Anmelden

Vollständige Version anzeigen : hohe Temperaturen und Sport



Sebastian
01-01-2006, 10:07
Hi,

mich würde interessieren was generell bekannt ist für Sport unter höheren Temperaturen > 30 oder 35 °C. In wiefern beeinträchtigt das den Körper und wie weit ist da Sport ratsam.
Wir hatten heute beispielsweise Rekordtemperaturen von 44°C, wobei ich bis 21 Uhr gewartet habe und dann aber immer noch bei über 30° knapp ne Stunde joggen war.
Klar, Verhaltensregelnr 1 ist sicher übermäßig viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Was speziell? An Apfelsaftschorle 1/3 2/3 dürfte sich wohl weniger was ändern, aber ist es generell weniger angebracht bei derartigen Temperaturen zu trainieren?

Grüße

Sebastian

>Sushi<
01-01-2006, 10:26
aber ist es generell weniger angebracht bei derartigen Temperaturen zu trainieren?

viel wird auch mit Gewöhnung zusammenhängen hängen
Ich war mal zum Trainingslager in Korea und wir haben dort mit Koreanern zusammen trainiert. Denne war und ist ganz egal welche Temperaturen herrschen.
Immer brutalstes Kicktraining und Ausdauertraining bei hoheer Luftfeuchtigkeit und über 30 Grad.:kick:

ilyo
01-01-2006, 11:13
Du verlierst nicht nur Wasser, du verlierst beim Schwitzen auch Salz.
Das führt irgendwann zu Krämpfen, wie man immer schön auf Marathonwettkämpfen sehen kann. Die Menge des Schweißverlustes nimmt proportional zur Leistungsintensität, Umgebungstemperatur sowie Luftfeuchtigkeit zu.
Pro Liter Wasser sollten also 1-2g Kochsalz im Getränk sein.

Die Kohlenhydrate liefern dir die Energie und beeinträchtigen die Absorbtionsgeschwindigkeit - Apfelsaft(schorle) hat meistens zu viele Kohlenhydrate. Die organischen Säuren in Apfelsaftschorle sind auch nicht förderlich für die Absorbtion. Generell nicht mehr als 80g Zucker pro Liter.
Je kälter die Flüssigkeit, desto schneller wird sie absorbiert. Ich hab hier aber die Erfahrung gemacht, dass zu kalte Getränke bei intensivem Sport dem Magen aber gar nicht gefallen.

Die Isodrinks auf dem Markt sind zwar nicht optimal, aber nahe dran. Isostar ist z.B. ziemlich gut, weil verschiedene Zucker verwendet werden.

Viel entscheidender dürfte für dich aber das Ozon sein, oder?

jkdberlin
01-01-2006, 12:02
Salz wurde schon erwähnt, denk auch an andere Mineralstoffe udn Spurenelemente, die mit dem Schweiss ausgeschieden werden. Viel Trinken und auf deinen Körper hören!
Ansonsten sind hohe Temperaturen keine Ausrede für nicht-trainieren :)

Grüsse

marq
01-01-2006, 17:22
mach ne pause, wenn du meinst, es geht nicht. das ist dann manchmal hilfreicher als falscher ehrgeiz.

Leko
04-01-2006, 10:53
Hi,

mich würde interessieren was generell bekannt ist für Sport unter höheren Temperaturen > 30 oder 35 °C. In wiefern beeinträchtigt das den Körper und wie weit ist da Sport ratsam.
aber ist es generell weniger angebracht bei derartigen Temperaturen zu trainieren?


Hi!

Also war zwar noch nie da aber kann mir schon vorstellen dass es da ziemlich extrem ist für Europäer tagsüber sport zu machen.

Schon hier in deutschland ist es im sommer meiner Meinung nach besser das Training:sport098: in die Morgenstunden zu verlegen. Abends ist die Luft viel schlechter als morgens....

Also im gegensatz zu JKDberlin rate ich dir ab bei solch extremer hitze zu trainieren, dass hat nichts mit Weicheiern oder so was zu tun sondern einfach nur der Gesundheit wegen.;)

Klar ist natürlich auch das z.B. ein kenianer da eine andere meinung hat.
Das liegt auch an den körperlichen Voraussetzungen, die sind einfach da aufgewachsen...

Ansonsten sehr viel flüssigkeit und vor allem kaffee und cola vermeiden.

mfg

leko;)

jkdberlin
04-01-2006, 11:02
Also, auch als Europäer gewöhnt man sich an diese Temperaturen, wenn man schon etwas länger da ist.

Grüsse

Sebastian
04-01-2006, 22:09
Trainieren tue ich so oder so ;) Es ist ja auch nicht jeden Tag so heiß.

Ging mir mehr um eventuelle Ernährungsänderungen oder Sonstiges.

MatzeOne
05-01-2006, 05:19
Während meines Trainingsaufenthaltes mit arben in Thailand (wo's ja bekanntlich auch recht warm ist), haben wir auch zur heißen Tageszeit trainiert. Immer mal wieder während des Trainings Wasser trinken. Gerade in Thailand kann man sich so gesund ernähren. arben hat dazu in seinem zweiten Reisebericht ja auch was dazu geschrieben. Also wie Frank schon erwähnt hatte, auf den Körper hören ist wichtig.

Wann kommste eigentlich wieder, Sebastian?

itto_ryu
05-01-2006, 07:28
Also wenn ich mir im Hochsommer in voller Kendo-Montur beim Training verstärkt den ***** abschwitze, dann möchte ich nicht mit den Kendoka in Japan tauschen, wo in vielen Regionen ja im Sommer extrem schwülwarme Temperaturen sind und die älteren Dojos mit ihrer Holztäfelung regelrechte Saunaqualitäten haben. Na ja, aber die Jungs in Nippon sind das ja gewohnt.

handpratze
21-06-2006, 12:49
Mögen mich die Mods als Schlagpolster verwenden, dafür daß ich einen alten Thread rauskrame :sport069: aber angesichts der aktuellen Temperaturen finde ich es gerechtfertigt ;)

Neben den unmittelbaren körperlichen Einflüssen (Kreislauf, Schwitzen, ...) gibt es bei Hitze noch weitere Effekte, wie zB Rutschpartie (wenn der Trainingsaal einen glatten Boden hat und der Schweiß auf den Boden tropft) oder Gleitprobleme :D bei Griff- und Befreiungstechniken, ist nicht nur eklig sondern lenkt auch von den Techniken ab u.ä.

Grundsätzlich hat sich folgendes bewährt:
- Mineralstoffe futtern (Supradyn, Magnesium, ...)
- viel Flüssigkeit trinken (am besten fertige Iso-Drinks)
- auch während des Trainings ne Trinkflasche dabei haben
- Handtuch zum Training mitnehmen (abwischen vor Griffen etc.)
- die richtige Trainingskleidung wählen (nicht zu dick und luftdurchlässig)
- bei "Schweißglätte" auf glattem Boden eventuell Matten unterlegen (manch einen hats bei Kicks schon auf die Schnauze gelegt, weil ihm das Standbein weggerutscht ist :ups: :D)
- Ventilatoren im Gym sind auch kein Fehler, können aber zu Gedränge führen (jeder will am Ventilator stehen), bewährt haben sich Deckenventilatoren

Mars
22-06-2006, 07:06
Auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen;)

http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/trinkenimsport.html

Je schwüler/ heißer, desto mehr Natrium ins Wasser. Je intensiver die Anstrengung, desto mehr KH ins Wasser. Bei langanhaltendem Schwitzen an Magnesium und Kalium denken (Natrium kann der Körper besser "sparen.")

Gruß

dcma
22-06-2006, 07:41
Je kälter die Flüssigkeit, desto schneller wird sie absorbiert. Ich hab hier aber die Erfahrung gemacht, dass zu kalte Getränke bei intensivem Sport dem Magen aber gar nicht gefallen.

Ich dachte immer, möglichst warme Getränke trinken, da diese nicht erst auf die Körpertemperatur erwärmt werden müssen und deshalb schneller aufgenommen werden können :confused:

Mars
22-06-2006, 07:52
Ich dachte immer, möglichst warme Getränke trinken, da diese nicht erst auf die Körpertemperatur erwärmt werden müssen und deshalb schneller aufgenommen werden können :confused:
1. Warme Flüssigkeiten (wie Mahlzeiten) bleiben länger im Magenbereich und werden daher langsamer resorbiert.
2. Das bisschen Arbeit, dass der Körper für das "Regulieren" braucht ist kein wirklich großer Aufwand und schadet der Hydration nicht(rein physikalische Angelegenheit). Allerdings kann zu kalte Flüssigkeit oder Nahrung den Verdauungstrakt "verkrampfen" lassen und unangenehme Beschwerden verursachen.

Gruß

***Nakatomi***
22-06-2006, 09:05
hab da noch einen schönen tip für euch:

neukönigsförder mineraltabletten
aus der apotheke
das ist eine mineralzusammenstellung die starkes schwitzen ausgleicht, eigendlich gedacht für tropenreisende oder paris-dakhar fahrer:D und ähnliche schweisstreibende aktionen.
seid ich die dinger nehme habe ich wirklich garkeine probleme mit krämpfen oder anderen mangelerscheinungen mehr.
man sollte sie aber nur an den besagten tagen nehmen, wenn man weiss dass man literweise verlieren wird- ein paar stunden vorher 2 und nacher 2

dazu ne flasche apfelschorle mit ner prise salz

grüsse

nakatomi

Mars
22-06-2006, 13:37
Da tut es ein gute Mineralwasser auch. Einfach mal auf das Ettikett achten.

Gruß

dcma
22-06-2006, 13:50
1. Warme Flüssigkeiten (wie Mahlzeiten) bleiben länger im Magenbereich und werden daher langsamer resorbiert.
2. Das bisschen Arbeit, dass der Körper für das "Regulieren" braucht ist kein wirklich großer Aufwand und schadet der Hydration kaum(rein physikalische Angelegenheit). Allerdings kann zu kalte Flüssigkeit oder Nahrung den Verdauungstrakt "verkrampfen" lassen und unangenehme Beschwerden verursachen.

Gruß

Wieder was dazugelernt, danke!

BigTony
23-06-2006, 12:38
Da tut es ein gute Mineralwasser auch. Einfach mal auf das Ettikett achten.

Gruß
was sollte den da drauf stehen ?
was sind gute werte?

Mars
23-06-2006, 13:01
was sollte den da drauf stehen ?
was sind gute werte?

Rein für die Hydration sollten die Werte in dem von mir geposteten Link ausreichen. Natürlich muss man die jeweiligen Umstände berücksichtigen: Temperaturen, Tatsächlicher Schweißverlust, Natriumgehalt der letzten Mahlzeit, Intensität der Belastung, etc.

Gruß