Vollständige Version anzeigen : Ungewisse Zukunft des DJKB?
Nachdem Marijan Glad seinen Verzicht auf den Titel "DJKB-Instructor" verzichtet hat und Giovanni Torzis Zukunft ungewiss ist ( "Aktuelle Infos" (http://www.deutscher-jka-karate-bund.de/)) hat der DJKB zwei seiner wichtigsten Instructoren zumindest vorläufig verloren.
Wer weiß mehr zum Thema?
Wie geht es weiter?
Was haltet Ihr persönlich von Marijan und Giovanni?
Ich persönlich wünsche Giovanni das allerbeste und denke, dass Marijan seinen Schritt sehr wohl überlegt hat.
Ich finde Marijan sehr nett und seine Lehrgangs-Einheiten haben mir bisher viel gebracht. Torzi kenne ich nur von Lehrgängen und war immer sehr begeistert von seiner fröhlichen Art und seinen Techniken. Was da auf der Site steht hört sich ja echt seltsam an...
Ich habe leider auch keinerlei nähere Infos.
Auf der Kata-Spezial Ausschreibung ist Torzi noch aufgeführt.
Bin auch mal gespannt was sich noch ergeben wird.
Ich bin zwar von derKonkurrenz (DKV) aber ich denke, daß es trotzdem noch genug gute Trainer geben wird.
Was mir mehr Sorgen macht, wird die Ära nach Ochi.
Michael1
22-02-2006, 17:13
Das scheinen für mich reichlich wenig Informationen von offizieller Seite dafür das von fünf Instruktoren in relativ kurzer Zeit zwei 'ausfallen'. Gibt's djkb-intern mehr informationen/spekulationen oder hängen die Mitglieder genau so in der Luft?
Gute Trainer gibt es sicherlich mehr, auch Glad ist ja weiterhin Trainer nur eben ohne den 'Instruktor'-Titel. Mein Eindruck ist aber das die Organisation im djkb stärker an Personen gebunden ist. Die zentrale Figur ist ohne Frage Ochi, von seinen Führungsqualitäten hängt viel ab, dennoch sind die Instruktoren schon herausgestellte Personen. Von daher scheint mir das schon bemerkenswert und es tauchen fragen auf...
Was genau ist bei Glad und Torzi passiert? Werden noch mehr Instruktoren ihren Titel abgeben? Hat das Auswirkungen auf 'normale' Trainer im Verband? Werden neue Instruktoren ernannt? Wenn ja, wer? Ist das eine 'vorentscheidung' für einen möglichen Ochi-Nachfolger?
joetokan
22-02-2006, 19:48
Hi Dojokun,
hatte hier vor einigen Wochen bereits mal einen thread dazu eröffnet und leider keine Infos/Antwort erhalten.
Beste Grüße
Joetokan
Liebe Karatekas, wir bedauern sehr, dass sich unser langjähriger Freund und Karate-Trainer Giovanni Torzi nach Italien zurück gezogen hat und sich seit einiger Zeit in einer depressiven und unstabile Lage befand.
Nach Information der Familie kam es zu einer Familientragödie. Der genaue Hergang ist uns nicht bekannt.
Stützpunktleiter Helmut Hein, der einen sehr engen Kontakt mit seiner Familie pflegt, bittet darum, keinerlei Gerüchte zu verbreiten, solang der genaue Hergang nicht geklärt ist.
Wir und seine Freunde möchten ihm in der schwierigen Phase helfen und wünschen ihm alles, alles Gute und hoffen, dass er bald wieder gesund wird.
Die angekündigten Maßnahmen des DJKB-Stützpunkt Süd-West haben weiterhin Bestand.
Soweit die DJKB Seite.
Grüße
Ei-Geri
Wer weiß mehr zum Thema?
Wie geht es weiter?
Was haltet Ihr persönlich von Marijan und Giovanni?
Ich persönlich wünsche Giovanni das allerbeste und denke, dass Marijan seinen Schritt sehr wohl überlegt hat.
Hallo!
Zu Torzi kann ich nichts sagen, hört sich aber nicht gut an...
Marijan halte ich für einen wahnsinnig kompetenten Karateka und einen sehr sympathischen und bodenständigen Menschen!
Er hat vor kurzem einen Lehrgang bei uns abgehalten und sich Abends in kleiner Runde zur Rückgabe seines Instructor-Titels geäußert.
Er meinte sinngemäß: Für ihn ist nur das Karate wichtig und er will nichts mit Verbandspolitischen Angelegenheiten zu tun haben müssen.
Darauf könnt Ihr Euch jetzt Euren eigenen Reim machen...
Das Positive an dieser Entwicklung ist dass Marijan nach eigenen Worten jetzt auch dem DKV wieder als Trainer zur Verfügung steht.
Aber die große Frage ist doch die:
Was wird aus dem DJKB wenn Ochi Sensei mal nicht mehr da ist???
Ein Nachfolger aus den eigenen Reihen scheint nicht in Sicht. Ochi hat meines wissens keinen direkten "Meisterschüler" der das Erbe antreten könnte. Und wenn die JKA wieder einen Japaner an die Spitze setzt ist es sehr fraglich ob dieser die Truppe als aussenstehender zusammenhalten kann ...
Naja, was solls ... Verbände kommen und gehen, wichtig ist nur das Karate-Do. Und darauf sollten wir uns konzentrieren.
OSS!
SteVe
KARATE-KID 2
23-02-2006, 18:18
Was genau ist bei Glad und Torzi passiert? Werden noch mehr Instruktoren ihren Titel abgeben? Hat das Auswirkungen auf 'normale' Trainer im Verband? Werden neue Instruktoren ernannt? Wenn ja, wer? Ist das eine 'vorentscheidung' für einen möglichen Ochi-Nachfolger?
Hi, will mich auch mal zu diesem Thema äußeren. Meiner Meinung nach haben diese Veränderungen nur eine geringfügige Außwirkung auf das "Leben" im Dojo. Nichts desto trotz ist dies ein herber Verlust für den DJKB -und für uns Karateka. Dennoch ist dies niemals das Ende unseres Verbandes. Es ist ja nicht so, als würden keine neuen und guten Trainer heranwachsen. Die heutigen Kadermitglieder werden den jetzigen Instructoren folgen. Ich denke mal Bundesjugendtrainer Thomas Schulze ist derjenige, der am ehesten als nächster Instructor infrage kommt.
zu Ochi: wenn er aufhört wird wohl einer von den Instructors nachrücken oder die JKA schickt einen von ihren Instructors als Nachfolger, wie es bei Kanazawa und Shihan Ochi gewesen ist.
Gruß, KARATE-KID 2:)
kekomi-P
23-02-2006, 20:44
Ich bin nun auch im DJKV sehr zufrieden und hätte eine frage an euch.
wie steht der DJKV zum DKV und ungekährt.
was halten die japaner von uns deutschen?
dei strukturen im dkv kamen mir irgendwie klarer voer:confused:
Es gibt Spekulationen innerhalb des DJKB, wer die Nachfolge antritt.
Und der häufigste Name - ich wage ihn nicht auszusprechen - ist WEDER einer der verbliebenen DJKB-Instructoren (Kiiskilä oder Osterkamp) NOCH Thomas Schulze. Es ist aber auch kein Japaner.
Angeblich ist es aber geklärt, wer die Nachfolg antritt.
Aber ich bezweifle, dass diese Person den Verband führen kann.
bodycheck
24-02-2006, 08:04
ich wage ihn nicht auszusprechen
Na komm, erzaehl mal :) Kein Japaner, weder Kiskilä, Osterkamp, Schulze. Wer denn dann? Frau Ochi? :D
Nein nicht Frau Ochi ;)
Das Problem ist, dass Ochi nicht nur für Deutschland zuständig ist. Und das nicht erst seit dem Tod von Enoeda.
Aus diesem Grund müßte jemand seine Nachfolge antreten, der das ganze auch wirklich als Full-Time-Job ausführen kann.
Da bleibt nur jemand, der entweder hauptberuflich Karate unterrichtet oder noch besser, der selbständig ist......
Mehr kann ich hier nicht öffentlich sagen. Sorry...
Da bleibt nur jemand, der entweder hauptberuflich Karate unterrichtet oder noch besser, der selbständig ist......
na hoffentlich wird das keine Kamikaze-Aktion
Da wird schon jemand von der JKA kommen.
Ich wäre für Yamamoto.
Was wird Risto tun wenn er in der Nachfolge "übergangen" wird ?
Rgds,
Ryushin
@ Ei-Geri: Jupp.!
@ olisan: Weißt Du, dass jemand von der JKA kommen wird, oder meinst Du, dass dem so sein wird?
@ Ryushin: Schau nach England, was nach dem Tod von Enoeda passiert ist.....
KARATE-KID 2
24-02-2006, 11:28
@ Ei-Geri: Jupp.!
@ olisan: Weißt Du, dass jemand von der JKA kommen wird, oder meinst Du, dass dem so sein wird?
@ Ryushin: Schau nach England, was nach dem Tod von Enoeda passiert ist.....
:confused: was ist denn in England passiert?
Nach dem Tod von Enoeda kam es zum Bruch des KUGB, da Ohta und Andy Sherry die Nachfolge für sich beanspruchen.
Dann hat sich die JKA in Japan auch noch eingemischt.
Es sind da sehr unschöne Dinge abgelaufen.
Es war jeweils so, dass die eine Gruppe den Anspruch der anderen nicht anerkannt hat.
Letztendlich hat die JKA Andy Sherry seinen eigentlich bereits anerkannten 7. Dan plötzlich doch niemals anerkannt. Ohta hat mit seinem Verband das Alleinvertretungsrecht der JKA in England erhalten. Und das, obwohl Frau Enoeda Sherry den Gi und den Gürtel ihres verstorbenen Mannes schenkte. Dies soll im Namen von Enoeda Sensei passiert sein und ist ein eindeutiges Zeichen, die Nachfolge anzutreten.
Allerdings würde sich Ohta niemals einem Nicht-Japaner unterordnen.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Da man sich nicht einigen und nicht eine Person wirkich anerkennen konnte, kam es zur Spaltung.
Wenn uns das nicht auch mal blüht...
Nach dem Tod von Enoeda kam es zum Bruch des KUGB, da Ohta und Andy Sherry die Nachfolge für sich beanspruchen.
Dann hat sich die JKA in Japan auch noch eingemischt.
Es sind da sehr unschöne Dinge abgelaufen.
Es war jeweils so, dass die eine Gruppe den Anspruch der anderen nicht anerkannt hat.
Letztendlich hat die JKA Andy Sherry seinen eigentlich bereits anerkannten 7. Dan plötzlich doch niemals anerkannt. Ohta hat mit seinem Verband das Alleinvertretungsrecht der JKA in England erhalten. Und das, obwohl Frau Enoeda Sherry den Gi und den Gürtel ihres verstorbenen Mannes schenkte. Dies soll im Namen von Enoeda Sensei passiert sein und ist ein eindeutiges Zeichen, die Nachfolge anzutreten.
Allerdings würde sich Ohta niemals einem Nicht-Japaner unterordnen.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Da man sich nicht einigen und nicht eine Person wirkich anerkennen konnte, kam es zur Spaltung.
Wenn uns das nicht auch mal blüht...
Vielleicht sollte man diesbezüglich noch erwähnen, das Ohta Yoshinobu (6. Dan JKA) von Japan aus ohne irgendeine Abstimmung mit JKA England "eingesetzt" wurde ... und zeitgleich Andy Sherry der 7. Dan aberkannt wurde - kann ja nicht sein, das es einen höher graduierten Europäer in einem nationalen JKA gibt als den jeweiligen japanischen Leiter (Enoeda Keinosuke war 8. Dan JKA) ...
However, das Risto einen eigenen Verband gründet ... hmm, daß sehe ich nun doch nicht ...
Rgds,
Ryushin
Michael1
24-02-2006, 12:52
Sind verschiedene Strömungen im DJKB tatsächlich ein Thema oder betrifft das ehr einzelne (Führungs)personen?
Würden sich die hier vertretenen DJKB'ler von ihrem Verband lösen wenn eine aus ihrer Sicht 'falsche' Entwicklung in den Führungsebenen vor sich gehen würde? Oder ist es ehr so das es primär darum geht was im Verein passiert oder für die Vereinsleiter ob sich in dem Umfeld für Vereine etwas ändert?
Wäre es möglich das sich Shotokan'ler aus der JKA im DKV als eigene Gruppe installieren sollte es zu Zersplitterungen innerhalb des DJKB kommen? Oder ist das als ehr unwahrscheinlich anzusehen?
bodycheck
24-02-2006, 13:00
Ich halte diese Spekulationen, dass ein Nicht-Japaner der Nachfolger von Ochi werden koennte fuer unwahrscheinlich. Keiner von den genannten Deutschen wuerde als Oberhaupt akzeptiert werden. Weder Kiskilä, noch Osterkamp (laecherlich), noch Thomas Schulze, obwohl der sicherlich die beste Wahl von den dreien ist. Auch kein Europaer, wo immer der auch herkommen mag. Die wuerden alle an der Akzeptanz der DJKB-Mitglieder scheitern. Ergebnis waere, dass der Verband zerfaellt.
Auf der anderen Seite muss man sehen, dass die JKA eine Firma ist (jawohl!). Und eine Firma setzt die Zweigstellenleiter ein, die sie fuer richtig haelt. Siehe KUGB. Und wenn dazu noetig ist, jemanden den 7. Dan abzuerkennen, damit das wieder passt, dann wird das eben gemacht.
Und so wird das auch hier laufen. Der DJKB ist der groesste nationale Verband in der JKA. Da wird man ueberhaupt kein Risiko eingehen, sondern einen von den hohen Dan-Graden, die da in der Zentrale im Buero sitzen hierher beordern. Die deutschen DJKB-Mitglieder wollen auch niemanden anders. Die wollen einen hohen japanischen JKA-Vertreter.
Ach ja, und im uebrigen macht Ochi sicherlich noch 10 Jahre. Also keine Bange...
FireFlea
24-02-2006, 13:16
Ganz traurig sowas. Da erzähle mir mal einer was von Charakterentwicklung...
Aber wenn ich in England wäre viele die Wahl leicht; dann würde ich zu Harada gehen. :D
FireFlea
24-02-2006, 13:18
Nein nicht Frau Ochi ;)
Das Problem ist, dass Ochi nicht nur für Deutschland zuständig ist. Und das nicht erst seit dem Tod von Enoeda.
Aus diesem Grund müßte jemand seine Nachfolge antreten, der das ganze auch wirklich als Full-Time-Job ausführen kann.
Da bleibt nur jemand, der entweder hauptberuflich Karate unterrichtet oder noch besser, der selbständig ist......
Mehr kann ich hier nicht öffentlich sagen. Sorry...
Werner Lind ?! :D :p
@ Ryushin: Ich sprach davon, dass der DJKB zerfallen könnte. Nicht davon, dass Risto einen eigenen verband gründet.
@ Michael1: Wenn die befürchtete Person wirklich Oberhaupt des DJKB wird bin ich weg, soviel ist klar.
@ bodycheck: Ich würde davon ausgehen, dass Ochi noch 5 Jahre macht. Alles ander ist Bonus, auf den ich mich nicht unbedingt verlassen würde.
Ich habe dies aus recht sicherer Quelle.
@ Flea: Werner Lind :rotfltota
Harada...
Na ja, ich kenne nur einige Artikel über ihn und seine Lehrgänge...
bodycheck
24-02-2006, 13:34
Vielleicht noch ein paar Gedanken hierzu: Derjenige, der als Nachfolger kommt, muss hoeher gradudiert sein als alle anderen DJKB-Mitglieder. Der hoechste ist Kiskilä (6. Dan). Es muss also mindestens ein 7., besser noch 8. Dan sein. Das grenzt die Auswahl schon mal ein: 7./8. Dan JKA, Japaner, sollte auch mal Weltmeister gewesen sein, denn Weltmeister gibt es im DJKB eine ganze Menge.
Von den Deutschen ist Kiskilä der hoechste, demzufolge koennte es keiner werden, der unter ihm steht (Osterkamp, Schulze).
Obwohl, es gibt 2 Nichtjapaner, die in Frage kommen koennten, sowohl von der Graduierung als auch von der Akzeptanz: Stan Schmidt und Keith Geyer. Aber die haben ihren eigenen Laden und sind daher wohl eher ziemlich unwahrscheinlich...
Polymorph
24-02-2006, 13:56
Nein nicht Frau Ochi ;)
Das Problem ist, dass Ochi nicht nur für Deutschland zuständig ist. Und das nicht erst seit dem Tod von Enoeda.
Aus diesem Grund müßte jemand seine Nachfolge antreten, der das ganze auch wirklich als Full-Time-Job ausführen kann.
Da bleibt nur jemand, der entweder hauptberuflich Karate unterrichtet oder noch besser, der selbständig ist......
Mehr kann ich hier nicht öffentlich sagen. Sorry...
harhar ich habs... Peter Brockers (der is aber immerhin 8. dan und war angeblich auch mal bundestrainer...) ! :D
@ Bodycheck: Genau.
Und die Person, die sogar von sich selbst behauptet hat, Ochi habe ihn gebeten, die Nachfolge zu übernehmen, weist NICHTS davon auf...
Aber noch am Rande: Hanskarl Rotzinger (Konstanz) hat ebenfalls den 6. Dan. Aber Du hast insofern recht, dass Risto ihn eher bekommen hat.
bodycheck
24-02-2006, 14:31
@ Bodycheck: Genau.
Und die Person, die sogar von sich selbst behauptet hat, Ochi habe ihn gebeten, die Nachfolge zu übernehmen, weist NICHTS davon auf...
Schick mir doch mal ne PM mit dem Namen. Ich sag auch nichts weiter. :D
joetokan
24-02-2006, 18:36
Akita wäre ganz cool.
@ Joetokan:
Auch wenn es durchaus ältere und höher graduierte im DJKB gibt würde Akita aufgrund seines zu Recht hervorragenden Rufs sicherlich akzeptiert werden.
Allerdings ist er der designierte Nachfolger von Kawasoe...
@ Bodycheck: Wenn ich Dich persönlich kennen würde wäre es kein Thema. Aber so....
Vielleicht hört der Feind ja mit *paranoid umdreh*
Auf der anderen Seite muss man sehen, dass die JKA eine Firma ist (jawohl!). Und eine Firma setzt die Zweigstellenleiter ein, die sie fuer richtig haelt.:confused: :confused:
JKA ist kein Verband??:ups:
@ Ryushin: Ich sprach davon, dass der DJKB zerfallen könnte. Nicht davon, dass Risto einen eigenen verband gründet.
:confused: In England gibt es - aus den Querelen geboren - jetzt den neuen Verband ... however ...
Rgds,
Ryushin
Nachdem Marijan Glad seinen Verzicht auf den Titel "DJKB-Instructor" verzichtet hat und Giovanni Torzis Zukunft ungewiss ist hat der DJKB zwei seiner wichtigsten Instructoren zumindest vorläufig verloren.
Meine aktuellen Informationen sagen, das Marijan aus seiner Funktion im DJKB von Ochi herausgedrängt wurde. Seine "Absetzung" als nationaler Kumitetrainer und die anschließende Übernahme dieser Aufgabe durch Thomas Schulze lief wohl auf die - durchaus übliche - japanisch-indirekte-hintenrum-Art ...
@bodycheck
Was genau ist Deiner Meinung nach an der Vorstellung einer Verbandführung durch Toribio Osterkamp "lächerlich" ?
Rgds,
Ryushin
Vor Ochi war ein Japaner dran und nach Ochi - was noch lange hin sein möge - wird es auch ein Japaner sein. Und zwar auch wieder einer, der ähnlich viel drauf hat, wie die beiden davor.
Er wird mindestens den 7. Dan haben und Shihan der JKA sein.
Und wie schon geschrieben, meine Präferenz wäre Yamamoto Shihan.
Und mal ehrlich: Die Mitglieder wollen doch auch einen Japaner - das ist einfach originaler.
(Jodeln würde ich dagegen lieber von einem originalen Schweizer lernen als etwa von einem jodelbegabten Chinesen - keine Sorge, ich hege in diese Richtung keine Ambitionen. ;-))
OSS und viele Grüße
Oliver
bodycheck
07-03-2006, 09:57
Was genau ist Deiner Meinung nach an der Vorstellung einer Verbandführung durch Toribio Osterkamp "lächerlich" ?
Es ist halt einfach laecherlich. Er macht vielleicht einen guten Job bei seinen Lehrgaengen bis 1. Kyu oder so aber der ist doch nicht akzeptiert. Was meinst du, wie die Leute weglaufen wuerden, wenn der an der Spitze steht. Nee, also...
Es ist halt einfach laecherlich. Er macht vielleicht einen guten Job bei seinen Lehrgaengen bis 1. Kyu oder so aber der ist doch nicht akzeptiert. Was meinst du, wie die Leute weglaufen wuerden, wenn der an der Spitze steht. Nee, also...
Hmm ... etwas genauer würde mich schon freuen ... oder entscheidest Du das aufgrund Deiner eigenen unglaublichen Kenntnisse / Deines unglaublichen Beuteilungsvermögens ? Was ist denn ein "guter Job" ?
@olisan
"... einen Japaner - das ist einfach originaler ..."
Übersetzt: Schlitzaugen, O-Beine und Kleinwüchsigkeit in Verbindung mit asien-typischen Gensequenzen sind wichtiger als Können und Persönlichkeit
Ich glaube diese ernüchternde Erkenntnis bringt es wohl auf den Punkt ... und das ist nicht gut so ...
Rgds,
Ryushin
bodycheck
07-03-2006, 13:59
Hmm ... etwas genauer würde mich schon freuen ... oder entscheidest Du das aufgrund Deiner eigenen unglaublichen Kenntnisse / Deines unglaublichen Beuteilungsvermögens ? Was ist denn ein "guter Job" ?
Was willst du eigentlich von mir, sag mal? Ich kenne Osterkamp und ich kenne auch die Meinungen, die da so existieren. Das sollte doch wohl fuer mich reichen, eine Option Osterkamp, Chiefinstructor des DJKB, als absolut (schau, sogar noch gesteigert) laecherlich zu bezeichnen, oder?
Wenn dir das jetzt nicht einleuchtet, dann kann ich dir leider auch nicht mehr helfen.
Und ein guter Job ist ein guter Job.
Schlitzaugen, O-Beine und Kleinwüchsigkeit in Verbindung mit asien-typischen GensequenzenNur weil Japaner Deiner Meinung nach ungerechtfertigt hoch geschätzt werden musst Du imho nicht auf diese Art provozieren. GRuß !
KARATE-KID 2
07-03-2006, 14:54
Nur weil Japaner Deiner Meinung nach ungerechtfertigt hoch geschätzt werden musst Du imho nicht auf diese Art provozieren. GRuß !
Ich hoff mal für ihn, dass er es nicht so meint, wie er es ausgedrückt hat. Ich bin halber Asiate.
-nicht jeder Asiate hat O-Beine, es gibt auch Europäer, die solche Beine haben
-nicht jeder Asiate ist klein, es gibt auch Europäer, die klein sind
-wat soll das mit den Schlitzaugen?
sich über Merkmale von Asiaten lustig zu machen...das passt nicht zu dem, der Asiatische Kampfkunst macht!
naja, ich bin nicht nachtragend:)
KARATE-KID 2
Ich hoff mal für ihn, dass er es nicht so meint, [...] Er meint es nicht so. GRuß ! ;)
KARATE-KID 2
07-03-2006, 15:11
naja, ich bin nicht nachtragend:)
:cool:...........die sache ist jetzt auch egal und gegessen.
KARATE-KID 2..................nun wieder --->Topic
joetokan
08-03-2006, 03:37
Meine aktuellen Informationen sagen, das Marijan aus seiner Funktion im DJKB von Ochi herausgedrängt wurde. Seine "Absetzung" als nationaler Kumitetrainer und die anschließende Übernahme dieser Aufgabe durch Thomas Schulze lief wohl auf die - durchaus übliche - japanisch-indirekte-hintenrum-Art ...
Der DJKB ist im Wettkampfbereich, insbesondere im Kumite der Herren, bereits seit längerer Zeit nicht mehr dazu in der Lage, international mitzuhalten (im JKA - Vergleich), nachdem die alte Garde, die ihr Handwerk noch vor DJKB-Zeiten gelernt hat, langsam abgetreten ist.
Und wenn ein Nationaltrainer keine Erfolge vorzuweisen hat, weil vielleicht seine Methoden nicht funktionieren, wird er ersetzt. Das ist der Lauf der Dinge.
Dass dabei leider oft mit unsauberen Mitteln "hintenrum" gearbeitet wird - angenommen, das war hier so, wie Du es gehört hast - ist allerdings ganz sicher keine japanische Spezialität, sondern kommt genau so täglich auch in anderen Ländern / Kulturen / Sportarten vor.
Gruß
Joetokan
Dass dabei leider oft mit unsauberen Mitteln "hintenrum" gearbeitet wird - angenommen, das war hier so, wie Du es gehört hast - ist allerdings ganz sicher keine japanische Spezialität, sondern kommt genau so täglich auch in anderen Ländern / Kulturen / Sportarten vor.
Ja, das kommt auch in anderen Ländern / Kulturen / Sportarten vor ... und doch ist es gerade im Umfeld der JKA in einer zumindest in meiner subjektiven Wahrnehmung deutlichen Häufung zu beobachteten (e.g. GB).
Ich hoff mal für ihn, dass er es nicht so meint, wie er es ausgedrückt hat. Ich bin halber Asiate.
-nicht jeder Asiate hat O-Beine, es gibt auch Europäer, die solche Beine haben
-nicht jeder Asiate ist klein, es gibt auch Europäer, die klein sind
-wat soll das mit den Schlitzaugen?
sich über Merkmale von Asiaten lustig zu machen...das passt nicht zu dem, der Asiatische Kampfkunst macht!
Wie ich es gemeint habe geht imho relativ klar aus dem Posting hervor: sicher nicht als perönliche Beleidigung. So: no offense, my friend ... however, was zu wem wie passt ist imho immer noch eine sehr subjektive und damit private Sache. So step back and relax, kid...
Nur weil Japaner Deiner Meinung nach ungerechtfertigt hoch geschätzt werden musst Du imho nicht auf diese Art provozieren.
Die Provokation - so denn da - kommt durch die Übertreibung. Und Übertreibung macht anschaulich - in diesem Fall imho sehr anschaulich. Und ja, ich bin der Meinung, das Nationalitäts- und/oder Rassenzugehörigkeiten keine Aussage über beispielsweise sportliche wie menschliche Qualifikationen zulassen ... und dementsprechend nicht als Entscheidungskriterium jedweder Art zu nutzen sind. Auch nicht wenn es "originaler" ist (was für ein Statement ...) ...
Was willst du eigentlich von mir, sag mal? Ich kenne Osterkamp und ich kenne auch die Meinungen, die da so existieren. Das sollte doch wohl fuer mich reichen, eine Option Osterkamp, Chiefinstructor des DJKB, als absolut (schau, sogar noch gesteigert) laecherlich zu bezeichnen, oder?..
Nur eine für mich nachvollziehbare Begründung Deiner hier geäußerten Meinung ... ist das zuviel verlangt ? Wenn ja, so be it ...
Wenn dir das jetzt nicht einleuchtet, dann kann ich dir leider auch nicht mehr helfen.
Wie gesagt - für mich nachvollziehbar. Ständiges Wiederholen und Paraphrasing bringt da leider nix ... aber wenn Du mir nicht helfen willst, laß es halt ... damit kann ich leben.
Und ein guter Job ist ein guter Job..
Was für eine Aussage ... lassen wir sie einfach so stehen lassen und auf uns wirken ...
Rgds,
Ryushin
joetokan
08-03-2006, 21:00
Ja, das kommt auch in anderen Ländern / Kulturen / Sportarten vor ... und doch ist es gerade im Umfeld der JKA in einer zumindest in meiner subjektiven Wahrnehmung deutlichen Häufung zu beobachteten (e.g. GB).
Subjektiv wahrscheinlich deshalb, weil Du Dich nicht für Europäischen Fußball sondern mehr für japanische kampfkünste interessierst ;)
Gruß
Joetokan
andyplanet
08-03-2006, 22:13
wieder mal sehe ich, das sich im karate (wie auch in anderen kampfsportarten, je nach dem mehr oder weniger) das funktionärs- und trainerwesen zu einem balgen im ego-pool entwickelt.
ich habe bei ochi vor vielen jahren den ersten dan gemacht, und bin jetzt im dkv, der ja jahrelang von günter mohr als bundestrainier angeführt wurde, jetzt von toni dietl.
dem dkv ist nicht wegen der qualität des karate der vorzug zu geben - sondern wegen dem europäischen und modernen handling des funktionärswesens.
die meinung, dass ein japaner aus gründen der orignialität den neuen bundestrainer (nach ochi) stellen sollte, ist entbehrt jeder sachlicher grundlage. warum toribio osterkamp, den ich als fähigen athleten in kata und kumite kennengelernt habe, kein bundestrainier sein kann ist mir nicht schlüssig.
die weltspitze im karate ist weder in japanischer hand noch in europäischer. nach wie vor mischen die japaner mit, die europäer sind gleichwertig, neben dem statischen japanischen karate hat sich ein flexibles europäisches karate entwickelt, von dem zumindest ich glaube, dass es erfolgreicher ist.
aber das ist nur die sportliche seite des karate.
andyplanet
Subjektiv wahrscheinlich deshalb, weil Du Dich nicht für Europäischen Fußball sondern mehr für japanische kampfkünste interessierst
Knapp daneben ist auch vorbei ... nicht nur meine Sohn spielt gerne Fußball ... ;)
Rgds,
Ryushin
die meinung, dass ein japaner aus gründen der orignialität den neuen bundestrainer (nach ochi) stellen sollte, ist entbehrt jeder sachlicher grundlage. warum toribio osterkamp, den ich als fähigen athleten in kata und kumite kennengelernt habe, kein bundestrainier sein kann ist mir nicht schlüssig.
Tach auch,
von "kann" und "sollte" habe ich nicht gesprochen. Die Eingangsfrage war die nach einer Prognose, was werden wird.
Ich hab eine Zeit bei Toribio in HH trainiert und schätze ihn sehr. Meine Prognose bleibt aber bestehen, dass es wieder ein Japaner wird - ob das so sein sollte sei dahingestellt. Aber letztlich ist Karate ein japanisches "Produkt" und die JKA eine Art Unternehmen. Wetten werden gerne angenommen.
Wenn ich die Diskussion so verfolge, erscheint mir allerdings eine Aufspaltung nach Einsetzung eines Japaners durch die JKA in mehrere Verbände immer wahrscheinlicher.
OSS und viele Grüße
Oliver
martin s.
09-03-2006, 21:58
Hallo alle miteinander,
wer sagt eigentlich, dass Ochi aufhört?
Martin s.
Michael1
10-03-2006, 09:59
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen ;). Es ist jedenfalls nicht zu erwarten das man mit Ochi für die nächste 15-20 Jahre Planen kann.
Machen wir uns doch nichts vor. Ochi wird früher oder später aufhören. Entweder aus biologischen oder ideologischen Gründen. Und wenn ich mir so anschau, mit wieviel "Elan" er seine Lehrgänge abhält, dann mache ich mir schon so meine Gedanken.
Osterkamp an der Spitze des zweitgrößten deutschen Karateverbands? Nee, nee, nichts gegen Toribio, ein guter Karateka, aber zur Führung eines Verbands gehört mehr als nur ein guter Karateka zu sein. Das hat bislang den DJKB vom DKV unterschieden. Einen Ochi haben die DKVler nicht, es fehlt die Instanz, die der DJKB hat, sozusagen eine Referenz. Fehlt die (und keiner wird Osterkamp als Referenz ansehen, genausowenig wie einen Dietl, Mohr oder Karmitsos), hat der DJKB einen großen Daseinsgrund weniger.
Gruß
Ei-Geri
andyplanet
10-03-2006, 11:18
ei-geri:
personen wie toni dietl oder e. karamitsos nicht als 'instanz' anzusehen, ochi aber schon, halte ich für eine etwas eingeschränkte sichtweise.
gerade die beiden erstgenannten waren/sind (wie übrigens auch ochi) absolute ausnahmeathleten mit weltklasse und haben sich bereits als fähige trainer bewiesen.
um es einmal provokativ zu sagen (der folgende satz darf nicht als rassistisch missverstanden werden, das ist nicht meine absicht): ein karatebundestrainer muss nicht zwangsläufig schlitzaugen haben.
karate nicht nur sportlich betreiben, sondern karate leben: das ist keine japanische domäne.
ich gebe allerdings eines zu: ochi gehört noch zur immer kleiner (oder gar nicht mehr exisierenden?) gattung von karateka, die sowohl in kata als auch in kumite weltklasse waren.
das gibt's heute nicht mehr.
übrigens werde ich, falls ochi mal wieder in meine nähe kommt (wohne in der gegend von ravensburg) gern seinen lehrgang besuchen.
andyplanet
Mag sein, daß ich eine eingeschränkte Sichtweise habe, aber Karamitsos oder Dietl sind für mich einfach eine andere Liga wie Ochi.
Das mögen gute Trainer sein, aber denen fehlt einfach das letzte bißchen, was einen Ochi auszeichnet. Wobei ich kein Fan von Ochi bin. Nach dem Ableben von Kase kommt für mich in Europa erstmal Shirai, dann lange nichts, aber das mag auch mit "meiner" Art, Karate zu leben zusammenzuhängen.
Es zählt nicht nur, ob jemand Japaner ist oder nicht, dennoch sehe ich in Osterkamp keinen Verbandsleader, genausowenig wie in Efti, Dietl oder Mohr.
Stan Schmidt wäre so einer (ohne Schlitzaugen).
Um Ochi wird m.E. auch zuviel Personenkult betrieben. Mir persönlich hängt auch der ganze Verbandsquatsch meterweise zum Halse ´raus.
Gruß
Ei-Geri
Michael1
10-03-2006, 12:53
Ich denke Ochi hat in seinem Verband einen weitgehend unumstrittenen Führungsanspruch der von einer breiten Mehrheit der Verbandsmitglieder auch so akzeptiert wird. Auch wenn dieser auch Aufgrund seines zunehmenden Alters, der zunehmenden Erfahrung seiner Schüler und der immer wieder aufkeimenden Nachfolgedebatte sicherlich in den letzten Jahren gelitten hat. Einen vergleichbaren Status hatten oder haben ein Borg, Mohr, Dietl, Milner, Nietschman... definitiv nicht, schon aufgrund der verschiedenen Stilrichtungen und der gerade in den letzten Jahren auftretenden differenzierung zwischen Wettkämpfern und Breitensportlern.
Dieser Unterschied ist wichtiger als die als die unterschiedlichen Fähigkeiten als Lehrer, Trainer, Wettkämpfer,... Karateka.
...so sehe ich das... :)
Hi Ei-Geri!
... aber Karamitsos oder Dietl sind für mich einfach eine andere Liga wie Ochi. Das mögen gute Trainer sein, aber denen fehlt einfach das letzte bißchen, was einen Ochi auszeichnet.
--> Was ist denn dann bitteschön dieses "letzte bißchen" ?
Übrigens war Karamitsos auch gleichzeitig Deutscher Meister in Kata und Kumite und ich akzeptiere ihn als BT Kata und kann ihn für die Ausführung von Kata sogar als Referenz ansehen (inzwischen mit Bezug zu den ursprüngliche Kata!)
itachi
Das letzte Bißchen muss ich glaube ich nicht erklären.
Wenn Efti für Dich eine Referenz darstellt, ist es doch super. Ich habe da eine andere Meinung (nicht, daß ich ihn schlecht fände, Gott bewahre, er ist ein super Karateka). Nur soviel: ein Efti könnte sich problemlos zu Ochis Training (oder zu Shirais, oder zu Fugazzas, oder zu ...) in die Reihe stellen und würde immer noch was lernen (meiner Meinung nach). Umgekehrt kann ich mir das nicht vorstellen.
just my 2 cents
Ei-Geri
martin s.
10-03-2006, 14:20
Wenn schon über eine Nachfolge von Ochi Sensei diskutiert wird,
ist meiner Meinung nach der einzige in Deutschland der in den Reihen des DJKB
Akzeptanz finden würde - Karamitsos-.
Schon als der DJKB gegründet wurde war es für viele ein Verlust, dass Karamitsos beim DKV geblieben ist.
Heute noch gibt es einige DJKB Mitglieder die nur wegen Karamitsos gleichzeitig ihren DKV-Pass behalten haben.
Teilweise sogar ihre Dan-Prüfungen bei Ochi und zusätzlich noch bei
Karamitsos ablegten.
So abwegig ist die Personalie Karamitsos sicher nicht.
Es wäre interessant zu wissen, wie die beiden heute zueinander stehen.
Aber egal ob ein Japaner oder einer aus den eigenen Reihen, er müsste früh genug von Ochi eingeführt werden.
Wenn ich die Diskussion hier so verfolge denke ich, dass es für die Nachfolge-
regelung langsam Zeit wird um Ruhe und Stabilität ins Haus zu bekommen.
Grüsse
martin s.
So abwegig ist die Personalie Karamitsos sicher nicht..
Einige Leute beim DKV würden es sicherlich begrüßen, wenn Efti zum DJKB wechseln würde ....
unauffällig pfeif ... und weg!
Immer langsam.
Wie ich geschrieben habe ist die Nachfolge angeblich bereits geregelt......
Immer langsam.
Wie ich geschrieben habe ist die Nachfolge angeblich bereits geregelt......
Na du stellst Dich aber auch dran ... wer soll denn jetzt nun der POtchi werden (der Past Ochi) ?
Hi !
Na dann erkläre ich "das letzte bißchen" mit der japanischen, alleinigen Führungsspitze, die es im DKV eben nicht gibt. Wenn andere ihn sogar für die DJKB-Führung für geeignet halten, kann er das bißchen wohl dann doch erfüllen. Zumindest liege ich mit meiner Einschätzung doch nicht so daneben.
Karamitsos hat seine Schüler zu Bundesjugendtrainern werden lassen (Scharzad Mansouri und Siggi Hartl), weshalb sollte er sich von seinem Verband abwenden ?
itachi
Hi !
Na dann erkläre ich "das letzte bißchen" mit der japanischen, alleinigen Führungsspitze, die es im DKV eben nicht gibt.
Na, das ist deine Erklärung. Ich teile diese Meinung nicht.
Karamitsos hat seine Schüler (auch Geschäftspartner genannt ...)
zu Bundesjugendtrainern werden lassen (Scharzad Mansouri und Siggi Hartl), weshalb sollte er sich von seinem Verband abwenden ?
itachi
Vielleicht weil er es irgendwann muß?
Ich glaube aber nicht, daß der DJKB unter Ochi dann eine neue Heimat für ihn wäre. Macht ja nix, gibt es eben noch einen neuen Verband.
martin s.
12-03-2006, 19:38
Immer langsam.
Wie ich geschrieben habe ist die Nachfolge angeblich bereits geregelt......
Ich möchte es mit einem Huhn vergleichen:
- wer gackert sollte legen -
Grüsse martin s.
Ich möchte es mit einem Huhn vergleichen:
- wer gackert sollte legen -
Grüsse martin s.
Ich habe gehofft, dass sich meine "Informationen" bestätigen.
Dann würde ich freudestrahlend mit meinen Infos rausrücken.
Aber ich möchte nicht "gefährliches Halbwissen", welches ich nicht wenigstens einmal verifiziert habe, verbreiten.
Insbesondere in diesem anonymen Raum... ;)
Giftzwerg
16-03-2006, 15:41
@ei-geri: wie kommst du auf die Vermutung, Behauptung oder was auch immer, Efti wolle/müsse irgendwann aus dem DKV austreten?
Halko Giftzwerg.
Ein Vögelchen hat mir geträllert, daß es gewisse Unstimmigkeiten im DKV gibt. Diese könnten eventuell etwas mit einem bestimmt BT zu tun haben. Warum auch immer ....
GRüße
Ei-Geri
Giftzwerg
19-03-2006, 17:40
Nur so am Rande, is denk ich nich wirklich wichtig (wahrscheinlich): am Samstag war Marijan Glad bei Karamitsos auf Lehrgang, und wurde von ihm als alter Freund besonders vorgestellt. Ich glaub ich muss auch mal bei ihm auf n Lehrgang.
Gruß
Musashi Geri
20-03-2006, 09:55
Ich war auch auf dem Lehrgang und denke, weil Glad-Lehrgänge ohne den DJKB-Instruktor-Titel in Zukunft wohl nicht mehr so ziehen, will Efti ihm mit etwas Werbung bei seiner eigenen Klientel ein wenig unter die Arme greifen. Ein Freundschaftsdienst halt...
Marijan wird seine Lehrgänge auch ohne "Titel" voll kriegen...
FireFlea
22-03-2006, 05:37
Denke ich auch. Die Leute kennen ihn ja und gehen zu ihm weil er was kann und nicht weil "JKA Instructor" hinter dem Namen steht.
Hallo zusammen,
war nicht mal Akita im Gespräch als Nachfolger?
Risto finde ich persönlich total klasse! Habe ihn bei diversen Lehrgängen erlebt, u. a. letzten Sommer in Finnland.
In Kürze findet ein Lehrgang mit Risto und Akita in Berlin statt. Wird bestimmt sehr interessant, zumal die zwei ja sehr gegensätzlich sind.
Oss, Icky
Auch wenn Akita und Ochi ein sehr gutes Verhältnis pflegen halte ich ihn als Nachfolger für nahezu ausgeschlossen.
Er ist der designierte Nachfolger von Kawasoe in England...
Kata-Fan
29-03-2006, 07:26
Hallo!
Zu Torzi kann ich nichts sagen, hört sich aber nicht gut an...
Marijan halte ich für einen wahnsinnig kompetenten Karateka und einen sehr sympathischen und bodenständigen Menschen!
Er hat vor kurzem einen Lehrgang bei uns abgehalten und sich Abends in kleiner Runde zur Rückgabe seines Instructor-Titels geäußert.
Er meinte sinngemäß: Für ihn ist nur das Karate wichtig und er will nichts mit Verbandspolitischen Angelegenheiten zu tun haben müssen.
Darauf könnt Ihr Euch jetzt Euren eigenen Reim machen...
Das Positive an dieser Entwicklung ist dass Marijan nach eigenen Worten jetzt auch dem DKV wieder als Trainer zur Verfügung steht.
Aber die große Frage ist doch die:
Was wird aus dem DJKB wenn Ochi Sensei mal nicht mehr da ist???
Ein Nachfolger aus den eigenen Reihen scheint nicht in Sicht. Ochi hat meines wissens keinen direkten "Meisterschüler" der das Erbe antreten könnte. Und wenn die JKA wieder einen Japaner an die Spitze setzt ist es sehr fraglich ob dieser die Truppe als aussenstehender zusammenhalten kann ...
Naja, was solls ... Verbände kommen und gehen, wichtig ist nur das Karate-Do. Und darauf sollten wir uns konzentrieren.
OSS!
SteVe
Das mit G. Torzi ist ja so eine Sache... traurig was da passiert ist!! Nur zur Info: G. Torzi hat nie den Titel "DJKB-Instructor"!!!
Kata-Fan
29-03-2006, 07:29
Nachdem Marijan Glad seinen Verzicht auf den Titel "DJKB-Instructor" verzichtet hat und Giovanni Torzis Zukunft ungewiss ist ( "Aktuelle Infos" (http://www.deutscher-jka-karate-bund.de/)) hat der DJKB zwei seiner wichtigsten Instructoren zumindest vorläufig verloren.
Wer weiß mehr zum Thema?
Wie geht es weiter?
Was haltet Ihr persönlich von Marijan und Giovanni?
Ich persönlich wünsche Giovanni das allerbeste und denke, dass Marijan seinen Schritt sehr wohl überlegt hat.
Was mit G. Torzi passiert ist, ist ja schon fast unglaublich! Aber der DJKB hält sich ja auf der Homepage sehr bedeckt... Warum so eine Geheimniskrämerei? Passiert ist passiert...
Bassaidai27
29-03-2006, 08:36
komisch finde ich, dass auf dem Oster Lehrgang in Frankentahl (mit Marijan Glad) Ochi nicht mehr dabei ist wie die Jahre zuvor, sondern einen eigenen Lehrgang genau zu selben Zeitpunkt in Troisdorf ausrichtet.
komisch finde ich, dass auf dem Oster Lehrgang in Frankentahl (mit Marijan Glad) Ochi nicht mehr dabei ist wie die Jahre zuvor, sondern einen eigenen Lehrgang genau zu selben Zeitpunkt in Troisdorf ausrichtet.
Und was sagt uns das ? .... Geld regiert die Welt ...
Rgds,
Ryushin
KARATE-KID 2
29-03-2006, 13:03
Was mit G. Torzi passiert ist, ist ja schon fast unglaublich! Aber der DJKB hält sich ja auf der Homepage sehr bedeckt... Warum so eine Geheimniskrämerei? Passiert ist passiert...
Hi,
Ich sag nur: Auch Torzi darf eine Privatsphäre haben.
Gruß, KARATE-KID 2:)
Bislang ist offiziell nur von einer Familientragödie bei G. Torzi die Rede.
Gooregan
08-04-2006, 09:51
@ Michael1: Wenn die befürchtete Person wirklich Oberhaupt des DJKB wird bin ich weg, soviel ist klar.
Könnt Ihr bitte mal "Butter bei die Fisch" tun??
Das ist ja furchtbar, diese Andeutungen. Oder wird Euch jemand verklagen, wenn ihr etwas falsches sagt?
Um wen geht´s denn hier? Werner Lind kann´s ja wirklich nicht sein... :-)
andyplanet
08-04-2006, 13:29
... die für alle vernünftigste lösung wäre die eingliederung des DJKB in den DKV, wobei die traditionalisten innerhalb des DKV ja ihre eigene sparte hätten. das ging in der vergangenheit ja auch eine weile gut.
andyplanet
Obelix1977
08-04-2006, 21:16
jetzt kommt doch mal wieder runter von den Spekulationen!
Ich für meinen Teil, möchte nicht in den DKV eingeliedert werden. Wenn es irgendwann einmal einen Führungswechsel an der Spitze des DJKB geben sollte, so hoffe ich, daß es eine Person sein wird, die das Instruktoren-Programm der JKA durchlaufen hat. Die Gradudierung spielt für mich keine Rolle.
Zu Giovanni Torzi. Ich wünsche Ihm "Gute Besserung" und baldige Genesung!
Zu Marijan Glad. Aussagen, daß er den Kader nicht im Griff hatte sind völlig haltlos. Bereits im letzten Jahr (bevor er den Titel Instruktor abgab) hat er seine Unzufriedenheit im kleinen Kreis ausgedrückt. Was genau vorgefallen ist, möchte ich nicht wissen.
Oss
Obelix
Gooregan
09-04-2006, 11:47
Ich für meinen Teil, möchte nicht in den DKV eingeliedert werden.
Naja, ich bin ja mit vielem nicht einverstanden, was im DKV läuft.
Aber ich möchte ungern in einer kleinen Randgruppe trainieren.
Ich finde die Entwicklungen im DKV ganz gut: Der öffnet sich zur Zeit gewaltig und gibt viele Möglichkeiten der individuellen Entwicklung und des Zusammenfindens in kleineren Interessengruppen. Ist schon okay.
Wenn ich dann natürlich Schwachfug wie den Junior-Dan sehe, habe ich wieder keine Lust mehr, sowas mitzutragen. ;-)
Trotzdem würde mich interessieren, von wem hier als Nachfolger die Rede war. Was geht da hinter den Kulissen ab??
joetokan
09-04-2006, 12:00
Der DJKB ist keine "Randgruppe" sondern mit ca. 25.000 Mitgliedern einer der größten nationalen JKA-Verbände in Europa.
Verglichen mit der Größe anderer Shotokan-Organisationen (mit Ausnahme der Shotokan-Stilrichtung im DKV) hierzulande trifft diese Bezeichnung nun wirklich nicht zu.
Gruß
Joetokan
Obelix1977
09-04-2006, 12:17
Wenn ich dann natürlich Schwachfug wie den Junior-Dan sehe, habe ich wieder keine Lust mehr, sowas mitzutragen. ;-)
mit diesem Quatsch hat der DJKB leider (und bekanntermaßen) ja auch schon angefangen (DAN ab 16 Jahren).
Oss
Dirk
FireFlea
09-04-2006, 17:40
Das ist glaube ich nix neues in der JKA; in einem anderen Thread gibts ein Photo der japanischen JKA mit Kinder Dans weit unterhalb der 16.
andyplanet
12-04-2006, 23:56
unabhängig davon ob das schwachfug ist oder nicht (lange diskussion ..)
als ich vor einigen jahren mal auf dem gasshuku in trier war, kam eine japanische delegation mit etlichen kids, alle um die zölf rum.
alle trugen sie den schwarzen gürtel.
ich hab die dann mal beobachtet: die waren nicht besser als unsere einheimischen kinder, die vielleicht den blauen, manche den braunen gürtel trugen. kinder haben größtenteils einfach kein kime, weil dieses nicht nur mit atmung, sondern auch mit muskulatur zu tun hat. und kinder haben keine solchen harten muskeln.
ich halte den jugenddan zunächst für eine innovation, die man nicht so einfach verdammen sollte.
andyplanet
Shinkawa
18-12-2008, 11:38
von der DJKB-Homepage:
Info vom 16.12.08:
Lehrgangsausschreibungen mit Marijan Glad
Aufgrund der Aktivitäten Marijans und seines Engagements in einem anderen Karateverband sehen wir uns außer Stande, Lehrgänge von DJKB-Dojo mit Marijan auf unserer DJKB-Webseite und in unserem JKA-Magazin künftig zu bewerben.
Für etwaige Rückfragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung (06337 6765).
OSS
Das Präsidium des DJKB
FireFlea
18-12-2008, 16:07
Aufgrund der Aktivitäten Marijans und seines Engagements in einem anderen Karateverband sehen wir uns außer Stande, Lehrgänge von DJKB-Dojo mit Marijan auf unserer DJKB-Webseite und in unserem JKA-Magazin künftig zu bewerben.
Um welchen Verband handelt es sich denn?
Michael1
18-12-2008, 18:22
karate kollegium deutschland nehme ich mal an, also zusammen mit dietl.
Yabu_Kentsu
18-12-2008, 21:02
Wo ist das Problem? Das zeigt für mich doch nur, dass die Grenzen zwischen DKV und DJKB nicht so fest sind. (Ehemalige) Mitglieder dieser Verbände können sich doch als beste Freunde zu einem neuen Verband zusammenschließen. :D
Das man in diesem Fall aber nicht unbedingt auf die Unterstützung seines alten Verbandes zählen darf, versteht wohl auch jeder.
warlock65
19-12-2008, 12:24
Marijan Glad ist wohl nicht bei der Dietl Truppe gelandet, sondern eher bei Dr. Ilija Jorga. Er hat dort den 6. DAN bekommen und ist im Deutschen Traditionellen Fudokan Shotokan Karate-Do Verband e.V. als Technischer Direktor tätig.
Fudokan Traditional Karate DO FTKD e. V. - Kontakt / Impressum (http://www.fudokan-shotokan.de/5-0-Kontakt--Impressum.html)
Wie sagte schon Napoleon:"Ich wäre lieber in irgendeinem Dorf der Erste als in Paris der Zweite." Nach diesem Motto handeln auch so manche unserer "grossen Meister".:D
Michael1
19-12-2008, 12:34
Argh ... das ist natürlich richtig. Habe ich durcheinander geworfen ... was man mir bei den ganzen Verbänden bitte verzeihen möge ;-) .
martin s.
19-12-2008, 22:42
Hi,
da die Fudokan Leute wohl in den DKV wollen, käme Marjan dann als 6. Dan zum DKV.
Als Ochi ihn damals zum 4. DAN nach JKA Version prüfte, wurde diese vom DKV nicht anerkannt. Also müßte er nach DKV Version den 3. DAN inne haben.
Mal schauen, was die Zeit bringt.
Ich für meinen Teil, hielt es schon für ein Unding und einen Affront Ochi gegenüber, den Instructor Titel abzulegen.
Sich nun aber auch noch den 6. DAN von Jorga geben zu lassen - für mein Empfinden ein Hammer.
Grüße
Yabu_Kentsu
20-12-2008, 14:55
Hi,
da die Fudokan Leute wohl in den DKV wollen, käme Marjan dann als 6. Dan zum DKV.
Als Ochi ihn damals zum 4. DAN nach JKA Version prüfte, wurde diese vom DKV nicht anerkannt. Also müßte er nach DKV Version den 3. DAN inne haben.
Mal schauen, was die Zeit bringt.
Ich für meinen Teil, hielt es schon für ein Unding und einen Affront Ochi gegenüber, den Instructor Titel abzulegen.
Sich nun aber auch noch den 6. DAN von Jorga geben zu lassen - für mein Empfinden ein Hammer.
Grüße
Ach immer diese Rechenspielchen. Und ob man jetzt den Instruktor-Titel selbst abgibt oder von Ochi agerkannt bekommt, ist am Ende doch auch egal. Überhaupt wird Ochi bei der Entscheidung von Glad auch nicht unbeteiligt gewesen sein...
motocrossie
27-12-2008, 20:06
In der aktuellen Ausgabe, zumindest online, der Verbandszeitschrift stehen noch Lehrgänge mit ihm drin. Da waren sie mit dem Druck der Zeitschrift wohl schneller, als die Entscheidung fallen konnte. Persönlich finde ich es schade, habe die Trainingseinheiten und Lehrgänge immer recht gerne besucht. Na ja, dann müssen halt die Lehrgangsinfos an anderer Stelle besorgt werden.
Obelix1977
31-12-2008, 17:22
@ Yabu_Kentsu
Du scheinst mehr über die damaligen Umstände (Abgabe des Instructor-Titels), etc. zu wissen. Könntest Du mich an Deinem Wissen ggf. teilhaben lassen (gerne auch per PM)?
Gruß
Marijan Glad ist im Moment allerdings 5. und nicht 6. Dan - zumindest steht das so auf der Ausschreibung für den Lehrgang im Februar in Magdeburg mit ihm.
http://www.uni-magdeburg.de/karate/080424_marijanglad_ausschreibung.pdf
martin s.
02-01-2009, 23:54
Marijan Glad ist im Moment allerdings 5. und nicht 6. Dan - zumindest steht das so auf der Ausschreibung für den Lehrgang im Februar in Magdeburg mit ihm.
http://www.uni-magdeburg.de/karate/080424_marijanglad_ausschreibung.pdf
Marjan Glad hat in Horb, beim Dojo Hara Horb bei Dr. Ilja Jorga (Fudokan) den 6ten DAN bekommen.
Dann wurde die Ausschreibung halt vorher geschrieben.
joetokan
03-01-2009, 05:21
Müsste die Diskussion um M. Glad nicht eigentlich hier geführt werden?
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/marijan-glad-39003/
Die Diskussion um die Zukunft des DJKB wird sich erst dann lohnen, wenn es Hideo Ochi einmal nicht mehr gibt. Bis dahin bleibt die Antwort auf die Fragestellung nach der Zukunft des DJKB Spekulation. Hier kann - bei allen Unterschieden - höchstens der Blick auf andere Beispiele Anlass zu begründeten Vermutungen geben (England: Spaltung der KUGB nach dem Tod von K. Enoeda).
Marijan ist nur einer von mehreren Instruktoren unterhalb von Hideo Ochi, nicht der DJKB.
Yabu_Kentsu
03-01-2009, 12:03
@ Yabu_Kentsu
Du scheinst mehr über die damaligen Umstände (Abgabe des Instructor-Titels), etc. zu wissen. Könntest Du mich an Deinem Wissen ggf. teilhaben lassen (gerne auch per PM)?
Ich bin da diesmal nicht so tief im Thema, dass ich etwas weitersagen könnte. Grundsätzlich läuft halt im DJKB ganz wenig ohne Ochis Einverständnis. Wenn jetzt also ein Instruktor seinen Titel abgibt, ist Ochi da also bestimmt mit beteiligt. Und das Ochis strenge Art viele erfahrene Schwarzgurte bei ihrer Entwicklung stört und schon mehrere aus dem Verband gedrängt hat, ist ja auch kein Geheimnis. :rolleyes:
Yabu_Kentsu
03-01-2009, 12:09
Die Diskussion um die Zukunft des DJKB wird sich erst dann lohnen, wenn es Hideo Ochi einmal nicht mehr gibt. Bis dahin bleibt die Antwort auf die Fragestellung nach der Zukunft des DJKB Spekulation. Hier kann - bei allen Unterschieden - höchstens der Blick auf andere Beispiele Anlass zu begründeten Vermutungen geben (England: Spaltung der KUGB nach dem Tod von K. Enoeda).
Wie die meisten Japaner hat auch Ochi seine Verband stark auf seine Person aufgebaut. Wenn dann so eine Figur wegbricht, fehlen einfach die Nachfolger. Das war ja schon bei der JKA und Nakayama das Problem. Die lernen das einfach nicht! Von den jetzigen Instruktoren kann keiner Ochi beerben und ein neuer japanischer Chefinstruktor müsste eigentlich schon längst vor Ort sein. Von daher ist der Verweis auf die KUGB sehr treffend.
k.surfer
03-01-2009, 18:31
Wie die meisten Japaner hat auch Ochi seine Verband stark auf seine Person aufgebaut. Wenn dann so eine Figur wegbricht, fehlen einfach die Nachfolger. Das war ja schon bei der JKA und Nakayama das Problem. Die lernen das einfach nicht! Von den jetzigen Instruktoren kann keiner Ochi beerben und ein neuer japanischer Chefinstruktor müsste eigentlich schon längst vor Ort sein. Von daher ist der Verweis auf die KUGB sehr treffend.
Warum muss das denn unbedingt ein Japaner sein?
Bzgl. H. Ochi ist mir allerdings ein Rätsel, warum seine Lehrgänge so gut besucht sind und warum Leute z. T. hunderte Kilometer dahin fahren.
Vielleicht, weil man schon vorher weiß, was man da machen wird?
Yabu_Kentsu
03-01-2009, 19:43
Warum muss das denn unbedingt ein Japaner sein?
Bzgl. H. Ochi ist mir allerdings ein Rätsel, warum seine Lehrgänge so gut besucht sind und warum Leute z. T. hunderte Kilometer dahin fahren.
Vielleicht, weil man schon vorher weiß, was man da machen wird?
Muss nicht. Wobei sehr viele im DJKB gerne einen Japaner als Chefinstruktor hätten. Wie gesagt, von den jetzigen Instruktoren sehe ich bei keinem die Chance, sich als Nachfolger langfristig durchsetzen zu können. Und ein nichtjapanischer Ausländer hätte es sehr schwer (Wenn nicht gerade Stan Schmidt kommt :rolleyes:).
DocBracy
06-05-2009, 10:46
Also ich verrats Euch: Sato kommt 2010 als neuer Cheftrainer, Ochi Shihan geht nach Japan zurück und Thomas Schulze leitet den DJKB. So wirds gemacht, ne ....
Shinkawa
06-05-2009, 13:00
und ich dachte, dass Shinji Akita der Nachfolger von Ochi wird...
Also ich verrats Euch: Sato kommt 2010 als neuer Cheftrainer, Ochi Shihan geht nach Japan zurück und Thomas Schulze leitet den DJKB. So wirds gemacht, ne ....
Yuichi Sato? Der Nationaltrainer von Monaco?
motocrossie
06-05-2009, 15:00
Also ich verrats Euch: Sato kommt 2010 als neuer Cheftrainer, Ochi Shihan geht nach Japan zurück und Thomas Schulze leitet den DJKB. So wirds gemacht, ne ....
Wie kommt es zu der Info?
nointerest
06-05-2009, 18:13
Bzgl. H. Ochi ist mir allerdings ein Rätsel, warum seine Lehrgänge so gut besucht sind und warum Leute z. T. hunderte Kilometer dahin fahren.
Vielleicht, weil man schon vorher weiß, was man da machen wird?
Da gibts mehrere Gründe:
a) er ist eine beeindruckende Persönlichkeit (subjektiv - aber trifft bestimmt auf einige Leuts zu)
b) wenn man ne Instructorlizenz hat (Trainer ist) oder eine Prüferlizenz werden "so und so viele" Lehrgänge mit dem Chiefinstructor vorgeschrieben (moderate Anzahl - in 2 Jahren ein mehrtätiger oder 2 eintägige oder sowas in der Art)
c) wenn man bei ihm DAN machen will sollte man ein paar mal bei ihm gewesen sein damit er einen "kennt" (schon mal gesehen hat)
d) macht er wohl oft das Gleiche - aber ebend nicht immer. Und wenn mal nicht - dann ist das Training sau-geil. Nebenbei: Warum macht er immer das Gleiche? Er macht im Endeffekt das Dan-Prüfungsprogramm + ein paar Gimmicks (in der Oberstufe - Unterstufe ist schon lang her - kann mich nicht mehr so dran erinnern). Weil ebend er allein die Dans abnimmt und die Leuts so (weil man ja vorher ein paar mal hingehen sollte) ein bisschen vorbereitet sind/sein sollen/er sie bei den Übungen sehen kann.
Ich geh gern zu ihm.
winkelfried
06-05-2009, 20:48
Also ich verrats Euch: Sato kommt 2010 als neuer Cheftrainer, Ochi Shihan geht nach Japan zurück und Thomas Schulze leitet den DJKB. So wirds gemacht, ne ....
Alle Achtung. Als 1.Betrag im Forum schon der Weissager des großen Orakel.
Aber um ein Thema erneut anzufachen, gut gemacht.
Wahrheit
06-05-2009, 20:56
Also ich verrats Euch: Sato kommt 2010 als neuer Cheftrainer, Ochi Shihan geht nach Japan zurück und Thomas Schulze leitet den DJKB. So wirds gemacht, ne ....
Ich weiß nicht wer Euch diesen Floh ins Ohr gesetzt hat aber ich kann Euch ganz bestimmt sagen das Sato Sensei nicht der Nachfolger von Ochi Sensei werden wird. Mit diesen Gerüchten schadet ihr nur Sato Sensei .
Wahrheit
06-05-2009, 21:01
Nochmal, ich kann Euch aus verlässlicher Quelle versichern das Sato Sensei NICHT der Nachfolger von Ochi Sensei wird
k.surfer
06-05-2009, 21:08
Nochmal, ich kann Euch aus verlässlicher Quelle versichern das Sato Sensei NICHT der Nachfolger von Ochi Sensei wird
Wenn Du schon zweimal dementierst, dann muss ja was dran sein.
winkelfried
06-05-2009, 21:14
und ich dachte, dass Shinji Akita der Nachfolger von Ochi wird...
Akita ist nicht in der JKA. Auch wenn er gern als Trainer eingeladen wird, dürfte es schwer sein, ihn in Deutschland als Chiefinstructor zu etablieren.
Generell wird es interessant, wie die JKA mit den alten deutschen Urgesteinen umgeht, die ja immerhin Ochi loyal beim DJKB gefolgt sind. England war ja ein krasses Beispiel. Ich hoffe auf die Vernunft und auf einen Japaner mit dem auch die fortgeschrittenen Meister im DJKB leben können. Er müßte ja mindestens den gleichen Dan wie die höchsten DJKB-Instructoren haben.
SKA-Student
10-05-2009, 10:06
Schrottpost - sorry
just1time
12-05-2009, 12:50
Wieso denn eigentlich immer JKA? Wer auf der Mitgliederversammlung des DJKB in Homburg war,hat hoffentlich mitbekommen, dass sich der DJKB nicht als der deutsche JKA- Zweig versteht. Eher als Plattform, damit Shihan Ochi sein Karate vermitteln kann. Und das Ochi auch ab und zu mal einen anderen Weg als den von der JKA vorgegebenen geht, sollten diejenigen, die sich hier äußern, ja wissen.
Von daher: wer braucht einen JKA- Japaner als Nachfolger? Eher einen direkten Schüler von Ochi und dass wird, aufgrund Ochis Vita, wohl eher kein Bürger Nippons sein,vermute ich mal.
Egal, shut up and train!
FireFlea
12-05-2009, 12:54
Wieso denn eigentlich immer JKA? Wer auf der Mitgliederversammlung des DJKB in Homburg war,hat hoffentlich mitbekommen, dass sich der DJKB nicht als der deutsche JKA- Zweig versteht.
Dann ist der Name vielleicht etwas unglücklich gewählt - "Deutscher JKA Karate Bund" :)
just1time
12-05-2009, 13:08
wie mans nimmt:
da Ochi ja die Instruktoren- Ausbildung der JKA durchlaufen hat, ist es sehr wohl JKA- Karate,welches er vermittelt. Und vielleicht will Ochi eben im DJKB SEINE Vorstellungen des JKA- Karate verwirklichen, die manchmal mit den Vorstellungen mancher Köpfe im Honbu- Dojo kollidiert.
Frei nach dem Motto: das einzig Beständige ist der Wandel.
Wobei sich die Frage stellt,was sich wandelt: die Vorstellungen von Karate bei der JKA in Japan oder die von Shihan Ochi.
k.surfer
13-05-2009, 19:59
wie mans nimmt:
da Ochi ja die Instruktoren- Ausbildung der JKA durchlaufen hat, ist es sehr wohl JKA- Karate,welches er vermittelt. Und vielleicht will Ochi eben im DJKB SEINE Vorstellungen des JKA- Karate verwirklichen, die manchmal mit den Vorstellungen mancher Köpfe im Honbu- Dojo kollidiert.
Frei nach dem Motto: das einzig Beständige ist der Wandel.
Wobei sich die Frage stellt,was sich wandelt: die Vorstellungen von Karate bei der JKA in Japan oder die von Shihan Ochi.
Ich habe von H. Ochi noch nicht so viel gesehen. Ich frag aber trotzdem: Hast Du Beispiele für die Wandlungsfähigkeit?
winkelfried
13-05-2009, 22:39
Wieso denn eigentlich immer JKA? Wer auf der Mitgliederversammlung des DJKB in Homburg war,hat hoffentlich mitbekommen, dass sich der DJKB nicht als der deutsche JKA- Zweig versteht.
Laut Darstellung JKA ist Sensei Ochi als Vertreter in Deutschland eingesetzt.
Andere JKA-Instruktoren nehmen in D. keine Danprüfungen ab.
DJKB-Danpürflinge sollen eine Eintragung in die Dan-Rolle der JKA beantragen (Prüf.Ordn. Pkt. 19).
Wieso sollte also Ochis DJKB nicht in der Rolle des "deutschen JKA-Zweiges" sein?
Eher als Plattform, damit Shihan Ochi sein Karate vermitteln kann. Und das Ochi auch ab und zu mal einen anderen Weg als den von der JKA vorgegebenen geht, sollten diejenigen, die sich hier äußern, ja wissen.
Von daher: wer braucht einen JKA- Japaner als Nachfolger? Eher einen direkten Schüler von Ochi und dass wird, aufgrund Ochis Vita, wohl eher kein Bürger Nippons sein,vermute ich mal.
Und genau der Spagat, den Sensei Ochi zwischen den JKA-Interessen und den Interessen seiner nicht-japanischen Gefolgsleute im DJKB schafft, ist eine bedeutsame (persöhnliche!) Leistung. Wer will und könnte diese sonst erbringen?
Laut Darstellung JKA ist Sensei Ochi als Vertreter in Deutschland eingesetzt.
Und nicht nur das, er ist sogar der JKA-Chief-Instructor Europe.
Außerdem Mitglied des World Shihan-Kai (Versammlung der Großmeister).
Der DJKB wird außerdem als offizieller JKA-Ableger Deutschland auf der Webseite der JKA benannt.
Und genau der Spagat, den Sensei Ochi zwischen den JKA-Interessen und den Interessen seiner nicht-japanischen Gefolgsleute im DJKB schafft, ist eine bedeutsame (persöhnliche!) Leistung. Wer will und könnte diese sonst erbringen?
Sehe ich genauso.
Grüße
just1time
14-05-2009, 12:15
ach leute,so schwer ist das doch nicht:
1. ochi ist der offizielle vertreter der jka in deutschland. punkt aus.
2. der djkb ist ein verband,der sich eher shihan ochi als der jka verpflichtet fühlt,da ochi maßgebend für den djkb ist. deshalb versteht man sich zuerst einmal als "ochi-verband" und dann erst als "jka-verband".
Und genau der Spagat, den Sensei Ochi zwischen den JKA-Interessen und den Interessen seiner nicht-japanischen Gefolgsleute im DJKB schafft, ist eine bedeutsame (persöhnliche!) Leistung. Wer will und könnte diese sonst erbringen?
sehe ich auch so. aber woran ich mich stoße in dieser diskussion ist, dass immer davon ausgegangen wird, es müsse ein japaner sein,der ochis nachfolge antritt. :vogel:
Ich habe von H. Ochi noch nicht so viel gesehen. Ich frag aber trotzdem: Hast Du Beispiele für die Wandlungsfähigkeit?
hierzu ein interessantes zitat von stan schmidt (falls du den kennst):
if you want to walk the road to gain,the password is,train,man,train!
k.surfer
14-05-2009, 17:24
......
Ich habe von H. Ochi noch nicht so viel gesehen. Ich frag aber trotzdem: Hast Du Beispiele für die Wandlungsfähigkeit?
hierzu ein interessantes zitat von stan schmidt (falls du den kennst):
if you want to walk the road to gain,the password is,train,man,train!
Vielen Dank für die Antwort. Ich kenne ihn nicht persönlich. Das Zitat ist trotzdem interessant, gibt aber keine Antwort auf meine Frage. Ist m. E. aber auch nicht so wichtig, das jetzt weiter fortzuführen.
Shinkawa
30-08-2009, 21:01
Mich würde mal interessieren, was die Gerüchteküche bzw. Glaskugel zu einer Nachfolge von Hideo Ochi sagt:
Wird es der relativ junge Instructor Osterkamp oder der aus Japan stammende Quereinsteiger Akita oder ein alter Hase aus dem DJKB oder....?
Was denkt ihr? Was wünscht Ihr euch?
Obelix1977
30-08-2009, 21:42
Servus,
nur eine kurze Frage, wieso muss dieses Thema jetzt schon wieder hochgekocht werden?
ERGÄNZUNG!
Der obige Hinweis stammt aus einem extra Faden, bei dem der Vor-Poster just eben jene Frage stellt. Ich wies per Link auf den hier existierenden Faden hin, worauf der neu eröffnete Faden geschlossen wurde und die Beiträge hierher verschoben wurden.
Lieber Mod, wenn mein Beitrag verschoben wird, dann bitte ich darum, diesen komplett zu lassen oder aber ein Hinweis zu installieren, dass die neuen Beiträge aus einem extra (weil neuem) Faden stammen. Danke
KARATE-KID 2
06-09-2009, 14:09
ist Akita nicht nach deutschland, limburg, gezogen und gründet dort ein dojo?
vl um dann später ochis nachfolger zu werden?
joetokan
06-09-2009, 16:56
ist Akita nicht nach deutschland, limburg, gezogen und gründet dort ein dojo?
vl um dann später ochis nachfolger zu werden?
Interessant. Woher hast Du diese Information?
KARATE-KID 2
06-09-2009, 19:06
News (http://www.shinjiakita.net/News.html)
dass akita nach deutschland gezogen ist und in limburg ein dojo eröffnet ist fakt...alles andre spekulation
Zingultas
06-09-2009, 19:30
Da kann sein Schatten (P.Jokl der mit den langen Blonden Haaren) sich sehr freuen hat er gesagt, dass er jetzt direkt in seiner Nähe ist.
Aber, dass er was in der DJKB Führung macht habe ich nicht gehört.
Wohl gibt die Gerüchteküche her, das demnächst Thomas Schulze mehr Kompetenzen im DAN - Prufungswesen bekommt.
Laut meiner gerüchtsinfos: Hat er jetzt ne A-Lizens und sol demnächst,l immer zusammen mit nem Instructor auch 1. und 2. Dan Prüfungen abnehmen.
Also Instructor X, y oder z und THomas
Aber nichts über die Führung
Wohl gibt die Gerüchteküche her, das demnächst Thomas Schulze mehr Kompetenzen im DAN - Prufungswesen bekommt.
Laut meiner gerüchtsinfos: Hat er jetzt ne A-Lizens und sol demnächst,l immer zusammen mit nem Instructor auch 1. und 2. Dan Prüfungen abnehmen.
Also Instructor X, y oder z und THomas
Das wage ich einfach einmal zu bezweifeln - warum und aus welchen Gründen sollte Ochi Shihan dies jetzt einführen? Er selbst ist körperlich und geistig sehr wohl noch in der Lage diese Aufgaben selber zu bewältigen. :)
Oss
shikoku
winkelfried
06-09-2009, 21:41
Wohl gibt die Gerüchteküche her, das demnächst Thomas Schulze mehr Kompetenzen im DAN - Prufungswesen bekommt.
Laut meiner gerüchtsinfos: Hat er jetzt ne A-Lizens und sol demnächst,l immer zusammen mit nem Instructor auch 1. und 2. Dan Prüfungen abnehmen.
Also Instructor X, y oder z und THomas
Aber nichts über die Führung
A-Prüfer benötigt 7.Dan und höher.
Meines Wissens hat T.Schulze den 5.Dan und damit max. C-Klasse bei der Prüferlizenz.
Quelle: JKA Europe (http://www.jkaeurope.org/Html/Technical_Matters/tech_lic_examinators.htm)
Zingultas
07-09-2009, 16:56
Hab ich wie gesagt nur aus der Gerüchteküche.
Innerhalb des DJKB ist eine A - Prüferlizens anders eingeteilt, als eine JKA Lizens.
Und mit d-Prüfer auch.
D-Prüfer ist bis 6.Kyu innerhalb des eigenen Dojo.
B-Lizens ist schon bis 1.°Kyu innerhalb DJKB.
A-Lizens ist in der Prüfungswessen ordnung auch aufgeführt.
A-Lizenz für Dan-Prüfungen, Geltungsbereich im ganzen Bundesgebiet:
a) mindestens 4. Dan und ausschließlich durch Berufung seitens des Chefausbilders
Quelle: Richtlinien zur Erlangung einer Prüferlizenz im Deutschen JKA-Karate Bund e.V.
12.2 Sonstige Danprüfungen im DJKB dürfen nur von mindestens 2 lizenzierten A-Prüfern
abgenommen werden.
Quelle:Verfahrensordnung für Kyu- und Dan-Prüfungen
Bisher macht diese nur Ochi und angeblich soll Thomas der Prüfwessenbeauftragte werden und die anderen A-Lizensen ihm berichten/unterstellt sein.
Heißt das ausser Ochi er und noch ein APrüfer Prüfungen mit Ochis segen abgenommen werden können.
Dies wegen mehr Prüfungen mehr Mitglieder Dojo etc
winkelfried
07-09-2009, 22:13
Bisher macht diese nur Ochi und angeblich soll Thomas der Prüfwessenbeauftragte werden und die anderen A-Lizensen ihm berichten/unterstellt sein.
Welche "A-Lizens-Träger" könnte man denn TS unterstellen? Wer sollte da mitmachen?
Zingultas
08-09-2009, 14:02
Vermutlich die DJKB-Instructoren
By the way ich glaube das selber nicht. Wollte nur mal sagen was die Gerüchteküche a la Gasshuku hergibt.
Und mal feedback bekommen ob sonst wer son schmarn gehört hat
winkelfried
08-09-2009, 20:51
By the way ich glaube das selber nicht. Wollte nur mal sagen was die Gerüchteküche a la Gasshuku hergibt.
Und mal feedback bekommen ob sonst wer son schmarn gehört hat
Dann verbindet uns ja so einiges. Nicht nur, dass wir beide beim Gasshuku waren, sondern auch das gemeinsame nicht-glauben. :-)
Vielleicht hat Dir jemand den Floh nach dem Länderkampf ins Ohr gesetzt? Gab es da nicht sogar noch ein Zusatztraining von TS für seine Kämpfer?
Für mich war interessant, dass es von keiner Seite Infos über Abtritte oder Nachfolgeregelungen gab.
Fakt ist:
Ochi Senseis Planung geht über seinen 70. hinaus. Lehrgänge sind auf der DJKB HP bereits bis September 2010 eingetragen. Also ein volles Jahr im voraus!
Gruß
Winkelfried
PS: Unsere Gasshuku-Impressionen findet Du hier: Picasa Web Albums - René - gasshuku Kons... (http://picasaweb.google.com/rene.w.1601/GasshukuKonstanz2009#)
martin.d
08-09-2009, 22:57
Fakt ist:
Ochi Senseis Planung geht über seinen 70. hinaus. Lehrgänge sind auf der DJKB HP bereits bis September 2010 eingetragen. Also ein volles Jahr im voraus!
Lehrgänge in seinem persönlichem Kalender gehen sogar noch viel weiter. Dannach hat er aber gesagt wolle er sich "zurückziehen". :rolleyes:
Aber was haben Lehrgänge allein schon zu bedeuten (um die Gerüchteküche wieder anzuheizen :p)
FireFlea
09-09-2009, 07:14
Verkehrt ist es aber sicher nicht sich schon frühzeitig über einen Nachfolger Gedanken machen, dann haben alle Zeit sich mit ihm anzufreunden oder auch nicht und die Sache ist geregelt.
Für die Neugierigen:
Vorauss. am 02. und am 06.10. findet jeweils abends ein Training mit Sensei Akita im Budokan München statt.
martin.d
10-09-2009, 09:50
Für die Neugierigen:
Vorauss. am 02. und am 06.10. findet jeweils abends ein Training mit Sensei Akita im Budokan München statt.
Och, du immer mit deiner Schleichwerbung. Naja, immerhin funktioniert sie; ich werd wohl kommen. :rolleyes:
Aber denk' mal lieber an meine Bilder. :p
(sry für OT)
soto-deshi
15-09-2009, 11:40
[QUOTE=Dojokun;571009]Nachdem Marijan Glad seinen Verzicht auf den Titel "DJKB-Instructor" verzichtet hat und Giovanni Torzis Zukunft ungewiss ist ( "Aktuelle Infos" (http://www.deutscher-jka-karate-bund.de/)) hat der DJKB zwei seiner wichtigsten Instructoren zumindest vorläufig verloren.
Wer weiß mehr zum Thema?
Wie geht es weiter?
Hallo, liest die neuste Ausgabe der DJKB -Zeitung, Marijan Glad ist in die Arme des DJKB zurückgekommen. Alles ist wieder in bester Ordnung.,
Wer sich mit Karate-Do beschäftigt, wirklich Karate-Do machen will, bekommt von seinem Sensei die Hilfestellungen den Weg muss er allein gehen.
Ob ich für meinen Karate-Do Weg unbedingt einen Sensei aus Japan brauche, muss jeder für sich entscheiden.
Ist meine Meinung. soto-deshi
Marijan Glad ist ein toller Karateka und ein echter Typ und als Mensch sowie als Karateka ein Vorbild.
winkelfried
15-09-2009, 15:47
[QUOTE=Dojokun;571009]
Ob ich für meinen Karate-Do Weg unbedingt einen Sensei aus Japan brauche, muss jeder für sich entscheiden.
Die Frage wäre aber auch noch: Ob sich immer ein Sensei aus Japan findet, der sich um einen kümmern kann.
Wieviele hier im Forum haben
1. einen Sensei, der sich wirklich um einen kümmert
2. und wieviel dieser Senseis kommen aus Japan?
Mit "Kümmern" meine ich eine direkte Lehrer-Schüler-Beziehung
winkelfried
15-09-2009, 15:52
[QUOTE=Dojokun;571009]Nachdem Marijan Glad seinen Verzicht auf den Titel "DJKB-Instructor" verzichtet hat und Giovanni Torzis Zukunft ungewiss ist ( "Aktuelle Infos" (http://www.deutscher-jka-karate-bund.de/)) hat der DJKB zwei seiner wichtigsten Instructoren zumindest vorläufig verloren.
Das die Sache mit Marijan (sein Ausflug zum Fudokan, wo er gleich den 6.Dan bekommen hat) wieder bereinigt ist, wurde doch schon im März bekannt gegeben.
Und dieses Jahr zum Gasshuku hat er seinen 6.Dan DJKB von Ochi Sensei bekommen.
Für mich interessant wäre, ob er den bei der JKA eintragen läßt (Bekenntnis zur JKA) ?
FireFlea
15-09-2009, 19:34
Das die Sache mit Marijan (sein Ausflug zum Fudokan, wo er gleich den 6.Dan bekommen hat) wieder bereinigt ist, wurde doch schon im März bekannt gegeben.
Und dieses Jahr zum Gasshuku hat er seinen 6.Dan DJKB von Ochi Sensei bekommen.
Für mich interessant wäre, ob er den bei der JKA eintragen läßt (Bekenntnis zur JKA) ?
Ist ein 6.Dan DJKB denn nicht automatisch bei der JKA anerkannt? Ist doch ein Verband?!
Eine andere Frage - ich kenne Akita nicht aber warum muss ein 5.Dan Japaner zum Deutschen Chefsensei aufgebaut werden, wenn es innerhalb des Verbandes höhergraduierte einheimische Lehrer gibt?
Shinkawa
15-09-2009, 20:14
[QUOTE=winkelfried;1922483]
Ist ein 6.Dan DJKB denn nicht automatisch bei der JKA anerkannt? Ist doch ein Verband?!
Nein, ist nicht ein Verband. Der DJKB ist ein deutscher Verein. Ich bezweifle, dass die JKA ebenfalls ein deutscher Verein (und vor allem der selbe wie der DJKB) ist.
Fukurokuju
15-09-2009, 20:24
19. Internationale Anerkennung der DJKB-Danprüfung bei der Japan- Karate-Association, International Section
Danprüflinge sollen nach bestandener Prüfung eine internationale Anerkennung/Registrierung ihrer Prüfung bei der "Japan-Karate-Association, International Section" beim Chefausbilder beantragen. Die Eintragung in die "Dan-Rolle" der JKA, International Section ist mit zusätzlichen Gebühren verbunden und zur Ablegung weiterer Dan-Prüfungen bei Chefausbilder H. Ochi eine Voraussetzung! Weitere Auskünfte erteilen die Geschäftsstelle und der Chefausbilder.
Ja, auf dem Gasshuku gab es dieses Jahr wieder viel Neues, war echt super! =)
winkelfried
15-09-2009, 20:43
Eine andere Frage - ich kenne Akita nicht aber warum muss ein 5.Dan Japaner zum Deutschen Chefsensei aufgebaut werden,
Ich finde Akita Shinji sehr sympathisch und kompetent. Aber daß ihn irgend jemand zum Gasshuku aufgebaut hätte, ist mir nicht aufgefallen? Er hat sich eher durch Bodennähe ausgezeichnet. Er war im Unterschied zu den anderen japanischen Instruktoren auch ab und zu abends mal im Zelt und damit für das normale Volk anfassbar. Die anderen Instruktoren hat man relativ selten beim "Volk" gesehen.
wenn es innerhalb des Verbandes höhergraduierte einheimische Lehrer gibt?
Welche kämen denn für Dich in Frage?
winkelfried
15-09-2009, 20:57
[QUOTE=winkelfried;1922483]
Ist ein 6.Dan DJKB denn nicht automatisch bei der JKA anerkannt? Ist doch ein Verband?!
Habe gerade mal recherchiert:
Die PO der JKA-Europe gibt Prüfungen nur bis zum 5.Dan her. (2A+2B Prüfer)
JKA Europe (http://www.jkaeurope.org/Html/Technical_Matters/tech_lic_examinators.htm)
Nach PO der JKA muß ab 6.Dan im HQ Japan geprüft werden.
Japan Karate Association :: Dan Ranking (http://www.jka.or.jp/english/karate/dan_rank.html)
Shinkawa
15-09-2009, 21:49
Habe gerade mal recherchiert:
Die PO der JKA-Europe gibt Prüfungen nur bis zum 5.Dan her. (2A+2B Prüfer)
JKA Europe (http://www.jkaeurope.org/Html/Technical_Matters/tech_lic_examinators.htm)
Nach PO der JKA muß ab 6.Dan im HQ Japan geprüft werden.
Japan Karate Association :: Dan Ranking (http://www.jka.or.jp/english/karate/dan_rank.html)
es geht aber nicht um die JKA-Europe, sondern um den DJKB. Dessen Verfahrensordnung für Prüfungen (nicht die Prüfungsordnung) sieht auf Seite 10 auch Prüfungen bis zum 6. Dan vor.
http://www.deutscher-jka-karate-bund.de/nav-technisches/pruefungsordnung/Richtlinien%20Pruefungen%20Verfahrensordnung.pdf
Zingultas
15-09-2009, 22:54
Akita Sensei ist auch immer noch CHiefinstuktor, aus nem anderen Verband.
Also kein JKA 5.Dan wenn ich mich net irre. SKA
FireFlea
15-09-2009, 22:56
Welche kämen denn für Dich in Frage?
Für mich ist es nicht relevant, da ich nicht im DJKB bin. Aber wieso kann es denn kein Kiiskilä oder Osterkamp machen, um nur einmal zwei mir bekannte Namen zu nennen (gibt ja noch ein paar mehr 6.Dan).
Nein, ist nicht ein Verband. Der DJKB ist ein deutscher Verein. Ich bezweifle, dass die JKA ebenfalls ein deutscher Verein (und vor allem der selbe wie der DJKB) ist.
Ist das nicht etwas haarspalterisch? DJKB ist doch schon die deutsche Abteilung der JKA oder nicht, da sollten auch die Graduierungen angepasst sein.
Zingultas
15-09-2009, 23:08
Ja ist zumindest bis 4 Dan so.
Danach weiß ich es nicht. lol
Wenn mein seine Dan Urunde bekommt steht da ne DJKB identifikationsnr. drauf.
Und man kann bei der DJKB-Geschäftsstelle n Formular für n internationale JKA Urkunde bekommen.
In diese trägt man seine Deutsche identifikationsnr etc.ein.
Und mit diesem Formular kann man dann seinen Eintrag in die JKA international Dan Rolle beantragen.
Als beurkundung für die Eintragung erhält man dann ne JKA Dan Urkunde
SKA-Student
16-09-2009, 07:30
Akita Sensei ist auch immer noch CHiefinstuktor, aus nem anderen Verband.
Also kein JKA 5.Dan wenn ich mich net irre. SKA
das ganz bestimmt nicht. leider...
SKA ist technisch so unterschiedlich zu JKA/DJKB, da kann's kein überkreuz-unterrichten geben. außer er beherrscht beides.
abgesehen davon sind SKA 5.dans (höchster dan bei SKA) äußerst selten in europa, da hätte ich was gehört.
SKA-Student
16-09-2009, 07:32
Ja ist zumindest bis 4 Dan so.
Danach weiß ich es nicht. lol
Wenn mein seine Dan Urunde bekommt steht da ne DJKB identifikationsnr. drauf.
Und man kann bei der DJKB-Geschäftsstelle n Formular für n internationale JKA Urkunde bekommen.
In diese trägt man seine Deutsche identifikationsnr etc.ein.
Und mit diesem Formular kann man dann seinen Eintrag in die JKA international Dan Rolle beantragen.
Als beurkundung für die Eintragung erhält man dann ne JKA Dan Urkunde
wie albern. wozu?
FireFlea
16-09-2009, 11:14
Edit: siehe Zingultas unten
Zingultas
16-09-2009, 11:19
Zu Akita
Shinji Akita
5. Dan
Chief Instructor Shotokan Karate Alliance International
Um mein Karate einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, gründete ich zunächst die englische Shotokan Karate Alliance (SKA England) und später den Dachverband Shotokan Karate Alliance International (SKAI),
quelle. Shinjiakita.net
Ist halt ne andere SKA ;) aber meine Aussage nicht falsch
Zur Dan Eintragung
Ist wohl einmal dieses Procedere damit sichergestellt wird das auch nur Leute die bei einem JKA instructor ne Prüfung abgelegt haben. Einen Eintrag bekommen.
Wiederrum auch nicht jeder, da nicht jeder diese Eintragung haben will/braucht.
Die Eintragung bringt noch zusätzliche Kosten mit sich ist aber mittlerweile verpflichtend zur nächsten Dan Prüfung.
Vielen reicht aber einfach der Erste Dan
FireFlea
16-09-2009, 11:24
Zu Akita
Shinji Akita
5. Dan
Chief Instructor Shotokan Karate Alliance International
Um mein Karate einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, gründete ich zunächst die englische Shotokan Karate Alliance (SKA England) und später den Dachverband Shotokan Karate Alliance International (SKAI),
quelle. Shinjiakita.net
Ist halt ne andere SKA ;) aber meine Aussage nicht falsch
Und es kann noch Shotokan Karate Association heißen:
Profile2 (http://www.shinjiakita.net/Profile2.html)
in 2003, I established a Shotokan Karate Association in England which now expands worldwide and brings several clubs and countries together
Auf einer anderen Seite habe ich das hier gefunden:
SHOTOKAN KYOKAI BERLIN-MEISTER AKITA Karate Berlin (http://www.shotokan-berlin.de/SHOTOKANKYOKAI_AKITA.html)
"Mein Herz schlägt in der JKA" sagt Akita. Und so ist auch sein Karate JKA Karate vom feinsten.
SKA-Student
16-09-2009, 18:08
...
Ist halt ne andere SKA ;) aber meine Aussage nicht falsch
...
lol!
okay, ich lag falsch. ich muss bei SKA eh immer an die musik denken...
winkelfried
01-04-2010, 20:30
Positiv überrascht war ich über die schnelle und offene Mitteilung auf der DJKB homepage zu den Abspaltungsversuchen einiger berliner Gruppen. Schade, daß kein Kompromiss vorher gefunden wurde, da man die Argumente beider Parteien verstehen kann.
War jemand zur Mitgliederversammlung und kann mir zu folgenden Punkten was sagen (auch gern per PM)
- Gab es auf der Mitgliederversammlung auch Informationen zum weiteren Kurs des DJKB der ja leider auch mit seinem Shihan altert? Wer werden die künftigen Motoren im DJKB sein?
- Ist das Nichteinladen vom DJKB-Instructor Risto Kiiskilä zum diesjärigen Gasshuku ein Kurswechsel (Risto wurde ja schon mehrfach vorgeworfen er sei ein zu harter Trainer) - weg vom fordernden Perfektionisten wie Risto hin zum weichgespülten "Jukuren" wo ich jetzt keine Namen nenne - leztes Gasshuku hatte ja wohl auch jeder, egal welchen technischen Stand er hatte, seinen Dan bekommen
Zingultas
05-04-2010, 15:30
Zum Thema Risto.
Es soll auf der Mitgliederversammlung wohl die Aussage gefallen sein, dass der Gasshuku e.V. ein eigenständiger Verein ist, der erstmal unabhängig vom DJKB besteht.
Und der DJKB keinen Einfluß hat, wen der Gasshuku e.V. als Trainer einläd und wen nicht.
Aussage von Risto K. er währe für viele wohl nicht traditionell genug und wenn er zu jemandem sage "was macht ihr da für eine Scheiße" wenn eine andere Übung statt der Angesagten gemacht wird muss sich ja keiner persönlich beleidigt fühlen.
Und wenn etwas schlecht ist dann ist es eben schlecht.
Ich bedauere sehr, dass Risto dieses Jahr nicht auf dem Gasshuku dabei ist. Naja, was solls ich werde wohl trotzdem hinfahren.
Der OsterLehrgang(Frankenthal) war top. Gerade Risto's Training. Leider waren nur etwas über 100 Leute da im Gegensatz zu Troisdorf wo wohl etwa 250-300 Leute waren. Jedem, dass was ihm gefällt
Wie können wir es beeinflussen... in dem man mehr auf die anderen Risto LG's fährt und die Leute vom Gasshuku e.V. sehen wie gefragt er ist.
Polymorph
08-04-2010, 16:49
ich habe selbst nur ein oder zwei mal bei riisto auf dem gasshuku trainiert und muss sagen, das es sehr schade wäre, wenn er in zukunft beim gasshuku durch seinen abszinenz glänzen würde.
zwar hat der gute mann so seine eigenarten (er äußert sich schonmal lautstark wenn leute nicht das machen was er sagt), aber er ist keinesfalls ein trainer auf den man verzichten möchte.
besonders im kumite kann er einem viele dinge beibringen, die man ansonsten nur von wenigen anderen im djkb erfährt.
Hallo zusammen,
ich war leider nicht auf der letzten Mitgliederversammlung, finde aber Zingultas Beitrag so gut, dass ich das hier kurz kommentieren möchte.
Zum Thema Risto.
Ich bedauere sehr, dass Risto dieses Jahr nicht auf dem Gasshuku dabei ist. Naja, was solls ich werde wohl trotzdem hinfahren.
Der OsterLehrgang(Frankenthal) war top. Gerade Risto's Training.
Wie können wir es beeinflussen... in dem man mehr auf die anderen Risto LG's fährt ...
dreimal: ja!
Ich kann Zingultas nur zustimmen; da der DJKB ein Verband aus Einzelmitgliedern ist, können -- und sollten -- diese sich ihrer Stimme besinnen.
Ich war sehr froh über die Anregung eines Trainings-Kollegen, dieses Jahr wieder nach Frankenthal zu fahren -- obwohl Troisdorf bei uns vor der Tür liegt. Hat sich gelohnt! Ich will nichts und niemand anderen abwerten -- aber mir persönlich hat Frankenthal die letzten Jahre gefehlt und die Konstellation Glad, Kiiskilä und Perchtold war erfrischend und die Reise wirklich wert.
Zu Risto Kiiskilä: Man muss seine Art/dasTraining nicht mögen. Ich persönlich finde es -- und seine Art -- bereichernd und ``echt''. Dass er bzw. sein Karate aus ``Zimperlichkeit'' diskreditiert wird, ist mehr als bedauerlich. Wer etwas lernen will, bekommt dort zumindest zu hören, wo noch (ne Menge) zu tun wäre ;)
Grüße
Ronja
SKA-Student
12-04-2010, 08:32
Wie ist er denn?
Klingt er so nach etwas härterer Gangart mit rauem Ton?
Das wäre gut!
Zingultas
12-04-2010, 14:59
@ Ronja, da müssten wir uns ja gesehen haben. Ich war derjenige, mit dem Risto am Sonntag, auf dem Oster-LG,die Übungen vorgemacht hat. Einheit: Kata-Hokkyoko
@SKA-Student: schau doch mal auf seiner Seite Ippon, Karate Dojo, Risto Kiiskilä (http://www.kd-ippon.de) dort sind auch Trainings und LG-Videos zu finden
@zingultas
Ich war nur Freitag und Samstag da - Sonntags war dann die Familie dran;) .. da habe ich dich also leider verpasst.
ich war diejenige, der Risto am Freitag ganz am Schluss der Einheit noch zur Bassai Dai Korrekturen gegeben hat...
@SKA-Student:
Ich finde ja, Risto hat recht viel Humor... man muss den nur erst "heraus-sehen"-lernen.
Aber er ist ansonsten schon streng; weiß, was er vermitteln will; hat da seine eigenen Schwerpunkte und fordert, dass man versucht, das zumzusetzen, was er sagt -- er fordert nicht, dass man es kann!
Ich hab' schon ein paar mal miterlebt, dass ihn jemand oder etwas ziemlich auf Palme gebracht hat... man kann über die pädagogische Seite sicherlich streiten...
Aber ich gehe sehr gerne, und immer etwas innerlich wacher als bei manchem anderen ;), in seine Einheiten. Man muss et mögen, wie der Kölner sagt.
Unbedingt ausprobieren!! Könnte Dir gut gefallen!
grüße
ronja
Meine persönlichen Erfahrungen mit Risto Kiiskilä sind allesamt absolut positiv. Ich kann das Training bei ihm nur empfehlen. Einfach im Dojo hier in Ffm. einlaufen, sich vorstellen und mittrainieren ... ist immer ein Gewinn !
Rgds,
Ryushin
Zingultas
13-04-2010, 15:04
Kann ich mich nur anschließen.
Aber auch ausserhalb vom training ist er sehr sympatisch.
Zeigt kindern Zaubertricks, erzält Witze.
Hat sich mit mir und bekannten über geschichte, reisen, essen seine Trainer etc pp. unterhalten und er kann gut Spaß verstehen.
Also eher vom Umgang wie Marijan als Toribio. Im Training wieder eher mehr wie Toribio von der strenge
winkelfried
15-04-2010, 22:10
Erwähnen könnten man auch die Erfolge seiner Schützlinge sowohl im Kata als auch im Kumite-Bereich. Man müsste meinen er wäre ein Top Trainer (für mich persönlich ist er der Beste in D) aber Kata-Gasshuku oder Sommer-Gasshuku Fehlanzeige. Aber vielleicht ist er nicht weichgespühlt genug für den neuen Stil des DJKB ( bzw. seines Schirmherren).
Ein paar Fakten die Risto nicht angepasst erscheinen lassen:
- Risto fordert bei Prüfungen zum Braungurt echtes Niveau, bei Ihm fielen bei den letzten Prüfungen die ich beobachtet habe, relativ viele durch ... im Unterschied zu den Dan-Prüfungen im DJKB
- Risto korrigiert permanent im Training, bleibt auch mal länger bei jemanden stehen und zeigt Interesse, daß der Schüler auch das geforderte umsetzt
- Risto macht dort weiter, wo die normale Grundschule aufhört
Die Frage ist aber doch, wie entwickelt sich der DJKB weiter, Ochi als Flaggschiff des DJKB aus Ehrgründen ist ja OK. Aber Leistung, bei allem Respekt vor der Lebensleistung, bricht der O-Sensei leider nicht mehr ins Dojo.
Leistung könnte Ochi aber organisieren, wie z.B. mit jungen Trainern der JKA wie Naka, Kobayashi, Ohta und mit ansässigen Trainern (wie Kiiskilä,Glad und Osterkamp). Und dies auch auf dem (2x jährlichen) Instruktorenkurs dem bestimmt ein wenig frischer Wind gut tun würde.
Eine Bildserie die einfach zum Thema passt:
Picasa Web Albums - SKAI - Ochi Sensei 7... (http://picasaweb.google.com/SKAI.karate/OchiSensei70SBirthdaySeminar#5446208391642589442)
SKA-Student
16-04-2010, 08:07
...
Ein paar Fakten die Risto nicht angepasst erscheinen lassen:
- Risto fordert bei Prüfungen zum Braungurt echtes Niveau, bei Ihm fielen bei den letzten Prüfungen die ich beobachtet habe, relativ viele durch ... im Unterschied zu den Dan-Prüfungen im DJKB
- Risto korrigiert permanent im Training, bleibt auch mal länger bei jemanden stehen und zeigt Interesse, daß der Schüler auch das geforderte umsetzt
- Risto macht dort weiter, wo die normale Grundschule aufhört
...
Klingt alles sehr gut und sympathisch!
Und "Weichspülerei" kann ich bestätigen... Neulich wieder nen jungen Schwarzgurt gesehen, da fragte ich mich wo er den her hat... Schwache Kata, schwaches Kumite.
Obelix1977
16-04-2010, 09:58
Servus,
Klingt alles sehr gut und sympathisch!
Und "Weichspülerei" kann ich bestätigen... Neulich wieder nen jungen Schwarzgurt gesehen, da fragte ich mich wo er den her hat... Schwache Kata, schwaches Kumite.
Ich frage mich, a) nach welchen Kriterien bewertet wird, was schwach ist und b) wie Kumite auszusehen hat.
Außerdem frage ich mich, was dies grds. mit den unterschiedlichen Instruktoren zu tun hat. Ganz offen glaube ich kaum, dass ein Hans Körner oder Hanskarl Rotzinger weichgespült sind. Ebensowenig wie ein Thomas Schulze oder sonst jemand.
Wenn man "schwächere" Karateka sieht, sollte man da nicht erstmal fragen, warum sie ein solches "Karate" zeigen? Woran liegt es? An der Person selbst - hat die Person körperliche (bspw. motorische) Probleme oder liegt es vielleicht am Trainer? Oder, was auch sein kann (je nachdem wie alt der "junge Schwarzgurt ist", hat die Person eine Trainingspause gehabt und wenn ja, wie lange? Wenn die Person gerade wieder anfängt, dann wird der Karateka die Techniken nicht so ausführen wie andere.
Zugegeben, diese Fragen sollte ich auch viel mehr und vor allem öfters stellen, auch ich falle häufig darauf rein, dass ich zu schnell ein Urteil bilde.
Ich gebe zu, auch ich setze häufig ähnliche Maßstäbe an andere, wie an mir an. Und es gibt Leute, die nach meinen "Kriterien" nicht so gut/schlecht sind, wie ich es erwarte. Gibt es mir ein Recht über die Person zu urteilen? Vielleicht gibt der Andere ja sein Bestes.
Also pauschal zu urteilen ist leicht (mache ich leider auch viel zu oft), ABER vielleicht ist es auch ab und an gut, hinter die Fassade zu schauen.*
*was nicht heißt, dass m.M.n. jeder Karateka darum bemüht sein sollte, sein Bestes im Training zu geben.
SKA-Student
16-04-2010, 10:20
Ich frage mich, a) nach welchen Kriterien bewertet wird, was schwach ist und b) wie Kumite auszusehen hat.
absolut subjektives Urteil meinerseits!
Außerdem frage ich mich, was dies grds. mit den unterschiedlichen Instruktoren zu tun hat.
Kenne nur die unterschiedlichen Trainer in meinem Dojo. Und die sind sehr unterschiedlich. Einige machen mE weichgespültes Karate, was aber - wie ich so raushöre - wohl im DJKB nicht selten ist.
Obelix1977
16-04-2010, 21:04
Servus,
Kenne nur die unterschiedlichen Trainer in meinem Dojo. Und die sind sehr unterschiedlich. Einige machen mE weichgespültes Karate, was aber - wie ich so raushöre - wohl im DJKB nicht selten ist.
erst mal, ich mag keine Pauschalisierungen und noch viel weniger, wenn man sich Urteile über Leute bildet, die man nicht kennt. Mal abgesehen davon, dass das recht unfair ist, vor allem, da Du in Deiner obigen Aussage ganz klar feststellst, dass Du "nur die unterschiedlichen Trainer" Deines Dojos kennst. Betrachtet man alleine diese Aussage, disqualifizierst Du Dich selbst, da Du Dir kein eigenes Urteil gebildet hast sondern andere Urteile übernimmst.
Mal ganz konkret, was ist für DICH "weichgespült"? Aufs Makiwara draufknüppeln bis die Knöchel blutig sind und man 10 Tage die Hände nicht mehr benutzen kann? Sich die Zähne ausschlagen oder sinnfrei auf die Murmel hauen?
Übrigens, ich kenne 5 DJKB-Dojos persönlich und alle können es ordentlich "krachen" lassen!
Mal ganz offen Leute, mir ist es egal, wie jeder einzelne für sich trainiert. Jeder soll sich seine Ziele im Karate selbst stecken. Ich muss mich ja nicht dafür begeistern. Aber machen muss ich es auch nicht. Karate ist individuell. Wie jemand Karate (er)leben möchte, ist doch jedem selbst überlassen. Deswegen ein Urteil über Unbekannte und vor allem unbekannte Verbände abgeben ist in meinen Augen Unsinn, vor allem, wenn sich schon Unterschiede innerhalb des eigenen Vereins aufmachen. Dann wird es wohl in Verbänden (ganz gleich welchen) eine noch größere Spannbreite geben.
winkelfried
16-04-2010, 22:31
Mal ganz konkret, was ist für DICH "weichgespült"? Aufs Makiwara draufknüppeln bis die Knöchel blutig sind und man 10 Tage die Hände nicht mehr benutzen kann? Sich die Zähne ausschlagen oder sinnfrei auf die Murmel hauen?
Weichgespült ist für mich: Trainer: fordert nichts von seinen Schützlingen ab nach dem Motto "Leben und leben lassen", Training ohne Tempo und ohne Energie, niemanden korrigieren, man könnte den Schüler ja "persönlich verletzten"
Übrigens, ich kenne 5 DJKB-Dojos persönlich und alle können es ordentlich "krachen" lassen!
Ich auch. Sogar einige mehr. Aber auch einige bei denen Kime und Schweiß ein Fremdwort sind, aber dafür der Schwarzgurtwahn gefröhnt wird.
Mal ganz offen Leute, mir ist es egal, wie jeder einzelne für sich trainiert. Jeder soll sich seine Ziele im Karate selbst stecken.
Aber hier ist gerade das Problem. Wenn jeder, auch der der sich keine besonderen Ziel steckt, der es auch vermeidet, sich im Training zu schnell zu bewegen und schon gar nicht schwitzen will und dann noch als Oberstufen-Karateka Vorbild für die jüngeren Schüler sein soll.
- Mal ein Beispiel: Einer meiner Kohais legt seine Prüfung zum 3. Kyu ab (Ich bevorzuge immer die Prüfung meiner Schützlinge bei anderen Prüfern um gerade nicht subjektiv meine Eigengewächse zu schonen) - Nach seiner Prüfung (er erhielt volle Punktzahl und Lob vom Prüfer) trat eine junge Dame zum 2.Kyu an, die fast alles falsch machte. Als ich den Prüfer (DJKB-lizensiert) hinterher fragte, warum er sie nicht mal hingewiesen hat, daß sie z.B. beim jiu-Ippon-Kumite statt mit Oi-tsuki immer mit Gyaku-Zuki angriff, erklärte er nur, er habe nicht mehr hingeschaut, weil er sich so geschämt hätte. Was soll ich den Mittelstuflern die zuschauten erklären, wenn man eh immer besteht.
Mir geht es nicht um Kumite-Talente sondern, daß jeder sich in seinen Möglichkeiten fordert. Wer aber keine Lust zum Schwitzen hat, und aus Unsportlichkeit in anderen Sportarten keinen Erfolg hätte, und nur mal fürs Ego 'nen bunten oder schwarzen Gürtel umhaben will, sollte diesen nicht im Karate bekommen. Dies hat den Ruf des Karate verwässert.
Ich maße mir im übrigen ein (zugegeben subjektives) Urteil an da ich, seit über 15 Jahren regelmäßig Prüflinge bewerten muß, ich in vielen Vereinen und mehreren Verbänden trainiert habe und es auch heute noch so halte, daß auf Dienstreisen quer durch D. immer mein Gi mit dabei ist und ich sehr gern in anderen Dojos als Gast und Freund mittrainiere. PS:Mein letztes Gasttraining ist keine 7 Tage her)
Winkelfried,
ich mache zwar kein Karate, habe aber im Aikido schon sehr Ähnliches erlebt.
Ich denke inzwischen, dass solche - nennen wir es einfach mal - Probleme immer dann auftauchen, wenn es verhältnismäßig viele Ausübende (auch und gerade innerhalb einzelner Gruppen) gibt und keine klare Vorgabe mehr da ist, weil Unmengen von Leuten unterrichten und der Schüler oft nicht weiß wonach er sich nun richten soll. Große Gruppen, viele Mitglieder/Ausübende und viele Lehrende habe Vorteile, aber eben auch gewisse Nachteile, oder besser gesagt, sie bringen große Herausforderungen mit sich.
Von "Vorturn-Prüfungen" halte ich inzwischen sowieso nicht mehr viel...
Grüße.
SKA-Student
17-04-2010, 12:37
Servus...
1. Locker bleiben!
2. Klar sind Pauschalisierungen doof. Wegen Uni haben wir immer wieder viele neue Leute aus anderen Dojos, und man hört immer wieder, wie und auf wen sich einige Leute berufen. Und abgesehen davon habe ich nicht den kompletten Verband abgestempelt. Wir haben auch total gute, fordernde Trainer, und habe auch schon von etlichen anderen DJKB-Größen ähnliches gehört.
Mit weichgespült meine ich so in etwa dass, was Winkelfried beschrieben hat.
UND die einstellung, dass Karate nichts mit kämpfen zu tun hat.
ak_jimbo
07-08-2010, 16:51
Da wird schon jemand von der JKA kommen.
Ich wäre für Yamamoto.
Schöner Traum!! Die JKA hat seit Ewigkeiten keine neuen Trainer in andere Länder geschickt. Schau mal nach Frankreich oder Österreich.
Yamamoto ist als Direktor der JKF tätig, die sind in der WKF.
ak_jimbo
07-08-2010, 17:01
[QUOTE=FireFlea;1922738]
Nein, ist nicht ein Verband. Der DJKB ist ein deutscher Verein. Ich bezweifle, dass die JKA ebenfalls ein deutscher Verein (und vor allem der selbe wie der DJKB) ist.
Ganz genau. JKA ist ein japanischer Verband, der in der JKF ist. Die JKA hat noch die JKA/WF als internationalen Verband. Der DJKB ist hier nur ein Mitglied.
Laut Statuten der JKA ist Ochi Sensei nicht berechtigt allein bis zum 6.Dan JKA zu prüfen. Der vom Marijan ist dann wohl ein DJKB Dan.
Kann man schön alles im Netz bei der JKA nachlesen.
ak_jimbo
07-08-2010, 17:21
Positiv überrascht war ich über die schnelle und offene Mitteilung auf der DJKB homepage zu den Abspaltungsversuchen einiger berliner Gruppen. Schade, daß kein Kompromiss vorher gefunden wurde, da man die Argumente beider Parteien verstehen kann.
War jemand zur Mitgliederversammlung und kann mir zu folgenden Punkten was sagen (auch gern per PM)
- Gab es auf der Mitgliederversammlung auch Informationen zum weiteren Kurs des DJKB der ja leider auch mit seinem Shihan altert? Wer werden die künftigen Motoren im DJKB sein?
- Ist das Nichteinladen vom DJKB-Instructor Risto Kiiskilä zum diesjärigen Gasshuku ein Kurswechsel (Risto wurde ja schon mehrfach vorgeworfen er sei ein zu harter Trainer) - weg vom fordernden Perfektionisten wie Risto hin zum weichgespülten "Jukuren" wo ich jetzt keine Namen nenne - leztes Gasshuku hatte ja wohl auch jeder, egal welchen technischen Stand er hatte, seinen Dan bekommen
Hast du gesehen, was die mit den Berlinern gemacht haben? Da gab es keine Diskussion, sondern einen Ausschluß. Na hallo... was ist denn das? Ich dachte das geht demokratisch in unserem Verband zu...
Aber da gibt es anscheinend 2 Gruppen in Berlin.
Der einen hat der DJKB den Naka Lehrgang entzogen und der JKA-Berlin gegeben. Letztes Jahr wurde doch noch der Stützpunkt Berlin geschlossen.
Ochi Sensei war mit der JKA-Berlin nicht gerade Freund. Bei den anderen war er doch aber die letzten Jahre in Berlin zum Lehrgang und hat dort Dan-Prüfungen abgenommen...
Warum hat die JKA-Berlin jetzt Sonderrechte im DJKB bekommen?
Ich habe auf deren Webseite gesehen, die machen Prüfungen bei Tanaka und haben bei einem JKA-Gasshuku mit Ueki und Tanaka in Ungarn JKA Instructor Lizenzen gemacht. Ich dachte Ochi Shihn beruft einen Instructor??? und Dan Prüfungen sind nur bei Ochi Sensei möglich??
Die sind nun die neuen JKA Instuctoren für Deutschland?
winkelfried
07-08-2010, 23:46
Hast du gesehen, was die mit den Berlinern gemacht haben? Da gab es keine Diskussion, sondern einen Ausschluß. Na hallo... was ist denn das?
War zur Mitgliederversammlung nicht dabei. Da die Ausgeschlossenen ja überall zuvor kommuniziert hatten, daß Sie eine eigene "JKA-Stilrichtung" im DKV machen wollen und dafür Leute sammeln, war die Reaktion des DJKB für mich eine der möglichen Reaktionen auf diesen Abspaltungsversuch.
Ich dachte das geht demokratisch in unserem Verband zu...
Wer redet bei einem Verband, der sich einem Instruktor verpflichtet hat, von Demokratie?
Aber da gibt es anscheinend 2 Gruppen in Berlin.
In einer grossen Stadt wie Berlin mache ich noch viel mehr Gruppierungen aus.
Der einen hat der DJKB den Naka Lehrgang entzogen und der JKA-Berlin gegeben. Letztes Jahr wurde doch noch der Stützpunkt Berlin geschlossen.
Ochi Sensei war mit der JKA-Berlin nicht gerade Freund. Bei den anderen war er doch aber die letzten Jahre in Berlin zum Lehrgang und hat dort Dan-Prüfungen abgenommen...
Das war vermutlich eine schwere Entscheidung. Für mich ersichtlich war, dass der DJKB verhindern wollte, dass Naka Sensei durch die Abspalter instrumentalisiert wird. Aber wen hätte denn der DJKB den Lehrgang ausrichten lassen sollen? Die JKA-Berlin nutzte ihre Chance und war dazu kurzfristig in der Lage.
Warum hat die JKA-Berlin jetzt Sonderrechte im DJKB bekommen?
Ich habe auf deren Webseite gesehen, die machen Prüfungen bei Tanaka und haben bei einem JKA-Gasshuku mit Ueki und Tanaka in Ungarn JKA Instructor Lizenzen gemacht. Ich dachte Ochi Shihn beruft einen Instructor??? und Dan Prüfungen sind nur bei Ochi Sensei möglich??
Die sind nun die neuen JKA Instuctoren für Deutschland?
Hast Du dazu einen Link? Und was die JKA betrifft, mal sehen wie sich dort alles weiterentwickelt.
ak_jimbo
18-08-2010, 12:17
War zur Mitgliederversammlung nicht dabei.
..
Hast Du dazu einen Link? Und was die JKA betrifft, mal sehen wie sich dort alles weiterentwickelt.
Link: JKA Berlin Seite, Prüfungen in Ungarn, schon letztes Jahr P. Leiding 5.Dan, in Japan D.Leiding 4. Dan ... :
http://www.jka-berlin.de
und Instructor-Lizenzen:
http://www.jka-berlin.de/?p=417
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.