PDA

Vollständige Version anzeigen : Fortschritt ohne Muskelkater?



DaniK
20-02-2006, 09:37
Hallo!

Kann mir jemand sagen ob der Muskelkater zum Muskelaufbau zwangsläufig dazugehört oder ob es auch ohne geht oder vielleicht sogar besser ist.

Mein Problem ist, dass ich egal wie oft, lang oder hart ich trainiere einfach keinen Muskelkater mehr krieg und mich jetzt frag ob ich was falsch mache.

Also ich mach 2-3 mal die Woche Jiu-Training, was wenn überhaupt mehr auf Ausdauer geht als Kraft.
Dann geh ich noch 3-4 mal die Woche in die Kraftkammer.

Ich bin recht leicht (55 kg) aber ziemlich durchtrainiert, mein Körperfett-Anteil liegt bei ca. 5%, jetzt will ich durch Ernährung und Krafttraining Masse aufbauen.

Hab mir die Threads im Forum zum Muskelaufbau durchgelesen und meinen Trainingsplan danach ausgerichtet.
Nehm also Gewichter bei denen ich ca. 5-6 Wh. schaffe und das mit ca. 5 Sätzen.

Das erste ist jetzt, dass ich soviele Sätze machen kann wie ich will (10+), ich schaff immer wieder die Wh. aber halt nie mehr, und 2. am nächsten Tag hab ich nicht mal Muskelkater obwohl ich für mein Gewicht und meine Größe relativ heftige Gewichte nehm.

Was sagt ihr dazu?

Franz
20-02-2006, 10:02
Muskelkater gehört nicht zwangsläufig dazu.
Muskelkater würde zeigen, dass du wenn er nicht nur nach einer Pause kommt, etwas falsch machst.


5 - 6 Wh ist MAx Kraft Training. d.h. du wirst damit sicherlich kräftiger und wirst auch leichte Zuwächse bekommen, der optimale Bereich für Massezuwachs liegt aber im Bereich 8 - 12, wobei die meisten im Bereich 8 - 10 Zuhause sind.

DaniK
22-02-2006, 10:50
Ok!
Danke!

Dann werd ich halt die Wd. auf 9 erhöhen, vielleicht krieg ich dann bald mal ein paar Kilos mehr auf die Waage.

Royce Gracie 2
22-02-2006, 11:12
Trainierst du direkt nach dem KS Training ? oder an Unterschiedlichen Tagen ?

ALso weil 7 x Training in der Woche wäre zu heftig ^^
2 Ruhetage solltens schon sein. Muskeln wachsen ja im Schlaf und während sie sich ausruhen können.
wichtig is halt auch viel eiweiss essen.
Hab das persönlich bei mir gemerkt. Seit ich jeden Abend 125g magerquark esse form schlafengehen und jeden morgen 1 Proteinshake und 1 shake direkt nach dem training bin ich bei fast gleichem KF gehalt mächtig aufgegangen.
Ohne viel eiweiss keine Muskeln ! ( is mir egal was da irgendwelche fachbücher schreiben , ich habe es selber an mir gemerkt)

ZU deinem KF von 5% :confused: bei 55 Kilo.

Hm ich hab 14% bei 64 Kilo und ich seh auch noch durchtrainiert aus.
Also ich würd auf alle Fälle versuchen dein KF anteil über 10% zu bekommen.
5% , das ja krankhaft ... soviel haben Bodybuilder in der wettkampfphase...

marq
22-02-2006, 11:14
halte ich für ein gerücht, fortschritte ohne MK.....

Mars
22-02-2006, 11:19
halte ich für ein gerücht, fortschritte ohne MK.....

Was soll Muskelkater denn positives für den sportlichen Erfolg haben?

Franz
22-02-2006, 12:16
Der Muskelkater wirft höchsten zurück.
Wenn man öfter Muskelkater zeigt das, dass man sich überfordert und dder Trainingspölan nicht richtig eingestellt ist.
Wie schon öfters erwähnt es geht darum einen Wachtums Reiz zu setzen nicht einen Muskel zu zerstören.
Muskelkater ist ein Indikator für zuviel oder falsch,
Zumal er das Training die nächsten Einheiten auch noch bremst, was zusätzlich negativ zu bewerten ist.

Weder Pump (so geil das Gefühl sein mag) noch Muskelkater sind Indikatoren für ein effektives Training.

Mars
22-02-2006, 12:25
Noch einige ergänzende Erläuterungen:

- Muskelkater tritt auf, wenn ungewohnte Belastungen (andere Bewegungen, andere Lasten und Wiederholungszahlen, etc.) stattfinden. Das wird sich aber legen, wenn man sich daran gewohnt hat. Sollte der Muskelkater anhalten, trainiert man zu oft und/ oder zu häufig. Man läuft also dauernd mit übermäßig beschädigten Strukturen herum, was sicherlich nicht förderlich ist.

- Muskelkater tritt auf, wenn die durch Training bedingte "Reizung" der Strukturen zu stark oder falsch war. Eine effektive Reizung kann, muss aber nicht zwangsläufig mit einem Muskelkater verbunden sein. Muskeltraumata müssen übrigens nicht zwangsläufig mit einem Muskelkater verbunden sein.

Gruß

marq
22-02-2006, 12:27
das motto aller bodybuilder: no pain no gain

alles andere ist fitness oder gesundheitstraining....

Miyagi
22-02-2006, 13:01
das motto aller bodybuilder: no pain no gain

alles andere ist fitness oder gesundheitstraining....
Abgesehen davon, dass das ein dummes Motto ist, hat das nicht unbedingt mit Muskelkater zu tun.
Bodybuilder sagen ja auch:
Lieber in der Kälte verrecken, als im Winter seinen Bizeps zu verstecken.

marq
22-02-2006, 13:04
jo die sind dumm, sind aber keine theoretiker ;)

nasenbär
22-02-2006, 17:49
also ich trainiere die brustmuskulatur nur einmal die woche am Montag und hab jedesmal Muskelkater. Zu oft, zu häufig? Das kann ja wohl nicht stimmen oder? Ausserdem ist Muskelkater schlecht? Ich dachte das sind anzeichen für feine risse im Muskelgewebe? Sowas ist doch genau das was man erreichen will oder?



zum threadhoster: Du solltest mal mit mehr Gewicht und trainingspartner trainieren. Dann wirst auch DU deinen langersehnten Muskelkater kriegen.
Gewicht so viel, das du 5-6 WHG. alleine schaffst und bei den restlichen 4-5 dein partner leicht hilft.

Kaiminator
22-02-2006, 18:27
also ich trainiere die brustmuskulatur nur einmal die woche am Montag und hab jedesmal Muskelkater. Zu oft, zu häufig?

Drückst du unaufgewärmt?

nasenbär
22-02-2006, 18:45
aufgewärmt natürlich. Zwar nur 5 minuten fahrrad fahren. aber mach vor dem bankdrücken auch noch paar wiederholungen nur mit der stange.

Mars
23-02-2006, 08:08
@marq

Das ist keine Qualifikation. ;)
Hypertrophie alleine ist übrigens kein sportliches Ziel, sondern nur eine unterstützende Maßnahme, um die Maximalkraft zu fördern.
Und das geht auch ohne Muskelkater ("letzte Wiederholung," entsprechender Wiederholungsbereich, langsames Erhöhen der Trainingsleistung,...) Ein Marathonläufer hat auch Muskelkater, wenn er Bergabläufe oder Intervalltraining macht. Doch Hypertrophie kanst Du da mit der Lupe suchen. (Dort werden die Muskeln benutzt, um den Kreislauf zu fordern).

@nasenbär

Dein Aufwärmen ist einfach ineffizient. Du solltest schon 40% Deines Repitionasmaximum auflegen.

Ich habe geschrieben, dass Muskelrisse nicht zwangsläufig mit Muskelkater einhergehen müssen. Man hat nach jedem effektiven Krafttraining diese "Verletzungen."
Wenn Du jedes Mal Muskelkater hast, steigst Du zu "kalt" ein (siehe oben zum Aufwärmsatz).

Muskelkater kann auch bei bestimmten Trainingsmethoden als Begleiterscheinung auftreten (supramaximale Belastungen, etc.) und daher nicht zwangsläufig ein Indikator für schlechtes Trainings sein. Er ist allerdings ein Indikator dafür, dass man jetzt längere Zeit etwas zurückschalten sollte, um dem trainierten Bereich Zeit für die Regneration und Superkompensation zu geben.

Gruß