Megasijo
27-03-2006, 01:11
Hi,
das habe ich eben auf der Homepage vom Kung-Fu WebMag gefunden. Scheint eine interessante Sachen zu sein.
Hier der Text:
Bitte um Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie der Sportwissenschaft der Universität Vechta
Liebe Leserinnen und Leser des Kung-Fu Web-Magazins!
Im laufenden Jahr wird eine Untersuchung in Bezug auf ostasiatische Bewegungskünste durchgeführt. Das Ziel der Studie ist u.a., die Wirkungen ostasiatischer Bewegungskünste wie Taijiquan, Karatedo wissenschaftlich zu erfassen. In diesem Bereich gibt es noch große Wissenslücken! In der Studie werden sowohl Fragebögen und Interviews eingesetzt; die Wirkungen sollen jedoch auch mit naturwissenschaftlichen Verfahren (u.a. Wärmebildkamera bei praktischem Üben) erfasst werden. Deshalb bitten wir um tatkräftige Unterstützung von Praktizierenden ostasiatischer Bewegungskünste (Alter, Geschlecht und Erfahrungen spielen keine selektive Rolle) und rufen hiermit auf, sich an der Studie zu beteiligen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist eine große Anzahl an (Befragungs-) Teilnehmerinnen und Teilnehmern erforderlich.
Also: All jene, die sich mit ‚Kung-Fu‘ und anderen östlichen Bewegungskünsten befassen, werden herzlich gebeten, an der Untersuchung teilzunehmen.
Weitere Informationen gibt es auf www.tao-science.de. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an studie2006@tao-science.de – Sie werden dann zu Beginn der Studie kontaktiert.
Mit Gruß und Dank,
Holger Vos
Fach Sport (Prof. Dr. I. Pahmeier)
Hochschule Vechta
das habe ich eben auf der Homepage vom Kung-Fu WebMag gefunden. Scheint eine interessante Sachen zu sein.
Hier der Text:
Bitte um Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie der Sportwissenschaft der Universität Vechta
Liebe Leserinnen und Leser des Kung-Fu Web-Magazins!
Im laufenden Jahr wird eine Untersuchung in Bezug auf ostasiatische Bewegungskünste durchgeführt. Das Ziel der Studie ist u.a., die Wirkungen ostasiatischer Bewegungskünste wie Taijiquan, Karatedo wissenschaftlich zu erfassen. In diesem Bereich gibt es noch große Wissenslücken! In der Studie werden sowohl Fragebögen und Interviews eingesetzt; die Wirkungen sollen jedoch auch mit naturwissenschaftlichen Verfahren (u.a. Wärmebildkamera bei praktischem Üben) erfasst werden. Deshalb bitten wir um tatkräftige Unterstützung von Praktizierenden ostasiatischer Bewegungskünste (Alter, Geschlecht und Erfahrungen spielen keine selektive Rolle) und rufen hiermit auf, sich an der Studie zu beteiligen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist eine große Anzahl an (Befragungs-) Teilnehmerinnen und Teilnehmern erforderlich.
Also: All jene, die sich mit ‚Kung-Fu‘ und anderen östlichen Bewegungskünsten befassen, werden herzlich gebeten, an der Untersuchung teilzunehmen.
Weitere Informationen gibt es auf www.tao-science.de. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an studie2006@tao-science.de – Sie werden dann zu Beginn der Studie kontaktiert.
Mit Gruß und Dank,
Holger Vos
Fach Sport (Prof. Dr. I. Pahmeier)
Hochschule Vechta