Vollständige Version anzeigen : Verein / Schule
Was sind die Unterschiede zwischen Verein und Schule?
Rechtlich?
Finanziell?
Warum wollen Schulen als Verein (e.V.) betrachtet werden?
Was fändet Ihr besser wenn beides gleich kosten würde?
Das unterscheidet sich Rechtlich und vor allem Finanziell.
Als Verein wirst du von der Stadt gefördert, kannst öffentliche Einrichtungen(Sporthallen usw.) benutzen.
Du mustt als Verein rechtlich gesehen jeden der sich anmelden will nehmen, als Schule kannst du dir aussuchen wenn du haben willst.
Da gibts noch mehr Punkte. Es werden noch bestimmt Leute antworten die viel mehr Ahnung haben.
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
re:torte
20-03-2006, 11:50
Ich bin mit meiner "Schule" sehr zufrieden.
Vereine haben oft so einen herben Beigeschmack. Vereinssitzung, Weihnachtsfeier, Geld sammeln .... so deutsch eben ;)
Das kommt auch noch mit dazu..... und Vorstand,bla,bla,bla
Was sind die Unterschiede zwischen Verein und Schule?
Rechtlich?
Finanziell?
Warum wollen Schulen als Verein (e.V.) betrachtet werden?
Was fändet Ihr besser wenn beides gleich kosten würde?
1. Zu den Preisen: Es gibt durchaus Vereine, die verlangen/kosten genauso viel wie die Beiträge in einer privaten Schule.
2. Muss nicht, ist aber meist so: Im Verein gibt es die Vereinsmeierei! D.h.: Du kennst n paar fähige Leute im Verein, dann hast Du bestens ausgesorgt. Musst aber dafür selbstverständlich auch Dich mit Deiner Man-Power bei sämtliche nVeranstaltungen mit einbrigen. Sonst fällst Du auch in der gunst des Vereins. Dann will Dir keiner mehr was beibringen oder mit Dir trainieren.
3. Die Schulen haben meist "eigene" Räumlichkeiten. Du brauchst Dich net um das "Matten-auf-und-ab-bauen" kümmern. Die liegen da immer rum.
4. Die Hygiene ist in den Schulen meist wesentlich besser. (ich habe über 200 Schulen/Vereine schon besucht - ich weiß was ich hier sage. Es gibt aber auch Schulen, da geh ich rein und muss mich erst mal 10 Min. an den Mief gewöhnen bevor ich was sagen kann.....PFUI!)
5. In den Schulen ist eine höherwertige Ausstattung zu erwarten, was die Sanitäreinrichtungen, die Trainingsgeräte (Sandsäcke/Pratzen/Springseile, etc.) betrifft. Auch leisten sich gute Schulen heute alle nen Video-Beamer und machen sog. videoanalytisches Training/Fehlerkorrektur und eine dadurch gestützte Wettkampf-Vor- und Nachbereitung.
6. Die Mitgliederauswahl und das Niveau ist nicht bindend an eine Schule gekoppelt. D.h.: Es gibt durchaus Super-Vereine, die auch ein Super-Publikum haben. Genauso wie es umgekehrt Schulen gibt, wo nur (tschuldigung - die Wahrheit tut aber halt weh!) fiese Schlägerfressen rumhängen!
Daher mein Tipp: Sei nicht dumm. Vertrau nicht gleich auf das erste Angebot, das Du bekommst. Mach in verschiedenen Clubs/Schulen/vereinen ein unverbindliches Probetraining. Wenn das schon was kosten soll = dann vergiß den Laden gleich! Suche das persönliche Gespräch mit dem örtlichen Fachmann/-frau. Gute Menschen bieten von sich aus nach einem Probetraining so ein "Coachinggespräch" an. Das ist mit das Wichtigste. Also hör gut zu und frage auch sehr viel! Geh danach ohne einen Vertrag zu unterschreiben aber mit ausreichenden Informationen über die vertraglichen Modalitäten nach Hause. Schlafe mindestens 1 Nacht drüber bevor Du Dich entscheidest.
Danke fürs aufmerksame Lesen.
Ich wollte hier, passend zum Thema, mal ein paar Anmerkungen liefern:
Zunächst möchte ich mal kurz darauf hinweisen, dass ein Verein nicht automatisch mit dem "e.V." gleichzusetzen ist. Es gibt nämlich eingetragene und "nicht eingetragene" Vereine.
Allerdings haben Sportvereine meistens das e.V., sind also eingetragen. Der Vorteil liegt vor allem im steuerrechtlichen Bereich, z.B. bei der Freistellung von der Körperschaftssteuer.
Hinzu kommen auch haftungsrechtliche Aspekte, die unter Umständen für ein e.V. sprechen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Miglieder ein erhebliches Mitbestimmungsrecht inklusive Minderheitenschutz genießen, wass bei einer gewerblcih ausgerichteten Schule nicht der Fall ist.
Wie bereits oben von "Stoffel" erwähnt, besteht für den eingetragenen Verein
auch die Möglichkeit Zuschüsse, z.B. für die Übungsleiter, zu bekommen.
Was allerdings nicht stimmt, sind die Tatsachen,
a) dass nur Vereine Schulsporthallen bekommen. Dies ist auch für die gewerbliche, sportliche Nutzung möglich.
b) dass ein Verein jeden als Mitglied aufnehmen muss. Vielmehr heißt es im Allgemeinen dass ein Verein "grundsätzlich" jeden aufnimmt, unabhängig von seiner religiösen, politischen usw. Weltanschauung.... Wichtig ist hierbei ist das Wort "grundsätzlich", weil dies auch Ausnahmen zulässt, so lange man dabei nicht gegen gewisse Grundwerte verstößt. Sprich, so lange man z.B. die Ablehnung nicht gerade damit begründet, dass er die falsche Religion hat, kann man auch einzelne Leute als Mitglied ablehnen.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.