Anmelden

Vollständige Version anzeigen : SUCHE: 5 Wandlungsphasen / TCM im KungFu



Erik79
21-02-2006, 12:16
Hallo,

ich suche einen KungFu-Stil der stark nach TCM-Prinzipien und vor allem nach dem Konzept der Fünf Wandlungsphasen ausgelegt ist. Praktiziert jemand soetwas?

Bekannt ist mir schon Hung Kuen, wo ich etwas über 5 Elemente-Boxen gehört habe und auch die Fünf Tierstile scheinen Anologien aufzuweisen. Vielleicht kennt sich da jemand besser aus?

Vielen Dank im voraus
Erik

Jadetiger
21-02-2006, 12:42
Es gibt im Hung Gar sowohl die Prinzipien der 5 Tiere als auch der 5 Elemente. Die 5 Elemente kommen aber (zumindest in der Schule in der ich trainiere) erst ziemlich spät als sehr fortgeschrittene Techniken. Da trainiert man schon mal 9 oder 10 Jahre bis man da hinkommt.

Wenn du auch Übungen (also nicht KK sondern Qigong) suchst, kann ich dir sehr "Die Sechs Heilenden Laute" empfehlen. Klasse System nach den 5 Elementen.

TCM-Kampfkunst hört sich für mich grundsätzlich eher nach innere Kampfkunst an. Frag doch ambesten auch mal nebenan im Neijia-forum.

malice
21-02-2006, 13:32
Das Shaolin-Kloster ist eine der Wurzeln der TCM.
Es war in China zeitweise sowas wie heutzutage eine Universität.
Von daher müssten die Shaolinstile auch die 5 Elemente beinhalten.

Bei den inneren Stilen wird die 5 Elementelehre am ehesten im HsingI praktiziert. Die 5 Elemente als Erweiterung von Yin und Jang findest Du evtl. auch im Taiji.
Bagua beinhaltet die Lehre von den 8 Trigrammen (Yin/Jang-Kreis).

Erik79
21-02-2006, 14:22
Hallo,

danke für eure Antworten.

Jadetiger, weißt Du vielleicht, ob die Fünf Tiere im Hung Gar eine direkte Ableitung oder Analogie zu den Fünf Elementen sind?

Habt ihr euch schon mal aus chinesisch-medizinischer Sicht mit den Fünf Elementen und ihren Entsprechungen im Körper auseinandergesetzt? Ich finde das sehr interessant. Jedes Element ist einem anderen Organpaar, Körperfunktionen und Sinneswahrnehmungen zugeordnet, aus dem sich völlig unterschiedliche Kraftqualitäten und Bewegungsprinzipien ergeben. Das ist es, was ich gerne direkt trainieren würde.

malice
21-02-2006, 14:26
Habe eine Tui Na An Mo - Ausbildung bei Prof. Dr. Fan Lin absolviert.
Man lernt sehr viel über die Hintergründe.
Erkundige Dich doch mal, ob in Deiner Gegend TCM-Kurse für Ärzte und Physiotherapeuten angeboten werden.

Erik79
21-02-2006, 14:39
Hallo Malice,

mach ich! :-))

ich bewerbe mich gerade an einer Physiotherapieschule und würde später gerne etwas mit TCM machen.

(Darf man Tui Na eigentlich auch als Nicht-Akademiker praktizieren? Ich habe gehört, in China ist dies nur Ärzten vorbehalten).

malice
21-02-2006, 14:45
Die Massage wird auch in Teilen der Bevölkerung praktiziert.
Körperverletzende Methoden wie Akkupunktur werden, wie in Deutschland auch, nur von Ärzten oder sonstigen zugelassen Personen praktiziert.
Es gibt spezielle Akkupunkturärzte in China wie in Deutschland.
Die Allgemeine TCM steht auf vier Säulen:
Akkupunktur
Massage (TuiNaAnMo)
Kräutertherapie
Gymnastik (Chi Gung)

Dich interessiert wahrscheinlich die Gymnastik und deren Anwendung im Kampf am meisten.

Erik79
21-02-2006, 15:15
Genau. Das Kämpfen selbst ist mir dabei gar nicht so wichtig, eher die Körperarbeit (also Gong Fu im wörtlichem Sinn).

malice
21-02-2006, 15:24
http://www.tao-chi.info/SHAOLIN/SHAOLIN-5/shaolin-5.html
http://www.kungfuacademy.de/kungfu2.htm
http://www.kungfu-info.de/5017509669003a907/501750968109c9a13/
http://www.wing-chun.ch/5elemente.html

hier ein paar Ergebnisse der ersten google.de-Seite
gesucht habe ich nach: fünf elemente kung fu


normalerweise müsste jeder qualifizierte Shaolin-KungFu-Lehrer Dir alles zeigen können was Dich interessiert
aber in Deutschland ist das ja leider kein geschützter Begriff, und so kann sich hier ja jeder Meister nennen

Erik79
21-02-2006, 15:53
Danke für die Links.

Ich werde mir dann auf jeden Fall Shaolin- und Hung Gar-KungFu genau ansehen.

Jadetiger
21-02-2006, 16:19
Jadetiger, weißt Du vielleicht, ob die Fünf Tiere im Hung Gar eine direkte Ableitung oder Analogie zu den Fünf Elementen sind?Nein sind sie nicht. Die 5 Tiere stellen 5 verschiedene Kampftaktiken dar während die 5 Elemente für 5 verschiedene Methoden der Kraftentwicklung stehen. Näher kann ich das nicht erklären. Wenn du Genaueres wissen willst, frag einen Sifu oder lern es in einer Schule selbst.


Habt ihr euch schon mal aus chinesisch-medizinischer Sicht mit den Fünf Elementen und ihren Entsprechungen im Körper auseinandergesetzt? Ich finde das sehr interessant. Jedes Element ist einem anderen Organpaar, Körperfunktionen und Sinneswahrnehmungen zugeordnet, aus dem sich völlig unterschiedliche Kraftqualitäten und Bewegungsprinzipien ergeben. Das ist es, was ich gerne direkt trainieren würde.Das ist exakt das, was das von mir oben angegebene Übungssystem "Sechs Heilende Laute" macht. es beinhaltet eine Übung für jedes Element und wirkt so direkt auf das jeweilige Organpaar ein.

Erik79
21-02-2006, 17:37
Hallo,

danke auch für diesen Tipp. Was ich dazu bisher finden konnte, hört sich sehr gut an.


Zu den 5 Tieren/Elemente:

Ich habe mal versucht darin eine Verbindung zu sehen, wie man aus einer bestimmten Kraftentfaltung (des Elements) zu einer spezifischen Kampftaktik kommt. Das ist jetzt im folgenden wirklich nur eine Idee und lehne mich weit aus dem Fenster, weil ich noch nie eine Kung Fu-Schule von innen gesehen habe oder die Gelegenheit hatte, mich mit einem Meister zu unterhalten. Lasst es einfach mal auf euch wirken:

Nehmen als Beispiel das Element Wasser und den Tierstil Schlange. Im Hung Gar sagt man das dieser Stil Vitalität und Kraft ausbildet und sich günstig auf die Knochen auswirkt.

Dem Element Wasser sind aus medizinischer Sicht der Funktionskreislauf Niere/Blase zugeordnet, sowie der Hörsinn, auf emotionaler Ebene "Angst", der Geschmack "salzig" und die klimatische Qualität "Kälte". Obwohl diese Eigenschaften auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun zu haben scheinen, gibt es doch überraschende Übereinstimmungen: Der Gesichtsausdruck und die instinktiven Bewegungen von jemandem, der gerade etwas sehr Salziges ißt, ähnelt dem von jemandem, der sich fürchtet, oder von jemandem der friert. Es scheint da eine gemeinsame energetische Qualität zu geben. Man es ja mal ausprobieren und sich so bewegen, als ob man selbst gerade etwas extrem Salziges schmeckt und ganz von diesem Eindruck beherrscht wird.

Die Emotion Angst wird in der TCM mit den Nieren zusammengebracht. Sie repräsentieren die essentielle Lebenskraft des Menschen, seine Persönlichkeit und seine Erinnerung, vor allem: Sein Exitenzgefühl und -bewußtsein. Angst ist hierbei nicht zu verwechseln mit Furcht, Feigheit oder Panik. Angst ist vielmehr mit Vorsicht und Wachsamkeit zu vergleichen. Es ist als ob man mit seinen Ohren auf seine Umgebung lauscht: Man ist aufmerksam, aber unentschieden. Die Bewegungen sind vorsichtig: Es ist, als ob man nur seine Knochen durch den Raum bewegt, ohne die Muskeln anszustrengen. Man kann sehr schnell und fließend werden, aber ohne den Kreislauf dabei anzuregen.
Das Hören beherrscht die Bewegung: Die Konzentration auf das Gleichgewichtsorgan zwingt den Körper das Gleichgewicht zu suchen. Außerdem wird das Gefühl für die räumliche Umgebung durch die akustische Wahrnehumg erhöht. Und je nachdem, was man hört, reagiert der Körper mit Bewegung: Ist etwas verdächtig und muss ausgehorcht werden, gefriert der Körper totenstill zur Salzsäule. Bricht plötzliche Gefahr an, schießen gewaltige Energien durch den Hörreiz (Angst!) durch den Körper, über den Unterleib in die Beine und leiten die Fluchtreaktion ein.

Der "Wille" der in diesem Element liegt, ist seine eigene Existenz und Lebenskraft zu etablieren, auf seinen Füssen zu stehen und im Gleichgewicht zu sein; auf seine Umgebung zu achten und wachsam zu sein; sofort und extrem reagieren zu können, wenn es sein muss. Das Bewußtsein ist nicht auf ein bestimmtes Ziel fixiert (Augen), sondern füllt den ganzen Raum aus (Ohren). Man nimmt seinen eigenen Körper unter räumlichen Aspekten wahr und realisiert seine Position im Raum (Knochen, Gelenke). Die eigene Existenz wird wahrgenommen, etbaliert und verteidigt. Der Geist ist wachsam und vorsichtig, bereit sofort und auch extrem auf Gefahren zu reagieren.

Wenn man sich jetzt nocheinmal den Schlangenstil anschaut: Dieser zeichnet sich aus durch seine bewegliche Defensive, dem Ausweichen, den fließenden Bewegungen und kurzen, platzierten Angriffen. Man bewegt sich wie eine Schlange, die selbst wie wellenartig wie Wasser fließt, sich nie erwischen läßt und wenn, dann blitzschnell und punktell angreift.

malice
22-02-2006, 10:25
schön geschrieben

man könnte Wasser auch mit "nach unten fließen" assozieren

und man kann die Menschen nach den Elementen einteilen
Wassermenschen:
Probleme mit: Knieen, Zähnen, Wirbelsäule, Niere, Blase, Ohren (z.B. Tinitus)
Affektivitäten: schwarz, Weisheit, salzig, Angst, Winter

Wasser wird genährt aus Metall (Herbst, Lunge, Haut)
Wasser nährt Holz (Frühling, Psyche, Leber, Galle)
Wasser wird reguliert / bekämpft von Erde (Spätsommer, Muskeln, Verdauung)
Wasser reguliert / bekämpft Feuer (Sommer, Herz)

Ich glaube das bringt aber fürs Kämpfen nicht allzu viel.
Es geht glaub mehr ums heilen und um das allgemeine Verständnis für Energieabhängigkeiten.

Jadetiger
22-02-2006, 13:02
Um was gehts hier eigentlich? Phantasiegebilde für ein Fantasy-Rollenspiel oder um reale Kampfkunst/TCM?

Falls es es hier immer noch um Reales geht sehe ich den Sinn der letzten beiden Posts nicht. Die Assoziationen sind zum Teil wohl frei erfunden und der Sinn der 10-Elemente-Form im Hung Gar ist auch ein ganz Anderer. Die Zusammenhänge zwischen den Tieren und Elementen sind ebenfalls nicht korrekt verstanden. Diese Form ist sehr fortgeschritten und man kann ihre Inhalte mit Sicherheit nicht so einfach darstellen, wie ihr das hier versucht. Warum also über ein Thema theoretisieren von dem man wirklich gar keine Ahnung hat. Wer von euch hat denn schonmal eine Sup Yin Kuen gesehen oder selbst trainiert?

Um nur ein paar Fehler zu nennen, die mir gerade ins Auge gestochen sind:
"Schlange" trainiert nicht die Knochen (das tut der Tiger) sondern das Qi.
"Wasser" wird im chinesischen nicht mit "nach unten fliessen" assoziiert, sondern mehr mit "Hin-und-her-wogen" (->Wellen).

Cherubin
22-02-2006, 14:12
Warum also über ein Thema theoretisieren von dem man wirklich gar keine Ahnung hat. Wer von euch hat denn schonmal eine Sup Yin Kuen gesehen oder selbst trainiert?

ich nicht, aber für die TCM trifft das gesagte zu und auch auf XingYi soweit ich mich da auskenne.

übrigens wird das konzept der fünf elemente in der TCM schon immer sehr kritisch betrachtet, man bedient sich hier eher der methodik von Yin und Yang, weil dies ein viel feineres erfassen der dinge zulässt.

@ erik79:
du suchst zweifelsohne XingYi, wenn du googlest wirst du einiges finden.
zb. hier:
http://www.emptyflower.com/xingyiquan/index.html

edit:
übrigens sollen die wandlungsphasen durchaus etwas fürs kämpfen bringen, ich meine es gibt partnerübungen, die diese einbeziehen (metall+feuer wird wasser usw...). aber vielleicht kann mal jemand was dazu schreiben der sich mit XingYi wirklich auskennt ?!

malice
22-02-2006, 14:35
"Wasser" wird im chinesischen nicht mit "nach unten fliessen" assoziiert, sondern mehr mit "Hin-und-her-wogen" (->Wellen).

nein

das Element Wasser in der klassischen 5-Elemente-Lehre steht für reines YIN und nach unten fließen

Silvan
22-02-2006, 15:06
-oder Sinken lassen.

Kann ich eigendlich nur bestätigen. Es kann natürlich gut sein, dass die kämpferischen Elemente in den äusseren Stilen variieren, während in den inneren Künsten immer vom selben die Rede ist?

Erik79
22-02-2006, 15:20
Hallo Jadetiger,

ich versichere Dir, das meine Ausführungen nicht fingiert sind, aber eine Interpretation der Wandlungsphase Wasser. Alle aufgezählten Eigenschaften werden auch in der Liteartur mit dieser Phase assoziert. Die Übertragung auf das HUng Gar war wie gesagt nur eine Idee und ein Versuch. Entschuldige wenn ich mich da zuweit aus dem Fenster gelehnt habe. Ich habe zugeben keine praktische Erfahrung mit Hung Gar, sondern mir nur einen oberflächlichen Überblick verschafft.

Aber ich bin überzeugt, dass es auf einer organisch-energetischen Ebene sowieso letztlich immer um das selbe geht.


Hallo Cherubin,

danke für den Hinweis!! Diese Art kannte ich überhaupt noch nicht und da wird ziemlich direkt umgesetzt, was mich interessiert.

Jadetiger
22-02-2006, 17:00
nein

das Element Wasser in der klassischen 5-Elemente-Lehre steht für reines YIN und nach unten fließen Ok, dann ist das mit der Wellenbewegung wohl eine Interpretation des Hung Gar. Hätte ich nicht gedacht aber ich lern immer gern dazu.

Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück, da ich mich nicht wirklich mit TCM auskenne. Ich will nur noch darauf hinweisen, dass (falls die Diskussion sich in diese Richtung dreht) Xing Yi hier offtopic ist. Die Experten dafür findet ihr nebenan im Bereich für innere Kampfkünste.