PDA

Vollständige Version anzeigen : Welchen Karate Stil betreibt ihr?



skorpiongym
10-01-2006, 16:50
Osu,
schreibt doch alle etwas zu eurem Karate Stil und / oder eurem Training. Ich fang einfach mal an:
Das Ashihara Karate ist ein sehr dynamischer und effektiver Vollkontaktstil:sport069: , der in der Selbstverteidigung als auch im Wettkampf optimal einsetzbar ist, da er sich am realen Kampf orientiert. Die Vorzüge dieser Stilrichtung liegen darin, dass die jeweiligen positiven Aspekte der bereits vorhandenen Stilrichtungen, wie Aikido, Kyokushinkai und Thai Boxen vereinigt worden sind. Es handelt sich also um eine völlig modernisierte Stilrichtung, die aus den jahrzehntelangen Erfahrungen anderer Richtungen Profitiert.
jetzt seit ihr dran. Freu mich schon

ZoMa
12-01-2006, 15:49
[...]Vollkontaktstil:sport069: , der in der [...] sich am realen Kampf orientiert.

Wie geht denn sowas?
Viele Ashihara Karateka könnt ihr dann aber nicht sein, oder?

Bushido_85
12-01-2006, 15:57
mache shotokan

@scorpion

wie lange trainierste schon - glorifizierst deinen stil ja ziemlich:rolleyes:

skorpiongym
12-01-2006, 16:56
mache shotokan

@scorpion

wie lange trainierste schon - glorifizierst deinen stil ja ziemlich:rolleyes: Seit 14 Jahren insgesamt ;) aber 13 davon Kyokushinkai

skorpiongym
12-01-2006, 16:57
Wie geht denn sowas?
Viele Ashihara Karateka könnt ihr dann aber nicht sein, oder?
Wir kämpfen wie im kyokushinkai und machen eben auch SV sehr viel im Training, also gibt es von uns doch ein paar ;) 2 Millionen Weltweit :D

ZoMa
12-01-2006, 19:42
Ich meine, wenn ihr realitäts nah VK trainiert, also Tritte zum Knie oder zwischen die Beine, Empi zum Kopf usw., dann dürfte das doch schon sehr an die Substanz gehen..

skorpiongym
13-01-2006, 09:23
Ich meine, wenn ihr realitäts nah VK trainiert, also Tritte zum Knie oder zwischen die Beine, Empi zum Kopf usw., dann dürfte das doch schon sehr an die Substanz gehen..Auf das Knie treten wir nie da wäre die verletzungsgefahr zu groß, aber zwischen die beine. Empi zum kopf???:ups: Bei den SV Übungen ja, aber beim Kumite nicht.

ZoMa
13-01-2006, 15:19
Denkst du dann immer noch, dass ihr "realitätsnah" vollkontakt trainert, wenn ihr die wichtigsten Techniken rauslasst?

Dahaka
13-01-2006, 15:48
Also wie ihr seht mach ich Kyokushinkai Karate!!!

Seit September.2005 und hab jetzt im Moment den 9 Kyu!!!

Ich hab mit Kyokushinkai angefangen weil mich das ganze Sytem einfach Fasziniert hat! zb: kämpfen ohne schutzausrüstung! und weil man sich nicht dauernd die Brine zusammenboxen läst!!!

Außerdem wollt ich lernen wie man Kämpft und da hat mir Kyokushinkai am besten gefallen und natürlich wollt ich auch was mit Tradition!!!

Gruß
pedro el negro

Alex!
13-01-2006, 21:00
Früher Thai-Boxen, nun Kyokushinkai ... ich bin dazu gekommen weil ein Freund von mir dort Trainer ist bzw. es
seine Schule ist. Die Härte und die Techniken gefallen mir sehr, wobei ich es teilweise vermisse nicht zum Kopf
schlagen zu dürfen ...

Kick-Mac
13-01-2006, 21:27
Seit 8 Jahren Shito-Ryu. Ein Stil mit einer großen Anzahl an Kata.
Das Training läuft fast genauso ab wie im Shotokan (manche Techniken unterscheiden sich in Details), also Kihon, Kata und Kumite.
Es ist kein VK-Karate. Kopf darf allenfalls leicht berührt werden, beim Körper gehts etwas härter zur Sache. Wobei auch da die Stärke der Angriffe kontrolliert sein müssen.

Gooregan
14-01-2006, 09:51
Karate-Stile... das ist immer eine interessante Frage...
Ich - wir in unseren Dojos - haben mal mit Shotokan angefangen und eine Menge Impulse aufgenommen, weil wir das Gefühl hatten, dass es DAS nicht sein kann - starre Katas, festgelegte Abläufe, das alles sehr statisch...

Heute ist unser Shotokan recht vielseitig geworden - aufgrund des Versuchs, es zu seinen Wurzeln zurückzubringen. Manchmal verzweifele ich daran und bin neidisch auf Menschen, die ein komplettes System lernen können - egal ob *ing *un oder JKD oder Ninjutsu oder was weiß ich (Systema beeindruckt mich zur Zeit sehr).

Aber dann reiß ich mich zusammen und suche weiter nach den Inhalten des Karate, die die großen Shotokan-"Meister" so gut vor ihren Schülern versteckt haben. :-)

Ashihara finde ich übrigens auch spannend, aber Deine Einschätzung ist irgendwie wirklich verklärt. :-) Immer schön, jemanden so enthusiastisch zu erleben. Ich empfehle dazu das Buch von Jürgen Höller: "Taekwondo Selbstverteidigung". Steht TKD drauf, ist Ashihara drin, und zwar ganz fein.

skorpiongym
16-01-2006, 09:32
Ashihara finde ich übrigens auch spannend, aber Deine Einschätzung ist irgendwie wirklich verklärt. :-) Immer schön, jemanden so enthusiastisch zu erleben. Ich empfehle dazu das Buch von Jürgen Höller: "Taekwondo Selbstverteidigung". Steht TKD drauf, ist Ashihara drin, und zwar ganz fein.Ich weiß, 3.Dan im Ashihara Karate:D Jaja und ich bin Kancho im Kyokushinkai ;) Leider ist Jürgen Höller nicht 3.Dan im Ashihara Karate. Er ist nicht in dem japanischen Verband. Ansonsten wäre doch auch z.B. nicht unser Branch Chief "nur" 2.Dan. Ich kann dir nur die Videos von Kancho Ashihara empfehlen. Dort wird Ashihara Karate wunderbar vorgestellt.Und wenn du das Buch schon fein fandest, dann wirst du das wahr Ashihara Karate noch feiner finden:D :D

tensho
16-01-2006, 10:52
...wie in der Überschrift zu lesen ist mach ich Goju Ryu Karate. Ich hab vor knapp 4 Jahren damit begonnen weil ich, nach einigen Ausflügen in diverse Kampfkünste/Kampfsportarten, unbedingt traditionelles (nicht nur Sport - Orientiertes) Karate lernen wollte.
Der Stil als solcher war mir am Anfang ziemlich egal - da in ganz Tirol überhaupt nur 3 Vereinen existieren die sich mit traditionellem Karate beschäftigen war die Auswahl auch nicht so berauschend...
Mittlerweile hab ich den 4. Kyu, das Training ist enorm Abwechslungsreich (viel SV und und "semi-reales" Kampftraining, dazu eine ordentliche Portion Kata und regelmäßiges Kumite) und ich hab ned vor mir nochmal etwas Anderes zu suchen...

Einzig Kyokushin Budo Kaí würd mich noch richtig reizen aber da gibt`s noch nicht mal im weitesten Umkreis eine Möglichkeit zum Training...

-=oss=- tensho

Michael1
16-01-2006, 13:18
Ich weiß, 3.Dan im Ashihara Karate:D Jaja und ich bin Kancho im Kyokushinkai ;) Leider ist Jürgen Höller nicht 3.Dan im Ashihara Karate. Er ist nicht in dem japanischen Verband. Ansonsten wäre doch auch z.B. nicht unser Branch Chief "nur" 2.Dan. Ich kann dir nur die Videos von Kancho Ashihara empfehlen. Dort wird Ashihara Karate wunderbar vorgestellt.Und wenn du das Buch schon fein fandest, dann wirst du das wahr Ashihara Karate noch feiner finden:D :D

Uh, das falsche Parteibuch :o. Daran muss man natürlich denken ;).

skorpiongym
16-01-2006, 17:05
Uh, das falsche Parteibuch :o. Daran muss man natürlich denken ;).Falsche Parteibuch ist falsch. Es gibt nur einen Ashihara Karate Verband, der von dem Sohn des Stilbegründers geleitet wird. Es gibt da zwar noch einen aber der macht mehr Enshin Karate, was sowieso alles nahezu das gleiche ist. Aber wir sind die, die von den Stilbegründer auch begründet worden sind und der bestimmte Nachfolger die Organisation leitet. Wir haben nicht das pech wie die leute im Kyokushinkai mit all den Verbänden:D

Michael1
16-01-2006, 17:30
Wenn irgendjemand aus eurem Verband ausscheiden würde dann würde er also kein Ashihara-Karate mehr machen? Von einer Sekunde auf die andere, selbst wenn er alles genau so machen würde wie ihr? Ist in meinen Augen quatsch.

Selbst wenn es nur einen Ashihara-Verband gibt der vom Sohn des Stilgründers geleitet wird schließt das ja nicht aus das es Leute gibt die nicht (mehr) in diesem Verband sind und trotzdem Ashihara-Karate betreiben.

Aber wird ziemlich O.T., wollte ich eigentlich gar nicht...

Roland von Gilead
16-01-2006, 21:41
Unschwer zu erkennen an meinem Profil ;) WadoRyu-Karate das Training ist sehr "eigenartig", aber dennoch seine Wirkung zeigt, was wohl am Sensei liegt...
Guck auch gern übern Tellerand...

Grüße
Roland

skorpiongym
17-01-2006, 09:15
Wenn irgendjemand aus eurem Verband ausscheiden würde dann würde er also kein Ashihara-Karate mehr machen? Von einer Sekunde auf die andere, selbst wenn er alles genau so machen würde wie ihr? Ist in meinen Augen quatsch.

Selbst wenn es nur einen Ashihara-Verband gibt der vom Sohn des Stilgründers geleitet wird schließt das ja nicht aus das es Leute gibt die nicht (mehr) in diesem Verband sind und trotzdem Ashihara-Karate betreiben.

Aber wird ziemlich O.T., wollte ich eigentlich gar nicht...da gebe ich dir recht. Es ist nur so das es rechtlich geschützt ist. Zum Glück. Aber das ist wirklich ein anderes Thema. Osu!

19_nonchalant_78
20-01-2006, 14:48
Ich betreibe Shotokan Karate.

Gruß
NC

joetokan
20-01-2006, 22:49
Shotokan!

Und das nach vielen Jahren immer noch mit Begeisterung.

Bin nach zahlreichen "Blicken über den Tellerrand immer wieder begeistert dabei geblieben.

...es ist besser, Weniges gut, als Vieles schlecht zu können.

Leko
21-01-2006, 10:49
Ja Shotokan is auch mein Stil, obwohl ich auch manchmal mehr lust auf kyokushinkai hätte.
Das einzige was mich ein bisschen stört am shotokan sind die tiefen stände.:rolleyes:
Glaub das ist ja nicht bei allen stilen so oder?

Auf jeden Fall werde ich erstmal bei shotokan bleiben.;)

Gruß

leko:D

Samurai85
01-03-2006, 17:17
habe mal Uechi Ryu Karate Do gemacht

www.uechi-ryu.de www.ki-shin-tai.de :D

IvIerlin
03-03-2006, 18:31
Yoshukai Karate

www.yoshukai.de

Kobayashi
03-03-2006, 21:09
Seit mehr als 6 jahren Shotokan Karate
Ich glaub jedenfalls ich mache Shotokan ;) dazu ein bischen über den Tellerrand schauen wie`s so schön gesagt wurde

Richard
04-03-2006, 04:02
Ich betreibe nun seit fünf einhalb Jahren Zen-Do Karate. Das besondere daran ist, dass es ein deutscher Karate-Stil ist, entwickelt von Peter Jahnke und weitergegeben an Großmeister Lothar Sieber (Soke Shihan Zen-Do Karate).

Zen-Do leitet sich verständlicherweise vom Zen(=Selbst) und Do(=Weg), quasi der Weg der Selbsterkenntnis, soviel zu Theorie. Praktisch gesehen, ist Zen-Do ein sehr weiches Karate, das sich zusammensetzt aus:
=>Shotokan Karate
=>Wado-Ryu
=>Tai-Karate
=>Wu-Shu-Kung-Fu
=>TaekWon-Do

Die Techniken sind sehr geschmeidig, flexibel,ja fast katzenartig, im Gegensatz zu z.B. Shotokan, auch werden Schläge nicht abgeblockt sondern abgeleitet. Typisch für Zen-Do ist auch die Mitbewegung des vorderen Fusses, so steht man bei einem Fauststoß bzw. Handkantenschlag auf dem hinteren Fuss, während der vordere nach vorne mit in die Luft katapultiert wird. Ursprünglich stammte dies von einem Kung-Fu Schlangenstil ab. Auch erkennt man Zen-Do an den speziell peitschenden Schlägen, die aus Wado-Ryu herkommen. Des weiteren ist es wahrscheinlich der einzige Karatestil, der Kettenfauststöße á la Wing Tsun verwendet. Das größte Prinzip des Zen-Do: Eigene Gesundheit steht über alles.

Hier ist ein Clip zu einem Sparring zwischen Lothar Sieber und einem seiner Schüler:
http://www.sieber-kampfsport.de/Video/zdk-clip2.mpeg

@skorpiongym
Interessantes Fullcontact-Karate. Irgendwie arbeitet ihr nur mit den Beinen, fast TaekWon-Do-mäßig ^^. Eine der effektivsten Kampfkünste ist meiner Meinung nach Kampfsambo, das ich nun seit 11 Jahren praktiziere. Kampfsambo = Mord. Von Sport kann man hier überhaupt nicht sprechen.

die Chisau
04-03-2006, 10:32
Zitat:Goregaan:"Ashihara finde ich übrigens auch spannend, aber Deine Einschätzung ist irgendwie wirklich verklärt. :-) Immer schön, jemanden so enthusiastisch zu erleben. Ich empfehle dazu das Buch von Jürgen Höller: "Taekwondo Selbstverteidigung". Steht TKD drauf, ist Ashihara drin, und zwar ganz fein." Ich gebe dir in dem Punkt recht ,daß in dem Buch ganz bestimmt nicht TKD drin ist. Über das Buch habe ich mich schon vor Monaten geärgert. Leider oder vielleicht sogar Gott sei Dank gibt es kein Patent auf KK-Techniken. Die in dem Buch dargestellten Techniken kommen aber eindeutig aus dem wing chun. Mein Wort drauf ,das ist so sicher wie das Amen im Gebet, wenn das die Ashihara Leute übernommen haben -schlau von ihnen-erfunden haben sie es nicht. Ich habe das Buch nicht vor mir sonst würde ich euch ein paar Techniksequenzen daraus "erklären". Jedenfalls sind Elemente aus der WT -Blitz Defence, bzw. Holzpuppentechniken dargestellt. (zB:beidarmiger Zug an einem Arm des Gegner`s + Tiefer Tritt zum Sprunggelenk) Alles hat der Autor aber offensichtlich nicht verstanden, denn zB.die Beinkontrolle in der Nahdistanz läßt er völlig außer Acht.
Jedenfalls ein schamloses Plagiat ,dieses Buch. :flop:

ZoMa
04-03-2006, 10:49
Hier ist ein Clip zu einem Sparring zwischen Lothar Sieber und einem seiner Schüler:
http://www.sieber-kampfsport.de/Video/zdk-clip2.mpeg


Ja, Karate halt..

Michael1
04-03-2006, 12:16
Leider oder vielleicht sogar Gott sei Dank gibt es kein Patent auf KK-Techniken. Die in dem Buch dargestellten Techniken kommen aber eindeutig aus dem wing chun. Mein Wort drauf ,das ist so sicher wie das Amen im Gebet, wenn das die Ashihara Leute übernommen haben -schlau von ihnen-erfunden haben sie es nicht. Ich habe das Buch nicht vor mir sonst würde ich euch ein paar Techniksequenzen daraus "erklären". Jedenfalls sind Elemente aus der WT -Blitz Defence, bzw. Holzpuppentechniken dargestellt. (zB:beidarmiger Zug an einem Arm des Gegner`s + Tiefer Tritt zum Sprunggelenk) Alles hat der Autor aber offensichtlich nicht verstanden, denn zB.die Beinkontrolle in der Nahdistanz läßt er völlig außer Acht.
Jedenfalls ein schamloses Plagiat ,dieses Buch. :flop:

Wo ist das Problem? Keine Patente auf Techniken (was würden wir wohl machen wenn jemand ein Patent für "Schläge mit offener oder geschlossener Hand gegen Kopf und Körper eines Menschen" eingetragen hätte ;)).
Und ohne von wing chun, WT und Yong Tjun jetzt wirklich Ahnung zu haben: Willst du mir erzählen das alle Elemente des Yong Tjun eine Eigenkreation ohne Beeinflussung durch andere Stile sind??

Tomate
04-03-2006, 12:57
Ich mache Fudokan Karate in einem Verein der vorher viele Jahre lang Shôtokan trainiert hat. Kenn mich in den anderen Stilen nicht aus und kann desshalb keine vergleiche ziehen.

andyplanet
04-03-2006, 13:47
ich betreibe shotokan karate
es gibt einen effizienteren stil ...

jeder kampfkünstler hat die möglichkeit, das beste aus sich herauszuholen - in jeder stil bietet dazu möglichkeiten ...

die einzige kampfsportart die ich tatsächlich für uneffizient in dynamischen nahkampfaktionen halte ist aikido. ich glaube nicht dass diese techniken bei jemanden mit schnellen fäusten funktionieren.

andyplanet

Richard
04-03-2006, 17:17
Ich nahm öfter an Lehrgangsparrings teil, hab gegen Shotokan-Karatekas und andere traniert. Zum Teil hab ich die Shotokan-Menschen reihenweise in den ersten Sekunden mit Fegern umgeschmissen (kein Wurf). Die Männer und Frauen stehen einfach zu tief und zu starr da.
Seids mir bitte nicht bös, aber irgendwie sieht es mit Kombinationen bei denen auch recht düster aus, sie konzentrieren sich eher auf einzelne, kraftvolle Techniken wie aufgeladene Tsukis, starke Yoko-Geris usw., die sich mit Leichtigkeit ableiten und mit Gegen-Techniken im toten Winkel kontern lassen. Auch die beliebten Ushiro-Mawashi-Geris funktionieren nur gegen Personen mit geringer Kampfkampferfahrung und ohne Distanzgefühl. Jeder "Kämpfer" rutscht einfach sofort zur Seite und fegt das Standbein während der Technik weg, die Folgen können für den Kicker schmerzhaft sein. Umso mehr wundert es mich wie in "Best-Knockouts" der Ashihara-Homepage wie diese Technik dermaßen oft trifft und warum die Opfer so passiv dastehen.

Aus persönlicher Erfahrung, funktioniert Aikido nur in hohen Dan-Graden. Aikidokas haben einer geschulten Karate-Faust einfach nichts entgegenzusetzen. Diese wunderschönen kreis- und spiralförmigen Bewegungen setzen ein Festhalten des Arms des Angreifers voraus, was bei fortgeschrittenen Karatekas sich als sehr schwierig erweist.

die Chisau
05-03-2006, 18:16
@Michael1:Zitat Michael1:"Wo ist das Problem? Keine Patente auf Techniken (was würden wir wohl machen wenn jemand ein Patent für "Schläge mit offener oder geschlossener Hand gegen Kopf und Körper eines Menschen" eingetragen hätte ).
Und ohne von wing chun, WT und Yong Tjun jetzt wirklich Ahnung zu haben: Willst du mir erzählen das alle Elemente des Yong Tjun eine Eigenkreation ohne Beeinflussung durch andere Stile sind??"" => Ich finde es einfach dreist Methoden aus anderen Stilen 1:1 zu kopieren (abgesehen davon was er nicht kapiert hat und das ist so einiges..) und dann TKD oder was auch immer draufzuschreiben. Die gezeigten Techniken haben mit TKD ungefähr gleich viel gemein wie Mozart mit Hip -Hop! (der Typ hat nicht nur einzelne Techniken sondern ganze Programme übernommen und TKD draufgeschrieben- sich von anderen Stilen inspirieren zu lassen ist ja ok -nichts dagegen aber das.. :narf:
Falls einer von euch das Buch : Christian Braun,Ju Jutsu der Weg zum Meister -Braungurt hat: Der Autor hat sich auf Seite 220 auch vom WT inspirieren lassen: Nimmt einen Schlag mit Bong Sau auf (eine an sich passive Reaktion-ermacht es aus Unverständnis aktiv) es folgt Quad Sao und Doppeltfauststöße aus der 4 Sektion Chi Sao.- Das ist schon ok ,wieso soll er sich nicht mal was abschauen, aber der TKD Typ macht das ja in ganz großem Stil.

Michael1
05-03-2006, 18:40
Ich finde es einfach dreist Methoden aus anderen Stilen 1:1 zu kopieren (abgesehen davon was er nicht kapiert hat und das ist so einiges..) und dann TKD oder was auch immer draufzuschreiben. Die gezeigten Techniken haben mit TKD ungefähr gleich viel gemein wie Mozart mit Hip -Hop! (der Typ hat nicht nur einzelne Techniken sondern ganze Programme übernommen und TKD draufgeschrieben- sich von anderen Stilen inspirieren zu lassen ist ja ok -nchts dagegen aber das.. :narf:

:confused:Was hat der 'Erfinder' von Yong Tjun gemacht bevor er damit angefangen hat? Hat er nicht etwas gelernt, das in Teilen kopiert und modifiziert und dem 'Kind' dann einen neuen Namen gegeben?
Das ist imho auch eine recht verbreitete Tradition in den Kampfkünsten. Die *in* *un*-Gemeinde ist ein Beispiel, das Karate ein anderes. Ashihara ist unter anderem aus dem Kyokushinkai hervorgegangen, dieses aus dem Shotokan, dieses aus dem To-De ... Goju-Ryu hat seinen Ursprung im chinesischen Kung Fu ... usw...

Ich denke Kampfkünste haben per se viel mit abschauen und kopieren zu tun, jedenfalls dann wenn man sich von Prüfungsinhalten löst und ein mögliches Wettkampregelwerk das kopieren zulässt. Ob es dann in ein 'konzept' passt ist eine andere Sache. :)

Lars´n Roll
05-03-2006, 19:40
Falls einer von euch das Buch : Christian Braun,Ju Jutsu der Weg zum Meister -Braungurt hat: Der Autor hat sich auf Seite 220 auch vom WT inspirieren lassen: Nimmt einen Schlag mit Bong Sau auf (eine an sich passive Reaktion-ermacht es aus Unverständnis aktiv) es folgt Quad Sao und Doppeltfauststöße aus der 4 Sektion Chi Sao.- Das ist schon ok ,wieso soll er sich nicht mal was abschauen, aber der TKD Typ macht das ja in ganz großem Stil.

Wobei DJJV-JJ ganz offiziell und keineswegs heimlich bei WT geklaut hat.

Das TKD-Buch mit den Techniken die nun entweder aus dem Ashihara oder dem Ping Pung stammen sollen kenne ich nicht, aber...


beidarmiger Zug an einem Arm des Gegner`s + Tiefer Tritt zum Sprunggelenk

...warum soll das aus´m Ping Pung geklaut sein? Schwachsinn. Was soll daran WT-spezifisch und exclusiv sein?

Next one:


Nimmt einen Schlag mit Bong Sau auf (eine an sich passive Reaktion-ermacht es aus Unverständnis aktiv)

Hast Du Nase ne Ahnung, wer der Herr Braun ist? Ich glaub der weiß schon, was er tut. ;)
Er macht schließlich kein Wing Chun... :narf:

die Chisau
06-03-2006, 09:45
Damit sind wir wieder beim Thema. Mein Stil ist besser als deiner...
Was den Herrn Braun angeht: Zitat:Lars n Roll:"Hast Du Nase ne Ahnung, wer der Herr Braun ist? Ich glaub der weiß schon, was er tut.
Er macht schließlich kein Wing Chun... " => Schon sein SV Buch gegen Messerangriffe angesehen? Kannst die Methoden ja gerne ausprobieren...
Leider werden wir uns dann von dir verabschieden müssen..:p
Und egal wer Braun ist von wing chun hat er nicht viel Ahnung, denn er ahmt nur nach was er sieht , das allein genügt aber nicht um die Anwendungen zu verstehen. Sein grappling Buch finde ich übrigens gut. (der Fairness halber)
Was den beidarmigen Zug + tiefen Tritt angeht: Ist eine Anwendung der Holzpuppenform. Wird übrigens im ca.20 Jahre alten video Authentic Wing Tsun gezeigt... ,die Form ist in etwa so alt wie das System also ca 300 Jahre alt. (nur weil du gefragt hast)

Michael1
06-03-2006, 13:19
Damit sind wir wieder beim Thema. Mein Stil ist besser als deiner...
Was den Herrn Braun angeht: Zitat:Lars n Roll:"Hast Du Nase ne Ahnung, wer der Herr Braun ist? Ich glaub der weiß schon, was er tut.
Er macht schließlich kein Wing Chun... " => Schon sein SV Buch gegen Messerangriffe angesehen? Kannst die Methoden ja gerne ausprobieren...
Leider werden wir uns dann von dir verabschieden müssen..:p
Und egal wer Braun ist von wing chun hat er nicht viel Ahnung, denn er ahmt nur nach was er sieht , das allein genügt aber nicht um die Anwendungen zu verstehen. Sein grappling Buch finde ich übrigens gut. (der Fairness halber)
Was den beidarmigen Zug + tiefen Tritt angeht: Ist eine Anwendung der Holzpuppenform. Wird übrigens im ca.20 Jahre alten video Authentic Wing Tsun gezeigt... ,die Form ist in etwa so alt wie das System also ca 300 Jahre alt. (nur weil du gefragt hast)

Ich glaube der Erste der einen wertenden Stilvergleich vorgenommen hat warst in diesem Thread du ... in dem du einen Autor bzw. dessen Buch abwertend Kommentiert hast weil du der Meinung bist das dort (schlecht) aus einem anderen Stil kopiert wird. Beim zweiten Autor das gleiche Spiel. :(

In meinen Augen gibt es kaum Techniken, Kombinationen, Prinzipien oder Konzepte die ein Stil exklusiv für sich beanspruchen kann. Es mag unterschiede geben, aber es gibt auch überschneidungen. :)

Vielleicht kannst du dich ja mit dem Gedanken anfreunden das der Gründer deiner Stilrichtung einfach nicht die Exklusivrechte zum kopieren und modifizieren aus anderen Stilen hat. Und auch das es Leute gibt die Sachen möglicherweise bewußt anders machen als du das für richtig hältst. :p

netwolff
06-03-2006, 13:38
Jemanden an den Armen zu ziehen und ihm dabei anständig gegen das Sprunggelenk/Schienenbein zu treten haben vermutlich schon unsere Kollegen mit Holzkeule gemacht, das ist mit ziemlicher Sicherheit nichts, was *ing*ung erfunden hat.

Jassy
06-03-2006, 13:50
Hab erst ein Jahr Shotokan gemacht, durch einen Umzug bin ich an eine Kyokushinkai Karateschule gekommen. Das war das beste was mir passieren konnte :klatsch:

Lars´n Roll
06-03-2006, 14:02
Und auch das es Leute gibt die Sachen möglicherweise bewußt anders machen als du das für richtig hältst. :p

Und davon gehe ich im Falle von Christian Braun mal ganz stark aus...
Aber man kann ihn ja fragen, ich schreib ihm mal ne PN. Er is nämlich hier an Board. :)


Was den beidarmigen Zug + tiefen Tritt angeht: Ist eine Anwendung der Holzpuppenform. Wird übrigens im ca.20 Jahre alten video Authentic Wing Tsun gezeigt... ,die Form ist in etwa so alt wie das System also ca 300 Jahre alt. (nur weil du gefragt hast)

Jawoll. Und nur die Ping Pung Leute hatten diese Idee und das gibt´s deshalb auch erst seit 300 Jahren. :rolleyes: :D

sumbrada
06-03-2006, 14:17
Also mal ganz davon abgesehen, dass es wohl selbst innerhalb der *in*un Szene Diskussionen darüber gibt, ob man Bong nun passiv oder aktiv macht, ist diese ganze Diskussion so weit off-topic, dass ihr das lieber in einen anderen Thread diskutieren solltet.

Grüße

die Chisau
06-03-2006, 17:01
Versuch einer Ehrenrettung:Ich wäre ja auch viel lieber beim Thema geblieben, aber Lars n Roll ist ein ganz übler Bursche :mob: und provoziert auch im „wing chun“ Forum.
@Michael1: Ja, das „TKD“ Buch bzw. den Autor habe ich abwertend kommentiert aus gutem Grund ,wie ich meine. Das sich einer vom anderen was abschaut habe ich aber nie verurteilt, das machen alle und ist absolut ok! Ganze Programme abzukupfern fällt aber unter erbärmlich, finde ich nun mal.Beim 2 Autor Christian Braun habe ich nur eine Technikserie kommentiert,die sogar zum Thema paßt.(Wenn ma jetzt im Kakie Thread wären )(würde er den Bong nicht aktiv machen-was er gerne machen kann ,wenn er mag) Die Messerselbstverteidigung, die er lehrt....-gut paßt nicht zum Thema-vielleicht diskutieren wir das im Escrima oder Ju-Jutsu Forum? Ich besitze einige seiner Bücher ,die ich mir nicht gekauft hätte ,wenn ich sie als schlecht empfunden hätte.(excl.Die Messergeschichte)
Zitat: Michael1: „Vielleicht kannst du dich ja mit dem Gedanken anfreunden das der Gründer deiner Stilrichtung einfach nicht die Exklusivrechte zum kopieren und modifizieren aus anderen Stilen hat. Und auch das es Leute gibt die Sachen möglicherweise bewußt anders machen als du das für richtig hältst.“ => Hast ja recht und laß bitte den Gründer meiner Stilrichtung aus dem Spiel , ich vertrete hier ausschließlich meinen Standpunkt.
Im übrigen tut es mir leid ,daß ich dazu beigetragen habe die gesittet verlaufenden Diskussionen im Karatebereich auf „wing chun“ Diskussionsniveau zu senken..
Kommt nimmer vor. Zurück zum Thema...

weudl
06-03-2006, 17:26
Kommt nimmer vor. Zurück zum Thema...

Dem schließe ich mich als Moderator (der offen gestanden in diesem Thread bereits die Übersicht verloren hat ;) ) voll und ganz an.

Sollte hier nicht bald Kurve zurück zum Thema gekratzt werden, werde ich mir erlauben diesen Thread zu schließen. Ihr könnt Euch ja im *ing*un Forum ein neues Thema aufmachen wenn Ihr weiter diskutieren wollt...