Vollständige Version anzeigen : Richtige Atmung bei Übungen ( Aufwärmen/ Atemübung)
Habe mal ne Frage.
Habe ne Zeit lang Kung Fu ( Ching WU men )
Da haben wir immer Atemübungen gemacht.
z.B. im Pferdestand Fäauste an der Hüfte einatmen und beim Ausatmen eine Faust wie beim Schlag nach vorne geführt.
Danach Faust drehen und beim einatmen zurück zur hüfte führen.
Dann kurz Luft anhalten und mit der anderen Hand weiter.
meine Frage:
Spanne ich die Muskeln beim nach vorne schieben voll an oder erst ganz am ende, wenn ich die letzte Luft rauspresse?
wenn jemand was gutes dazu sagen kann oder weiss wo ich das sehr detailliert nachlesen oder anschauen kann, wäre das sher gut.
Bevor jetzt leute wie wild links posten, geht bitte einfach auf die Frage ein.
Danke schon mal
cu
Wong
Hi,
umgekehrt! Du hast eine Spannung beim nach vorne Schieben und im Moment des imaginativen Treffens deiner Faust, entspannt sich das System Arm/Faust. So kannst du eigenen Verletzungen vorbeugen und auf Reaktionen deines Gegners viel schneller eingehen. In voller Spannung ist das sehr schwer zu realisieren. Und das Verletzungsrisiko ist weitaus geringer.
das gilt aber nur für die atemübungen nehme ich an ??
Denn ein anspannen beim schlag vor dem treffen macht doch langsam.
also so weit ich das verstanden habe.
kannst du das noch genauer erklären ??
Aus dem was du alles machst, nehme ich an du bist genau der richtige für meine Frage ;-)
Langsam.
Du brauchst Kraft, Dynamik, ... um einen Schlag auszuführen.
Der Schlag und die Kraft dahinter verändern deinen Muskeltonus. Der Initialtonus darf und sollte höher sein beim Beginn der Bewegung als am Ende. Das war die Kernaussage. Quasi ein Entladen der Kraft, der Spannung.
Und um gleichzeitig Verletzung vorzubeugen mit einem geringen Muskeltonus des ganzen System. Gleichzeitig kannst du auf Reaktionen besser reagieren, wenn dein System offen ist für Veränderungen. Das ist mit einem hohen Muskeltonus schlecht zu machen. Probier es aus mit einem Partner, wenn du einen hohen Tonus hast und du willst dich auf ihn einstellen, und wenn du sehr entspannt bist (bitte entspannen nicht mit schlaff übersetzen).
Avatarus
02-04-2006, 11:59
Im Karate ist es so, daß die Anspannung beim Auftreffen sehr kurzsein soll, jedoch ist sie da...maximal aber kurz...wenn ich aber nicht anspanne, ist die Verletzungsrisiko bei einer entspannten faust/arm/schulter doch groß, wenn ich nicht irre
Weidemann
06-04-2006, 06:27
Hallo,
es geht hier doch um die Atemübung, nicht um eine effektive Stoßtechnik.
Ich kenne diese Atemübung. Geht es hier nicht einfach darum, durch die Armbewegung die Atmung zu unterstützen? Da ist ein Einrasten der Technik sicher genausowenig sinnvoll, wie ein Abschlaffen in der Endphase. Ich zumindest, bringe die Arme unter kontinuierlicher Spannung in einer Art Doppel-Fauststoß nach vorn.
Hallo,
es geht hier doch um die Atemübung, nicht um eine effektive Stoßtechnik.
Ich kenne diese Atemübung. Geht es hier nicht einfach darum, durch die Armbewegung die Atmung zu unterstützen? Da ist ein Einrasten der Technik sicher genausowenig sinnvoll, wie ein Abschlaffen in der Endphase. Ich zumindest, bringe die Arme unter kontinuierlicher Spannung in einer Art Doppel-Fauststoß nach vorn.
Hi,
ein entspannen hat nichts mit einem Erschlaffen zu tun, das sollte doch eigentlich nicht immer wieder erwähnt werden müßen.
T. Stoeppler
06-04-2006, 17:50
Dr Wong
Die Übung ist eine Übung zur entwicklung der "brücke" (welche auch den Übertrag beim schlag fördert) und üblicherweise macht man die Übung sehr langsam mit konstantem Entspannen während des Ausatmens (um die tiefenmuskulatur und die neuromuskuläre verbindung zu verbessern) ODER kurz am ende vehement den Arm anspannen (sehr kurz und dann beim rechambering - also dem an-die-hüfte-ziehen völlig entspannen), wenn die atmung zur hälfte raus ist.
Gruss, Thomas
Weidemann
07-04-2006, 09:27
Hi,
ein entspannen hat nichts mit einem Erschlaffen zu tun, das sollte doch eigentlich nicht immer wieder erwähnt werden müßen.
Du hast recht. Selbstverständlich.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.