PDA

Vollständige Version anzeigen : Gürtelbreite.



Gore
03-02-2006, 23:58
Hallo,

gibt es noch andere Gürtelbreiten, außer 4, bzw. 5 cm? Ich kann mich an Zeiten erinnern, da konnte man sogar 6 cm breite (Schwarz)gurte kaufen. Werden die heute immer schmaler? Muss die Industrie dort auch schon sparen? Diverse Gürtel sollen doch schon eine ganze Weile halten, unter Umständen für den Rest des Lebens, da wäre etwas mehr Material doch gar nicht so verkehrt...

Viele Grüße
Gore

Michael1
04-02-2006, 00:53
Die meisten Gürtel die ich gesehen habe waren 4 cm breit, 5 ist imho schon selten. Habe einen 5 cm breiten und trage den eigentlich nie weil er mir zu breit ist.
Glaube auch nicht das sich das bei der Haltbarkeit bemerkbar macht die im allgemeinen auch nur für Danträger ein Problem darstellen dürfte. Die Gürtel reissen/scheuern selten komplett durch, es ist ehr so das sie an den Rändern ausfransen und sich die schwarze Umhüllung des hellen Kerns löst. Das verhindert auch ein breiterer Gürtel nicht.

joetokan
04-02-2006, 14:03
6 cm, das ist ja schon fast so breit, wie ne Schärpe beim Kung Fu...;)

Gore
05-02-2006, 01:02
Hallo,

stimmt schon, eigentlich ist es ja egal, wie breit so ein Gürtel ist, auf das Material kommt es an. Merkwürdiger Weise sind die Farbgurte (die auch meistens schmal sind) weniger ausgefranzt als die Schwarzgurte, die dann auch in der Regel breiter sind. Aber das war ja diese Seidengeschichte.

Eigentlich frage ich nach breiteren Gürteln, weil ich schon Dangrade gesehen habe, deren Gürtel wirklich bald auseinander fallen. Da franzt es nicht nur aus, da lösen sich wirklich die Faserstränge und hängen herunter. Will mal wissen, was die Leute mit ihren Gürteln machen...

Was ich nicht verstehe: Da hat man einen Gürtel, den man für den Rest des Karatelebens behalten muss und die Leute wollen diesen Gürtel dann möglichst kaputt haben. Welch eine Ironie. Wenn ich schon einen Schwarzgurt habe, soll der möglichst lange halten und doch schwarz bleiben.

Was es damals mit den 6cm breiten Gürteln auf sich hatte, weiß ich nicht. Wahrscheinlich eine Modeerscheinung. Ich weiß auch nicht, wie gut sich diese Gürtel binden ließen. Mit 5cm breiten Gürteln hatte ich nie Probleme.

Viele Grüße
Gore

weudl
05-02-2006, 08:55
Merkwürdiger Weise sind die Farbgurte (die auch meistens schmal sind) weniger ausgefranzt als die Schwarzgurte, die dann auch in der Regel breiter sind. Aber das war ja diese Seidengeschichte.

Das mag wohl eher daran liegen, dass man im Kyubereich üblicherweise jeden Gurt nur ein paar Monate trägt, während dies bei einem Dan-Gurt bis zu Jahrzehnten gehen kann...


Was ich nicht verstehe: Da hat man einen Gürtel, den man für den Rest des Karatelebens behalten muss und die Leute wollen diesen Gürtel dann möglichst kaputt haben. Welch eine Ironie. Wenn ich schon einen Schwarzgurt habe, soll der möglichst lange halten und doch schwarz bleiben.

Ich denke, dieses Thema hatten wir schon mehrmals diskutiert. Ist halt einerseits Modeerscheinung nud andererseits soll dadurch der Eindruck erweckt werden, einen 'alten Hasen' vor sich stehen zu haben...
Ganz abgesehen davon, wer sagt dass man sich nicht einen neuen Gürtel kaufen darf wenn der alte kaputt ist...


Was es damals mit den 6cm breiten Gürteln auf sich hatte, weiß ich nicht. Wahrscheinlich eine Modeerscheinung.

Habe ich im Karate eigentlich noch nie gesehen (höchstens bei ein paar Amis). Ich glaube so etwas wird man eher im TKD finden als im Karate...

Gore
05-02-2006, 11:04
Hallo weudl,

Du hast recht, wenn der Dan ausgefranzt ist und schon die Fasern heraushängen, wird ein neuer gekauft. Und das Thema hatten wir ja wirklich schon.

Gestern habe ich noch einen Mann gesehen, dessen Dan so farblos war, dass er komplett grau war. Da war die komplette Farbe ab. Vom Tragen alleine kommt so etwas nicht. Und so alt war der Mann nicht, dass der den Dan so lange tragen konnte. Wie auch immer... seine Sache.

Meine Fragen sind beantwortet.

Viele Grüße
Gore

ZoMa
08-02-2006, 23:42
Der Unterschied zwischen den Farb und den schwarzgurten liegt einfach im Material. Die Kyu Gürtel sind zu 99.999% aus eingefärbter Baumwolle, bis der Farbe verliert (heller wird), muss man den schon 1,5 oder 2 Jahre haben. Viele Danträger haben aber das Bedürfnis sich einen (natur-) Seidengürtel umzuschlingen, da der schöner glänzt als einer aus Baumwolle. Allerdings ist unter der recht empfindlichen (natur-) Seide nur weisse Baumwolle die dann zum Vorschein kommt und was runterhängt sind überreste der (natur-) Seide.