Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kendo, Iaido, Kenjutsu etc.



itto_ryu
14-02-2006, 13:31
So, ich bin mal so frech, da die japanischen Schwertkämpfer hier eher mild vertreten sind und eröffne mal ein eigenes Topic in dem sich Interessierte und Parktizierende austauschen können rund ums Thema japanisches Schwertfechten in all seinen Formen.

Dragodan
14-02-2006, 14:20
Ja dann sorg auch dafür das wir ne Diskussionsgrundlage haben ;)
Thema! Eingangsfrage! LOS LOS LOS! :D

Rockronin
15-02-2006, 07:45
Eingangsfrage von nem halbwegs Unwissenden auf diesem Bereich: in modernen kenjutu-Schulen trainiert man ja meist mit bokken, wäre es nicht auch sinnig wie in den europäischen KKs shinai-sparring zu betreiben?

itto_ryu
15-02-2006, 10:14
Ja dann sorg auch dafür das wir ne Diskussionsgrundlage haben ;)
Thema! Eingangsfrage! LOS LOS LOS! :D


Ich weiß doch schon alles ;)

itto_ryu
15-02-2006, 10:20
Eingangsfrage von nem halbwegs Unwissenden auf diesem Bereich: in modernen kenjutu-Schulen trainiert man ja meist mit bokken, wäre es nicht auch sinnig wie in den europäischen KKs shinai-sparring zu betreiben?

Da die bogu im kendo durch verschiedene ryu beeinflusst entstanden ist (so nutzt die ono ha itto ryu heute noch dickere Versionen der kote), ebenso wie das shinai langsam entstand, gehe ich mal davon aus, dass diverse ryu entsprechend ihrer Tradition auch teilweise solche Trainingsgegenstände verwenden, wie sie heute auch im kendo üblich sind (oder zumindest die Vorläufer davon). Die komplette Schutzrüstung entstand recht spät, ich kenne keine ryu, die in voller Schutzmontur wie im kendo mit dem shinai kämpft.
Wenn mich aber nicht alles täuscht, betreiben viele ryu zumindest "Sparring" mit dieser Art shinai hier, fukuro-shinai genannt (ist ein shinai-Vorläufer-Modell):

Dragodan
15-02-2006, 11:16
Ich weiß doch schon alles ;)


War ja klar :D

Fukuro Shinai sind sehr gut! Hab davon zwei daheim.
Freikampf ist wirklich ne sehr interessant Sache..

Sam Fisher
15-02-2006, 11:19
Wo gibts die?

Schnueffler
15-02-2006, 12:01
Du willst dich damit doch bloß wieder hauen, oder?
MfG
Markus

Sam Fisher
15-02-2006, 12:08
Klar...was denn sonst?
Ich bin immer noch auf der Suche nach dem perfekten Sparring-Tool. Wir haben es mit Axtstilen versucht.....ham wir innerhalb von zwei Wochen zu Klump gehauen. Es gibt leider keine euorpäischen Holzschwerter in der Qualität von japanischen Bokken. Das Holz und die Verarbeitung sind zu mindest bei den teuereren sehr gut....die halten sehr lange. Ich hab Bokken in meiner Schule die haben jetzt über zehn Jahre auf dem Buckel. Die ach so tollen Hickory-Stile sind nach zwei Wochen schon im *****:(

Dragodan
15-02-2006, 12:52
Hallo.
Ein Freund von mir fertig diese Art der Shinai an.
Schreib mir ne PM und ich geb dir seine Email Addy.

:)

Sind wirklich astrein!

itto_ryu
15-02-2006, 14:21
Hm, die Fertigung ist doch aber relativ einfach, ein ordentlicher Bambus-Stock und dann Polsterung und Leder drum, oder? Hätte aber auch Interesse an der Mail deines Kumpels.

Yume
15-02-2006, 14:47
Hm, also bei uns kann man sich die ganz einfach bestellen (wie den Rest unserer Ausrüstung). Bieten doch die meisten Dojos/Vereine an.:cool:

Rockronin
15-02-2006, 14:51
d.h. shinai-sparring wie ich lese gibt es in diesen Schulen, aber eben mit diesen anderen shinais?

itto_ryu
15-02-2006, 14:52
Hm, also bei uns kann man sich die ganz einfach bestellen (wie den Rest unserer Ausrüstung). Bieten doch die meisten Dojos/Vereine an.:cool:

Redest du von normalen shinai oder von fukuro shinai?

Dragodan
15-02-2006, 16:48
Itto: Fukuro Shinai sind gespaltene Bambusschwerter, halt mit 8, 16, 32 Spaltungen, je nachdem.
Sehr wiederstandfähig, nicht "zu zaghaft", sprich man merkt schon das man getroffen wurde.
Ich habe ein normales und ein Kodachi, beide mit braun/rotem Rindsleder überzogen.Ist natürlich ein anderes Gefühl als wenn man mit nem bokken, Shinai geschweige denn Schwert kämpft.
Schick mir ne PM, dann leite ich sie weiter.

Yume: ja ja, ihr macht ja sowieso euer eigenes ding ;)

itto_ryu
16-02-2006, 07:33
Ach so, ich dachte immer, es sei nur ein gepolsteter Bambusstock, ups :rolleyes:

Na gut, weiß ich eben doch nicht alles ;)

Hamurra-e
16-02-2006, 17:47
@Sam
hast du schon einmal Rattan probiert, verwende Rattan seit ich escrima mache, und es hält lange was aus.
acht aber darauf das es nach seine Schale hat, die geschälten sind zwar leichte aber halten nicht so lange!
ein weiterer vorteil ist das Rattan nicht so splittert und bricht wie gewöhnliches Holz sonder erst ausfassert.
man kann die haltbarkeit von den Stäben noch deutlich verbessern wenn man sie mit Panzertape oder öhnlichen umwickelt.

Zottelkopf
17-02-2006, 14:20
ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass rattan stabil wäre....aber ich habs auch noch nciht probiert.... :confused:

Hamurra-e
17-02-2006, 15:55
:D Der vorteil von Rattan ist der, das er die Schlagwucht absorbiert, da er innen ein Faserieges und weicheres ...Hmm... naja .. Holz ist es ja nicht.. eben etwas Faseriges hat. die Äußere schicht ist dagegen sehr hart und zäh (wie es bei einem guten Schwert sein sollte ;) nicht Itto_ryo :D )

Die im Escrima verwenden es fast ausschließlich, eben auch wegen seiner Haltbarkeit. meine ersten Stäbe haben 2 jahre gehalten und das bei regelmäßigen harten gebrauch, sie waren danach auch noch gut, aber ich hab sie dann gegen schwerere, eingetauscht. mit holz ist das nicht möglich (jedenfalls mit den meisten).

Auserdem bekommt man den rechtbillig, wenn man ihn einem Rattanmöbel handel anfragt, ob sie das nächstemal nicht ein bar Stangen so, für einen mitbestellen. ich hab 4m Stangen für 3€ das stück bekommen.
und die geben auch gute Bo und Jo ab.
Dicken aber vorher angeben, denn manche können so dick sein, dass man sie nicht mehr umgreifen kann.
Hm da kommt mir ein gedanke statt Bambus für schnitttest, Rattan verwenden!

itto_ryu
19-02-2006, 18:08
die Äußere schicht ist dagegen sehr hart und zäh (wie es bei einem guten Schwert sein sollte ;) nicht Itto_ryo :D )



Ei jou :D

itto_ryu
23-02-2006, 13:42
Was sind die Erfahrungen der Kendoka hier an Board, was den Kampf aus chudan-noe-kamae gegen jodan-, nito- oder gar naginata-Kämpfer anbelangt?

Ich habe schon gegen alle drei Typen gekämpft bzw. kämpfe hin und wieder und muss sagen gegen nito ist noch am gemeinsten. Schade nur, dass diese Bereich im Training so selten vorkommen bzw. teilweise kaum eglehrt werden, ebenso wie katate-men (auch wenn man den in bestimmten Situationen super nutzen kann). Manchmal befürchte ich, kendo wird zu sehr auf schnelle kote- und men-Treffer reduziert. Okay, das sind die effektivsten und sichersten Punkte, aber da die wenigsten mit einer raschen tsuki-Attacke rechnen oder nicht auf ihren do achten, landet man dort ziemlich gute Treffer, wenn man es drauf hat.

Sam Fisher
23-02-2006, 14:12
nito...zwei Schwerter?:o

katate men.....Faustschlag?:o
Bitte red doch etwas verständlicher....dan kann ich als deutscher Schwertmann auch ein bisschen mitreden.

Mit Rattan trainieren wir übrigens schon ewig.....ich such aber Simulatoren für Vollkontakt-Sparring.

Und dieser Leder-Bambus-Haudingens scheint ganz interessant.....aber der Kerl hat sich nichtmehr bei mir gemeldet.:(

itto_ryu
24-02-2006, 07:29
So, hier die Aufdröselung des "Fach-Chinesisch" (auch wenns japanisch ist;) ):

nito = entstanden aus der niten-ichi-ryu od. nito-ryu von Musashi, Kampf mit Lang- und Kurzschwert zur gleichen Zeit. Wurde in die Prinzipien des Kendo übernommen.

katate men = einhändiger Schlag mit dem shinai zum Kopf des Gegners (normaler men mit beiden Händen am Griff)

jodan = linker Fuß vor, Schwert über den Kopf erhoben, im kendo wird dann ebenfalls einhändig zugeschlagen.

Hier noch Bilder zum Verständnis (erst nito, dann katatemen, dann jodan bzw. katatemen aus jodan):

Sam Fisher
24-02-2006, 09:10
Danke!

Der Kerl mit den Leder-Bambus-Haudingens soll sich mal wieder melden.

itto_ryu
24-02-2006, 10:14
Lederhaubambusdingens = fukuro shinai ;)

Ansonsten probiert in eurem Schwertkampftraining mal Shinai-Sparring aus, macht Laune. :)

Hm, schade nur, das hier scheinbar wenig kendoka heurmschwirren :(

Dragodan
24-02-2006, 12:19
Pfiff, Kendo ist Meinstream. Wir kenjutsu Leute haben es schon schwieriger :D

Sam Fisher
24-02-2006, 12:27
@Dragodan:

du wolltest mir doch ne Mail schicken, wegen diesen fukuro-Shinais...



die anderen sind sicher auch an den Teilen interessiert.

itto_ryu
24-02-2006, 12:39
@dragodan: Soviel besser geht es "uns" auch nicht, deshalb müssen wir auch zusammenhalten.

:beer:

Zottelkopf
24-02-2006, 12:58
tja ich würd ja gern mal kloppen bin aber "nur" ne iaidoka....mööööp...
na dafür hab ichn echtes schwert in den händen ;)

itto_ryu
24-02-2006, 13:06
Ein iaito ist aber kein echtes Schwert :baeehh: Außer natürlich du trainierst mit einem shinken :halbyeaha

Dragodan
24-02-2006, 22:54
@Dragodan:

du wolltest mir doch ne Mail schicken, wegen diesen fukuro-Shinais...



die anderen sind sicher auch an den Teilen interessiert.


hatte ich das nicht?
oh verdammt :(

blackjesus
25-02-2006, 06:31
konnitchi wa community,

... ich bin ganz frisch hier und wollte mich mal erkundigen, ob jmd. weiss, ob es in der näheren umgebung von düsseldorf (oder in köln) Iaido, Kendo oder Kenjutsu dojen gibt, und mir dazu adressen (www sowie postanschrift) nennen könnte ... vielen dank im vorraus ... c ya blacki ô,Ô.)

itto_ryu
25-02-2006, 10:45
schau unter www.dkenb.de und www.iaido.de nach, das sind die offiziellen Seiten beider VErbände mit allen Vereinsadressen.

Zottelkopf
01-03-2006, 09:58
komm doch zu uns ;-)

hakushinkai düsseldorf, meld dich beim frank willems

Dragodan
14-03-2006, 11:38
*ausgrab*

So, nu mal Butter beie Fische.
Ihr beschäftigt euch mit Schwertern. Schön.
Dann zeigt mal "eure" Perlen. Müssen nicht eure Schwerter sein, postet nur welche die IHR schön findet und warum! Ich will wissen wieso ihr gerade dieses Schwert abgöttisch liebt. Was ist das besondere? Was fasziniert euch daran? Also, ich will qualitativ hochwertige Fotos haben, aber zack! :)

So, und ich plädiere dafür das dieses Thema mal ein wenig behandelt wird, also mehr über die Schwetrkunst geredet wird.

Danke :)

itto_ryu
14-03-2006, 11:50
Da bin ich dabei, danke dragodan für die Auffrischungskur.

Muss nur mal Fotos von meinen Lieblingen heraussuchen, die habe ich nicht vorrätig im Moment. Aber dieses hier mag ich besonders gerne, auch wenn es nicht mein Eigen, mein Schaaatzzzz ist:

Katana, shinogi zukuri, Drachenhorimono auf der omote-Seite, itame hada, gunome hamon mit choji und tobiyaki, suriage nakago, eine Shinto-Klinge um ca. 1760. Die koshirae ist eine klassische Katana-Montierung dieser PeriodeSchwarzlack mit Schwarzlacksaya, schwarzem sageo, Fuchikashira in Shakudo mit Auflagen in Gold und Kupfer, ebenso wie die Menuki.

Nun ja, die Bilder sprechen für sich, aber besonders mag ich das wilde, lebendige hamon und das Drachenhorimono, welches man in dieser Qualität und Größe nur selten zu Gesicht bekommt. Zudem ist die Klinge sehr filigran und mit seiner starken Krümmung sowie kleinen Spitze schon eher einer tachi-Form nachempfunden.

Zottelkopf
14-03-2006, 12:31
da hab ich ne frage, will mirn kleenes zweitschwert zulegen *fg* kennt jemand den ebay händler yo mani japan import? was ist davon zu halten?

danke fürs bemühen ;)

Dragodan
14-03-2006, 12:44
Absolut zu empfehlen, den Laden hat ne Freundin von mir.
Absolut keine Probleme.

Schickes Schwert itto, wirklich!

Woher hast du das?

Hatte vor kurzen ein Odachi in der Hand. Monstöse sache sag ich euch ;)

itto_ryu
14-03-2006, 12:46
@zottel: absolut emfpehlenswert, habe dort einen Gi ersteigert.


@dragodan: wie gesagt leider nicht mein Eigen, das liegt bei einem Juwelier in Wiesbaden rum :verbeug:

Dragodan
14-03-2006, 12:48
Ach verdammt, überlesen.

Später kommen mal ein paar meiner Lieblinge, obwohl ich keine bilder von meinem Traumschwert habe.
Gna das ist göttlich! :D

Zottelkopf
14-03-2006, 13:20
ah prima, danke für die schnellen antworten :ups: :D

Dragodan
14-03-2006, 13:45
Eins derer die mir sehr gefallen (pardon für das kleine Bild )

http://img148.imageshack.us/img148/8579/dsc012124029co.jpg

http://img110.imageshack.us/img110/5484/dsc0123911lg.jpg


Die anderen Bilder hab ich auf der Arbeit. Sind aber noch ein paar schicke dabei.

Zottelkopf
14-03-2006, 13:54
hier ma mein aktuelles trainingsschwert, alt verranzt, aber geil und mit charakter und geschenkt bekommen :D

http://666kb.com/i/119xpiookie4h.jpg

http://666kb.com/i/119xpkmbmoydd.jpg

http://666kb.com/i/119xpnhueecqp.jpg

Schramme
14-03-2006, 18:14
Hallo zusammen, nett hier, fühlt man sich ja fast heimisch. :)
Sogar Kenjutsu Leute (wie lautet die richtige Bezeichnung eigentlich?) gibts hier.

Aber was anderes:
Weiss jemand was man alles machen und berücksichtigen muss, wenn man ein Schwert im Flugzeug mitnehmen möchte? So alla Kill Bill mit eigenem Schwertständer in der Businessclass wirds wohl kaum laufen.:confused:

Dragodan
14-03-2006, 19:56
Moin moin!

Ich werde mir wohl ein Zehner Rohr ausm Baumarkt besorgen und darin mein Bokken und mein Iaito transportieren. Sollte stabil genug sein :)

Zottelkopf
14-03-2006, 20:24
Absolut zu empfehlen, den Laden hat ne Freundin von mir.
Absolut keine Probleme.



hab sie mal kontaktiert, totaaaaaaal netter service! sowas müßtes öfter geben :halbyeaha

Jörg B.
14-03-2006, 20:47
Es gibt leider keine euorpäischen Holzschwerter in der Qualität von japanischen Bokken.

Guckstu hier: http://www.woodenswords.com

itto_ryu
15-03-2006, 09:11
@zottelkopf & dragodan: sehr nette Stücke.

Dragodan, hast du auch Bilder von der Klinge bzw. Details zu ihr zwecks Alter, hamon etc.? Wäre auch interessant... ist ja dann wie beim Quartett hier ;)

@schramme: Als Gepäck in entsprechendem Container sollte es gehen, am besten mal beim Flughafen anrufen und fragen. Kommt aber vielleicht auch auf das Land drauf an, wo du einreisen möchtest, wie der Zoll da reagiert usw.

Zottelkopf
15-03-2006, 09:12
KINDER; DAS IST ES!!!! laßt uns ein solches quasrtett basteln!!! :D

itto_ryu
15-03-2006, 09:15
Hehehe, gute Sache das. Scheiße, ich habe nur wieder die Bilder vergessen :cry:

Zottelkopf
15-03-2006, 09:22
also wenn ich jetzt auch anfange meine traumschwerter hier zu posten, dann spam ich *G*

was habt ihr den für bokken?

Dragodan
15-03-2006, 09:31
Bilder von der Klinge?
Moment.
Sagen kann ich das es ein neues Schwert ist. Wurde auf Kundenwunsch gefertig.

http://img86.imageshack.us/img86/3590/dsc0041810cy.jpg

http://img87.imageshack.us/img87/6959/dsc0042017lv.jpg

http://img88.imageshack.us/img88/7516/dsc0124218hz.jpg

http://img92.imageshack.us/img92/1280/dsc0124419rs.jpg

http://img93.imageshack.us/img93/3474/dsc027338911wm.jpg

http://img96.imageshack.us/img96/324/okiuh18nf.jpg

Sorry das ich keine Detailaufnahmen habe.

Zottel: hab ein niten ichi ryu daisho und ein Katori Bokken.
Reicht ;)

Zottelkopf
15-03-2006, 09:33
sind doch eh alles holzstöcke:D :D :D

itto_ryu
15-03-2006, 09:36
was habt ihr den für bokken?

Da kann ich gleich antworten. Besitze diese hier, beide aus Ebenholz, das daito (zweites von oben) ca 850 Gramm schwer, dass shoto (oberstes auf der rehcten Seite von den kleineren) ca. 500 Gramm, ganz nette, wuchtige und doch elegante Dinger (leider ist das Bild etwas schrottig).

itto_ryu
15-03-2006, 09:38
sind doch eh alles holzstöcke:D :D :D

Und welches sind deine? Pack mal aus :)

@dragodan: hm, ein sehr schönes showa-to. Nettes hamon, scheint ein gunome oder komidare zu sein, oder täusche ich mich? Auf welchen modernen Schmied die Signatur hinweist, kannst du nicht zufällig sagen?

Zottelkopf
15-03-2006, 09:39
erstaunlichweise ist das, mit welchem ich am besten umgehen kann son keine-ahnung-was-ding, hat mir mal ein freund gegeben als er hörte dass ich mit iaido anfange. die &$"%% wickelung runter zu bekommen war arbeit, extraordinärer kleber, aber sehr schön ausbalanciert und gut zu handhaben ;)

Zottelkopf
15-03-2006, 09:41
noch eins mit saya und nene klassisches o 8 15 roteiche (welches richtig mies ist) aber ich investier dann lieber in schwerter als in holz :D

itto_ryu
15-03-2006, 09:56
die &$"%% wickelung runter zu bekommen war arbeit, extraordinärer kleber, aber sehr schön ausbalanciert und gut zu handhaben ;)

Ihhhh, wer wickelt denn Klebung äh klebt denn Wickelung? Ist ja pervers :)

Obwohl sich Geschenkpapier bei der Wickelung als Ersatz von Reispapiert gut eignet, auch wenn es unorthodox ist... wenn das sageo drüber ist, sieht es aber keiner mehr.:D

Zottelkopf
15-03-2006, 10:05
Ihhhh, wer wickelt denn Klebung äh klebt denn Wickelung? Ist ja pervers :)




ein mensch welcher sich im jugendlichen rollenspieleifer eins gekauft hat und wegen der "griffigkeit" beim druch die pampa prügeln fahraddingens drumrumgeklebt hat^^ TROTTEL!!!!

Dragodan
15-03-2006, 10:13
Da kann ich gleich antworten. Besitze diese hier, beide aus Ebenholz, das daito (zweites von oben) ca 850 Gramm schwer, dass shoto (oberstes auf der rehcten Seite von den kleineren) ca. 500 Gramm, ganz nette, wuchtige und doch elegante Dinger (leider ist das Bild etwas schrottig).


Ebay, stimmts? :)
Sehr schick, leider zu teuer.
warte grad auf mein Weisseiche Daisho, dann ist wohl auch erstmal schluss.
Eventuell kommt noch mla ein Kamagong Bokken. Mal sehen.

Du willst wissen von welchem Schmied?
Kommt aus Bizen, genau gesagt Osafune. Schmied müsste Sukesada (richtiger Name Ueda Norihito) sein. Genaue Infos kann ich dir leider nicht geben, dafür kenne ich die Klinge nicht.
Aber sie weiß zu gefallen. Besonders die Koshirae gefällt mir sehr.

Schramme
15-03-2006, 10:36
Und dann?
Kann ich das einfach als zweites Bordgepäck aufgeben?
Muss ich da noch ne Versicherung abschliessen, ein bestimmtes Formular ausfüllen?

itto_ryu
15-03-2006, 13:07
Ebay, stimmts? :)
Sehr schick, leider zu teuer.


Ja, stimmt, dort verkauft der auch, aber ich habe es von dem Händler direkt über Privatkontakte. Aber das Geld lohnt sich.



Du willst wissen von welchem Schmied?
Kommt aus Bizen, genau gesagt Osafune. Schmied müsste Sukesada (richtiger Name Ueda Norihito) sein.

Ja, den kenne ich. Interessant, dass Ueda Norihito seine Klingen mit seinem Schmiedenamen Sukesada signiert, denn die Okayama-Provinz aus der er stammt ist Teil der ehemaligen Provinz Bizen. Von dort entstammte eine lange Schmiedetradition der Familie Sukesada in Osafune, wo auch Norihito lebt und arbeitet. Hm, ob er denn auch mit denen verwandt ist oder nur seinen Künstlernamen an sie angelehnt hat? Soweit ich weiß ist Norihito Mitglied der All Japan Swordsmith Association, deren Mitgleider findet ihr übrigens hier:

http://www015.upp.so-net.ne.jp/toshokai/English/member_list_english.htm


Wo es grad so passt zu sukesada, anbei das Bild eines wirklich sehr feinen tanto, nicht unbedingt mein Liebling, aber sehr fein eigentlich und signiert mit :ups: Bisen Osafune no Kami Sukesada und datiert auf 1521, Muromachi-Periode. Schlicht, aber mit einer schönen hi und ein netter Brückenschlag zu Norihito :D



@schramme: Hab ehrlich keine Ahnung, frag beim Zoll oder Flughafen an. Da gibt es betsimmt zig Bestimmungen zu beachten.

itto_ryu
15-03-2006, 13:08
Ach Mist, hier das Bild vom tanto, habe es vergessen :rolleyes:

Dragodan
15-03-2006, 13:27
So itto, dann lass mal hören.
Was weisste noch über den guten Mann. Na? :D

Leider kenne ich mich mit den ganzen Traditionen und so noch net soo gut aus. Kommt aber alles noch.

Tanto sieht ganz nett aus. Leider net das beste Foto.
Schön finde ich die bilder auf den nihonto seiten. Diese HighQuali Bilder sind einfach zu geil:)

itto_ryu
15-03-2006, 13:39
So itto, dann lass mal hören.
Was weisste noch über den guten Mann. Na? :D

Na alles was ich zu ihm weiß, habe ich doch schon gesagt :D Mich würde nur interessieren, ob er bewusst den Schmiednamen sukesada wählte aufgrund des historischen Kontext... wahrscheinlich ist es auch so. Er gehört halt zu der größer werdenden Riege der neuen Schwertschmiede in Japan, die allesamt sehr gute Klingen herstellen. Manch Kenner behauptet sogar, dass die neueren Klingen qualitativer und besser gearbeitet seien als ältere.


Leider kenne ich mich mit den ganzen Traditionen und so noch net soo gut aus. Kommt aber alles noch.

Es ist auch ein schwieriges Thema, es gibt kaum Literatur auf deutsch, die beste (und eteuerste) maximal auf englisch udn französisch, aber meistens auf japanisch. :(


Tanto sieht ganz nett aus. Leider net das beste Foto.

Leider kein Geld für eine bessere Kamera, steckt alles in Klingen ;)


Schön finde ich die bilder auf den nihonto seiten. Diese HighQuali Bilder sind einfach zu geil:)

Empfehlenswert ist auch aoi-art, tolle aufnahmen der Klingen.

Dragodan
15-03-2006, 14:11
Okay, weiter: was sagt dir der name Kuninori? ;)

Hab Aufnahmen von dem Sukesada. Wirklich schöne Aufnahmen.

itto_ryu
16-03-2006, 07:25
Da ich davon ausgehe, dass du nicht den Prinzen aus dem späten 19. Jahrhundert meinst ;), dann gibt es den modernen Schmied Tsubouchi Mutsunori, seine Signatur lautet Kuninori. Auch dazu gibt es meines Wissens ein historisches Pendant aus der Provinz Iyo.

itto_ryu
16-03-2006, 07:37
Ja und da finde ich doch just eine Klinge von dem guten Mann (also dem alten Kuninori), mit itame hada und suguha hamon, signiert mit "yoshu daishu koku yoshida kuninori", datiert auf 1868.

das koshirae gefällt mir gar nicht, aber ich mag die o-kissaki :)

Zottelkopf
16-03-2006, 09:07
Ihr seid schuld, wenn meine Tastarut verklebt vor Sabber -.-

itto_ryu
16-03-2006, 10:15
Solche Bilder sind das *****heft des Schwertkämpfers ;)

Dragodan
16-03-2006, 11:09
Da ich davon ausgehe, dass du nicht den Prinzen aus dem späten 19. Jahrhundert meinst ;), dann gibt es den modernen Schmied Tsubouchi Mutsunori, seine Signatur lautet Kuninori. Auch dazu gibt es meines Wissens ein historisches Pendant aus der Provinz Iyo.


Nein, ich meinte eigentlich den modernen Schmied Kuninori der mit dem Sukesada zusammenarbeitet. Die betreiben gemeinsam ne Schmiede in Osafune.
Dachte deine Spione hätten was über ihn ;)

Btw: O-Kissaki sind klasse! Hab von Sukesada mal eine Klinge mit ner O-Kissaki gesehen. Wirklich beeindruckend.

itto_ryu
16-03-2006, 11:16
Nein, ich meinte eigentlich den modernen Schmied Kuninori der mit dem Sukesada zusammenarbeitet. Die betreiben gemeinsam ne Schmiede in Osafune.
Dachte deine Spione hätten was über ihn ;)

Btw: O-Kissaki sind klasse! Hab von Sukesada mal eine Klinge mit ner O-Kissaki gesehen. Wirklich beeindruckend.

Na aber das ist doch eben jener Tsubouchi Mutsunori, steht auch im Verzeichnis der All Japan Swordsmith Association. Aber soviel mehr weiß ich nicht von ihm. Wissenswertes über moderne Schwertschmiede zu finden ist fast genauso schwer wie über alte Schmiedemeister. Aber sagt nicht eine Klinge alles über ihren Schmied aus? ;)

Ich muss sagen, ich mag katana mit verhältnismäßig langem tsuka, aber antike Klingen sind mit solchem schwer zu finden.

Apropos Länge: Man misst ja beim iaito bzw. katana (wenn es denn so genau abgestimmt werden kann) immer die Länge im lockeren Griff seitlich am Bein entlang zum Boden, damit die Klingen nicht zu lang/kurz ist. Ich muss sagen ich bevorzuge eigentlich verhältnismäßig kurze, massige Klingen im Vergleich zu meiner Körpergröße. Wie sieht das bei euch aus?

Edit: Ahc verdammt, wieso denke ich nicht an die anderen Bilder?

Dragodan
16-03-2006, 11:21
Gut, dann hab ich noch die alte Liste.
Jedenfalls hieß der früßer Yamamoto Mutsunori.
Komisch, seine Kinder heißen immer noch Yamamoto...

Hm, ich mal schlichte Schwerter. Müssen noch net mal ne große Sori haben, aber die Klinge muss was hermachen.
Bin da sonst recht offen.

Hm, ich hab ein 2,55 Shaku Schwert. Ich würd wohl auch bei der Länge bleiben, aber ich denke, es kommt auch immer auf den Geschmack an. Hab mal jemanden getroffen der war über 190cm und hat mit nem 2,45 Shaku (wenn nicht sogar noch kürzererem) Schwert trainiert.
Alles ne Frage der Einstellung.

itto_ryu
16-03-2006, 11:24
Gut, dann hab ich noch die alte Liste.
Jedenfalls hieß der früßer Yamamoto Mutsunori.
Komisch, seine Kinder heißen immer noch Yamamoto....

Kann natürlich sein, dass sich mehrere so benennen als Künstlernamen, isch weeß es nit.


Hm, ich mal schlichte Schwerter. Müssen noch net mal ne große Sori haben, aber die Klinge muss was hermachen.
Bin da sonst recht offen.....

Ist ja auch nicht so, dass wir sonderlich wählerisch sein könnten finanziell gesehen ;) Es war ja schon bei den Samurai so, dass Klingen meist (Bürgerkriegsperiode und WW2 mal außen vor) sehr individuell nach den Wünschen und Voraussetzungen des jeweiligen Trägers hergestellt wurden.

Dragodan
16-03-2006, 11:40
Na ja, hab aber auch gehört das der Mutsunori seinen Namen geändert haben soll.
Nur wusste ich eben nicht wie er jezt heißt.

Tja, wählerisch. Selbstschmieden ist angesagt ;)

Btw: hier mal ein Foto von den beiden.

http://img46.imageshack.us/img46/8550/20050201216ve.jpg

Mitte Sukesada, links Kuninori, rechts weiß ich leider nicht. Hinten Azubi (rechts) mitte Kentarou Matsushige (Hoffe das ich den namen richtig geschrieben habe. Ist der Freund der Tochter von Kuninori, ebenfalls im Schwertgewerbe), links weiss ich leider auch nicht.

Zottelkopf
16-03-2006, 12:23
betreffs shaku:

der trend geht zum zweitschwert *g* meins ist nämlich 2,5 shaku und DEFINITIV will und brauch ich 2,35 shaku.....kleiner unterschied -.- noto und dergleichen find ich mit meinem nämlich gar nicht mal so witzig (meine senseis allerdings schon, wenn sie mich so anschaun *fg*)

itto_ryu
16-03-2006, 12:50
Ich finde iai ist witzig mit zwei verschiedenen Klingen zu trainieren: ein schlankes, leichtes, schnelles und ein wuchtiges, eher "klobiges" Schlachtschwert (wobei ich jetzt von shinken rede). Das macht unheimlichen Unterschied in der Form, wobei ich finde mit leichter Klinge sieht es lässig-entspannt aus, mit schwerem "Prügel" eher bedrohlich-aggressiv.

@dragodan: Danke für das coole Foto, jetzt habe ich auch mal Gesichter hinter den ganzen Namen. Ich mag ja Yoshiharas Werke sehr gerne, er ist ja im Westen mitunter am bekanntesten durch sein Buch, dass er mit Leon Kapp geschrieben hat. Aber seine Klingen sehen auch sehr fein aus.

Was ich schade finde ist, dass die gunto-Klingen, die von den 1920ern bis 1942 hergestellt wurden (also keine Konservendosen-Massenware mit Arsenalstempel, sondern echte handgeschmiedete Klingen, die sich reiche Offiziere anfertigen ließen), oft unterschätzt oder verachtet werden. Und das obwohl Händler ja schon die billigen Arsenal-Dinger für teuer Geld verkaufen. In manchen gunto habe ich schon sehr feine Klingen sehen dürfen.

Zottelkopf
16-03-2006, 12:55
I sieht es lässig-entspannt aus


und schließlich wollen wir ja alle cool und lässig wirken nüsch woar? *fg* so: ZACK, 4 tot, noto und jut is! :D

Dragodan
16-03-2006, 20:32
@dragodan: Danke für das coole Foto, jetzt habe ich auch mal Gesichter hinter den ganzen Namen. Ich mag ja Yoshiharas Werke sehr gerne, er ist ja im Westen mitunter am bekanntesten durch sein Buch, dass er mit Leon Kapp geschrieben hat. Aber seine Klingen sehen auch sehr fein aus.

Was ich schade finde ist, dass die gunto-Klingen, die von den 1920ern bis 1942 hergestellt wurden (also keine Konservendosen-Massenware mit Arsenalstempel, sondern echte handgeschmiedete Klingen, die sich reiche Offiziere anfertigen ließen), oft unterschätzt oder verachtet werden. Und das obwohl Händler ja schon die billigen Arsenal-Dinger für teuer Geld verkaufen. In manchen gunto habe ich schon sehr feine Klingen sehen dürfen.

Yoshihara, Kunihira, Gassan..alles verdammt gute Schmiede.
Den Kunihira Kawachi besuche ich eventuell im April.

Hm, vor einiger Zeit hatte ich mal ein Offiziersschwert in den Händen. Alte Klinge und verdammt geile Montierung. Das hatte sogar Blut geleckt.

itto_ryu
17-03-2006, 08:11
und schließlich wollen wir ja alle cool und lässig wirken nüsch woar? *fg* so: ZACK, 4 tot, noto und jut is! :D

HAch da muss ich gerade an "Sword of Doom" denken... diese zwei Sezenen mit einer gegen gaaaaaanz viele... herrlich... Coolness-Modus an... zackzackzack... alle tot...


@dragodan: Da gibt es einige, sehr interessante Klingen aus dieser Epoche, ein paar habe ich schon gesehen. Was interessant ist, dass Klingen in tachi-Form häufig bei den handgeschmiedeten Offiziersschwertern vorkamen.

Ich selbst besitze ein katana (von dem ich endlich mal Fotos machen muss:mad: ), das wohl irgendwann zwischen 1918 zund 1930 gefertigt wurde und sich durch verdammt hohe Qualität auszeichnet, wenn man hada und hamon betrachtet, zumal die Klingenstruktur in sog. gini-Form poliert wurde (sieht aus als sie Puderzucker drüber gestreut worden), was sehr aufwändig ist und daher nicht von Billigschmieden gemacht worden sein kann. Da hat sich jemand sein Schwert was kosten lassen ;)

Dragodan
17-03-2006, 08:15
Ist doch schön :)

Also, was mich auch beeindrucket hatte war das riesige O-Dachi. Hatte erst nur die Klinge in Shirasaya in der Hand. Das war schon ne große Nummer. Als dann noch die Koshirae kam bin ich fast aus den Latschen gekippt.
Hab mich gefühlt wie Mifuno in Seven Samurai ;)

itto_ryu
17-03-2006, 08:37
ein O-Dachi ist wirklich etwas faszinierendes. Ebenso wie das restliche Waffenarsenal der Samurai, dass leiderviel zu kurz kommt (also Material, infos etc.). Ich hatte mal einen kanebo in der Hand, das war auch überwältigend, damit zerquetschst du alles.

itto_ryu
17-03-2006, 10:49
Noch mal zurück zu Klingen zwischn 1918 und 1940:

Einer der bedeutenden Schmiede dieser Zeit war Kuniie, mit bürgerlichem Namen Yoshihara Katsukichi (1894-1970, geboren in der Ibaraki Präfektur). Er war ein Schüler in der Bizen-Tradition von Kasama Shigetsugu ab 1932 und absolvierte seine Meisterürüfung dort. Später instruierte er ab 1938 Schmiede im Itabashi Arsenal der imperialen Armee in Tokyo und war während des 2. Weltkrieges ein Rikugun Jumei Tosho, das ist ein Zertfikat für offzielle Armeeschmiede beserer Qualität.

Die gezeigte Klinge ist eines seiner Meisterstücke aus den 30ern:

Dragodan
17-03-2006, 10:55
Der Opa von Yoshindo?
Hieß der nicht Kunii?

itto_ryu
17-03-2006, 12:57
Der Opa von Yoshindo?

Richtig. Schön, dass die Brücke zu ihm geschlagen wurde :)



Hieß der nicht Kunii?

Scheiße, ich hab mich vertippt, das u liegt so ungünstig nahe beim i... sollte natürlich kuniiie heißen.

Dragodan
17-03-2006, 13:34
Wusste ich es doch ;)
Du, ich hab mal was gelesen das er sogar mal ein Schwert für A.Hitler gefertigt haben soll.
Muss das mal raussuchen.

Zottelkopf
18-03-2006, 10:11
habt ihr auch nen guten händler für tsuba? :rolleyes:

itto_ryu
20-03-2006, 09:19
habt ihr auch nen guten händler für tsuba? :rolleyes:

Einen guten Hänlder oder gut und günstig? Originale tsuba oder Replikate?

itto_ryu
20-03-2006, 09:25
So und hier endlich noch ein paar Bilder meiner "Babys" ;)

Das katana von dem ich weiter oben sprach (das mit gini-hada) und dazu der feine Yari (leider zu lang, um ihn komplett aufs Bild zu bekommen und ohne dass er einfahc nur wie ein Strich aussieht ;) ).

itto_ryu
20-03-2006, 09:34
Und hier noch ein feines katana aus der Edo-Periode (man beachte: sehr langer tsuka, kürzere Klinge:rolleyes: ) und daneben noch ein zivilies Jian, Ming-Dynastie.

So, jetzt hab ich das mit den Bildern endlich mal nachgeholt :D

Zottelkopf
22-03-2006, 11:21
na, sag mal beides ;-)

itto_ryu
23-03-2006, 10:57
Also günstige Replikate bekommst du schon in diversen Online-Shops wie www.langschwert.de Es gibt auch solche, die hochwertige, teure anbieten. Originale erhälst du bei eingefleischten Händlern oder aber mit Glück und Wissen auch günstig auf ebay.de oder noch besser auf ebay.com

Zottelkopf
24-03-2006, 09:53
langschwert = unbefriedigend ... :rolleyes:

Dragodan
24-03-2006, 11:08
Warum?

Zottelkopf
24-03-2006, 11:11
wenig tsubas und nicht schön genug ^^ auf nordavind hatte ich mal sehr schöne gesehn...allerdings nur von den usern gepostet was ihnen so gefällt ;)

itto_ryu
24-03-2006, 15:11
Teure Replikas und Originale bekommst bei Juwelier Strebel in Wiesbaden (über google suchen).

itto_ryu
27-03-2006, 10:49
Iaidoka aufgemerkt!

Wie ist eure Ansicht bezüglich des Übens mit bokuto, die eine Holz- oder Plastiksaya haben? Haltet ihr es für wichtig, dass auch Anfänger gleich das ordentliche nuki/noto üben können?

Ich persönlich halte es für überflüssig, da Anfänger zunächst ohnehin eher bemüht sein sollten, die Form in ihrem Ablauf zu verinnerlichen und die Fuß- und Schwert-Arbeit dabei komplex genug ist. Zudem sind noto/nuki mit einem iaito oder shinken später ohnehin etwas völlig anderes, als ein bokuto in eine entsprechende saya gleiten zu lassen.

Was meint ihr?

Dragodan
27-03-2006, 11:37
Überflüssig? In keinster Weise!
Warum? Weil der Schritt von Bokken/Saya auf Iaito kleiner ist als von Bokken aus Iaito.
Daher: gleich mit Saya üben! :)

itto_ryu
27-03-2006, 13:29
Hm, ist ein ganz gutes Argument. Das Problem beim Üben von nuki/noto mit den Fingern als improvisierte "saya-Öffnung" ist ja auch, dass man mit der Klinge nicht einer ganzen saya-Länge Folge leisten muss.

Aber ist es nicht irritierend für ganz Frische, zunächst so sehr mit Ziehen und Wegstecken beschäftigt zu sein, anstatt sich nur erstmal auf die Bewegungsabläufe zu konzentrieren? also ich komme darauf aufgrund von Diskussionen mit meinem Lehrer bezüglich Behandlung von "Neuware".

Wäre nicht die perfekte Schrittfolge:

1. nur bokuto
2. bokuto mit saya
3. iaito od. shinken

???

Gut, ich persönlich habe weniger einen philosophischen Gegen sich selbst Kämpfen-Blick auf das iaido, weshalb ich dieses (tut mir leid) "wie ein Esotherik-Samurai das Schwert zurück in die saya mit hochkonzentriertem, grimmigen Gesicht-Gegleite" wenig ernst nehmen kann. Das Arbeiten mit say zwecks ordentlichem nuki tsuke und folgende kiri tsuke sind okay, aber auf das chiburi und noto lege ich persönlich weniger Wert. Okay, ich bin da eher pragmatisch, jedem das Seine... außer, dass es der Trainer anders sieht, aber der nennt mich eh "Kendo-Klopper" :D

itto_ryu
30-03-2006, 09:25
Eine gute, knappe Übersicht zum thema "echte japanische Klingen":

http://www.magiezitadelle.de/lesen.htm

Zottelkopf
03-04-2006, 09:17
also meine senseis haben mir sehr schnell versucht ein iaito in die hand zu drücken. eben wegen noto, ergo auch bokken mit saya (auch wenn das ein himmelweiter unterschied ist).

ist aber sicherlich immer unterschiedlich. ich bekommen quasi einzelunterricht, da wir eine recht kleine gruppe sind. das heißt ich habe auch ziemlich schnell gelernt. und auf noto achten die wie sau (o-ton: EY dein noto ist scheiße hoch zehn im quadrat! NOCHMAL! und nochmal und nochmal....grins).

sag mal itto, habt ihr auch für die prüfung 45 sekunden zum angrüßen UND müßt dabei noch elegant und nicht gehetzt aussehen?

also ich halte es ergo auch für notwendig von anfang an mit saya zu trainieren. später haste dann bewegungsabläufe die dir unbekannt sind. besser gleich von anfang mit in fleisch und blut gehen lassen ^^

itto_ryu
03-04-2006, 09:34
und auf noto achten die wie sau (o-ton: EY dein noto ist scheiße hoch zehn im quadrat! NOCHMAL! und nochmal und nochmal....grins).?

Hehehe, haben sie bei mir auch versucht, aber meine Aussage war, dass es dem Dank meines pervekten nuki und kiri tsuke toten Gegner doch herzlich egal ist, wie perfekt ich mein Schwert zurückstecke ;)


sag mal itto, habt ihr auch für die prüfung 45 sekunden zum angrüßen UND müßt dabei noch elegant und nicht gehetzt aussehen?

Aufgrund dessen, da ich nur an den Bewegungsabläufen im kämpferischen Sinne interessiert bin und iaido nur mein "Nebenfach" darstellt, verzichte ich hier im Gegensatz zum kendo auf jegliche Prüfungen, wo ich ambitionierter mit dabei bin... ich bin da etwas außenseiterisch veranlagt im iai. Passt zwar vielen nicht, aber sie mussten es schlucken.
Da ich aber die ganze Prozedur des Angrüßens kenne, finde ich 45 Skeunden unter Prüfungsdruckschon enorm gehetzt :ups:

Zottelkopf
03-04-2006, 09:44
Da ich aber die ganze Prozedur des Angrüßens kenne, finde ich 45 Skeunden unter Prüfungsdruckschon enorm gehetzt :ups:

wem sagste das....hab ich schon gesagt dass es nicht gehetzt wirken darf? :ups:

itto_ryu
03-04-2006, 09:51
wem sagste das....hab ich schon gesagt dass es nicht gehetzt wirken darf? :ups:

Desdeweschen bin ich auch kein Freund von übertriebenem reiho.

Wo hat dich die Prüfung denn hingebracht?

Zottelkopf
03-04-2006, 11:00
bis dato habe ich keine prüfung abgelegt, da ich darauf nicht wirklich wert lege.....ich mach das ja nicht zum abzeichen sammeln ^^

itto_ryu
03-04-2006, 11:35
bis dato habe ich keine prüfung abgelegt, da ich darauf nicht wirklich wert lege.....ich mach das ja nicht zum abzeichen sammeln ^^

Gut so, lass dich da auch nicht zwingen, man ist so gut, wie man ist, auch ohne Graduierungen.

Harri
17-05-2006, 10:37
Hi ich bin der Neue und schalte mich einfach ma dazwischen :D

ich finde Graduirungen auch dumm, es reicht doch wenn man selbst weiß, was man kann.
Es gibt ja auch einige Kampkünste, wo das mit den Graduirungen überhaupt nicht existiert z.B. Tescao!


Nur so nebenbei: weiß jemand, wo ich in Hamburg bzw. in der Nähe von Hamburg Kenjutsu lernen kann??? ich bin immer auf der Suche hab aber noch nichts gefunden.
Wer's weiß bitte schreibt mir harristeen88@yahoo.de

Dragodan
17-05-2006, 10:59
Servus,

also, direktes Kenjutsu kann ich dir nicht sagen.
Aber wie wäre es mit Sojutsu, sprich Lanze?
Geh mal auf www.sojutsu.de

Grüße

Harri
17-05-2006, 11:02
Danke aber ich suche Kenjutsu.
Lanze is nich so mein Ding.

Dragodan
17-05-2006, 11:33
Ich trottel, meinte natürlich den Speer ;)
Hm, Kendo ist nix für dich?

Harri
17-05-2006, 12:23
Nee auch nich
Kendo hat ja nur noch wenig mit dem richtigem jap. Schwertkampf zu tun

Harri
17-05-2006, 12:24
Es gibt zwar in Hamburg ein Dojo das Kenjutsu auch anbietet aber die haben keinen Meister und dann ist das ganze eher gefährlich

Dragodan
17-05-2006, 13:12
Also, ich glaube in Deutschland hat kein Kenjutsu Dojo eine Meister :rolleyes: . *

Sag, welche Stilrichtung betreiben die guten denn? Homepage?


*der sitzt dann vermutlich in Japan ;)

Harri
17-05-2006, 13:25
Es geht Erfahrung etc.

Hier is der Link http://kykko.pooch-itconsult.net/index.php

Dragodan
17-05-2006, 13:33
Gut, okay.
Den Verein hatte ich eben beim googlen auch entdeckt.

Biste Mobil?
In Itzehoe gibt es einen Jujustu Verein den ich dir empfehlen könnte.
Dort wird auch mit Waffen gearbeitet, sprich es geht schon in deine Richtung.
Ausserdem ist das ein Zweig einer alten japanischen Schule, also durchaus mit Berechtigung ;)

Harri
17-05-2006, 13:39
THX

Was machen die denn genau, also was für waffen und was noch?

Dragodan
17-05-2006, 13:48
Hier:

http://www.yoshinkan-dojo.de/index.html

Kannste dir das alles mal zu Gemüte führen :)

Harri
17-05-2006, 14:16
sieht ganz gut aus danke

itto_ryu
18-05-2006, 15:25
Hmmm, leckershcmecker, ein astreiner maki-o-toshi :D Aber warum dat Kerlchen nicht gleich einen Men hinten drauf setzt... war wohl selbst überrascht, das es geklappt hat. Zumal sein Gegner nicht auch noch weg geht, statt in den Gegner reinzugehen. Tzzz, so gibt es leider nur hansoko.

http://www.youtube.com/watch?v=w-iLxf6MzPk&search=kenjutsu

Harri
19-05-2006, 20:12
hey Dragodan, wo machst du denn kenjutsu?
Kannste bitte bei Gelegenheit mal deinen Lehrer fragen ob er weiß wo ich das machen könnte?

THX

Dragodan
20-05-2006, 08:55
Ich betreibe es in Bremen, und meines Wissens nach gibt es keine Möglichkeit in Hamburg unseren Stil zu lernen.

Du hast doch schon ne gute Adresse bekommen ;)

edgehb
13-07-2006, 10:48
Tschuldigung, wenn ich das alte Thema wieder ausgrabe :)

@Dragodan: Wo lernst du denn Kenjutsu in Bremen? Ich komme auch aus Bremen und würde damit gerne anfangen aber ich habe das Gefühl, es gibt hier keine qualifizierten Trainer? Würde mich freuen, wenn du mir einen guten Tipp geben könntest :) Danke!

Yume
13-07-2006, 13:04
Redest du von normalen shinai oder von fukuro shinai?


Sowohl als auch.:cool:

Dragodan
14-07-2006, 14:21
Tschuldigung, wenn ich das alte Thema wieder ausgrabe :)

@Dragodan: Wo lernst du denn Kenjutsu in Bremen? Ich komme auch aus Bremen und würde damit gerne anfangen aber ich habe das Gefühl, es gibt hier keine qualifizierten Trainer? Würde mich freuen, wenn du mir einen guten Tipp geben könntest :) Danke!

Hallo.
Tipp? Schau mal beim Aikido Zen vorbei.
;)

Grüße

itto_ryu
19-02-2007, 13:05
Hier mal was seltenes, nito, wie es am ehesten an die urspr. niten ichi ryu rankommt im shiai. Nito wird leider zu selten im kendo gemacht und dann auch leider selten so:

YouTube - Kenjutsu Shiai - Nito Gedan (http://www.youtube.com/watch?v=cfJDkgBvGXQ&mode=related&search=)

Sehr nette Aktionen, wobei die Wertung des Do Grenzfall ist.

Zukuru
06-03-2007, 22:31
Freunde des Schwertes,

wir experimentieren seit einiger Zeit damit herum, das Bokken im freien
Sparring einzusetzen - keine Rüstung, keine Handschuhe - ultra light contact,
keine definierten Trefferzonen.
Ich würde gerne wissen, ob auch andere in dieser Richtung experimentieren,
Erfahrung gesammelt haben.

Greetz

DeepPurple
07-03-2007, 10:33
Freunde des Schwertes,

wir experimentieren seit einiger Zeit damit herum, das Bokken im freien
Sparring einzusetzen - keine Rüstung, keine Handschuhe - ultra light contact,
keine definierten Trefferzonen.
Ich würde gerne wissen, ob auch andere in dieser Richtung experimentieren,
Erfahrung gesammelt haben.

Greetz

Hi,
ich würde es sehr vorsichtig machen, das Ding ist sehr gefährlich.
Grade wenn man meint, man hats im Griff, haut man dem Partner kräftig drauf.
Vorsicht vor allem bei einhändigen Schlägen, da braucht man viel Kontrolle.
Ich weiss von einigen Kenjutsu-ka, dass sie ihre Übungen mit gepolsterten Bokken machen, um die ärgste Gefahr zu bannen.

Peter

itto_ryu
07-03-2007, 11:36
Ich hab´s ja mit zukuru schon testen können und muss sagen, es geht besser, als man denkt (und weitaus sicherer). Natürlich kann man nicht voll durchziehen bzw. büßt an Geschwindigkeit ein, aber generell ist es unter erfahrenen Leuten eine empfehlenswerte und ziemlich sichere Erfahrung.

Zukuru
07-03-2007, 13:22
Hi,
ich würde es sehr vorsichtig machen, das Ding ist sehr gefährlich.
Grade wenn man meint, man hats im Griff, haut man dem Partner kräftig drauf.
Vorsicht vor allem bei einhändigen Schlägen, da braucht man viel Kontrolle.
Ich weiss von einigen Kenjutsu-ka, dass sie ihre Übungen mit gepolsterten Bokken machen, um die ärgste Gefahr zu bannen.

Peter

Danke für den Hinweis Peter. Wir sind uns sehr bewusst, was 750 g Eiche bzw. Ebenholz in Katanaform am menschlichen Körper anrichten können.
Wie gesagt, machen wir das schon eine ganze Weile und dies verletzungsfrei.
Voraussetzung ist natürlich ein großes Mass an Kampferfahrung, sicheres
Technikverständniss und absolutes, gegenseitiges Vertrauen.
Noch wichtiger ist natürlich, das Ego hintenan zu stellen und nicht
unbedingt auf Sieg zu kämpfen - es geht hier mehr um Technik, Erfahrung und die Freude an der Nutzung dieser Waffe in ihrem urspünglichen Sinn.

Dies hätte ich vielleicht vorausschicken sollen :D

Greetz

DeepPurple
07-03-2007, 14:57
Hi Zukuru,
ich wollte nur darauf hinweisen.
Bei erfahrenen Leuten wie bei Dir ists was anderes.
ich hab halt schon einige Neulinge naiv rangehen sehen, auch mit Verletzungsfolgen.

Wir machen Partnerübungen mit Bokuto im Iaido, um die Abwehrtechniken sozusagen in der praktischen Anwendung einzuüben.
Bei mir hat sich das neben Kendo zum zweiten Sparringstandbein verselbständigt.
Ich finds eine sehr gute Ergänzung.

Peter

itto_ryu
07-03-2007, 15:24
Wir machen Partnerübungen mit Bokuto im Iaido, um die Abwehrtechniken sozusagen in der praktischen Anwendung einzuüben.


Kenne ich aus meine Iaido-Training auch noch, ist dann aber eben doch abgesprochen.



Bei mir hat sich das neben Kendo zum zweiten Sparringstandbein verselbständigt.
Ich finds eine sehr gute Ergänzung.


Definitiv. Bin daher heilfroh auf das Wolfspack gestoßen zu sein, denn meine Versuche das in unserem Kendotraining einzuführen ist zum Teil auf Wiederstand gestoßen, zwar nicht wegen der Verletzungsgefahr, sondern eher weil es im regulären Training nicht vorgesehen ist bzw. mit der Masse an Trainierenden auch nur schwer umsetzbar.

Zukuru
07-03-2007, 17:56
Hier ein Beispiel aus Schweden, wie ein Bokken Sparring NICHT ablaufen
sollte - gut, das beide nicht wirklich mit ihren Waffen umgehen können -
dies hat wohl das schlimmste verhindert ...

YouTube - Johan K/Stick VS Johan L/Bokken (http://www.youtube.com/watch?v=9GHi4r7Y66Y)

Greetz

itto_ryu
08-03-2007, 06:56
Arrrgh... :ups: Da kann man ja kaum hinsehen.

Fiedel
21-08-2007, 02:00
ich wär damit sehr vorsichtig...jemand meinte einmal einen sparringkampf mit mir machen zu müssen....ohne rüstung und alles....wir haben nur shinais verwendet und es reichte ein moment wo ich mich vergessen habe und den schlag nicht abgrebremst habe...ergebnis = seine nierenschmerzen haben erst vor kurzem aufgehört ....das tut mir immer noch sehr leid, und was man dann erst mit nem bokken anrichten kann sollte man sich lieber nicht ausmalen...obwohl man sollte es sich gerade ausmalen, auch wenn shinais und bokken nur trainingswaffen sind, so sind es trotzdem im gewissen punkt waffen

Dominion
29-08-2007, 16:27
Ich stimme Fiedel bzw. den meisten zu, man muss echt aufpassen, aber ich habe auch schon Sparring mit Bokken und ohne Rüstung gemacht (Naja, Handschuhe hatten wir) und es lief gut und hat mich weiter gebracht, als die normalen Partnerübungen, was Reflexe und Distanzeinschätzung z.B. angeht.
Man sollte trotzdem ein gewisses Level an Körper- und Waffenbeherrschung haben, bevor man mit soetwas anfängt.

maik2344
31-08-2007, 13:32
jo moin
ich bin neu in dem gebit des Japanischen schwertkampfes und wollte mal fragen ob jemand von euch ein guten ferein im Raum steinfurt Rheine Gronau Ahaus kennt oder irgendwo in der umgebung

Astrial
24-09-2007, 12:43
Hi Leute,

ich bin noch ein Anfänger in Sachen Kenjutsu und wollte mal wissen ob von euch jemand eine gute Schule in der Nähe von Nidda(Hessen) kennt. Ich bin zwar erst vor kurzem auf diese Kampfsportart gestoßen, interessiere mich aber sehr dafür. Auch für Bujinkan Budo Taijutsu interessiere ich mich und daran die gleiche Frage...kennt jemand ein gutes Dojo welches das unterrichtet und im Umkreis von Nidda liegt?

MfG Astrial

Kendo Alex
03-10-2007, 16:50
moin moin


ich bin gerade ins kendo eingestigen und weil es mir so viel spaß bereitet wollte ich im Verein "kämpfen". Also hab ich zusammen mit meinem Freund ein Dojo gesucht und herausgefunden.... dass es kein dojo in der nähe giebt
:-( Jetzt versuchen wir uns kendo selbst beizubringen....

Wir schaun z.b. im internet videos an und schlagen uns regelmäßíg mit shinais (und am anfang auch bokkens!!!!) die Köpfe ein^^

kann mir jemand tipps zum selbst lernen geben?
Das währe sehr net !!
mfg alex

DeepPurple
03-10-2007, 18:55
moin moin


ich bin gerade ins kendo eingestigen und weil es mir so viel spaß bereitet wollte ich im Verein "kämpfen". Also hab ich zusammen mit meinem Freund ein Dojo gesucht und herausgefunden.... dass es kein dojo in der nähe giebt
:-( Jetzt versuchen wir uns kendo selbst beizubringen....

Wir schaun z.b. im internet videos an und schlagen uns regelmäßíg mit shinais (und am anfang auch bokkens!!!!) die Köpfe ein^^

kann mir jemand tipps zum selbst lernen geben?
Das währe sehr net !!
mfg alex

Hi,
ich perdsnlich halte es für schwierig bis unmöglich, sich Kendo selbst beizubringen, aber ich wünsche viel Erfolg.

Ich empfehle für den Anfang das Buch "Kendo . Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes" von K. Oshima und K.Ando, Verlag Weinmann, Berlin.
Gute Einführung über die Techniken.

Wichtig ist, dass die Basics, die Grundtechniken richtig sitzen, die Schläge, die Haltung, die Schritte, der Griff am Shinai.
Wenn möglich könnt ihr ja Lehrgänge oder ein Grundseminar irgendwo besuchen.

Oder ihr fangt mit Kenjutsu an, wenn in der Nähe angeboten. Bringt von den Basics sehr viel.

Früher oder später kommt ihr um einen Lehrer nicht rum!

Peter

Dragodan
03-10-2007, 19:05
Lasst es lieber, ist besser für eure Gesundheit.:rolleyes:

itto_ryu
12-10-2007, 08:56
moin moin


ich bin gerade ins kendo eingestigen und weil es mir so viel spaß bereitet wollte ich im Verein "kämpfen". Also hab ich zusammen mit meinem Freund ein Dojo gesucht und herausgefunden.... dass es kein dojo in der nähe giebt
:-( Jetzt versuchen wir uns kendo selbst beizubringen....

Wir schaun z.b. im internet videos an und schlagen uns regelmäßíg mit shinais (und am anfang auch bokkens!!!!) die Köpfe ein^^

kann mir jemand tipps zum selbst lernen geben?
Das währe sehr net !!
mfg alex

Wo wohnt ihr denn? Ich helfe euch gerne bei der Vereinssuche :)

Kendo selbst beibringen ist zu schwierig. Man kann zwar autodidaktisch einiges an Grundlagen erlernen, aber richtig Kendo machen kann man dann noch nicht.

Besorgt euch das Buch von Ando-sensei und vielleicht noch als Einstieg diese beiden Werke:

Junzo Sasamori "Das ist Kendo"
Jeff Broderick "Kendo Grundlagen"

Sucht euch definitv einen Verein, wenn ihr wollt dass es mal so aussieht:
YouTube - 52nd All Japan Kendo Championships (http://www.youtube.com/watch?v=Oh2TNO5CGXQ)
und nicht so: YouTube - Sonny fighting! (http://www.youtube.com/watch?v=pr2qjDc31gs&mode=related&search=Sacramento%20Shinai%20Shini%20Fencing%20Clu b%20College%20Wolf%20Musashi%20Sports)
oder so: YouTube - Kendo 3 vs 1, Free Fighting (http://www.youtube.com/watch?v=PiWsv5zWnW4&mode=related&search=Sacramento%20Shinai%20Shini%20Fencing%20Clu b%20College%20Wolf%20Musashi%20Sports)

Heero777
13-11-2007, 19:42
wie viel kostet denn überhaupt so ein trainingsschwert oder so irgendwas für anfänger?

ich betreib zwar kein "schwertsport" oder wie man das nennt
aber ich möchte es gerne , leider glaube ich nicht das es in meiner nähe ein verein gibt^^

Heero777
13-11-2007, 19:50
und noch ne frage.:

was muss man den bei ebay oder so als stichwort für japanische schwerter, oder wie man die nennt, eingeben?

DeepPurple
15-11-2007, 11:10
wie viel kostet denn überhaupt so ein trainingsschwert oder so irgendwas für anfänger?

ich betreib zwar kein "schwertsport" oder wie man das nennt
aber ich möchte es gerne , leider glaube ich nicht das es in meiner nähe ein verein gibt^^

Hi,
(Holz)Schwert, jap. Bokuto, kostet, je nachdem ab 19.90 aufwärts (u.v.P.). schau erst mal bei den Fachhändlern im Internet (z.B. Kendosport, Kendo24 uvm.), dann weisst Du auch, was Du bei EBay suchen musst.
Sei beim Gebrauch aber vorsichtig, die Dinger sind nicht ganz ungefährlich.

Google tuts da erstmal auch. Hilft auch bei der Vereinssuche.
Aikido ist weit verbreitet, da gibts zum Teil auch Schwertkampf-Techniken.

Peter

itto_ryu
19-11-2007, 08:49
Und richtig edle Bokken aus versch. Hölzern gibt es bei www-bokken-shop.com

Dragodan
19-11-2007, 09:35
Oder bei seinem deutschen Pendant: Bokken in Handfertigung (http://www.bokken-shop.de)

itto_ryu
20-11-2007, 19:52
Oder bei seinem deutschen Pendant: Bokken in Handfertigung (http://www.bokken-shop.de)

Hihi, ei des is doch des selbe, Bokken in Handfertigung (http://www.bokken-shop.com) und .de für beides zu Bernd Auer.

Dragodan
20-11-2007, 20:45
Oh nein, verflucht. Wie peinlich :)

Sorry dafür :D

KiloCharly
23-11-2007, 04:58
Hallo zusammen,
würde gerne Kenjutsu Trainieren, und bin auf der suche nach einem Dojo im Raum Stuttgart.
Habe auch schon ergebnislos gegooglt, und hoffe jetzt das mir hier jemand ein Dojo empfehlen kann.

FireFlea
23-11-2007, 08:45
Hallo zusammen,
würde gerne Kenjutsu Trainieren, und bin auf der suche nach einem Dojo im Raum Stuttgart.
Habe auch schon ergebnislos gegooglt, und hoffe jetzt das mir hier jemand ein Dojo empfehlen kann.

Ich glaube Kenjutsu gibt es in Stuttgart nicht. Aber was ist hiermit?

Esaka Iaido Dojo Stuttgart (http://www.iaido-stuttgart.de/)

SportVg Feuerbach - Abteilung Kendo/Iaido (http://www.kendo-stuttgart.de/)

KiloCharly
24-11-2007, 01:32
Ich glaube Kenjutsu gibt es in Stuttgart nicht. Aber was ist hiermit?

Esaka Iaido Dojo Stuttgart (http://www.iaido-stuttgart.de/)

SportVg Feuerbach - Abteilung Kendo/Iaido (http://www.kendo-stuttgart.de/)

erstmal danke für deine antwort:)
Was würde dem Kenjutsu den am nähesten kommen bzw läst sich damit verbinden?

DeepPurple
24-11-2007, 15:55
Also,
verbinden lässt sich eigentlich alles, weil es in allen um den jap. Schwertkampf geht, sozusagen verschiedene Lehrmethoden.

In Kenjutsu lernt man im allgemeinen in Partner-Kata mit Bokuto ohne Kontakt.
In Iaido im allgemeinen in Einzelkata mit Bokuto, später Iaito oder Katana.
In Kendo kämpft man mit Shinai, wobei hier eine ziemliche Beschränkung der Techniken durch das Regelwerk und die Ausrüstung vorliegt.

Schaus Dir halt mal an.

Peter

Baltasar
25-11-2007, 12:39
Jetzt hab ich auch mal ne Frage:

Soweit ich weiß, stammen die Ryu des Kenjutsu ja noch aus der Edo-Periode, oder (die meisten zumindest)?
Gibt es noch Ryu, die sich noch mit Waffen vor dieser Periode beschäftigen (z.B. Tachi, oder dieses Knüppeldingens)?

FireFlea
25-11-2007, 13:31
Jetzt hab ich auch mal ne Frage:

Soweit ich weiß, stammen die Ryu des Kenjutsu ja noch aus der Edo-Periode, oder (die meisten zumindest)?
Gibt es noch Ryu, die sich noch mit Waffen vor dieser Periode beschäftigen (z.B. Tachi, oder dieses Knüppeldingens)?

Es gibt auch noch einige Koryū, die vor der Edo-Periode begründet wurden. Und die meißten Koryū beschäftigen sich mit mehr Waffen als nur dem Schwert (unterschiedlich nach Ryū, z.B. Waffenlos, Speer, Naginata, Bo/Jo, Shuriken usw. usw.)

In Deutschland gibt es an Koryū z.B. Kashima Shinryū und Tenshin Shōden Katori Shintōryū; beide sind älter als 1600 und beide beschäftigen sich mit mehr als nur dem Schwert.

KiloCharly
26-11-2007, 06:00
Also,
verbinden lässt sich eigentlich alles, weil es in allen um den jap. Schwertkampf geht, sozusagen verschiedene Lehrmethoden.

In Kenjutsu lernt man im allgemeinen in Partner-Kata mit Bokuto ohne Kontakt.
In Iaido im allgemeinen in Einzelkata mit Bokuto, später Iaito oder Katana.
In Kendo kämpft man mit Shinai, wobei hier eine ziemliche Beschränkung der Techniken durch das Regelwerk und die Ausrüstung vorliegt.

Schaus Dir halt mal an.

Peter

Danke für deine Hilfe
Ich werde es mir mal anschauen

Kazenomyoshu
18-12-2007, 17:27
So, ich werd nächstes Jahr voraussichtlich aus meinem 11.000-Seelen-Städtchen nach Heidelberg ziehen und wüsst jetzt gern, ob jemand dort empfehlendswerte Kenjutsu-Schulen kennt.

Wollt ich nämlich schon immer mal probiern, bei uns gibts nur Iaido, und das interessiert mich weniger.

Dragodan
18-12-2007, 17:34
Heidelberg? Such mal nach Katori Shinto ryu. Sollte möglich sein.

Grüße

timo_marchetti
18-12-2007, 17:46
Oder komm zu uns ins Kendo ^^
Ken Zen Kan Heidelberg^^

in der:
Ringstr. 21
69168 Wiesloch

unsere internet seite:
Ken Zen Kan Heidelberg (http://www.kendo-heidelberg.de/)

Kazenomyoshu
18-12-2007, 17:53
Oh, danke für die schnellen Antworten!

@Dragodan: sieht gut aus, da kann ich dann auch direkt mit Bôjutsu weitermachen, schönen Dank!

@timo_marchetti: Mal schaun, falls sich die Trainingszeiten nicht überschneiden, werd ich bei euch auch mal vorbeischaun. Kendo ist mir aber eigentlich zu teuer und sportorientiert, danke trotzdem, man weiß ja nie...

Dragodan
18-12-2007, 19:03
Macht du Okinawa Kobudo?
Das Bojutsu der KSR kann man nicht so mit dem des Okinawa Kobudo vergleichen.
Ausserdem dauert es bestimmt 2-3 Jahre bevor man mit Bo richtig anfängt. Geduld ist also gefragt :)

Kazenomyoshu
18-12-2007, 21:04
Ah, richtig, hätt ich auch selbst drauf kommen können, vor allem, weil mein Meister die Unterschiede zwischen japanisch und okinawanisch oft genug erklärt hat...

Naja, such ich mir halt den passenden Karate-Verein mit Waffentraining dazu.^^

Danke für den Tipp jedenfalls, sieht aber trotzdem nach ner netten Schule aus :)