobudo / Waffenlehrgang fühle :)

Gruß

Stefan

Stimmt, sicher sehr seltsam. :D

itto_ryu
12-01-2007, 18:29
Eher modifizierte Bidenhänder-Techniken; ein paar Kollegen arbeiten momentan an einer portugiesischen Handschrift aus der Renaissance, die interessante Parallelen zeigt. Ist aber noch zufrüh um mehr zu sagen.

Bei weiteren Infos: Her damit :D