Vollständige Version anzeigen : Neu-Ulm 18.+19. März - Seminar "inneres Boxen" Lei Gong Nei Quan
Am 18.+19. März findet in Neu-Ulm ein "inneres Boxen" Lei gong Nei Quan Seminar statt
Seminarinhalte:
- Vorstellung von Lei Gong Nei Quan
- Grundprinzipien
- Sensibilisierung von Körper und Geist
- Reiz und Reaktionsbogen (erkennen und auflösen)
- Einsatz von Massenfall- und Gravitationsenergie
- Innere Bewegung (pure Bewegfungsenergie!?)
- Visualusierungsanwendung
- Fußarbeit
- Wudao
- Ta Lü (druckloses Chisau)
- Wuguan ( Stockarbeit- Langer Stock )
- Takedowns & Griffe
- Fauststöße & Tritte
- Übertragung der Anwendungen auf Boxhandschuhe
Bitte alle einen Stock von 110 cm Länge und 2,5 cm Stärke mitbringen
Teilnahme auf eigenes Risiko!
Seminargebühr für beide Tage 110.- Euro. Für einen Tag 65 .- Euro.
Die Häfte wird als Vorkasse bis 1 Woche (10. März) vor Seminarbeginn fällig.
Seminarbeginn am Sa. 12:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr
Seminarbeginn am So. 10:30 Uhr, Ende 16:00 Uhr
Jeweils mit 45 min. Pause.
Anmeldung und Bankverbindung unter info@inneres-boxen.com
Das Seminar ist auf 16 Teilnehmer begrentzt
Semnarort: 89231 Neu-Ulm, Lessingstrasse 10a
Es ist möglich im Trainigsraum, gegen eine Gebühr von 5.- Euro, zu übernachten
Grüße,
Torsten
Francois
18-01-2006, 18:13
Soso schamanistische Stockarbeit.:rolleyes: Sorry, aber was für ein Schmarrn.
Ich hab sowieso einen "Stock" an solchen Leuten gefressen die permanent "neue" bahnbrechende Stile auf den Markt werfen.
Interessant auch das der Begründer des Lei gong Nei Quan wiederum seine Inspiration aus dem "Tan Tien Tschüan" bezieht. Denkt sicher wieder jeder an eine alte asiatische Kampfkunst, aber halt was steht da noch dabei: Begründer des Tan Tien Tschüan ist Helmut Barthel. :rolleyes:
Wollte mir gerade die HP www.inneres-boxen.com anschauen - steht aber zur Zeit nicht zur Verfügung.
Auf Torstens Weg welches zurückgeht auf Helmuts Tai Chi mit dem Ursprung im ... habe ich auch keine Lust.
Ich werde es mir nochmal genau anschauen - bevor ich die umgerechnet 220 DM bezahle.
Danke für den Tip. Ich bin sofort auf die Begriffe Nei und Gong angesprungen ohne mich zu informieren.
Trinculo
19-01-2006, 07:51
Weshalb soll das Lei Gong Nei Quan schlechter sein, weil Torsten a) seinen Lehrer angibt und b) den Namen des Stils geändert hat?
Ich wette, wenn es ein Seminar gäbe mit "Burce Lee's Innerem Boxen (Jeet Kune Do), das seine Inspiration aus dem Ving Tsun bezieht, das von Yip Man begründet würde", würdet Ihr anders an die Sache herangehen. Von den meisten der heute bekannten Taijiquan-Linien ist der Gründer bekannt und liegt nicht in grauer Vorzeit (Beisspiel: Sun-Stil nach Sun Lutang (1861-1932)).
So what?
1.) Ist mir egal!
2.) Ich möchte klassische chinesische Sachen lernen und nicht "Aikidokungfu mit Atmung" oder "IMA-Mix mit neuen Methoden und Prinzipien - Quan".
3.) Außerdem habe ich nicht gesagt, dass es schlecht ist, sondern das ich es prüfen werde!
Trinculo
19-01-2006, 12:27
1.) Ist mir egal!
2.) Ich möchte klassische chinesische Sachen lernen und nicht "Aikidokungfu mit Atmung" oder "IMA-Mix mit neuen Methoden und Prinzipien - Quan".
3.) Außerdem habe ich nicht gesagt, dass es schlecht ist, sondern das ich es prüfen werde!
zu 2.) Was hat Helmut Barthel denn gemixt? Weshalb ist es nicht klassisch? Ist Sun-Taiji klassisch? Wie alt muss etwas sein, damit es klassisch ist?
Interessiert mich wirklich!
Grüße,
Trinculo
Klassisch bedeutet für mich:
1.) , dass die Meister EINS sind mit den Lehren von Yin und Yang, den 5 Elementen, den 8 Trigrammen, der traditionellen chinesischen Medizin, den taoistischen Lehren und mit ihrer Geschichte.
2.) , dass man fundamental runter- und zurückrefenzieren kann
als Beispiel:
Chen Stil Tai Chi Chuan
Yang Lu Shan lernte bei Meister Chen. Er nahm die Kanonenschläge und Rythmuswechsel raus und schuf den harmonischeren Yang-Stil
Meister Wu lernte von Meister Yang. Er konzentrierte sich auf die inneren Bewegungen und begründete daraus den Wu-Stil (einen der beiden)
Liu lernte bei Wu
Frantzis lernte bei Liu
Heber lernt bei Frantzis
Cavel lernt bei Frantzis
Ich lerne bei Heber und Cavel
3.) , dass man den Stil vor langer Zeit nachweisen kann
Die Nei Gung Übung "die Götter spielen in den Wolken" sowie Teile des Baguachang sind belegbar mindestens 4000 Jahre alt.
4.) , dass die inneren Prinzipien und alles andere auch tatsächlich existent sind und nicht einfach ausgedacht wurden
Soviel zu "klassisch".
Es können auch moderne Hybride gut sein. Das bestreitet keiner. Aber MICH interessiert das alte chinesische Wissen.
Trinculo
19-01-2006, 13:35
Danke für die Klarstellung! Du hast recht, Lei Gong Nei Quan wird die meisten deiner Kriterien wahrscheinlich nicht erfüllen.
Viele Grüße,
Trinculo
Um Lei Tung
19-01-2006, 20:37
Soso schamanistische Stockarbeit.:rolleyes: Sorry, aber was für ein Schmarrn.
Ich hab sowieso einen "Stock" an solchen Leuten gefressen die permanent "neue" bahnbrechende Stile auf den Markt werfen.
Interessant auch das der Begründer des Lei gong Nei Quan wiederum seine Inspiration aus dem "Tan Tien Tschüan" bezieht. Denkt sicher wieder jeder an eine alte asiatische Kampfkunst, aber halt was steht da noch dabei: Begründer des Tan Tien Tschüan ist Helmut Barthel. :rolleyes:
kann ich Dich in Anspruch nehmen, wenn ich mal einen Lautsprecher brauche?
Um Lei Tung
19-01-2006, 20:42
Klassisch bedeutet für mich:
1.) , dass die Meister EINS sind mit den Lehren von Yin und Yang, den 5 Elementen, den 8 Trigrammen, der traditionellen chinesischen Medizin, den taoistischen Lehren und mit ihrer Geschichte.
2.) , dass man fundamental runter- und zurückrefenzieren kann
als Beispiel:
Chen Stil Tai Chi Chuan
Yang Lu Shan lernte bei Meister Chen. Er nahm die Kanonenschläge und Rythmuswechsel raus und schuf den harmonischeren Yang-Stil
Meister Wu lernte von Meister Yang. Er konzentrierte sich auf die inneren Bewegungen und begründete daraus den Wu-Stil (einen der beiden)
Liu lernte bei Wu
Frantzis lernte bei Liu
Heber lernt bei Frantzis
Cavel lernt bei Frantzis
Ich lerne bei Heber und Cavel
3.) , dass man den Stil vor langer Zeit nachweisen kann
Die Nei Gung Übung "die Götter spielen in den Wolken" sowie Teile des Baguachang sind belegbar mindestens 4000 Jahre alt.
4.) , dass die inneren Prinzipien und alles andere auch tatsächlich existent sind und nicht einfach ausgedacht wurden
Soviel zu "klassisch".
Es können auch moderne Hybride gut sein. Das bestreitet keiner. Aber MICH interessiert das alte chinesische Wissen.
Der Stil ist über 30 Jahre alt und die Leute die ihn betreiben haben mehr altes Wissen im kleinen Finger als viele Andere sogenannte Experten im ganzen Körper.
Du als Fightclub Mensch wärst da bestens bedient. Nach dem was ich gehört habe tun die Leute das worüber andere nur reden. Das kann ein einschlagendes Erlebnis sein und einen Bruch, nicht nur im Denken bewirken. ;-)
4.) , dass die inneren Prinzipien und alles andere auch tatsächlich existent sind und nicht einfach ausgedacht wurden
Soviel zu "klassisch".
Es können auch moderne Hybride gut sein. Das bestreitet keiner. Aber MICH interessiert das alte chinesische Wissen.
nur kann man diese Prinzipien auf mehrere Arten auslegen - Sprache ist ein sehr zweideutiges Medium, hast du sicher auch schon bemerkt ;)
TTT oder Lei gong Nei Quan ist im übrigen auch eine Interpretation der Tai Chi Klassiker, steht somit nicht im Widerspruch zu altem chinesichen Wissen.
aber was solls - mach was du für richtig hälst....
3.) , dass man den Stil vor langer Zeit nachweisen kann
Die Nei Gung Übung "die Götter spielen in den Wolken" sowie Teile des Baguachang sind belegbar mindestens 4000 Jahre alt.
sorry das hatte ich übersehen ;).
Schon mal darüber nachgedacht, daß jeder in der von Dir angeführten "Linie" naturgemäß und zwingend seine eigene Interpretation des ursprünglichen Stils entwickelt hat* und diesen damit auch automatisch "verfälscht" hat?
* sonst wäre es nämlich keine IMA
Entschuldigen Sie die Störung, weitermachen Genosse Malice ;)
nur keine Aufregung!
ich finds interessant und ich schaue es mir an
nur keine Aufregung!
ich finds interessant und ich schaue es mir an
Man kann nur mitmachen. Zuschauen leider nicht!
Torsten
eisbeear
22-02-2006, 15:39
kann ich nur bestätigen!
lernen geht hier nur über fühlen,spüren und begreifen.
hab auf jedem deiner seminare meine bewegung
überprüft und weiterentwickelt.
vieles, wurde in frage gestellt und als erledigt zurückgelassen.
viel glück, auf deinem weg
torsten
kann ich nur bestätigen!
lernen geht hier nur über fühlen,spüren und begreifen.
hab auf jedem deiner seminare meine bewegung
überprüft und weiterentwickelt.
vieles, wurde in frage gestellt und als erledigt zurückgelassen.
viel glück, auf deinem weg
torsten
Hallo eisbeear,
danke! Freut mich, das es ins Blut übergeht.
Beste Grüße,
Torsten
Es sind nur noch wenige Plätze frei!
Grüße,
Torsten
kann nicht kommen
habgrad zuviel um die Ohren
europakamikaze
07-03-2006, 16:27
kann nicht kommen
habgrad zuviel um die Ohren
klassischer Rückzieher :D
klassischer Rückzieher :D
Schade!
Aufgrund der Diskussion (in der ich primär mal Malice recht gebe) und der Gegeninterpretation von Zaphod und Um Lei Tung usw. muss man sich dann wohl eher die Frage stellen:
Wenn die alle Tai Ji Quan machen, warum muss dann jeder sein Tai Ji Quan mit einem noch "chinesischerem" Namen benennen? Marktstrategie?
Dies sei mal so dahingefragt, ohne Wertung und ohne die einzelnen Stile/Personen näher zu kennen... ...also nicht als Angriff werten.
Hi Christian,
Aufgrund der Diskussion (in der ich primär mal Malice recht gebe) und der Gegeninterpretation von Zaphod und Um Lei Tung usw. muss man sich dann wohl eher die Frage stellen:
Wenn die alle Tai Ji Quan machen, warum muss dann jeder sein Tai Ji Quan mit einem noch "chinesischerem" Namen benennen? Marktstrategie?
ganz klar und deutlich:
1. Aus tiefen Respekt zu der alten klassischen Tai-ji-quan Traditation.
2. Da ich nicht aus einer chinesischen Linie gelernt habe, sondern ich komme aus der Tan Tien Tschüan Linie.
3. Da ich kein Tai Chi mache, wie es im allgemeinem in der chinesischen Linie gerlehrt wird, z.B. formlos, frei...
4. Da ich nicht das TTT vertrete und meinen eigenen Weg gehen wollte, brauchte das Kind einen neuen Namen. Und was ist naheliegender meine Sache auch nach mir zu bennen.
Lei Gong = Donnergott; Donnergott = Thor; Thor = Torsten;
Nei Quan = Inneres Boxen
Lei gong Nei Quan = Torstens "inneres Boxen"
Auch die Bewegungskunst des Tai-ji-quan wird in den Klassiker als Faustkampskunst beschrieben. Darauf beziehe ich mich und nicht auf den Überbegriff Tai Chi Chuan, das dieser Begriff schon zusehr auf unterschiedlichste Weise gebraucht wird. Und ich mich mit diesen Sicht- und Umsetzungsweisen nicht identivizieren kann.
Gerade deswegen beschäfitge ich mich mit den Klassikern!
Dies sei mal so dahingefragt, ohne Wertung und ohne die einzelnen Stile/Personen näher zu kennen... ...also nicht als Angriff werten.
Kein Problem. Ich gebe gerne Auskunft.
Grüße,
Torsten
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.