Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Frage eines Theoretikers!



Schnueffler
16-02-2006, 09:22
Ein Arbeitskollege von mir hat gestern einen Bericht über KK/KS im amerikanischen Fernsehen gesehen. Er hat nicht alles verstanden und gerade bei mir nachgefragt, ob ich das wissen würde.
Es würde von den drei Prinzipien des hebelns und den drei Prinzipien des würgens gesprochen.
Seine Frage war, was damit gemeint war.
Mir fiel spontan ein:
Würgen:
1. abdrücken der Blutbahnen am Hals zum Hirn --> Unterversorgung des Hirns mit Sauerstoff
2. Angriffe auf den Kehlkopf, zudrücken des selbigen --> keine/vermindete Sauerstoffaufnahme in der Lunge, mangels Einatemproblemen
3. ??? da ist mir nur die Kombination aus beidem eingefallen
Hebeln:
1. überstrecken eines Gelenkes
2. auseinanderbiegen eines Gelenkes (Bsp. was in die Kniekehle legen und dann Ober- und Unterschenkel gegeneinander drücken, Ferse Richtung Hintern)
3. verdrehen (Bsp. Genick)
Was versteht ihr darunter? Oder stimmt ihr mir soweit über ein?
MfG
Markus

TacHead
16-02-2006, 10:15
Im Grunde sehe ich das auch so, zum Würgen fallen mir allerdings nur zwei ein, die so im deutschsprachigen Raum nicht unterschieden werden:
1. Unterbindung der Blutzufuhr zum Gehirn über die Halsschlagader (strangle) - wirkt schnell und schmerzlos.
2. Unterbindung der Luftzufuhr zu den Lungen über die Luftröhre (choke) - dauert länger und ist unangenehmer.
Über den Kehlkopf kann man die Luftzufuhr nur sehr endgültig unterbinden, Angriffe auf diesen würde ich daher nicht unbedingt unter Würgetechnik laufen lassen. ;)
Das Wirkprinzip ist aber letztlich das selbe: Bewußtlosigkeit durch Unterversorgung des Hirns mit Sauerstoff.
Kombinationen sind denkbar, wobei mir aus dem Stand keine Technik einfällt, die mit der gleichen Effizienz beide Halsschlagadern UND die Luftröhre zusammendrückt - ist mechanisch etwas schwierig, eines der beiden Prinzipien dürfte immer überwiegen. Eine Kombination mit Genickhebeln ist natürlich wieder was völlig anderes.

Zum Hebeln: je nach Gelenktyp verschiedene Überdehnungsmöglichkeiten. Drei Grundprinzipien, nämlich Dreh-, Streck- und Beugehebel, als Kombinationen Drehstreck- und Drehbeugehebel.

Lars´n Roll
16-02-2006, 10:20
1. Unterbindung der Blutzufuhr zum Gehirn über die Halsschlagader (strangle) - wirkt schnell und schmerzlos.
2. Unterbindung der Luftzufuhr zu den Lungen über die Luftröhre (choke) - dauert länger und ist unangenehmer.


Hast Du da was verwechselt, oder liege ich falsch? :confused:
Ich würd´s grade umgekehrt bezeichnen.

MfG Lars

Schnueffler
16-02-2006, 10:28
Es ging jetzt auch nicht um Wettkampfsport oder ähnlichem, sondern SV/Krieg.
Luftröhre und Kehlkopf geht für mich in die gleiche Richtung, sprich Unterbindung der Luftzufuhr in die Lungen. Ein nicht so endgultig, wie das andere. ;) Da gebe ich dir vollkommen Recht. Und wie gesagt, eine sinnvolle dritte Art ist mir außer die Kombination auch nicht eingefallen! Seiner Aussage nach, ging es um Grundprinzipien!
Bei den Hebeln sind wir uns ja einig! :D Nur die Bezeichnung variiert ein wenig! Aber damit kann ich ganz gut leben.
MfG
Markus

Kudos
16-02-2006, 10:47
3. ??? da ist mir nur die Kombination aus beidem eingefallen
Hebeln:


Vielleicht meint er das:

Reflektorische Sympathikusantwort/Karotissinusreflex -> Blutdruckabfall -> Bewusstlosigkeit.

Kudos
16-02-2006, 10:48
Hast Du da was verwechselt, oder liege ich falsch? :confused:
Ich würd´s grade umgekehrt bezeichnen.


Ich würd's auch andersrum bezeichnen, aber wer unterscheidet im Training so etwas? Hab noch nie gehört, heute machen wir mal nen Strangle, aber keinen Choke :rolleyes:

Hotei
16-02-2006, 13:03
also beim Würgen kenne ich mich nicht aus, aber DAS Grundprinzip beim Hebeln ist, meiner Meinung nach:

Widerstand im gegnerischen Körper suchen und verstärken

:cool: