PDA

Vollständige Version anzeigen : Shaolin Kempo



Damo Shaolin
25-01-2006, 12:15
Welche KK ist im Vergleich mit Shaolin Kempo zu sehen ( Karate , Kung Fu ect. )

Was glaubt Ihr wo sollte man Shaolin Kempo unterbringen.

Gruß

malice
25-01-2006, 12:20
Kung Fu
Karate

malice
25-01-2006, 12:22
Welche KK ist im Vergleich mit Shaolin Kempo zu sehen ( Karate , Kung Fu ect. )

Was glaubt Ihr wo sollte man Shaolin Kempo unterbringen.

Gruß

Was soll das? Auf was willst Du hinaus?
Gibst ja die die Antwort selber: ( Karate , Kung Fu ect. )
Oder wolltest Du hören, dass das moderner Mist ist?
Oder wie, oder was?

shi-jen-bo
25-01-2006, 12:55
Karate.

Mit Gong Fu oder sogar Shaolin Gong FU hat das eher nix mehr zu tun.

Die Verwandtschaft liegt sehr lange zurück.

leopan8
25-01-2006, 13:03
Hy

Dann greife ich in die True!
Ich glaube die Shaolin Kempo Jünger wissen selber nicht was sie sind.;)

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f25/koennt-mir-ueber-chin-schwertkampf-erzaehlen-37199/index2.html

Es ist nicht Karate und auch nicht Quanfa(Kung fu)!
Es ist eine Kreation von Meijers alias Dschero Khan(Ur...Urenkel Dschingis Khans):)
Er selber weiss nur was es ist?

Meijers Kreationen laufen unter folgenden Namen:

Shaolin Kempo
Chan Shaolin(m) Si
Shaolin Kempo Karate
Shaolin Karate
Chuan Su
Kwoon Do
aikempo
Dju Su

Usw. siehe Google


Übrigens die Organisation DWF wurde von Shaolin Kempo Funktionären gegründet und die meisten Mitglieder sind Shaolin Kempo Ausübende!
Mainframe - Verband - Geschichte (http://www.wushudwf.de/dwf/verband/h1/middle.htm)

Wushu Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (http://www.wushu-nrw.de/)

malice
25-01-2006, 13:25
ich glaube so schlecht ist es gar nicht
wenn man hart trainiert kann man damit bestimmt auch kämpfen, und darum gehts ja, oder?

Damo Shaolin
25-01-2006, 13:47
Ich bin Dankbar für jede vernünftige Aussage, doch ich kann nicht verstehen das Leute wie BuZuS , sich in jedes Posting einhängen, obwohl nichts konstruktives von Ihnen kommt, wird wohl daran liegen das Sie keine Ahnung haben.

leopan8
25-01-2006, 13:52
Hy Damo shaolin

Eine Frage?

Wo und vom Wem hast Du Shaolin Quan(Kung fu) gelernt?




Gruss
leopan8

Damo Shaolin
25-01-2006, 13:56
Ich habe 1971-1978 in Mönchengladbach im Kung Fu Center bei Dschero Khan gelernt.Shaolin Quan Kung Fu und Chan Shaolin Si

Gruß

Trinculo
25-01-2006, 13:59
Hy

Dann greife ich in die True!
Ich glaube die Shaolin Kempo Jünger wissen selber nicht was sie sind.;)

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f25/koennt-mir-ueber-chin-schwertkampf-erzaehlen-37199/index2.html

Es ist nicht Karate und auch nicht Quanfa(Kung fu)!
Es ist eine Kreation von Meijers alias Dschero Kahn(Urenkel Dschingis Khans):)

Es(Meijers Kreation) läuft unter folgenden Namen:
Chan Shaolin(m) Si
Shaolin Kempo
Shaolin Kempo Karate
Shaolin Karate
Chuan Su
Kwoon Do
aikempo
Dju Su

Hiermit beantrage ich feierlich die Eröffnung einer eigenen Subkategorie für mongolische Kampfkünste :D

Finde ich nicht gut, dass Du Dich derart über DEN KHAN lustig machst! Ich habe nämlich eben erfahren, dass er unter anderem

- mit einem holländischen Armeesäbel Jagd auf unschuldige Tiere macht
- die höchste Graduierung im Kung-Fu oder Wu-Chu trägt (welches von beiden, und was diese Graduierung genau ist, ist ihm wohl momentan entfallen)
- eine komplette Ninja-Ausbildung erhalten hat
- in vier Kriegen gekämpft hat, u.a. dem Korea- und Vietnamkrieg
- soviele Ehrungen, Auszeichnungen und Graduierungen erhalten hat, dass es unmöglich wäre, sie in einem vierseitigen Leserbrief aufzuzählen
- mit Bogen und Armbrust durchgedrehte Elefanten auf Sumatra erlegt hat.

Nachzulesen unter: http://www.chuansu.de/dschero/leserbrief.htm

Lasst noch Wodka holen, hohohoho,
denn wir sind Mongolen, hahahaha,
und der Teufel kriegt uns früh genug!

Trinculo

Damo Shaolin
25-01-2006, 14:09
Was ich auch sehr merkwürdig finde ist, wenn alles das was Dschero Khan zu stande gebracht hat, scheiße ist wie hier einige finden, warum sucht ihr dann im WWW. die ganzen links herraus und stellt diese hier ein, da kann doch was nicht stimmen.

Oder wird es immer interessanter für euch und ihr gebt es nur nicht zu ?

Kazuko
25-01-2006, 14:35
Was ich auch sehr merkwürdig finde ist, wenn alles das was Dschero Khan zu stande gebracht hat, scheiße ist wie hier einige finden, warum sucht ihr dann im WWW. die ganzen links herraus und stellt diese hier ein, da kann doch was nicht stimmen.

Oder wird es immer interessanter für euch und ihr gebt es nur nicht zu ?

Es hat zumindest zusammen mit deinen Postings einen gewissen Unterhaltungswert :teufling:

Kazuko

WCZD
25-01-2006, 14:36
ich kann nur von dem kenpo reden was ich mache.
kenpo - ken= faust po=gesetz /gesetz der faust

kenpo - japanisch für kung fu

das wort kempo gibt es eigentlich nicht. es hat sich eingebürgert, man hat früher immer kempo verstanden und nicht kenpo.

also bei und werden chinesische und japanische prinzipien und techniken verwendet.
eigentlich ist der name kenpo/kempo karate wiedersprüchlich da kenpo ja auch kung fu heißt würde es ja "kung fu karate" heißen. ich kann nur sagen das je nach stil/system das kenpo einfach nur geil ist. ich habe die ehre gehabt einen seltenen kenpo stil zu lernen das "shorin goju kenpokan karate do" oder auch kürzer "shorin kenpo karate" das sehr viele chinesische elemente hat und nur für die selbstverteidigung/selbstbehauptung geeignet ist und nicht für wettkämpfe, habe aufjedenfall noch nie welche in diesem system gesehen :)

BuZuS
25-01-2006, 14:37
- soviele Ehrungen, Auszeichnungen und Graduierungen erhalten hat, dass es unmöglich wäre, sie in einem vierseitigen Leserbrief aufzuzählen
Und die Auszeichnung für "Meiste Auszeichnungen" geht an... :D

malice
25-01-2006, 14:40
zu buzus:
Die höchste Ehre während der Ehreninflation wäre keine Ehre ...

WCZD
25-01-2006, 14:46
ups... ich glaube ich hatte die frage nicht richtig verstanden deshalb habe da meinen text hingeschrieben.
naja... egal jetzt wisst ihr ja bescheid :D ;)

jkdberlin
25-01-2006, 15:03
schon wieder so ein guter Thread...

Grüsse

leopan8
25-01-2006, 15:14
hy


Ich habe 1971-1978 in Mönchengladbach im Kung Fu Center bei Dschero Khan gelernt.Shaolin Quan Kung Fu und Chan Shaolin Si


Wo liegt der Unterschied zwichen Shaolin Quan Kung fu und Chan Shaolin Si?

Welche Shaolin Quan Formen,Stile,Qigong Arten usw. hast du gelernt?


Gruss
leopan8

Damo Shaolin
25-01-2006, 15:23
1.Der Unterschied liegt im wesendlichen in den Formen, wobei auch die Techniken etwas von einander abweichen.

2. Chen Tao Tze Formen und Stil

3. Chi Gong ( Fu und Fa )

leopan8
25-01-2006, 15:49
Hy


1.Der Unterschied liegt im wesendlichen in den Formen, wobei auch die Techniken etwas von einander abweichen.


2. Chen Tao Tze Formen und Stil 3. Chi Gong ( Fu und Fa )

Sehr interessant!;)

Wie heissen die Chen Tao Tze Formen, und Techniken und könntest du als Shaolin Quan und Chan Shaolin Si Shifu den Unterschied zum Shaolin Quan konkret aufzeigen?

Habe noch nie von den Qigong Übungen Fu und Fa im Zusammenhang mit dem Shaolin Quan gehört,sind die Qigong Übungen eine Kreation von Meijers?

P.S. Übrigens wird auf der Seite deines Vereins nicht erwähnt, dass dort Shaolin Quan gelehrt wird, sondern Shaolin Kempo von Meijers u.a Kampfkünste?
http://www.kampfkunst-damo.de/index2.php?p=stilrichtungen

Von wem hat dein Grossmeister Shifu Toni Finken den 6 Toan im Shaolin Kung fu bekommen?:rolleyes:
http://www.kampfkunst-damo.de/index2.php?p=toni



Gruss
leopan8

Damo Shaolin
25-01-2006, 17:27
In unserem Verein wird nicht Shaolin Quan gelehrt , das habe ich vor über 20 Jahren in MG Kng Fu Center betrieben, wie ich auch schon geschrieben habe.

Jetzt zu den anderen Fragen

Chan Shaolin Si


Fälschlicherweise wird in Europa sehr oft der Begriff "Kung Fu" im Zusammenhang mit den chinesischen Kampfkünsten verwendet. Kung Fu beschreibt aber lediglich eine Übung bzw. ein "sich üben". In China wird eher von Wu Shu = Kriegs- und Kampfkunst gesprochen.

In Grevenbroich wird seit den 70er Jahren Kung Fu bzw. Wushu gelehrt bzw. trainiert. Der TK Grevenbroich knüpft mit dieser neuen Abteilung an die Gemeinschaft der Kampfsportbegeisterten an. Konkret werden hier folgende Trainingsinhalte vermittelt:

Drachenstil Formen, Drachenstil Partnerübungen, Qi Gong Elemente, Dju Su (waffenlose Selbstverteidigung), Fallschule, Freikampf, Meditation, Notwehrgesetz, Frauen Selbstverteidigung und Waffentechniken wie z. B. die Handhabung von Stock oder Tonfa.


Die Wushu-Stilrichtung Chan Shaolin Si wurde von Gerald Karel Meijers begründet. Der Terminus Chan Shaolin Si entwickelte sich Ende der 70er Jahre. Der wohl treffenste Name ist nach wie vor Drachenstil oder Dragon Style.

"Chan" ist der chinesische Begriff für den japanischen Ausdruck Zen und bezeichnet eine der Hauptrichtungen des Buddhismus. "Shaolim oder Shao Lin" bedeutet junge Bäume. Dies kann auf eine Beschreibung der Umgebung des Entstehungsortes deuten. "Si" hingegen ist das Wort für eine Gemeinschaft oder Gruppe.


Chi Gong ( Fu )

Chi (ausgesprochen "tschi") ist das chinesische Wort zur Beschreibung der "natürlichen Energie des Universums". Diese Energie, obgleich "natürlich" genannt, ist in Wirklichkeit spirituell oder übernatürlich und Teil eines metaphysischen und nicht empirischen Glaubenssystems. Nichtsdestotrotz stellen Chi-Gläubige Behauptungen auf, die empirisch getestet werden können. Ihre Vertreter geben an, die Existenz von Chi beweisen zu können, indem sie Menschen heilen und Zaubertricks vollführen, so zum Beispiel ein Eßstäbchen mit einer Papierkante zu zerbrechen, oder Kampftechnik-Tricks wie das Zerbrechen eines Ziegelsteins mit bloßen Händen oder Füßen.
Chi-Kung (Qi Gong) wird als die "Wissenschaft und Anwendung" von Chi bezeichnet, das man sich als Energiefeld innerhalb des Körpers vorstellen darf. Körperliche und geistige Gesundheit werden angeblich dadurch verbessert, daß man lernt, wie man Chi durch Kontrolle von Atem, Bewegung und Willensakten manipulieren kann. Es wird sogar behauptet, man könne das Immunsystem durch das eigene Chi stärken.
Die meisten Westeuropäer und Amerikaner kennen Kung Fu, Tai Chi oder Aikido und die Demonstrationen der Anwender, die Steine mit der bloßen Hand zerschmettern oder die Bewegungen eines Gegners in der Dunkelheit spüren. Diese Zurschaustellungen sowie Erzählungen von noch mächtigeren Fähigkeiten werden als Beleg für die Macht derjenigen verbreitet, die Chi meistern.

Chi Gong ( Fa )

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Als berühmte Erfahrungswissenschaft ist die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in zahllosen Lehrwerken dukumentiert, die bis zu 2000 Jahre alt sind. Sie beruht auf der asiatischen Philosophie des Taoismus und Konfuzianismus. Sie betont ganzheitliche Zusammenhänge bei der Erhaltung der Gesundheit und der Abwehr von Krankheit. Krankheit wird als eine Störung der Balance von Yin und Yang aufgefaßt, die das Fließen der Lebensenergie beeinträchtigt.
Die für Heilmethoden wie Tai Chi und Qigong wichtigsten Meridiane sind die zwölf Hauptmeridiane, die Organen bzw. Funktionskreisläufen zugeordnet werden und die Sondermeridiane Dumai und Renmai. Auf diesen 14 Meridianen liegen die klassischen 361 Akupunkturpunkte
Der gesamte Organismus wird als komplexes System aufgefaßt, das von Energieleitbahnen, den Meridianen (Jingluo), durchzogen ist. Diese gilt es durchlässig und flußfähig für die Lebensenergie Qi zu halten. Ihr Wechselspiel unterliegt zudem den Funktionsweisen der fünf Wandlungsphasen (fünf Elementen).

Jingluo Meridian; Bahnen, durch die das Qi im menschlichen Körper zirkuliert;
Benutzt werden bei der Behandlung seit Urzeiten Heilpflanzen, Akupunktur, Akupressur und eben auch Übesysteme wie Tai Chi und Qigong, die Körper, Atem und Geist zusammenführen


Shaolin Quan Kung Fu (daher auch Quan Fa)

Shaolin-Kung-Fu ist lediglich eine Bezeichnung im Westen von Shaolin Quan Fa – Kurzform: Shaolin Quan. Shaolin Quan Fa (Shaolin Box-Methode) ist eine Kampfkunst, die die Shaolin-Mönche im Laufe der Jahrhunderte nach eigenem Bedarf entwickelt und angepasst haben.

Diese Kampfkunst ist ein Sammelbecken unterschiedlicher Stilrichtungen des chinesischen Wu Shu. Nach der Zerstörung des Klosters in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besteht Shaolin Quan aus ca. 200 Formen mit und ohne Waffen (Taolu) und mehreren Kampfsystemen (Qin/Chin Na, 5-Tiere-Kampfstil, etc.). Bei einer Ausbildung in Shaolin Quan Fa wird großer Wert auf medizinische, buddhistische, meditative und körperabhärtende Aspekte gelegt.



Gruß Jürgen

Damo Shaolin
25-01-2006, 17:52
Wer Toni den 6.Thoan im Kung Fu abgenommen hat, kann ich nicht sagen , doch ich werde mich mal schlau machen.

Gruß

Lars´n Roll
25-01-2006, 18:29
Wer Toni den 6.Thoan im Kung Fu abgenommen hat, kann ich nicht sagen , doch ich werde mich mal schlau machen.

Gruß

Na, wer wird das wohl gewesen sein... ;)

Klaus
25-01-2006, 18:30
Chen Tao Tze ist übrigens Meijers selbst ;).

Das Problem ist, daß er wohl selbst sehr gut war/ist, und auch ein paar gute Schüler mit (habe ich selbst nicht gesehen, glaube ich aber mal) herausragenden Fähigkeiten hatte, allerdings jeder was anderes von ihm gelernt hat. Es kann also sein daß man mit jemandem zu tun bekommt der ein bischen schräges Karate macht, oder mit jemandem der eher dem kompetenten Training der inneren Kraft zugetan ist (die berüchtigte Senkong-Übung die ich immer mal poste habe ich aus dieser Ecke), und viel dazwischen. Und daß er ein Problem mit der Wahrheit hat, oder es einfach lustig findet solche Geschichten in Umlauf zu bringen, kommt noch dazu.

leopan8
25-01-2006, 19:26
Hy

Damit wir nicht weiter aneinander vorbeischreiben, werde ich definieren was ich unter Shaolin Quan verstehe!

Damit meine ich das Nord Shaolin Quan aus dem Kloster am Shongshan Gebirge in der Provinz Henan in der VR China!

Es ist klar, dass es hunderte von Quanfa Stilen gibt die aus dem Kloster abstammen oder von dem Shaolin Quan beeinflusst wurden.
Diese meine ich nicht! Mir geht es um das Shaolin Quan aus dem Kloster das Du angeblich gelernt hast!


Ich habe 1971-1978 in Mönchengladbach im Kung Fu Center bei Dschero Khan gelernt.Shaolin Quan Kung Fu und Chan Shaolin Si



Nochmal: Könntest du als Shaolin Quan und Chan Shaolin Si Shifu den Unterschied zum Shaolin Quan konkret aufzeigen?
Nenne bitte einige Namen von den Shaolin Quan Formen und von den Chen Tao Tze(Meijers) Formen damit man einen Überblick bekommt.




Oder verstehst du etwas anderes unter Shaolin Quan?


Zu Qigong:
Von Welcher Seite(Quelle) ,hast du die Erklärungen zu den Qigong Systemen kopiert.:rolleyes:


Gruss
leopan8

Yasha Speed
25-01-2006, 19:35
soll jetzt kein trolling sein, aber wie wärs mit gong sau? da kriegt man doch am ehesten raus,w er was drauf hat und wer nicht... heutzutage halt vielleicht mit schützern oder so, aber das brächte imho mehr als ständiges im kreis diskutieren... ich würds ja machen, aber ich mach (im moment noch) kein kung fu :o

Damo Shaolin
25-01-2006, 20:04
Ich bin kein Sifu für Chan Shaolin Si oder Shaolin Quan, das habe ich nie behauptet, desweitern entfernen wir uns immer weiter vom eigendlichen Thema, ich habe auf deine Posts geantwortet und dachte das Du es verstehen, bzw, das es so reichen würde.

Die Formen stammen aus dem Drachen Stil.

Zum Qigong


Qigong ist ein Sammelbegriff für vielfältige Übungsmethoden, die in China entwickelt wurden und sich in unterschiedlicher Weise mit der Lebenskraft beschäftigen. Die Tradition der Qigong-Übungen lässt sich bis vor unsere Zeitrechung zurückverfolgen. Im Rahmen der traditionellen chinesischen Heilkunde stellt Qigong deren aktiven Teil dar, den Weg des Übens, des eigenen Bemühens um Gesunderhaltung und Heilung. Das Wort Qigong setzt sich zusammen aus „Qi“, das hier als „Lebenskraft“ interpretiert werden kann, und „gong“, das „beharrliches Üben“ heißt.

Qigong-Übungen umfassen Körperhaltungen und Bewegungen, Atemübungen und die geistigen Übungen der Konzentration und Imagination. Mit Qigong-Übungen können körperliche, seelische und geistige Funktionen reguliert und gestärkt werden.

Qigong Yangsheng wurde als Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui entwickelt.

leopan8
25-01-2006, 20:23
Hy


Ich bin kein Sifu für Chan Shaolin Si oder Shaolin Quan, das habe ich nie behauptet, desweitern entfernen wir uns immer weiter vom eigendlichen Thema, ich habe auf deine Posts geantwortet und dachte das Du es verstehen, bzw, das es so reichen würde.

Die Formen stammen aus dem Drachen Stil.


Also ist Shaolin Kempo /Chan Shaolin Si ,Quanfa im Drachenstil?

Leider muss ich dich enttäuschen!
Shaolin Kempo ist kein Drachenstil,es hat nichts mit dem orginal Süd Long Kuen gemeisam!
siehe:http://www.loongying.org/

Shaolin Kempo Formen/Kata:
Schülerformen
1.Schülerform
2.Schülerform
3.Schülerform
4.Schülerform
5.Schülerform
6.Schülerform

Meisterformen
1.Long Kuen
2.Ch`uan Fa Kata
3.Tasi Yoko Kata
4.Sachi Kata
5 Zhang Fa Kuen
6.Bang Kata




Gruss
leopan8

Damo Shaolin
25-01-2006, 20:28
Jetzt muß ich dich enttäuschen Im Shaolin Kempo werden auch Formen des Kung Fu ( Chan Shaolin Si ) verlangt , die aus dem Drachenstil stammen, doch woher sollst Du das wissen , Du machst es ja nicht.

Damo Shaolin
25-01-2006, 20:40
Jetzt hörts aber wieder auf, Du Fragst welche Formen in Chan Shaolin Si gemacht werden, ich sage Drachen Formen,

Ich habe nie gesagt das im Shaolin Kempo nur Drachen Formen angesagt sind , sondern auch angewand werden, bei uns auf jeden fall!

Was meinst Du was das( 2.Ch`uan Fa Kata ) für eine Form ist.


Also verdreh nicht die Tatsachen

leopan8
25-01-2006, 20:43
Hy

Wie heißen die Formen aus dem Chan Shaolin Si die aus dem Süd Drachen Stil stammen?

Gruss
leopan8

Damo Shaolin
25-01-2006, 20:55
Pai-Yu-Feng
Tomarite-no-Chinto
Tao Chi
Kiyatake-no-Chinto
Itosu-no-Chinto
Shiroma-no-Chinto
Sanchin No Kata


Die Drachen Form (Seipai)oder auch 18 genannt ( Sie heist so , wegen der 18 Techniken die darin enthalten sind, oder auch die 18 Hände)

Sollte genügen, doch kannst ja eh nix mit anfangen

leopan8
25-01-2006, 21:02
Pai-Yu-Feng
Tomarite-no-Chinto
Tao Chi
Kiyatake-no-Chinto
Itosu-no-Chinto
Shiroma-no-Chinto
Sanchin No Kata

Die Drachen Form (Seipai)


Seit wann gibt es im Süd Long Kuen japanische Namen für Formen?(Oder sprechen die Chinesen seit neusten Japanisch);)

http://www.chen-tao-kwoon.com/formen.htm

Wie ich an den Formennamen sehe hat Chan Shaolin Si (Drachenstil) nichts mit dem orginal Long Kuen(Süd Drachen Stil) gemeinsam:

Long Ying Kuen:
Forms (hand)
Sup lok dong - Sixteen punch
Sup gee kerwn - Cross punch
Sam tong gor que - Three way over the bridge (Over the bridge three times)
Dan been gow jue - Rescue Master single side
Say moun tie - Four doors
Soy que - Shattered bridge
Man foo tdwo terng - Fierce tiger leaping over the wall
Ying jow lean que - Eagle claw with bridge
Loong Ying mor que - Dragon style devil bridge (Dragon Style with magical arms)
Far gik - Untie
Douck ser lan low - Poisonous snake blocks the road
Mouy far chat low - Plumb flower
Wong long cheun sum gwan

Forms (weapons)
Serng do - Double blade
Ying turng - Spear gun
Gwan do - long knife
Sau do - Hand knife
Tie may gwan - Eyebrow high stick


Nix Drachen Stil!(Meijers Mix,Eigenkreation)


Gruss
leopan8

Damo Shaolin
25-01-2006, 21:09
Blödsinn, sieh doch mal unter (Seipai) nach, dann wirst Du schon sehen.

leopan8
25-01-2006, 21:11
Schaumal unter Karate Kata nach , dann wirst du es sehen?;)

Goju Ryu Karate:
Gekisai Dai Ichi Angreifen und Zerstören Nr.1
Gekisai Dai Ni Angreifen und Zerstören Nr.2
Saifa Zerstörende Angriffe
Seiyunshin Ringen; aus dem Gleichgewicht bringen
Shisochin 4-Richtungskampf
Sanseru 36 Hände
Seipai /Sepai 18 Hände
Kururunfa frei übersetzt: Ruhe vor dem Sturm
Sesan 13 Hände
Suparinpei 108 Hände
Sanchin 3 Gefechte (2 Versionen)
Tensho Kreisende Handflächen

Quelle:
http://www.iogkf-germany.de/training.html


Übrigens stammt das Faust Emblem im shaolin kempo aus dem Goju Ryu.
http://www.goju-ryu.de/Markenzeichen/markenrecht.htm

Meijers hat Goju Ryu Karate bei Gogen Yamaguchi in Japan studiert!
http://shaolim.gmxhome.de/Galerie_Meijers/Sifu%20MaeGeri1.JPG

Gruss
leopan8

Damo Shaolin
25-01-2006, 21:13
Ist das nicht irrelevant, da Chan Shaolin Si von Dschero Khan ist, und Seipai die Drachen Kata genannt wird. Ist es doch das was Du wissen wolltest.

Egal wie und warum, ist das was er gemacht hat sehr sehr umfangreich wie Du siehst.

(Meijers hat Goju Ryu Karate bei Gogen Yamaguchi in Japan studiert!) Da siehst Du es ja.

leopan8
25-01-2006, 21:29
Nein !

Der Name Seipai bedeutet 18 Hände und ist eine Naha-te(Karate) Kata!

http://www.karatekata.de/KarateKataNaha.htm



Gruss
leopan8

Damo Shaolin
25-01-2006, 21:39
Was ist Shaolin Kempo?

Shaolin Kempo ist eine der vielen Stilrichtungen des Wushu.



Der 1928 in der Mongolei geborene Niederländer Gerald Karel Meijers kreierte ein Kampfkunstsystem, das er später 'Shaolin Kempo' nannte. Seinen Angaben zufolge hatte die Berührung mit chinesischen als auch japanischen Kampfkünsten wesentlichen Einfluss auf sein System.



Der Kontakt zu den Künsten Chinas soll durch verschiedene Aufenthalte während der Kinder- und Jugendjahre in entsprechenden Klöstern zustande gekommen sein. Der japanische Einfluss entstand durch Begegnungen mit Kampfkunstexperten wie Yamaguchi Gogen (Gojo-ryu-Karate) sowie Doshin So (Shorinji-Kempo).



Die Bezeichnung 'Shaolin' soll einerseits in Anlehnung auf den gelernten nordchinesischen Kampfstil 'Chuan Su' gewählt worden sein, andererseits in bezug auf die in den dortigen Provinzen synonym gebräuchliche, buddhistische Bezeichnung für den sogenannten 'harten Stil'.



Die Bezeichnung 'Kempo' sollte den grossen Eindruck der philosophischen und meditativen Aspekte kontaktierter Karate-Systeme ausdrücken, insbesondere des japanischen Kempo.



Die genaue Übersetzung von Shaolin Kempo bedeutet: Shao - Jung, lin - Wald , Ken - Faust, po - Weg. Links sehen Sie die chinesischen Schriftzeichen dieser Wörter.



Mitte 1962 eröffnete Herr Meijers seine erste private Kampfschule.



Über die Niederlande gelangte das Shaolin-Kempo in die Bundesrepublik, wobei aufgrund der Nähe zu den Niederlanden der Niederrhein das größte Vergreitungsgebiet ist.

Damo Shaolin
25-01-2006, 21:41
Techniken des Shaolin Kempo


Die Techniken im Shaolin Kempo sind eine Verbindung aus harten und weichen Elementen in unterschiedlichen Standhöhen, d.h. die Techniken werden hart und kraftvoll aber trotzdem fließend und geschmeidig ausgeführt, die wechselnde Standhöhe wird für die Dynamik ausgenutzt.
Für die Bezeichnung der Techniken wurden die japanischen Begriffe gewählt, da die chinesischen zu kompliziert erscheinen und die Verwendung der japanischen Bezeichnungen auch eine bessere Verständigung mit anderen asiatischen Kampfsportarten (z.B. Karate) ermöglicht.



Grundschule

In der sogenannnten Grundschule werden alle Techniken zusammengefasst (Stände, Faust-, Fuß- und Abwehrtechniken). Diese werden einzeln oder in kleinen Kombinationen beim Training geübt. Dies ist vor allem für Anfänger wichtig und wird in den entsprechenden Gruppen intensiv trainiert. Auf diese Techniken bauen alle weiteren Bewegungsabläufe auf. Beschreibung der Grundschule ...

Kumite

Die Kumite sind festgelegte Partnerübungen. Sie beinhalten Verteidigungen gegen vorgeschriebene Angriffe mittels Kombinationen aus Ausweichbewegungen, Abwehr- und Kontertechniken. Man unterscheidet dabei zwischen den zehn einfachen Ippon-Kumite (zehn Verteidigungen) und den komplizierteren Kempo-Kumite. Beschreibung der Kumite ...

Kata

Die Kata, oder auch Form genannt, ist ein festgelegter Kampf aus Abwehr- und Kontertechniken gegen mehrere imaginäre Gegner aus unterschiedlichen Richtungen. Hierbei kommt die Beherrschung der Techniken un die Koordinierung komplexer Bewegungsabläufe zum Ausdruck. Charakteristisch für die Kata sind der dynamische Rhythmus, der Wechsel der Ausführungsgeschwindigkeit und der Standhöhen sowie eine angemessene Atmung. Man unterscheidet zwischen Schüler- und Meisterkata bzw. -form. Beschreibung der Kata ...

Blockformen

Die Blockformen sind festgelegte Partnerübungen, bei denen Angriff und Abwehr von beiden Partnern im Wechsel stattfinden. Man kann sagen das es erweiterte Kumite sind. Es gibt 10 Blockformen die ab den 1.Dan geprüft werden. Beschreibung der Blockformen ...



Ich hoffe das reicht jetzt mal.

Gruß Jürgen

Trinculo
25-01-2006, 21:53
Für die Bezeichnung der Techniken wurden die japanischen Begriffe gewählt, da die chinesischen zu kompliziert erscheinen und die Verwendung der japanischen Bezeichnungen auch eine bessere Verständigung mit anderen asiatischen Kampfsportarten (z.B. Karate) ermöglicht.

Klar, dafür verstehen die Chinesen und Koreaner nichts mehr, aber davon gibt es ja auch viel weniger ...



Ich hoffe das reicht jetzt mal.

Es hätte sogar gereicht, wenn Du einfach den Link zu Deinem Textbaustein angegeben hättest:

http://shaolin-kempo.vfl08repelen.de/shaolin/technik.php

Trotzdem danke!

Lars´n Roll
25-01-2006, 21:54
Ich hoffe das reicht jetzt mal.


Für was sollte das reichen? Deine letzten Postings beantworten Fragen, die niemand gestellt hat.

Deine copy & paste Aktionen helfen niemandem.

Damo Shaolin
25-01-2006, 21:58
Es sollte nur etwas übers Shaolin Kempo aussagen. Sonst nichts doch was wolltest Du den wissen Lar´s n... habe nichts ausser kommische kommentare von dir gesehen.

leopan8
25-01-2006, 22:00
http://www.webzination.de/assistant/webzination/user/images/sifumeijers.l.jpg


Meijers mit Gogen Yamaguchi Meister des Goju Ryu Karate!
http://www.kusunoki.de/ryu/goju_ryu.html

Du bist im falschen Forum.

Tipp:Frag die Leute im Karate Forum über die anderen Kata(Formen) Namen !

Einige Kata stammen aus dem Karate!

Damo Shaolin
25-01-2006, 22:03
Genau so ist es ,Gogen Yamaguchi wurde auch die Katze genannt , da seine lieblingsstellung der Katzenfuß war, er verstarb 1998.

Gruß Jürgen

Damo Shaolin
25-01-2006, 22:33
Hier noch einmal was zur Form/Kata leopan8

Seipai(jap.) Shiba(chi.) beides 18.

Verschiedene Namen existieren: Sepai, Seipai, Seipa, ihr chinesischer Name lautet Shi ba shou.
Bedeutung: 18 Hände, (Se=1,Pai=8;"18 Hände des Lo Han")
Sepai bedeutet übersetzt 18, diese Zahl setzt sich zusammen aus "6 x 3". Die 6 findet man in der zweiten Reihe der Sanseru, die 3 steht nach Morio Higaonna für das Gute, das Schlechte und den Frieden.
Weitere Bedeutung: 3 x 6 = "18" - Die "6" repräsentiert die Augen, Ohren, Nase, Zunge, Körper und Geist und ist das gleiche wie in Sanseiru, während die "3" gut, böse und für den Frieden steht. Die chinesische Bezeichnung der Kata lautet Shi ba shou und deutet auf ihre Verwandschaft mit Bodhidharmas Shiba luohan shou (die 18 Hände der Buddha Schüler), aus denen sie abgeleitet ist (Luo han quan). Seipai (jap.) und Shiba (chin.) bedeuten beide 18.
Die Kata kam durch Higaonna ins Naha te. Meitoku Yagi wies stets darauf hin, daß die Stände des Seipai aus dem Stil des "weißen Kranichs" stammen, welche man in den Angriffs- und Abwehrkombinationen in (Furi-Uchi, Bensoku-dachi, Tai-Sabaki (Fußarbeit)) sehen kann. Diese Kata enthält eine Vielzahl von kreisförmigen Techniken und lehrt die Verteidigung gegen Angriffe von einen Winkel von 45 Grad. Viele "versteckte" Techniken, welche das Ziel haben den Gegner zu verwirren werdeb ebenfalls gelehrt.
Man nimmt an, dass auf der Grundlage dieses Zahlenkonzeptes weitere Kata erarbeitet wurden, wie 36 (Sanseiru), 54 (Useshi oder Gojushiho), 108 (Suparinpei) und andere mehr. Sie wird auch oft als die "Drachen Kata" bezeichnet.

Gruß Jürgen

Trinculo
25-01-2006, 22:47
Wer die Informationen gerne vollständig hätte: stammt von dieser Seite:

http://www.kenju-ryu.de/kenju/kata.htm

Damo Shaolin
25-01-2006, 22:50
Das ist nicht richtig Trinculo, bevor Du so etwas behauptest, solltest Du erst mal richtig lesen.

Gruß

leopan8
25-01-2006, 22:55
hy

Nochmal::kaffeetri
Du bist hier im falschen Forum!

http://www.exclaim.ca/images/karate_kid.jpg


Im Karate Forum wird Dir eher geholfen.:idea:


Viel Glück
leopan8

Damo Shaolin
25-01-2006, 22:58
Warst nicht Du das der das mit der Drachen Form wissen wollte, oder habe ich da etwas falsch verstanden. Leopan8 das war doch deine Frage.:confused:

Shi ba shou ,ist auch als,Seipai ( Drachen Form / Kata ) bekannt.

Lars´n Roll
25-01-2006, 23:01
Warst nicht Du das der das mit der Drachen Form wissen wollte, oder habe ich da etwas falsch verstanden. Leopan8 das war doch deine Frage.:confused:

Sag mal, liest Du eigentlich Die Beiträge anderer Leute?

Leopan8 hat Dir erklärt, dass die KK, die Meyers Shaolin Kempo genannt hat, mit Shaolin Kung Fu nichts zu tun hat.

BuZuS
25-01-2006, 23:06
dich hat keiner gefragt.
Dich hat hier noch nie irgendwer irgendwas gefragt, hast aber trotzdem schon mehrere Seiten vollgepastet :rolleyes:

Lars´n Roll
25-01-2006, 23:09
Kriegst Du eigendlich was mit, dich hat keiner gefragt.Lar s n....:D

Und ahnung hast Du auch keine, als halt dich doch einfach zurück

:rolleyes:

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f18/welche-kampfkunst-fuer-selbsverteidigung-37526/index18.html

leopan8
25-01-2006, 23:15
http://geocities.yahoo.com.br/wagner_cinema/karate3.jpg


Miyagi sagt Lars´n Roll ist guter Mann.

Er versteh um was Miyagi geht.


Sayonara :zwinkern:

Damo San !

Trinculo
25-01-2006, 23:22
Das ist nicht richtig Trinculo, bevor Du so etwas behauptest, solltest Du erst mal richtig lesen.

Gruß

Hab nie behauptet, alle Deine Cut-and-Paste-Quellen angegeben zu haben; ist schon klar, dass nicht alles von einer Seite stammt. Wer außer Dir würde sich schon ständig wiederholen?


Verschiedene Namen existieren: Sepai, Seipai, Seipa, ihr chinesischer Name lautet Shi ba shou.Bedeutung: 18 Hände, (Se=1,Pai=8;"18 Hände des Lo Han")
Sepai bedeutet übersetzt 18, diese Zahl setzt sich zusammen aus "6 x 3". Die 6 findet man in der zweiten Reihe der Sanseru, die 3 steht nach Morio Higaonna für das Gute, das Schlechte und den Frieden.
Weitere Bedeutung: 3 x 6 = "18" - Die "6" repräsentiert die Augen, Ohren, Nase, Zunge, Körper und Geist und ist das gleiche wie in Sanseiru, während die "3" gut, böse und für den Frieden steht. Die chinesische Bezeichnung der Kata lautet Shi ba shou und deutet auf ihre Verwandschaft mit Bodhidharmas Shiba luohan shou (die 18 Hände der Buddha Schüler), aus denen sie abgeleitet ist (Luo han quan). Seipai (jap.) und Shiba (chin.) bedeuten beide 18.

Wenn es Dich beruhigt:

http://www.shobukan.ch/training/kata/sepai.html

Ist aber immer noch themenfremd, da eindeutig Karate, und nicht chinesisch. Und ja, mir ist aufgefallen, dass Du inzwischen vermehrt paraphrasierst, anstatt ohne Quellenangabe zu zitieren.

O-yasumi nasai,

Trinculo

Damo Shaolin
25-01-2006, 23:50
Kein Mensch hat ein solches Lexikon im Kopf, und wenn es hilft ist es doch in Ordnung, und es ging nur um die Form Kata und nicht um Japanisch oder Chinesisch

Gruß;)

Lars´n Roll
25-01-2006, 23:58
http://www.insiderz.de/webchat/kampfkunst

:D

Falarion
26-01-2006, 01:08
Hallo Forum!
Mich wunderts immer wieder, das es immer im Bereich Kempo so knallen muss.Egal im welchem Forum...
Ich selbst betreibe unter anderem auch Shaolin Kempo, aber deswegen finde ich unseren Sifu nicht gleich gottähnlich...vielleicht sollte manchem Kempojünger klar sein, das Meijers auch nicht "ohne" ist.
Falls es jemanden interessieren sollte, ob ich mir eine Meinung zu Kempo bilden "darf"--> ich trainiere Kempo unter Olaf Bock und manchmal mit Cor Brugman!
so long,
Falarion

P.S.: Shaolin Kempo hat meiner Meinung nach nichts mit dem handelsüblichen Kung-Fu zu tun!!

Lars´n Roll
26-01-2006, 01:30
P.S.: Shaolin Kempo hat meiner Meinung nach nichts mit dem handelsüblichen Kung-Fu zu tun!!


Is ja auch völlig okay... :)

Es kann ja gut sein, dass Meijers ordentlich was drauf hatte oder hat...
Es ist bloß so, das es wohl Leute, die tätsächliches Shaolin Quan betreiben, es reichlich lächerlich finden, wenn Leute ihre KK als (Shaolin) Kung Fu bezeichnen, obwohl es eher ein Karate-geprägtes Mischsystem ist, dass ein exzentrischer Mongole ausgetüftelt hat der - ungeachtet seines möglichweise tatsächlich großen Könnens - ganz offensichtlich einen an der Klatsche hat...;)

Und was Damo Shaolin angeht - dass der Junge nen totalen Sockenschuß hat, das ist doch total offensichtlich.
Ich hoffe sehr, dass er bezüglich seines Alters gelogen hat u. bloß ein dummer Teenie ist, dann besteht noch Hoffnung - falls nicht... oje, dann tut er mir echt leid.

Payam
26-01-2006, 09:20
Übrigens die Organisation DWF wurde von Shaolin Kempo Funktionären gegründet und die meisten Mitglieder sind Shaolin Kempo Ausübende!
http://www.wushudwf.de/dwf/verband/h1/middle.htm

http://www.wushu-nrw.de/

Der Vorgänger-Verband der DWF ist von Shaolin Kempo Funktionären gegründet worden, nicht die DWF selbst. Der gehören inzwischen eine Menge Vereine an, die mit Shaolin Kempo nichts am Hut haben. Auch wenn es Mitglieder gibt, die als Teil des Unterrichts diesen neuen Stil lehren, heißt das nicht, dass das gleich alle machen. So etwas nennt man Pauschalisieren.

Vorsicht im leichtfertigem Umgang mit Halbwissen, das hier offensichtlich vorliegt.

leopan8
26-01-2006, 09:32
Hy Payam

Als die DWF (Deutsche Wushu Federation) in den 80er Jahren gegründet wurde waren die meisten Mitglieder
Shaolin Kempo Ausübende!
Auch heute noch sind viele Vereine die Mitglied im DWF sind Shaolin Kempo oder ähnliche von Meijers Kempo abstammende Stile!

Das mittlerweile auch Vereine die nicht Meijers Kempo betreiben in der Organisation vertreten sind ist klar!

Bsp. Nordrhein- Westfalen:

Mitgliederstatistik - die Top 5 des Landesverbandes NRW
Stand 1.1. - die neue Statistik erst im Frühjahr.

Verein Mitglieder
1 VFL Repelen 08 e.V. 192 (Shaolin Kempo)
2 KSV Moers 1899 e.V. 125 (Shaolin Kempo)
3 Ying-Yang Goch e.V. 123 (Shaolin Kempo)
4 Bushido Dinslaken e.V. 104 ?
4 Bewegungkunst Raesfeld e.V. 104 (Shaolin Kempo)
5 Turngemeinde Münster e.V. 85 ?

Quelle: Verband NRW(Die Seite funktioniert momentan nicht)?

Gruss
leopan8

christoph
26-01-2006, 09:39
Damo Shaolin Du hast hat wirklich großen Unterhaltungswert!!!:klatsch: :klatsch:
Du wirst hier aber nicht mehr als Lacher kriegen mit Deinen Darstellungen.



Finde ich nicht gut, dass Du Dich derart über DEN KHAN lustig machst! Ich habe nämlich eben erfahren, dass er unter anderem

- mit einem holländischen Armeesäbel Jagd auf unschuldige Tiere macht
- die höchste Graduierung im Kung-Fu oder Wu-Chu trägt (welches von beiden, und was diese Graduierung genau ist, ist ihm wohl momentan entfallen)
- eine komplette Ninja-Ausbildung erhalten hat
- in vier Kriegen gekämpft hat, u.a. dem Korea- und Vietnamkrieg
- soviele Ehrungen, Auszeichnungen und Graduierungen erhalten hat, dass es unmöglich wäre, sie in einem vierseitigen Leserbrief aufzuzählen
- mit Bogen und Armbrust durchgedrehte Elefanten auf Sumatra erlegt hat.

Nachzulesen unter: http://www.chuansu.de/dschero/leserbrief.htm


Was zum Teufel solle ein Holländer Mongole im Korea- und Vietnam Krieg verloren haben! Geil!
Und der Typ scheint ja drauf zu stehen Großwild umzulegen. Soll er nicht auch in Deutschland einen Stier mit einer Hand erschlagen haben?!

Grüße

Trinculo
26-01-2006, 09:51
Was zum Teufel solle ein Holländer Mongole im Korea- und Vietnam Krieg verloren haben! Geil!

Du machst es Dir aber einfach. Denk mal nach! Vielleicht hatte er ja seinen Ninja-Anzug an, und die haben gar nicht erkannt, dass er holländischer Mongole war!

:megalach:

christoph
26-01-2006, 09:52
Du machst es Dir aber einfach. Denk mal nach! Vielleicht hatte er ja seinen Ninja-Anzug an, und die haben gar nicht erkannt, dass er holländischer Mongole war!

:megalach:

Stimmt daran habe ich noch gar nicht gedacht.:rolleyes:

Dao
26-01-2006, 10:26
>mod modus ein<
Leute ich krieg die Motten bei solch einer Diskussion. Habe 15 Minuten gebraucht, um den Thread einigermaßen zu bereinigen.
Könnt ihr ihr bitte die einfachsten Diskussionsregeln einhalten.
"Wenn einer anders denkt, liegt er noch lange nicht falsch damit". Das könnest auch du sein, und manchmal können auch mehrere Meinungen nebeneinander stehen. Die Wahrheit bestimmt nicht jeder für sich selber. Bitte achte deinen Diskussionspartner, sonst können wir hier gleich zusperren.
Wenn der Thread wieder aus dem Ruder läuft (in den Verbalangriffen), werde ich ihn schließen.
Also keine persönlichen Angriffe mehr. Hoffe das wird verstanden. :mad:

Damo Shaolin
26-01-2006, 14:19
Hallo Dao

Ich Danke dir für deine Einlassung, da hier eh keine Vernünftige Diskussion zu stande kommt, da nur unwissende so reagieren, ziehe ich mich aus diesen Mist zurück.

jkdberlin
26-01-2006, 14:20
Hallo Dao

Ich Danke dir für deine Einlassung, da hier eh keine Vernünftige Diskussion zu stande kommt, da nur unwissende so reagieren, ziehe ich mich aus diesen Mist zurück.

Was für ein dummes Argument...alle, die deine Thesen nicht glauben, sind natürlich "Unwissende"...wie mittelalterlich.

Grüsse

Trinculo
26-01-2006, 14:35
Hallo Dao

Ich Danke dir für deine Einlassung, da hier eh keine Vernünftige Diskussion zu stande kommt, da nur unwissende so reagieren, ziehe ich mich aus diesen Mist zurück.

Was willst Du denn überhaupt diskutieren? Das kam bisher nicht so ganz klar rüber. Du preist Deinen Khan und seine 1001 Kampfkünste an, und wenn kritische Fragen kommen, werden nur fleißig Textbausteine nachgeschoben.

Dieses ganze Gemisch aus Graduierungen, chinesischen und japanischen Vokabeln, Verbandsmeierei und unkonventioneller Selbstdarstellung ist für Außenstehende ohnehin nicht auszulösen und daher von begrenztem Interesse. Sagt ja keiner, dass der Khan nix auf der Pfanne hat, aber irgendwie wirkt das oft, als hätte er den gleichen PR-Agenten wie Ashida Kim ;)

leopan8
26-01-2006, 14:42
Hy

Ich habe versucht durch Fragen, dich auf den Weg der Selbsterkenntnis zu bringen!

Wie ich sehe hat dies aber bei dir nichts gebracht, da du noch immer glaubst das Chan Shaolin Si -Shaolin Quan im Drachen Stil ist!

Trotzdem wünsche ich dir, auf deinem langen Kampfkunstweg viel Glück und Erkenntnis.


DER DRACHE IM SHAOLIN KEMPO

Es ist festzustellen, daß die ursprunglichen Elemente des chinesischen Drachenstil sich in der heutigen Form des Shaolin-Kempo nicht mehr in der Vielzahl wiederfinden, um von einem klassischen Drachenstil zu sprechen.Wohlgleich wird der chinesische Drache im Shaolin-Kempo symbolisch für Kraft, Gewandheit und Weisheit der Erkenntnis zu innerer Entwicklung weitergeführt.

Quelle:http://www.shaolinkempo-germany.de


P.S. Ich kenne einige Shaolin Kempo Sensei(Shifu),Schüler diese behaupten nicht das ihr Stil Quan fa im Drachenstil ist!

Zaijian
leopan8

Damo Shaolin
26-01-2006, 14:52
Ich habe nie behauptet das Shaolin Kempo ein Shaolin Quan Stil ist oder etwas damit zu tun hat, ich habe nur gesagt das wir in unserer Schule auch Drachen Formen praktizieren , und zwar beim Kempo!!!!!

Und zwar Drachen Formen aus dem Shaolin Kung Fu

leopan8
26-01-2006, 15:01
Hy
Zu Chan Shaolin Si

Und zwar Drachen Formen aus dem Shaolin Kung Fu ( Chan Shaolin Si )

Chan Shaolin Si ist kein Shaolin Kung fu und auch nicht Quan fa im Drachen Stil . Einige der Formen die du gennant hast stammen aus dem Karate!

Pai-Yu-Feng
Tomarite-no-Chinto
Tao Chi
Kiyatake-no-Chinto
Itosu-no-Chinto
Shiroma-no-Chinto
Sanchin No Kata
Seipai

Gruss
leopan8

Damo Shaolin
26-01-2006, 15:06
Damit hast Du recht, doch damals hat Dschero diese Kata ins Chan Shaolin Si einfliesen lassen, wobei ich nicht weis ob das noch heute so ist, da ich seit 20 Jahren kein Kung Fu bzw. Chan shaolin Si betreibe.

Wobei die Seipai Kata eine Drachen Kata ist!

Yasha Speed
26-01-2006, 15:07
oho, im shaolin kempo gibts sanchin? welche version?

Damo Shaolin
26-01-2006, 15:18
zB.:Tang Lung Zvo Cheung,Lung Haang Gwan , welche version das ist kann ich dir nicht sagen.

leopan8
26-01-2006, 15:50
Zu den Kata:

Hier ist eine Liste mit den Karate Kata aus Okinawa,Ryukyu Inseln!

Chinto Kata :
Tomarite-no-Chinto
Kiyatake-no-Chinto
Itosu-no-Chinto
Shiroma-no-Chinto

siehe:
http://www.budostudienkreis.de/Karate/KaraKata/1Karate1.htm#Chinto

Andere Kata siehe:
http://www.budostudienkreis.de/Karate/KaraKata/1KarateList.htm


Viel Spass beim recherchieren!

leopan8

jonnyflash
26-01-2006, 16:06
War das nicht ernst gemeint oder soll das etwa positiv sein?

- mit Bogen und Armbrust durchgedrehte Elefanten auf Sumatra erlegt hat
- in vier Kriegen gekämpft hat, u.a. dem Korea- und Vietnamkrieg
- mit einem holländischen Armeesäbel Jagd auf unschuldige Tiere macht
Frage kein Angriff

Klaus
26-01-2006, 16:12
Auch enthalten sind modifizierte Baji-Formen, da werden sie Pok-Ki-Kuen genannt. Teilweise sind also mehr oder weniger richtige Kung-Fu-Formen (in einzelnen Schulen) vorhanden. Den "Drachenstil" und Verwandschaft zu Shaolin zu reklamieren, weil Karate damals in grauer Vorzeit mal von White Crane, Tan Tui und karate-ähnlichem Volks-Kung-Fu abgespalten wurde, ist aber etwas weit hergeholt. Viele Darstellungen und Übungen die ich von seinen Schülern kenne stammen aus Qigong- und Kung-Fu-Büchern von Foen Tjoeng Lie, vielleicht kommen von ihm die vielen kantonesischen (bzw. lautmalerisch-wade-giles-artigen) Bezeichnungen, da Meijers ja eher aus der nordwestlichsten Ecke Chinas kommt die möglich ist.

Meine unmassgebliche Vermutung ist, daß Meijers damals tatsächlich viele Qigong- und Basis-Kung-Fu-Übungen gelernt und auch trainiert hat, weil er in dem Militärcamp als Kind und Jugendlicher vor seiner Adoption durch einen holländischen Offizier eh nichts anderes zu tun hatte. Und in Militärkreisen war es damals typisch, daß alle möglichen Leute alle möglichen Kung-Fu-Stile und -Übungen kannten. Das hat er also vermutlich tatsächlich authentisch gelernt, und auch viele Fähigkeiten aus dieser Zeit. Allerdings dürften ihm für viele Übungen die Bezeichnungen gefehlt haben, und Zertifikate hatte er auch keine.

Also hat er auf seiner Suche nach Anerkennung diese nachträglich Büchern entnommen, in denen diese oder ähnliche Übungen beschrieben waren, oder eben das damals von ihm gelernte gleich durch diese bekannteren Übungen ersetzt. Die durchaus funktional und echtes (daoistisches) Qigong sind (also nix Shaolin), und aus allen möglichen Klöstern, Epochen und Kreisen stammen.
Desweiteren hat er sich dann anerkannten und verfügbaren Kreisen wie zum Beispiel dem japanischen Karate-Großmeister angeschlossen, um auch dazuzugehören. Da konnte man nämlich Titel und Ränge bekommen. Sowas ist für authentische nordchinesische Kung-Fu-Stile die er sicher immer noch konnte deutlich schwieriger und extremer Zufall, wenn man an so einen gerät.

Daher ist auch ein Großteil seines Lehrsystems (wenn man es so bezeichnet) Karate, während er selbst typischerweise den kompletten Qigong- und CMA-Basisaufbau hat und deshalb körperlich seinen Schülern bei weitem überlegen war. Inwiefern es realistisch ist, dessen Kompetenz für sich zu reklamieren, orientiert sich also eher daran, ob man diesen ganzen Qigong- und CMA-Aufbau auch tatsächlich (ge)macht (hat). Ich kenne so jemanden aus dem Raum Dinslaken der SEHR gut sein soll. Das sieht dann aber eher NICHT nach Karate oder sowas in der Art aus, sondern nach einer Mischung aus Baji, Xing Yi und Taiji, und der macht in den Kleingruppen die er unterrichtet laut meinem Arbeitskollegen auch Taiji(-artige) Pushing-Hands-Übungen mit denen.

Die Erklärungen zu diesem System und irgendwelchen Errungenschaften sollte man also nicht zu ernst nehmen. Ob er durch seine Mutter tatsächlich in irgendwelche mongolischen Fürstenlinien verwandt ist, wage ich nicht zu beurteilen.

Trinculo
26-01-2006, 16:25
War das nicht ernst gemeint oder soll das etwa positiv sein?

Das musst Du schon den fragen, der es geschrieben hat - ich habe es nur zitiert ;)

Trinculo

Yasha Speed
26-01-2006, 16:36
tong lung? lung bliblablupp?

southern praying mantis und dragon boxing oder was? das wär dann bei tong lung (sic!) die three arrows fist, beim drachenboxen kennschm mich net aus.

und die karateanleihen hat er sich wohl schlecht gemerkt, wenn ich mir da nur die shaolin kempo saifa anschaue :rolleyes:

@ klaus

bajiquan? so richtig mit baji horse riding stance, big spear und stampfen und allem?

Damo Shaolin
26-01-2006, 17:03
Was soll ich jetzt wieder unter (shaolin kempo saifa)verstehen.

Gruß

leopan8
26-01-2006, 17:11
Hy Klaus

Zu den modifizierten Meijers Pok Kek/Bo Ji/Baji Formen!
http://www.webzination.de/assistant/webzination/user/index.php?page_id=8

Habe mich vor einiger Zeit mit einem Bajiquan Shifu unterhalten und der meinte das Pok Kek Kune von Meijers nicht von dem orginal Bajiquan stammt:
Traditionelles Bajiquan:
http://www.mywutan.com/index.htm
http://www.fongs-kungfu.de/html/ba_ji_quan.html


Der Stil Pok Kek/Bo ji den Meijers gelernt haben soll ist ca.50 Jahre alt und soll von dem Chinesen Nip Chee Fei (Malaysia)entwickelt worden sein!

Es ist also nicht das traditionelle Bajiquan aus dem Norden Chinas sondern ein moderner Stil.

Gruss
leopan8

Damo Shaolin
26-01-2006, 17:13
Da hast Du wieder recht da Dschero alles was von Ihm kommt ist etwas verändert und doch sehr effectiv, da er andere Stile einfliesen läst.

Gruß

wing-chun-girl
26-01-2006, 17:23
Welche KK ist im Vergleich mit Shaolin Kempo zu sehen ( Karate , Kung Fu ect. )

Was glaubt Ihr wo sollte man Shaolin Kempo unterbringen.

Gruß



KUNG FU !!!!!! 100 %
Schlislich ist shaolin und Kung fu so gut wie das gleiche !!!!
Kung fu kommt aus dem shaolin kloster !!!!

Trinculo
26-01-2006, 17:42
KUNG FU !!!!!! 100 %
Schlislich ist shaolin und Kung fu so gut wie das gleiche !!!!
Kung fu kommt aus dem shaolin kloster !!!!

Auch das Wing Chun Kung Fu?

Yasha Speed
26-01-2006, 17:54
Was soll ich jetzt wieder unter (shaolin kempo saifa)verstehen.

Gruß

in nem anderen thread (auf die antwort vom bluming, ob er deschro khan kennt wart ich heute noch), war ne shaolin kempo site mit einigen kata verlinkt, da war auch was drauf, was sich saifa nannte, aber bis auf die öffnungssequenz net viel mit der karate saifa zu tun hatte.

Damo Shaolin
26-01-2006, 18:04
Welche Side Page war das , kannst Du den Link mal hier ablegen?(Yasha Speed) würde mich mal interessieren.

Wobei ich glaube das es nichts mit Karate zu tun hat, is ja Shaolin Kempo.

Megasijo
26-01-2006, 18:31
Hi,

ihr Shaolin-Kempo Leute könnt einen auch Leid tun. Sorry, ist nicht böss gemeint, aber Ihr werdet weder von den Karate Leuten akzeptiert noch von den Kung-Fu Leuten. Naja, hauptsache Euch macht es Spass, aber tiefer graben oder nachfragen über die Techniken/Formen die Ihr habt solltet Ihr wenn möglich vermeiden. Das was Euch Euer Meister da zusammengebastelt hat muss nicht schlecht sein, aber es hält einer nachfrage von Menschen die ein wenig erfahrung haben kaum stand! Wie gesagt, hauptsache Euch macht es spass.

megasijo

Yasha Speed
26-01-2006, 19:55
Welche Side Page war das , kannst Du den Link mal hier ablegen?(Yasha Speed) würde mich mal interessieren.

Wobei ich glaube das es nichts mit Karate zu tun hat, is ja Shaolin Kempo.

boah, ne, hab getz keine lust, mich durch die ganzen posts zu quälen... sorry :(

sumbrada
26-01-2006, 20:15
Wir haben hier ein Forum für Hybridstile und wenn der Stil von Viiigo kein Hybridstil ist, was dann.

Damo Shaolin
26-01-2006, 20:23
Was willst Du denn jetzt damit sagen sumbrada muß man das verstehen?:confused:

jkdberlin
27-01-2006, 07:39
Was willst Du denn jetzt damit sagen sumbrada muß man das verstehen?:confused:

Muss nicht, kann man aber. Kommt aber von "können"....

Grüsse

sumbrada
27-01-2006, 10:37
Da hast Du wieder recht da Dschero alles was von Ihm kommt ist etwas verändert und doch sehr effectiv, da er andere Stile einfliesen läst.

Gruß

http://de.wikipedia.org/wiki/Hybrid

Um Lei Tung
27-01-2006, 12:19
Wir haben hier ein Forum für Hybridstile und wenn der Stil von Viiigo kein Hybridstil ist, was dann.

Dann muss JKD aber auch in das Hybridforum.....

Trinculo
27-01-2006, 12:29
Müsste es, wenn es nicht schon ein eigenes Unterforum hätte. Unter Kung Fu / Wushu firmiert es jedenfalls nicht.

sumbrada
27-01-2006, 14:10
Dann muss JKD aber auch in das Hybridforum.....

Im Prinzip ja, aber erstens ist JKD die Mutter aller Hybridstile ;) (ja, ich weiss, daß gabs schon immer, aber nicht so systematisch wie im JKD).
Dann gibt es schon ein Forum für JKD und Bruce Lees System hat einen eigenen philosophischen konzeptionellen Unterbau.
Ist ja auch egal, Damo Shaolin fragte:
Was glaubt Ihr wo sollte man Shaolin Kempo unterbringen.
Und ich antworte im Hybridforum, da es wild irgendwelche japanischen und chinesischen und mongolischen Dinge durcheinander würfelt.

wing-chun-girl
28-01-2006, 15:07
Auch das Wing Chun Kung Fu?


in kung fu gibt es 6 echt und 2000 gefältschte arten und wing chun kung fu zählt zu den echten !!! auch wing chun wird im shaolin kloster unterrichtet !!!

Luggage
28-01-2006, 15:11
Puh, na endlich erklärt mir das mal einer! Kannst du darauf mal näher eingehen? Worauf fußt diese deinige Erleuchtung?

Grüße,
Luggage

Damo Shaolin
28-01-2006, 23:59
OK, doch wie heißen die 6 echten Kung Fu Stile?

Shaolin Kung Fu, Wing Chun Kung Fu, Quan Kung Fu,?,?,?.

jkdberlin
29-01-2006, 07:51
OK, doch wie heißen die 6 echten Kung Fu Stile?


Genau das frage ich mich auch...

Grüsse

malice
29-01-2006, 09:03
in kung fu gibt es 6 echt und 2000 gefältschte arten und wing chun kung fu zählt zu den echten !!! auch wing chun wird im shaolin kloster unterrichtet !!!

bitte erklär!

Dao
29-01-2006, 10:59
Hey Leute,
bitte vergeßt die Ausgangsfrage nicht.
Wer eine neue Frage hat, die ihn wirklich interessiert, soll sie als eigenen Thread stellen, oder nur ganz kurz darauf eingehen.

Klaus
29-01-2006, 11:23
Das IST doch der Stilname! "Die 6 wahren Kung-Fu-Stile" oder Liu Shi Gong Fu Jia.

leopan8
29-01-2006, 11:53
Hy


Welche KK ist im Vergleich mit Shaolin Kempo zu sehen ( Karate , Kung Fu ect. )

Was glaubt Ihr wo sollte man Shaolin Kempo unterbringen.


Um auf die Frage zurück zu kommen!

Ein modernes Hybridsystem das Elemente aus japanischen,chinesichen u.a Kampfsport,Kampfkunst Systemen beinhaltet.

Gruss
leopan8

Damo Shaolin
29-01-2006, 19:48
Woher kommt die SO plötzliche Erleuchtung, und das urplötzliche Verständnis?

leopan8
29-01-2006, 20:54
Hy

Ganz einfach!

Mit deiner Hilfe , haben wir die Elemente der G.K.Meijers Systeme Shaolin Kempo und Chan Shaolin Si analysiert!:idea:

Das Ergebniss der Analyse ist die Schlussfolgerung, dass die beiden Kampfsysteme moderne Hybridsysteme sind und kein traditionelles Shaolin Quan bzw. Quan Fa(Kung Fu) im Drachenstil.;)


Gruss
leopan8

Damo Shaolin
29-01-2006, 22:27
Diese Aussage ist mir nur nicht neu, da nie gesagt wurde das die Stile des Meijers Quan Stile sind , da er Chan Shaoline Si und Shaolin Kempo entwickelt hat.;)

Gruß Jürgen